[Allegro] Vb.268 ist da: Demo jetzt mit RDA- und GND-Daten

Bernhard Eversberg ev at biblio.tu-bs.de
Fr Apr 24 12:48:20 CEST 2015



Verlautbarung 268 der Entw.Abt.                              2015-04-24
-------------------------------

V35.4 ist da
------------
und zwar hier:  ftp://vufind.allegro-c.de/aktuelle-version/inst-all.exe


Inhalt:
   a99 und acon
   Globaler Ersetzungsfehler
   RDA: 2 Neue Datenfelder
   GND: Neue Beispieldaten in der Demo
   aLF und ORDER: Kleinere Verbesserungen
   DemoBank jetzt mit RDA-Material


a99 und acon : if Stop ...
--------------------------

Der Befehl "if Stop" soll "yes" liefern, wenn der Inhalt der iV
in dem Moment ein Stopwort ist.
Faelschlich ergab sich aber auch dann "yes", wenn die iV leer war.
Doch ist das leere Wort, das Wort ohne Buchstaben, ein Stopwort?
Das ist buchstaeblich sinnlos: im Index waere es mangels Sichtbarkeit
sowieso unauffindbar. Den verborgenen "Subtext", oder das Wort zwischen
den Zeilen, kann bis heute kein System indexieren, wenn auch die
Mathematik mit der "leeren Menge" so hantiert, als waer's eine.
Aufgefallen war es im Fall des PHPAC-Skripts  av_all.php. Es kam
dadurch zu Endlosschleifen mit der wenig schluessigen Fehlermeldung
"Job limit reached".

a99 und acon: Felder loeschen
-----------------------------
Es war die Funktion entfallen, mittels _ als einzigem Inhalt ein
Feld beim Updating zu loeschen. Das wurde repariert.


a99 : if #nnn$x ... klappte nicht
---------------------------------
Es fiel auf, dass z.B. die Bedingungspruefung  if #9DH$u ... nicht
mehr ging. Das wurde repariert. Gebraucht wird das in so einigen
aLF- und ORDER-FLEXen, wie etwa  a-verl.flx  fuer die Verlaengerung,
aber auch sonst sehr oft.


a99 : Probleme mit "update"
---------------------------
Der FLEX-Befehl "update" verursachte irritierende Meldungen des
Typs  "Ungueltige Eingabe", so als ob ein falsches Datenfeld
dazwischen waere, mit ungueltiger Kategorienummer. Behoben, oder
jedenfalls nicht mehr reproduzierbar.


acon : if #uxy ... versagte
---------------------------
wenn zuvor die Variable mit  var ""\ins #uxy  scheinbar geloescht
worden war. Es konnte also leere #u-Felder geben, was nicht sein soll.
Das passierte aber NUR bei t>2 in der CFG, also z.B. bei MARC- oder
MAB- oder Pica-Schemata, nicht bei a.cfg.   Behoben.


Globaler Ersetzungsfehler
-------------------------
Wenn man z.B. die Ziffer 2 innerhalb des Datenfelds #912 ersetzen
wollte durch 5, dann waere anschliessend aus der #912 eine #915
geworden. Das kann keiner wollen, sondern eine "feldspezifische"
Ersetzung soll sich auf den *Inhalt* beschraenken und nicht die
Feld*nummer* mit einbeziehen.
Wenn aber wirklich aus #912 die #915 werden soll, dann muss man das
ausdruecklich sagen: "Suche nach" #912 / "Ersetze durch" #915, und in
dem Fall NICHTS eingeben unter "im Feld"! (Siehe dazu auch Hilfetext.)
Da dies Problem aeusserst selten aufgetreten sein wird, wurde es erst
vor kurzem entdeckt. Und ist nun behoben.
Betroffen war neben a99 auch acon, weil ein FLEX-Befehl
*#912_2_5_
sich genauso auswirken wuerde - das Unterprogramm ist dasselbe.
Betroffen waren aber auch die Quadriga-Programme srch, index und
import wegen der entsprechenden Befehle in der Exportsprache.


RDA : Neue Datenfelder
----------------------
Fuer die neuen RDA-Datenelemente werden eingefuehrt:
(MARC- und Pica-Importparameter werden erstellt, sobald die ersten
Testdaten von DNB oder GBV vorliegen)

A. MARC 336, 337, 338:

#0cc  Inhaltstyp (content type)
#77c  Datentraegertyp (carrier type)
[#77m  Medientyp (media type)]

ACHTUNG: wer eine eigene Variante der $a.cfg hat. muss bei #0c den
Buchstaben  c  hinter $M einfuegen.
Der Medientyp ist redundant, daher rein betulich und wird vorerst
nicht empfohlen. Erst wenn andere als die LC-Typen auftreten sollte,
kann man diese in #77m lagern, ansonsten ist der Medientyp einfach
der erste Buchstabe des Datentraegertyps.

So kann es aussehen fuer ein ganz normales Buch:

#0cc txt
#77c nc

Wer strikt MARC-konform arbeiten wollte, koennte das aber tun, und
z.B. bei einem Buch jeweils diese drei Felder erfassen:
[Leerzeichen nur zur Verdeutlichung!]

MARC:
#0cc   $a text $b txt $2 rdacontent
#77c   $a volume $b nc $2 rdacarrier
#77m   $a unmediated $b n $2 rdamedia

Pica3 SWB:
0501 Text$btxt
0502 ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn
0503 Band$bnc

Vorlaeufig wuerde dies nicht mehr aussagen als die Kurzform, und nur
diese ist direkt austauschbar.
Sollte sich das aendern, liesse sich die Kurzform wandeln in die lange.
Die Codes lassen sich als Restriktionen verwenden, d.h. einbauen in die
.res-Datei, das ist aber noch nicht geschehen.

Fuer die LC-Typen haben wir, mit den deutschen Bezeichnungen der DNB,
die ViewListen  ctype.vw und mtype.vw  erstellt. Fuer die Erfassung
unter a35 existieren diese Listen als <select>-Listen und koennen mit
der neuen Formulartechnik eingebunden werden in Bearbeitungsformulare,
Beispiel ist  buch.frf.
Dazu:  http://www.allegro-c.de/doku/aconflex.htm

B. MARC 264:

Fuer das neue, wiederholbare MARC-Feld  264  (statt des alten 260)
"Production, Publication, Distribution, Manufacture, and Copyright
Notice" wird #73 empfohlen, und zwar mit der Syntax:
    #73x Ort : Name, Jahr $tTYP
mit beliebig vielen x. Fuer TYP ist zu setzen:
0 - Ersteller (Production) [fuer unveroeff. Ressourcen]
1 - Verleger (Publication)
2 - Verbreiter (Distribution)
3 - Hersteller (Manufacture) [fuer veroeff. Ressourcen]
4 - Copyright-Jahr (Copyright notice date)
ACHTUNG: In der $a.cfg die Angabe $M bei #73 wegnehmen.


GND  [hat nicht direkt mit RDA zu tun]
---
In der DemoBank sind jetzt einige (27) GND-Saetze drin, und zwar in dem
dafuer eingerichteten neuen GND-allegro-Internformat mit der HFM-
Kategorie #gn.
Man findet sie im Register 9 unter "gnd/..." und ausgewaehlte Beispiele
der diversen Typen im Reg. 1 unter "zz gnd"
Das ist nur ein erster Schritt. Besonders nuetzlich ist dies noch nicht,
sondern dient mehr der Anschauung. Mit F7 sieht man, wie immer, welche
Schluessel aus einem Satz entstehen. Das ist noch lange nicht perfekt.
Eine Anzeige kriegt man nur mit F5, d.h. in die d-wrtf.apr ist dafuer
noch nichts eingebaut. Provisorisch aber in die d-krtf.apr / d-k.apt.
Uebernahme- und Ersetzungsschluessel sind auch noch provisorisch in ~g2
und |:. D.h. man kann bereits in Titeldaten mit  _gndNummer  eine
Verknuepfung herstellen. (Kein / zwischen gnd und Nummer, und die
Nummer ohne -pruefziffer am Ende.)
Die cat.api der DemoBank enthaelt die zur Indexierung noetigen
Erweiterungen, das ist klar.
ACHTUNG: In die $a.cfg gehoert fuer das neue Feld diese neue Zeile:
#gn"GND"
Im HelpDir findet man  gndkat.vw, eine ViewListe der GND-Kategorien.


aLF und ORDER
-------------
Ein neuer FLEX, a-expl.flx, der eingebunden ist in die FunktionsFLEXe
o-func.flx (Alt+7) und a-func.flx (Alt+3) listet alle Exemplare zum
Titel als Ergebnismenge auf. Das klappt auch dann, wenn es mehr
als 202 Exemplare sind, wo die aLF-Anzeige unter dem Titelsatz
ab 203 keine korrekten Flips mehr erzeugen kann. In den genannten
Menues steht dafuer "Exemplardaten zu diesem Titel".


ORDER
-----
Ein neuer FLEX  o-whrg.flx  aktualisiert die Waehrungstabelle mit
den Daten der EZB Frankfurt. Steckt im Menue hinter
   Waehrungskurse / aktualisieren
Manueller Aufruf:  X o-whrg.flx
In dem Zusammenhang wurde auch - laengst ueberfaellig - die DemoBank
hinsichtlich solcher Daten aktualisiert.

Ferner neu: o-besta.flx  ("BestellStatistik").
Steckt hinter  Erg.Menge durchrechnen / Statistik
Er verarbeitet eine Ergebnismenge aus Bestellsaetzen, z.B. denen
zu einem Kontingent. Erstellt wird eine Liste der Bestellsummen zu
den verschiedenen Auftraggebern oder Lieferanten.
Oder, wenn es z.B. die Bestellungen des lfd. Jahres sind oder alle
noch offenen Bestellungen o.a.: wahlweise eine Aufgliederung nach
Auftraggebern, Lieferanten oder Kontingenten.


Doku
----
Einige wichtige RTF-Texte wurden aktualisiert und ueberarbeitet.
Als Web-Dokument gibt es jetzt auch die Liste der Programme mitsamt
der Aufruf-Optionen (Inhalt der Kap. 0.4 und 12 des Handbuchs):
   http://www.allegro-c.de/doku/programme.htm


DemoBank: Jetzt mit RDA-Material
--------------------------------
Im Reg. 8 unter "hw..." findet man fast alle Beispiele, die
im neuen "Wiesenmueller" vorgestellt werden.
Die Datensaetze im SWB-Pica3-Format kann man auch hier besichtigen:
http://www.basiswissen-rda.de/zusatzmaterial-1/beispiele-in-pica3-swb/kapitel-13/
Darin steht auch etliches zu den RDA-Besonderheiten und -Neuerungen.

Fast jeder Datensatz ist in der Demo doppelt vertreten:

1. In der gegenwaertig anzutreffenden Form aus dem GBV
2. In der zu erwartenden kuenftigen Form, wie im genannten Papier.
Beides aber konvertiert in das allegro-a-Format. Der Satz in
der Form 2 enthaelt jeweils zusaetzlich im Feld #98r den kompletten
RDA-Satz im SWD-Pica-Format.

So kann man nun ein wenig vergleichendes Datenstudium betreiben
und eruieren, wo denn RDA seine neuen Muskeln spielen laesst.
Wir wollen versuchen, diese Demo in geeigneter Form unter a35
auch "ins Netz zu stellen".





Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro