[Allegro] a35 - Indexeintrag mit Bindestrich

Thomas Berger ThB at Gymel.com
Mo Mär 24 09:55:14 CET 2014


Lieber Herr Eversberg,

>> Ich denke auch, dass so eine Dreifachbehandlung von Bindestrichwoertern
>> Standard sein sollte. Also einmal so wie erfasst, zweitens mit eliminierten
>> Bindestrichen (Albertschweitzergesamtschule) und drittens mit allen Strichen
>> als Spatien interpretiert.
> Das dritte würde also bedeuten, oder verstehe ich das falsch, daß ein
> Wortindex dann zu einem Mehrwort-Index zu erweitern wäre, a.k.a.
> "Phrasenindex"? Doch auch damit wäre die "Herzogaugustbibliothek" unauffindbar,
> denn sie schreibt sich offiziell "Herzog August
> Bibliothek".

Nein, "interpretiert", nicht "indexiert". D.h. "Herzog-August-Bibliothek"
wuerde v.a. auch wie "Herzog August Bibliothek" behandelt und zunaechst
einfach verstichwortet. Eine Mini-Phrase "Herzog August Bibliothek" waere eine
vierte Option, ist aber schwierig: Wie soll anhand einer Benutzer-
recherche entschieden werden, welche Fragmente Kandidaten fuer solche
Mini-Phrasen sind? (Das waere natuerlich unglaublich trennscharf, wenn
irgendein fortgeschrittenes Heinzelmaennchen zu Koeln bereits vor der
eigentlichen Recherche "E.T.A. Hoffmann" als Phrase erkannt oder
"Herzog August Bibliothek" von "Herzog August" unterschieden haette,
nicht wahr?)


> Für stärker halte ich aber die Tendenz zur Ausweitung der Verbund-
> leistungen und -nutzungen, auch im Umfeld der kleineren und
> finanzschwächeren Spezialbibliotheken. Dann bleiben für allegro
> vornehmlich nur diejenigen Projekte, die aus diversen Gründen
> nicht in einem Verbund unterkommen können.
> Hinzu kommt die Umorientierung der Großsysteme in neue Richtungen,
> die Bewegung weg von MARC, hin zu "Linked-Data"-Konzepten, die wir
> mit allegro nicht nachvollziehen könnten.

Normdatenverknuepfungen anhand von Identnummern beispielsweise sind
hierzulande so eine Binse, dass wir nicht unbedingt ein Wort dafuer
haben. Fuer die MARC/AACR-Welt ist das bereits "Linked Data". Und
warum auch nicht: Es hat damit zu tun und sobald - und das ist leider auch
hierzulande ueberhaupt nicht selbstverstaendlich (bei Personendaten
ist allerdings inzwischen nur noch der OeBV ein Negativbeispiel) -
ein Zugriff "von aussen" anhand ueberregionalen Identnummern eingerichtet
ist, funktioniert es auch: Das koennte sogar a35 schaffen ;-)

Die Weichenstellungen vom letzten Jahr, nach denen die Fleischtoepfe
mittelfristig so umgeformt werden, dass man sich zwischen "OCLC
Cloud" und "Aleph Cloud" entscheiden darf, die aufgrund kartellrechtlicher
Vorgaben inhaltlich und funktional weitgehend identisch sein muessen (damit
man noch die Wahl hat) ist fuer mich eher ein Zeichen einer Wagenburg-
Mentalitaet seitens der Bibliotheken bzw. des Aufblaehens der beiden
grossen Anbieter zu Content Providern a la Sony und Apple: Wenn immer
mehr ausserbibliothekarischer (und insbesondere freier) Content fuer
Bibliotheken relevant wird, dann laesst sich prima daran verdienen,
den in das eigene System zu saugen und den eigenen Kunden zugaenglich
zu machen (wem noch faellt dabei Alpha Press ein?). Es gibt aber
nicht nur Wikipedia, Geonames und MusicBrainz als globale Datensammlungen,
sondern - je kleiner die Bibliothek desto wichtiger - auch ganz kleine,
lokale Anwendugnen, denen gegenueber die Bibliotheksanwendung
geoeffnet werden muss - z.B. das eigene Institutionenarchiv oder
Einzelerschliessungen wichtiger Werke, wie neulich von der MGH-
Bibliothek abgeschlossen. Und da hilft wenig, dass technische Kompetenz
unterhalb der Ebene von Verbundzentralen bereits heutzutage weitgehend
ausgetrockenet worden ist und noch weniger dass die demnaechst auch
abgeschmolzen werden wird und "in die Cloud" wandert...

Also: Ihrem Defaetistmus setze ich meinen entgegen, bin aber ansonsten
recht zuversichtlich...

viele Gruesse
Thomas Berger



Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro