Fortbildung 11.1: Datensicherung

Bernhard Eversberg ev at buch.biblio.etc.tu-bs.de
Di Jun 22 09:56:08 CEST 2004


                                                        22-06-2004
Fortbildungskurs

   11    Datenbankadministration
   11.1    Sicherung


In Lektion 7 haben Sie erfahren, welche Dateien wirklich gesichert
werden müssen - erinnern Sie sich? Richtig, eigentlich nur die
Dateien vom Typ .ALD (oder .BLD, wenn Sie z.B. mit einer
Konfiguration  B.CFG  arbeiten). Denn nur da steckt die Arbeit drin,
d.h. die Daten, die Sie eingegeben haben. Alle anderen Dateien
können wiederhergestellt werden.
Weil aber das Wiederherstellen zusätzlich Zeit kostet, WENN es denn
mal sein muß, sichert man normalerweise die anderen Dateien mit, also
Index, Satztabelle, Kurztiteldatei, Restriktionendatei und Index-
Parameterdatei.

Der Normalanwender hat es leicht: 

"Füllhorn / (Re-)Organisieren / Datenbank-Kopie"

ODER  man nimmt den Weg über die Quick-Liste:

"Füllhorn / Hilfethemen A-Z / si..."
Die Zeile "Sicherungskopie" erscheint, Enter drücken!

Es kommt dann ein erklärender Text (Datei backp.rtf), der zwei
Flips enthält:

   Normalkopie
      Mit so einer Kopie kann man hinterher ganz normal arbeiten, als
      wäre es die richtige Datenbank.
      Gute Methode, wenn man mal was ausprobieren will, aber
      nicht gleich am Original!

   Sicherungskopie
      Eine solche Kopie erhält eine Schreibsperre, damit man darin
      nichts verändern oder neu eingeben kann. Denn das wäre gegen
      den Geist einer Sicherungskopie!

... und sofort kommt die Frage, WOHIN denn kopiert werden soll.

Die Antwort muß ein Verzeichnisname sein. Das Programm prüft, ob dort
Schreibrecht besteht und ob da vielleicht schon eine Kopie liegt.
Wenn ja, muß man bestätigen, daß diese überschrieben werden soll.
Ferner kommt die Frage, ob es denn nun eine Normal- oder eine 
Sicherungskopie sein soll.

SonderTip:
Bei beiden Methoden wird automatisch vor dem Kopieren die Schreib-
sperre verhängt und danach wieder aufgehoben. Denn während die Kopie
läuft, wäre es ganz schlecht, wenn dann ausgerechnet jemand einen 
Satz abspeichern würde. Der Lesezugriff bleibt bestehen. Also kann 
man durchaus jederzeit im laufenden Betrieb eine Kopie machen!

Empfehlung: Lesen Sie den erklärenden Text! Der verweist dann auch
auf das ältere Kapitel 0.7 des Handbuchs, das noch mehr zum Konzept
aussagt und zur Methodik, wenn man nicht auf eine andere Platte
kopieren kann oder will, sondern auf Band oder gar auf Disketten...

Verständnisfrage:
Welche Datei sollte man bei einer Sicherungskopie NICHT mit kopieren,
sondern anschließend löschen, bevor man weiterarbeitet?
Und warum?
Wenn Sie das an dieser Stelle nicht beantworten können, und zwar wie
aus der Pistole, dann müssen Sie unbedingt Kap. 0.7 nochmals (oder 
erstmals) lesen.




Bernhard Eversberg
Universitaetsbibliothek, Postf. 3329, 
D-38023 Braunschweig, Germany
Tel.  +49 531 391-5026 , -5011 , FAX  -5836
e-mail  B.Eversberg at tu-bs.de  




Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro