[Kitodo] Fragen zu Kitodo 3.5

Arved Solth solth at effective-webwork.de
Fr Jun 9 16:54:03 CEST 2023


Lieber Herr Möller, liebe Frau Westedt,

danke für Ihre Fragen. Ich kann leider nicht alle beantworten, möchte 
aber gerne versuchen, Ihnen zu helfen wo ich kann.

A 1. Über den Regelsatz lassen sich Einschränkungen bzgl. des Vorkommens 
und der Häufigkeit einzelner Metadaten ("keys") in einzelnen Struktur- 
bzw. Dokumenttypen ("divisions") festlegen. Insbesondere können Sie über 
"<restriction>"-Elemente im Teil "<correlation>" des Regelsatzes 
erlaubte Relationen zwischen konkreten Struktur- und Metadaten 
definieren. Wird in diesen "Restrictions" das Attribut 
"unspecified='forbidden'" verwendet, sind nur die explizit 
konfigurierten Relationen erlaubt, ansonsten lassen sich beliebige 
Struktur- und Metadaten zu einer Struktur bzw. einem Dokument 
hinzufügen. Für genauere Informationen empfehle ich die 
Regelsatzdokumentation unter 
https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Regelsatz-3.x

A 2. Handelt es sich hierbei evtl. um das hier beschriebene Issue? 
https://github.com/kitodo/kitodo-production/issues/5207

A 3. Um Kindvorgänge automatisch aus einem Katalog mit-importieren zu 
können, muss die angesprochene Schnittstelle die Suche nach Datensätzen 
über die ID ihrer Überordnung anbieten. Die SRU-Schnittstelle von 
Kalliope erlaubt es beispielsweise, über den URL-Parameter 
"context.ead.id=[ID]" alle Datensätze abzufragen, deren Überordnung die 
übergebene ID hat. Wenn eine Schnittstelle diese Funktionalität 
anbietet, muss in Kitodo eine "Importkonfiguration" erstellt werden und 
im Abschnitt "Suchfelder" das Feld "ID-Parameter der Überordnung" 
entsprechend konfiguriert werden. Weitere Details finden sie hier: 
https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Projektauswahl-und-Katalogsuche

B 2. Die Einstellung "Korrektur" an einzelnen Workflow-Schritten ist 
tatsächlich nicht sehr selbsterklärend. Hiermit wird konfiguriert, ob 
eine Aufgabe während eines Korrektur-Workflows erneut durchlaufen wird 
oder nicht. Ein Korrektur-Workflow wird in Kitodo über das Verfassen 
einer Korrektur-Nachricht ausgelöst. Hierbei wählt der Verfasser der 
Nachricht aus, zu welcher vorherigen Aufgabe im Workflow der Vorgang 
zurückgesetzt werden soll. Der Vorgang wird über ein Symbol dann als 
"korrekturbedürftig" markiert. Sobald diese Korrektur vorgenommen wurde, 
klickt der Bearbeiter auf ein entsprechendes Symbol, um zu 
signalisieren, dass das kommentierte Problem behoben bzw. die notwendige 
Korrektur durchgeführt wurde und der Vorgang springt zur nächsten 
Aufgabe im Workflow, für die das "Korrektur"-Häkchen in den 
Workflow-Einstellungen gesetzt wurde. Wenn das Häkchen bei keiner 
Aufgabe zwischen der aktuellen und der Aufgabe, in der die 
Korrekturmeldung ursprünglich verfasst wurde, gesetzt wurde, wird der 
Vorgang direkt wieder auf den Zustand gesetzt, in dem die 
Korrektur-Nachricht geschrieben wurde.

Evtl. hilft folgendes Workflow-Beispiel beim Verständnis:

[Scannen] - [Strukturierung] - [Qualitätssicherung]

Wenn im Schritt "Qualitätssicherung" festgestellt wird, dass ein Bild 
fehlt, kann der Bearbeiter einen Korrektur-Kommentar der Art "Bild XY 
fehlt" verfassen und den Vorgang zurück auf die Aufgabe "Scannen" 
setzen. Sobald ein Scan-Operator die fehlenden Bilder ergänzt hat, 
markiert er die Korrektur als durchgeführt. Wenn im Workflow nun das 
Häkchen "Korrektur" bei der Aufgabe "Strukturierung" gesetzt ist, wird 
diese wieder geöffnet, um nach der durchgeführten Korrektur erneut 
bearbeitet zu werden. Wenn das "Korrektur"-Häkchen nicht gesetzt ist, 
springt der Vorgang nach durchgeführter Korrektur in "Scannen" direkt 
wieder zur Aufgabe "Qualitätssicherung".

C 1. Eine Möglichkeit ist es, im Regelsatz eine explizite "Restriction" 
(siehe auch Antwort auf A 1) für Divisions vom Type "page" zu 
definieren, die das Attribut "unspecified=forbidden" enthält. Damit 
können keine beliebigen Metadaten für einzelne Seiten mehr vergeben werden.

C 2. Dies ist in Version 3.5 noch nicht über die Oberfläche möglich, 
sondern nur über das Löschen und erneute Anlegen der Unterordnung oder 
über manuelle Manipulation der meta.xml-Datei des Vorgangs sowie der 
Datenbank. Die bald erscheinende Version 3.6 erlaubt das Löschen von 
Vorgangsverlinkungen einfach über den Metadaten-Editor.

D 1. Meines Wissens nach sollte es ein Kitodo-Skript namens 
"deleteProcess" geben, über das mehrere in der Vorgangsliste markierte 
Vorgänge gleichzeitig gelöscht werden können.

D 2. Meinen Sie damit die Konfiguration der in der Vorgangsliste 
angezeigten Spalten? Diese Konfiguration wurde während der Entwicklung 
von Kitodo 3 bewusst als mandantenweite Einstellung implementiert. In 
letzter Zeit ist jedoch häufiger der Wunsch aufgekommen, diese 
Einstellung pro Benutzer vornehmen zu können. Vielleicht können Sie ein 
entsprechendes Issue oder eine Diskussion auf Github eröffnen, wenn der 
Bedarf bei Ihnen auch besteht.

D 3. In Kitodo 3 ist es valide, eine lückenhafte Tiff-Benennung in den 
Bildern zu haben. Die Reihenfolge von Bildern wird in Kitodo 3 über das 
"ORDER"-Attribut von "mets:div"-Elementen in der physischen Strutkur-Map 
definiert. Evtl. sind in diesem Zusammenhang die Github-Issues 
https://github.com/kitodo/kitodo-production/issues/5601 und 
https://github.com/kitodo/kitodo-production/issues/5285 für Sie relevant.

D 4. Derzeit gibt es keine Suchmöglichkeit für Projekte oder Vorlagen

D 5. Mir ist hier keine Lösung bekannt

D 6. Informationen über die in Kitodo 3 verfügbaren Skripte können Sie 
unter https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Metadaten-Skripte 
finden

Ich hoffe, dies hilft Ihnen zumindest bei ein paar Ihrer Fragen weiter.

Mit freundlichen Grüßen,

Arved Solth


On 08.06.23 11:34, Westedt, Lole wrote:
>
> Liebe Kolleg:innen,
>
> wir haben uns weiter an der Kitodoversion 3.5 versucht und sind auf 
> einige Fragen gestoßen:
>
> A. Fragen zum Anlegen eines Vorgangs:
>
> 1.Metadaten lassen sich beim Anlegen eines Vorgangs beliebig 
> ändern/löschen/hinzufügen. Kann man das (feldabhängig) ändern?
>
> 2.Eine Validierung beim Vorgang anlegen funktioniert nicht (weder 
> manuell noch automatisch über Workflowanpassungen). Gibt es dafür eine 
> Lösung?
>
> 3.Wie können wir die Funktion „Kindvorgänge importieren“ implementieren?
>
> B. Fragen zum Workflow:
>
> 1.Was genau bewirkt „Nach Abschluss validieren“ im Workflow?
>
> 2.Bei der Workflow-Bearbeitung: „Aufgaben Eigenschaften“: „Korrektur“. 
> Welche Auswirkungen hat das? Korrekturmeldungen lassen sich immer 
> schreiben, unabhängig von dieser Eigenschaft.
>
> C. Fragen zum Metadateneditor:
>
> 1.Man kann für jedes einzelne Image sämtliche bibliographische 
> Metadaten belegen. Wie können wir das abstellen?
>
> 2.Wie lösche ich eine Verknüpfung zwischen zwei Vorgängen, die ich als 
> Strukturelement angehangen habe?
>
> D. Sonstige Fragen:
>
> 1.Gibt es eine Möglichkeit, mehrere Vorgänge gleichzeitig zu löschen?
>
> 2.Änderungen in der Anzeige der Vorgangsliste haben globale 
> Auswirkungen. Lässt es sich so anpassen, dass die jeweilige Anzeige 
> nur für die lokale Session / den Nutzenden gilt?
>
> 3.Es gibt keine Fehlermeldung bei lückenhafter/falscher Tiff-Benennung 
> oder Einzelbildlöschung in Kitodo. Gibt es eine Möglichkeit der 
> Validierung?
>
> 4.Gibt es eine Möglichkeit, die Projekte, Produktionsvorlagen, etc. zu 
> durchsuchen (Suchleiste oben fehlt)?
>
> 5.Wenn Namen von Projekten oder Titel Leerstellen enthalten, scheitern 
> die Skripte (z.B. script_createSymLink.sh). Gibt es dafür eine Lösung?
>
> 6.Wo sind die Kitodoskripte aus der Version 2.5? Konkret:
>
> oaddUser
>
> oaddUserGroup
>
> odeleteTiffHeaderFile
>
> oswapSteps
>
> oimportFromFileSystem
>
> oswapProzessesOut
>
> osetRuleset
>
> oswapProzessesIn
>
> odeleteStep
>
> oaddStep
>
> osetStepStatus
>
> osetStepNumber
>
> oaddModuleToStep
>
> oaddShellScriptToStep
>
> osetTaskProperty
>
> oexportDms
>
> ocopyData
>
> orewriteProcessMetadata
>
> oexportDMSMetadataOnly
>
> oexportDMSMetadataAndOcr
>
> oexportDmsCustomizedConfiguration
>
> orunscript
>
> odeleteProcess
>
> oupdateContentFiles
>
> oupdateImagePath
>
> oexport
>
> Viele Grüße
>
> Armin Möller & Lole Westedt
>
> ________________________________________
>
> Lole Westedt
>
> Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten, Sachgebiet Neue Medien
>
> Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
>
> Unter den Linden 8
>
> 10117 Berlin
>
> +49 30 266 432 877
>
> lole.westedt at sbb.spk-berlin.de <mailto:lole.westedt at sbb.spk-berlin.de>
>
> www.staatsbibliothek-berlin.de <http://www.staatsbibliothek-berlin.de/>
>
> Im Rahmen der E-Mail-Kommunikation werden gegebenenfalls 
> personenbezogene Daten verarbeitet. Unsere Hinweise zum Datenschutz 
> finden Sie hier: http://sbb.berlin/datenschutz 
> <http://sbb.berlin/datenschutz>
>
>
> _______________________________________________
> Kitodo-Community mailing list --kitodo-community at kitodo.org
> To unsubscribe send an email tokitodo-community-leave at kitodo.org

-- 
Dipl. Inf. Arved Solth
Entwickler

Tel. +49 175 9467253
Fax. +49 40 60940857-1
solth at effective-webwork.de
effective WEBWORK GmbH
Neuer Wall 18
20354 Hamburg
http://www.effective-webwork.de

GF Dr. Matthias Finck
HRB 101108 (Hamburg)
UStId DE254169943
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://bibservices.biblio.etc.tu-bs.de/pipermail/kitodo/attachments/20230609/7f61ac95/attachment-0001.htm>
-------------- nächster Teil --------------
_______________________________________________
Kitodo-Community mailing list -- kitodo-community at kitodo.org
To unsubscribe send an email to kitodo-community-leave at kitodo.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Kitodo