aLFA und Presto / Inkonsistenz?
    Heinrich Allers 
    allers at t-online.de
                  
    So Jan  3 23:40:22 CET 1999
    
    
Ralph Köhler schrieb:
> - fuer unsere Inhouse-Ausleihe verwenden wir folgende
> Struktur der
> Ausleihe. Bsp:
> #91 95-nnnnnEC[ALT+31]unnnn#Tnn[ALT+31]Djjjjmmtt
> 
> (bei der Eingabe der Nutzernummer wird mit Trennzeichen '#' noch der
> Ort, naemlich Tisch ? eingegeben)
> 
> Daraus werden Indexeinträge erzeugt, wie folgt:
> |;19990103,nnnn#T10
> |;nnnn,19990103#T10
> |;?19990103#T10-nnnn
> |;?T10,19990103-nnnn
> Insbesondere der letzte Eintrag (;?T10...) wirft Fragen auf: .....
Meinen Sie nicht: 'Nur ...' statt 'Insbesondere ...'? Denn 
wenn die vorangehenden 3 Registereinträge auch noch Makel 
aufwiesen, dann würde das Problem doch sehr unübersichtlich.
> Nun das Problem:
> - wird die Ausleihe mit aLFA.exe wie oben erzeugt, zeigt der DS 
Was ist denn 'DS'?
>(unter
> presto) mit F7 oben gezeigte 4 Indexate an, allerdings findet sich der
> letzte Eintrag, naemlich ?T10... nicht (!) im Index 11, obwohl er laut
> F7 erzeugt wurde. 
Das wäre wirklich komisch. Sind Sie sicher, daß Sie unter 
PRESTO und unter ALFA absolut identische Testumgebungen 
verwenden? Gleiche Indexparameterdateien *.API? Gleiche 
Umschlüsselungsdateien? Haben Sie beim Vergleich der 
Testumgebungen die Konkurrenz von Aufruf-, Datenbank- und 
Programmverzeichnis im Auge gehabt? (Mit 'Konkurrenz' meine 
ich, daß dort liegende Parameterdateien nach definierten 
Prioritäten am Geschehen mitwirken).
> Meine Vermutung und Frage ist: gibt es Unterschiede zwischen Presto und
> aLFA bei der Verarbeitung des Zeichens '#'?
Ich habe eben ein wenig herumgespielt mit alfa und presto und 
dem Zeichen '#'; ich würde sagen: Nein, es gibt keinen 
Unterschied.
> Wie ist sonst das o.g.
> Problem zu erklaeren?
Spontan würde ich sagen, daß bei dem vierten der 
Registereinträge:
> |;?T10,19990103-nnnn
(an dessen Stelle, wenn ich richtig verstanden habe, Sie
> |;?#T10,19990103-nnnn
erwartet hätten, das '#' einfach weggeschlüsselt wurde.
Um dahinter zu kommen: Teilen Sie doch einfach einmal den 
Ausschnitt der Indexparameterdatei mit, in der dieser 
Registereintrag zusammengebaut wird.
Mit vielen Grüßen:
Heinrich Allers
allers at t-online.de, allers at goethe.de
http://home.t-online.de/home/allers
** Wer das Nichtstun ebenso wie die Arbeit scheut, findet
** leicht zum Buch / Peter Brückner (*1922, +1982)
    
    
Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro