Allegrox auf LInux: Versuche
Wolfgang Glaser
glaser at tumx2.biblio.tu-muenchen.de
Mo Jul 29 10:43:15 CEST 1996
Werte Allegrologen,
Versuche mit allegrox vom 17.7.96 haben einige Ungereimtheiten
aufgeworfen, die Ihr Sachverstand sicher klaerem kann.
Gemaess Anleitung habe ich ein Verzeichnis /usr/allegro erzeugt und
dort linux.tz entpackt. Dazu ein Verzeichnis /usr/allegro/demo fuer die/mit den
Demo-Daten.
Die in der Anleitung angegebene Fummelei mit gzip und tar kann man
sich uebrigens - wenigsten fuer Linux mit gnu-tar - sparen, wenn man die *.tz-Dateien
umbenennt in *.tgz und dann entpackt mit tar -xvzf. Die z-Option bewirkt
das entzippen. Ersetzt man x durch l ("list"), kann man sich das gepackte Archiv
vorher ansehen.
In der Anleitung sollte noch ein Punkt ergaenzt werden, naemlich Ausfuehrungsrechte
fuer die Programme setzen: chmod a+x *. Sonst funktionieren die Aufrufe nicht.
Um festzustellen, wie welches Programm womit arbeitet, habe ich ein
weiteres Verzeichnis /home/ax14c erstellt mit Unterverzeichnissen /home/ax14c/demo,
/home/ax14c/presto, /home/ax14c/index usw., um alles auszuprobieren.
Dabei sollten m.E. die fuer eine Datenbank relevanten Dateien (Konfiguration,
Indexparamter, Anzeige) im Datenverzeichnis angesiedelt sein, um das
Programmverzeichnis nicht zu unuebersichtlich werden zu lassen.
Zunaechst muss die TERM-Variable gesetzt werden. Bei mir funktionierte
TERM=ansi im wesentlichen zufriedenstellend. Hier sind allerdings noch
Verbesserungen noetig. Die waagrechten Striche sind noch AE's
usw. Auf Umlaute habe ich auch noch nicht geachtet.
Die Ergebnisse:
(zuerst wird /usr/allegro unter a) abgehandelt, dann unter b) /home/ax14c)
1. presto mit ks
a) start mit ./ks funktionierte problemlos.
Fehler/Ungereimtheiten:
Cntl F 7 loest im Register die Kurztitelanzeige aus genauso wie Cntrl U 8 und 9.
Ist aber kein Toggle. Beseitigung nur moeglich, wenn in ein anderes
Register gegangen wird und dann zurueck.
b) im Verzeichnis presto sind folgende Dateien notwendig: ks, presto,
uif0ger, uif1ger. Im Verzeichnis demo waren folgende Dateien: a.cfg, cat.api,
cat.adx, cat.tbl. cat.stl, cat_1.ald, d-1.apr. ks hatte folgenden Inhalt:
./presto -ka -d../demo/ -bcat -lger -a3 -pd-1 -n1 -P./
d.h. Programmverzeichnis war Aufrufverzeichnis, Datenverzeichnis demo
war parallel zum Verzeichnis presto. Damit funktionierte ./ks wie unter a)
2. index mit is
a) In der Oringinal-demo-Datenbank habe ich die *.adx, *.tbl,
*.stl-Datei entfernt und die Indexierung mit is durchgefuehrt.
Originalaufruf is:
# Beispiel fuer einen Aufruf des Programms index
# Die Datenbank heisst cat und liegt auf /usr/allegro/demo
# Es soll der Index erneuert werden (Funktion -fi0)
# Die Konfiguration a.cfg und die Parameter sowie uif0ger und uif7ger
# muessen auf dem Aufrufverzeichnis liegen
# Ueblicherweise wird vom Programmverzeichnis, hier /usr/allegro,
# gestartet. Ist /usr/allegro NICHT im Suchpfad drin, so muss mit ./is
# das Script gestartet werden.
# qrix und der Aufruf fuer den zweiten Durchlauf muessen ausdruecklich
# mit angegeben werden - anders als bei MS-DOS
# Die Angabe 2>prot bedeutet, dass Fehlermeldungen (Kanal 2) auf die
# Datei prot ausgegeben werden.
DRUCKER=/dev/null
export DRUCKER
USER=allegro
export USER
/usr/allegro/index -fi7 -ka -d/usr/allegro/demo/cat_%.ald -ecat
-P/usr/allegro -m0 -z5000000 2>prot
/usr/allegro/qrix -fq -x99 -d/usr/allegro/demo/ -ka
-ecat=/usr/allegro/demo -lger -P/usr/allegro
/usr/allegro/index -fa -ka -d/usr/allegro/demo/cat_%.ald -ecat
-P/usr/allegro -m0 2>prot
Ungereimheiten:
i. Es wird nach einer ungefaehren Satzzahl gefragt. Die Satzzahl der
Originaldatenbank betraegt 813. Gibt man eine kleinere Zahl an, etwa 600,
erfolgen nach der Indexierung bis zu dieser Satzzahl Fehlermeldungen:
Falsche Satznummer xy, Text.... und das rauscht dann durch bis zum Dateiende.
Die Datenbank ist dann auch nicht problemlos benutzbar, z.B. Indexumschaltung
funktioniert nicht. Die Eingabe der ungefaehren Satzahl wird auch nicht geechot
(Terminalproblem?). Um problemlos zu indexieren muss also eine groessere als
die echte Satzzahl angegeben werden. Ist die aber immer bekannt? Und warum
muss ueberhaupt eine Zahl angegeben werden?
ii. Der Paramter -fa im zweiten index-Aufruf ist m.E. nirgends
dokumentiert. Was bewirkt er?
iii. Die Datei cat.stl erhaelt bein Neuindexieren unverstaendlicherweise
Ausfuehrungsrechte, die fuer die Benutzung gefahrlos beseitigt werden koennen.
iv. Der zweite Indexaufruf produziert die Meldung: Indexdatei
vorhanden. 1. Neuen Index einmischen 0. alten Index loeschen. Ich habe hier
immer 0 eingegeben. Was ist richtig? und wenn egal, kann die Meldung nicht
abgestellt werden?
b) Im Verzeichnis index sind folgende Dateien notwendig: is, index,
qrix, uif0ger, uif7ger, uifqger.
Mein is sah so aus:
./index -fi0 -ka -d../demo/cat_%.ald -ecat -P./ -m0 -z5000000 2>prot
./qrix -fq -x99 -d../demo/ -ka -ecat=./ -lger -P./
./index -fa -ka -d../demo/cat_%.ald -ecat -P./ -m0 2>prot
Damit ist mir keine Neuindexierung gelungen. Erst als als cat_1.ald
im Aufrufverzeichnis war, funktionierte es, wobei -dcat_%.ald bei index und -d./
bei qrix eingetragen waren.
Probeweise wurde auch ein Aufruf aus dem Datenverzeichnis versucht
mit folgendem is:
../index/index -fi0 -ka -d./cat_%.ald -ecat -P../index -m0 -z5000000 2>prot
../index/qrix -fq -x99 -d./ -ka -ecat=./ -lger -P../index
../index/index -fa -ka -d./cat_%.ald -ecat -P../index -m0 2>prot
Jetzt funktionierte die Indexierung mit den Ungereimtheiten unter a).
Zusaetzlich kam die Fehlermeldung: qrix uifq missing und (vermutlich beim
2. index-Aufruf Userinterface uifqger missing. 2x Return beendete die
Indexierung. Mit ks schien alles problemlos benutzbar zu sein.
Der nicht funktionierende Aufruf aus dem Programmverzeichnis bleibt
mir raetselhaft.
3. qrix mit qs
a) Im Aufruf qs ist ein Fehler: Statt
qrix -P./ -fd -w1 -sp -Sq -x0 -d/usr/allegro/demo -ka -ecat
muss es heissen
/usr/allegro/qrix -P./ -fd -w1 -sp -Sq -x0 -d/usr/allegro/demo -ka -ecat
Jetzt wird das Register korrekt angezeigt.
Ungereimtheit: Was bedeutet der Parameter -Sq? Vermutlich Ende der
Suche bei q?
b) Getreu obiger Methodik wurde ein Verzeichnis qrix angelegt mit
folgenden Dateien: qrix, uifqger, qs: qs sah wie folgt aus:
./qrix -P./ -fd -w1 -sp -Sq -x0 -d../demo/cat.adx -ka -ecat
Damit gelang keine Ausgabe. Es kam die Fehlermeldung: cat.api kann
nicht gelesen werden (owohl in demo enthalten!); cat.adx wird
eroeffnet. Indexeintraege 0 ...
Erst als cat.adx (ohne cat.api!) ins Aufrufverzeichnis kopiert wurde,
funktionierte es. Der Aufruf aus dem Datenverzeichnis gelang ebenfalls mit
folgendem qs:
../qrix/qrix -P../qrix -fd -w1 -sp -Sq -x0 -d./ -ka -ecat
Was beim Aufruf aus dem Programmverzeichnis falsch war bleibt unklar.
4. srch mit ss
a) Der Aufruf klappte problemlos. Zum Begriff Othello wurden 22
Treffer gefunden.
b) Im Verzeichnis srch waren folgende Dateien erforderlich: srch,
uif0ger, uif4ger, s1.asp (wurde angefordert!), ss. Letzere sah wie folgt aus:
echo "Geben Sie einen Suchbegriff ein: "
read BEGRIFF
./srch -ka -f4 -s$BEGRIFF -d./cat_%.ald -ed-1=liste -m1 -v0 -bcat -B1
-P./
Die Suche funktionierte erst, nachdem auch die Demo-Datendatei *.ald
ins Aufrufverzeichnis kopiert worden war.
Im Demo-Verzeichnis konnte der Aufruf erfolgreich mit folgendem ss
durchgefuehrt werden:
echo "Geben Sie einen Suchbegriff ein: "
read BEGRIFF
../srch/srch -ka -f4 -s$BEGRIFF -d./cat_%.ald -ed-1=liste -m1 -v0
-bcat -B1 -P../srch
wobei die *.ald-Angabe im -d-Parameter zwingend ist - aber eigentlich
unverstaendlich, denn ./ weist ja schon auf das lokale Verzeichnis und der
-b-Parameter auf die Datenbank.
Ungereimtheit: Was bedeutet der Paramter -B1?
5. import mit ms
Zum Import wurde ein Ausschnitt einer Swetscan-Datei nach probe
kopiert. Sicherheitshalber wurde unter DOS geprueft, ob die Import-Parameterdatei
richtig war, was funktionierte.
b) Im Verzeichnis import waren folgende Dateien erforderlich: import,
uif0GER (!) und uif5GER (!), probe, swetscan.aim.
Ungereimtheit:
uif0ger und uif5ger waren vorhanden, wurden aber beim Aufruf von ms
moniert. Nach Umbenennen nicht mehr.
ms hatte folgendes Aussehen
./import -f5 -ka -P./ -dprobe -ei-1=titel.alg -m1 -v1 -s0 -i swetscan
-h1 -lGER 2>prot
Ein Import konnte nicht realisiert werden. Es wurde die Datei probe
nicht gefunden.
Ein Aufruf aus dem Datenverzeichnis mit
../import/import -f5 -ka -dprobe -ei-1=pd.alg -m0 2>prot -v1 -s0
-iswetscan -P../import
fuehrte zum selben Ergebnis. Sinnigerweise kommt zuerst die Meldung:
Verarbeitet werden folgende Dateien: probe
und weiter unten Fehler: Datei probe nicht zu finden.
Beendet werden kann das ganze durch die Eingabe von x.
6. vp dh. vpw mit vs
a) Im Startscript ist ein Fehler: statt /usr/allegro/vp muss es heissen
/usr/allegro/vpw.
Der Start von vpw mit vs klappte nicht. Per Fehlermeldung wurde
die Datei e-w.apr vermisst. Ausserdem kam staendig die Fehlermeldung:
more than 10 sets not possible. Das Programm endete nicht korrekt; nur
Abwuergen moeglich.
Bevor ich eine Datenbank oeffentlich anbiete, will ich das
zugehoerige Werkzeug kennen. Das habe ich versucht, und einige Luecken
festgestellt. Kann jemand helfen, diese Luecken zu beseitigen?
Mit freundlichen Gruessen
Wolfgang Glaser
Technische Universitaet Muenchen
Universitaetsbibliothek
Tel: 089-289-28612
Fax: 089-289-28622
Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro