[Allegro] allegro-Koha im Vergleich

Andreas Wolf andreas.wolf.consulting at debitel.net
Fr Mär 3 21:19:45 CET 2017


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

gemäß der Beschreibung von allegro durch den Kollegen Eversberg, anbei ein Überblick über die Funktionalitäten von Koha.

Ein Vergleich mit allegro folgt (vielleicht/vermutlich) nach dem allegro-Treffen in Potsdam Mitte März.

Viele Grüße

Andreas Wolf


Generell: 

Koha ist ein Bibliothekssystem, basierend auf Marc21 und festgelegt auf Bibliotheksdaten und -funktionen. Eine 'Fremd'verwendung ist nicht möglich.

-----------------

Plattform:

Es ist ein Linux-Server mit aktivem Web-Server zwingend erforderlich, der eine Online-Verbindung bereitstellt. Der Zugriff für die Nutzung erfolgt folglich über eine Browseroberfläche. Linux ist komplett in Perl mit HTLM5 und CSS programmiert. Alle Programmteile sind entsprechend vollständig lesbar sofern man auf Systemebene die einzelnen Module denn findet ...

Grundsätzlich muss zum Arbeiten eine aktive Internetverbindung vorhanden sein.

-----------------

Codierung:

UTF-8

-----------------

Datenverwaltung:

SQL. Es sind verschiedene SQL-Systeme möglich, die vom eingesetzten Linux unterstützt werden müssen. Ein Wechsel der SQL-Datenverwaltung jenseits der Auslieferung ist möglich aber ziemlich aufwendig.

-----------------

Datenbankstruktur:

Alle Daten liegen in Form von SQL-Tabellen vor. Der Anwender sieht die Daten in Marc21, daneben gibt es aufbereitet Exemplardatensätze, Bestelldatensätze, Rechnungsdatensätze, Benutzerdatensätze, Lieferantendatensätze usw. Die Struktur dieser Datensätze, also der SQL-Tabellen ist in Teilen erweiterbar. Lokale Informationen sind in eigenen 'neuen' Marc21-Kategorien jenseits des Marc21-Schemas eingebbar.

-----------------

Installation: 

Die Installation muss zwingend auf einem Linux-Server erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, die 'richtige' Linux-Version zu installieren !

Auf Linux Ubuntu neueste Version erfolgte die Installation komplett problemfrei, nur der Wunsch von Linux Ubuntu, permanent Updates zu installieren, nervt etwas.

'In-House'-Installationen im eigenen Netzwerk sind möglich sofern man einen Linux-Server einbindet.

-----------------

Performance: 

Koha ist ziemlich langsam. Es müssen doch sehr viele Schrauben gedreht werden bis die Performance stimmt. Welche Faktoren der Konfiguration hier zusammenwirken ist noch unklar.

-----------------

Suchmaschine:

Koha hat keine eigene Suchmaschine sondern arbeitet mit externen Suchmaschinen zusammen. Standardmäßig wird ein System namens Zebra verwendet. Dieses funktioniert, muss aber so alle paar Wochen reindiziert werden (ähnlich wie bei allegro). Diese Reindizierung dauert ziemlich lange. 

Eine eigene Suchstruktur aufzubauen mit selbst definierten Registern / Suchmustern ist auch für Bibliothekare mit Programmierkenntnissen extrem aufwendig.

-----------------

Datenmigration/Datenimport: 

Es ist für den Datenimport eigentlich nur Marc21 in einer etwas eigenwilligen Variante (Bereich Lokaldaten) möglich (der Import der Standard-Marc21-Lieferungen erzeugt definitiv keine Exemplarsätze/Lokaldatensätze). Datenimport legt das System auf Stunden (!) lahm.

Alternativ kann auf Systemebene mit CSV-Dateien gearbeitet werden, die dann über SQL-Befehle importiert werden. Gute Kenntnisse in SQL sind Voraussetzung.

Der Zugriff auf Z39.50/SRU-Server zwecks Datenübernahme ist möglich. 

-----------------

Oberfläche: 

Die Browser-Benutzeroberfläche ist in Teilen definierbar/anpassbar, es lässt sich sehr viel abschalten/zuschalten. Sehr schwierig wird es aber, eigene Vorstellungen in der Optik und den gewollten Funktionalitäten zu berücksichtigen.

-----------------

Datensatzanzeige:

Es wird eine Anzeige vorgegeben. Diese scheint nur theoretisch wirklich anpassbar.

-----------------

Datenbankschema:

Marc21 zwingend. RDA.

-----------------

Katalogisierung: 

Sehr einfach: Marc21 lässt sich auf die gewünschten Felder reduzieren, anpassbare Templates sind ebenso wie Voreinstellungen/Vorgaben möglich. Hilfelinks zur Library of Congress sind vorhanden. So wird die Katalogisierung mit Marc21 richtig einfach. Automatische Datenübernahme über Z39.50/SRU-Server ist möglich.

-----------------

Normdaten:

Werden gemäß Marc21 unterstützt.

-----------------

Datenexport:

Der Export erfolgt in der Regel über SQL Reports. Da gibt es eine Reihe von fertig ausgearbeiteten Reports sowie einen menügeführten Report-Assistenten. 

Sollte das nicht ausreichen, können eigene SQL Reports geschrieben werden.  Das ist aber nur möglich wenn man sich intensiv mit den zugrundeliegenden SQL-Tabellen auseinandersetzt, die Zeit hat, die Reports auszuprobieren. Nichts für eilige Datenbereitstellungen. Kenntnisse über SQL werden vorausgesetzt.

-----------------

Erwerbung:

Vorhanden. Der Workflow ist vorgegeben.

Handbuch: https://wiki.bsz-bw.de/lib/exe/fetch.php?media=l-team:koha:koha-handbuch:erwerbung:3-18_erwerbung.pdf . 

Entsprechend wird eine Umstellung des bibliotheksinternen Workflows notwendig werden.

Eine ausführliche Dateneingabe für Lieferanten. Haushalts- und Etatverwaltung ist vorhanden. Eine Budgetverwaltung ist vorhanden.

Ebenso gibt es ein Mahnmodul und eine Benachrichtigungsverwaltung, auch per E-Mail usw.

Auch die Stornierung von Bestellungen ist möglich und eine Inventarisierung mit Rechnungsbearbeitung ist vorhanden.

Erwerbungsvorschläge durch Benutzer können verarbeitet werden.

-----------------

Ausleihverbuchung:

Ist vorhanden.

Handbuch: https://wiki.bsz-bw.de/lib/exe/fetch.php?media=l-team:koha:koha-handbuch:ausleihe:3-22_ausleihe_handbuch.pdf .

Eine ausgearbeitete Benutzerverwaltung mit Gebührenverwaltung ist integriert.

Handbuch Benutzerverwaltung: https://wiki.bsz-bw.de/lib/exe/fetch.php?media=l-team:koha:koha-handbuch:benutzer:3-12_ausleihe_handbuch-benutzer_v1.pdf 

Handbuch Gebührenverwaltung: https://wiki.bsz-bw.de/lib/exe/fetch.php?media=l-team:koha:koha-handbuch:ausleihe:3-12_ausleihe_handbuch-gebuehren_v1.pdf . 

-----------------

Zeitschriftenverwaltung:

Ist vorhanden. 

Handbuch: https://wiki.bsz-bw.de/lib/exe/fetch.php?media=l-team:koha:koha-handbuch:zeitschriften:3-18_zeitschriftenmodul.pdf . 

-----------------

Makro-/Scriptsprache:

Nicht vorhanden. Es könnten aber über Perl-Scripte fehlende Funktionalitäten programmiert werden. Zumindest theoretisch.

-----------------

RFID/Selbstverbuchung:

Ja. Schnittstelle für SIP2.

-----------------

Update des Koha-Systems:

2mal jährlich eine finale Programmversion ansonsten monatliches Bugfix.

-----------------

Mehrsprachige Koha-Installationen:

Es gibt Koha übersetzt in diverse Sprachen. Die deutsche Installationsversion stellt auch die englische Fassung zur Verfügung.

-----------------

Evaluationsbericht:

https://www.bsz-bw.de/bibliothekssysteme/Koha_Evaluationsbericht_TUHH_2014.pdf






Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro