Datenfehler anzeigen
Bernhard Eversberg
EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de
Do Jun 19 14:30:51 CEST 1997
Die Kolleginnen Tews und Koczian:
>
> >Was den Hintergrundspeicher anbetrifft, habe ich auch feststellen
> >muessen: wenn nicht alle Schluessel gebildet werden, muss man ihn
> >vergroessern. Aber wer kontrolliert das schon.
> >
> Theoretisch duerfte das doch gar nichts miteinander zu tun haben - muesste
> fuer die Bildung von Schluesseln nicht der Aufnahmespeicher zustaendig
> sein? Aber mir ist ueberhaupt nicht recht klar, welcher Speicher-Teil fuer
> was verantwortlich ist, und da hilft mir auch das Handbuch nicht sehr viel.
>
Fuer die Bildung von Schluesseln hat der Hintergrundspeicher DANN etwas
zu tun, wenn man #u-Variablen anlegt - denn diese werden ja im HSP
untergebracht.
Die maximale Zahl von Schluesseln von 500 bzw. Gesamtlaenge von 10000
Byte je Satz ist momentan nicht einstellbar und hat mit den anderen
Speicherbereichen nichts zu tun.
Die Speicher-Teile haben eigentlich durchaus sprechende und zutreffende
Namen, aber was wuerden Sie gerne noch wissen?
MfG B.E.
Bernhard Eversberg
Universitaetsbibliothek, Postf. 3329,
D-38023 Braunschweig, Germany
Tel. +49 531 391-5026 , -5011 , FAX -5836
e-mail B.Eversberg at tu-bs.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro