[Allegro] Vb.226: Himmelfahrtskommando 2010

Bernhard Eversberg ev at biblio.tu-bs.de
Mi Feb 17 09:15:03 CET 2010


Verlautbarung 226 der Entw.Abt.                              2010-02-17
-------------------------------
Zugleich "Himmelfahrts-/Aschermittwochskommando" 2010. Die sonst zu
dieser Gelegenheit ueblichen Bemerkungen zu den Hintergedanken
unterbleiben. Was gewuenscht wird, sind die nuechternen Fakten, das
wissen und verstehen wir, und hier kommen sie:
                                   (Bereitstellung aller Dateien im SVN)

acon-Verbesserungen
===================

1. Statt  acon <srch.job  ist jetzt  acon -j srch  moeglich
    (Verbesserung in acon.exe selbst, nicht im Job)
    Der Typ .job muss nicht angegeben werden, er wird angehaengt,
    falls der Name keinen . enthält. D.h., der Typ .job ist nicht
    verbindlich!

2. Die Auswertung der Optionen -d und -b ist verbessert, so dass
    jetzt die bisher ueblichen Aufrufe von SRCH und UPDATE in
    gleicher Weise funktionieren: acon findet aus -b sowohl wie aus
    -d heraus, um welche Datenbank es gehen soll, die zum
    Nachladen bzw. Einspeisen gebraucht wird.
    ABER: Der Datenbankname muss angegeben sein, entweder
         -dc:\allegro\demo2\cat  oder dasselbe mit -b
    oder
         -ddemo2 -bcat
    oder die betr. Angaben als Environment-Variable -D und -B
    ALSO: Eine per CockPit produzierte ccc.bat genuegt nicht ganz,
    denn dabei wird eben gerade der Datenbankname nicht eingebaut;
    UPDATE.EXE findet ihn selber oder zeigt eine Auswahl.
    Siehe dazu auch unten:  get env ...

3. update.job kennt jetzt auch  -N und -F und -e .
    Ferner kann es mit der Tilde ~ umgehen, wie im Handbuch beschrieben,
    um Mehrfachfelder anzufuegen. Sie darf aber sowohl auf der ersten
    Text- wie auf der Mehrfachposition stehen. Dazu nötig war die
    Umstellung von "read" auf "fetch rec", s. unten.

4. Die Kennzeichnung  #u1 @@@@@  am Satzanfang wird als Loeschbefehl
    erkannt und ausgefuehrt.

5. Beginnt der Satz mit #u1 #####N, wird er als Neusatz eingespeist,
    und zwar in Datei N. Fehlt N, dann 1.
    Beginnt er aber mit #u1 ####?N (4x #), dann wird er nur als Neusatz
    gespeichert (in Datei N), wenn sein Primaerschluessel nicht
    gefunden wird, sonst ersetzt er den betr. Satz. (Gezielte,
    individuelle Zuordnung eines Satzes zu einer Datei.)

6. Wenn beim Aufruf die Option -fm.. weggelassen wird, dann gilt
    -fm41  als default

7. Option -eparam/datei  ist jetzt auch moeglich, um nebenbei einen
    Export der eingespeisten Datensaetze durchzufuehren. Der Export
    erfolgt jeweils nach dem Speichern, damit der Satz dann auch die
    vergebene IdNummer sowie die Datumsfelder enthaelt.

7a Globale Manipulationen: Wenn man Parameterdateien hat, die man zur
    Manipulation von Datensaetzen geschrieben hat, kann man sie auch
    hier noch einsetzen. Um den Manipulationsabschnitt auszufuehren,
    muss man im Job an geeigneter Stelle den Befehl  exp -# geben (s.u.)

8. update.job  kann jetzt auch .LOG und .ALD einlesen. Das geht so:
    Bei "fetch record" hat man anschliessend in der "internen Nummer"
    (var z) die interne Satznummer. Aber: Ist es ein geloeschter Satz,
    beginnt er mit #u1 @@@@@, ist es ein neuer Satz (bei .LOG), beginnt
    er mit  #u1 #####N, wobei N die Dateinummer ist. acon fuegt diese
    Felder beim Einlesen mit  fetch rec  selber hinzu. So funktioniert
    dann das weitere Procedere genau wie bei den anderen Dateitypen, es
    braucht aber nicht per Primaerschluessel der zugehoerige Satz in der
    Datenbank gesucht zu werden, sondern das geht mit der Satznummer,
    wie eben beim klassischen Update zwecks "restore" ueblich, wo es
    ja darum geht, exakt den Zustand vor einem Zusammenbruch zu
    restaurieren.
    Das Programm merkt beim Befehl "open" selber, um was fuer einen
    Dateityp es sich handelt. Die Option "-f" ist beim Typ .LOG dann
    nicht wichtig - sie wird gar nicht beachtet.

9. Will man den Prozess des Einspeisens der LOG-Datei korrekt fahren,
    sind noch zwei Voraussetzungen zu erfuellen:
    1. Logging abschalten - am Ende haette sie sich sonst verdoppelt
       Dazu gibt es den neuen Befehl  set Log off
    2. Timestamp abschalten - sonst wuerden  #99e + #99n  verfaelscht.
       Dazu gibt es den neuen Befehl  set Timestamp off

acon selbst, das ist wichtig, wertet nur die Optionen -d und -b aus.
Die anderen liest der Job  srch.job  bzw. update.job  und verwendet
sie entsprechend. Die Befehlszeile, mit der acon gestartet wird,
bekommt der Job als Ganzes in der Sondervariablen  cl  ueberreicht
(cl = command line). Die Jobs beginnen deshalb mit

var cl
ins #ucl

und danach werden die einzelnen Optionen aus #ucl herausgeloest und
ausgewertet: z.B.  var cl (b" -b" f" " e" ") ...
Der groesste Vorteil der neuen Loesung gegenueber den aelteren, mono-
lithischen Programmen ist die Flexibilitaet: In den Jobs srch.job
und update.job hat man etliche Punkte (die Kommentare sind mit ***
gekennzeichnet), wo man eigene, zusaetzliche Befehle einbauen kann,
um das Geschehen zu beeinflussen. Im Falle "update" sind das sehr viele
Stellen, vor allem fuer die Manipulation von Daten.
Beide Jobs kommen auch, um das nicht unerwaehnt zu lassen, mit den
hierarchischen Saetzen alter Art klar.

ABER
----
Es bleibt ein Unterschied bestehen: Die alten Programme haben einige
Interaktivität; sie fragen Dinge vom Nutzer ab, die beim Aufruf nicht
angegeben wurden: Dateinamen, Export-Parameter, Suchbegriff u.a.
Solche Eigenheiten sind jedoch gegen das Konzept des "Konsolprogramms"
und wurzeln in der Kommando-Oberflächlichkeit des alten DOS. So etwas
wird man nicht perpetuieren wollen! Konsolprogramme sollen nicht mit
dem Nutzer interagieren und taten es in der UNIX-Welt auch fast nie:
sie kriegen einen vollständig formulierten Auftrag und erledigen den,
ohne daß jemand dabeisitzen und noch Fragen beantworten muß.
Abhilfe, wenn man nicht jeden Auftrag fertig und komplett vorformuliert
bereitlegen kann:
Einige FLEXe machen es längst vor, wie man die für eine Aktion
nötigen Angaben zunächst in a99 zusammenstellen kann, um dann
einen Batch damit zurechtzubasteln. So ist es etwa beim Org-Menü
(produziert org.bat) und auf dem Export-Menü mit den "Sortierten
Listen" (dabei entsteht ccc.bat)!
Das ist mit acon ganz genauso möglich: man setzt
nur statt "srch ..." und "update ..." jeweils ein: "acon -j srch ..."
bzw. "acon -j update ..."


srch.job
--------
wurde verbessert. Auch V14-Verknuepfungen werden jetzt korrekt
aufgeloest. Wie bei  SRCH.EXE  wird der Klartext durchsucht, aber
die Ausgabe erfolgt gemaess den gewaehlten Parametern mit oder
ohne Aufloesung.

Ferner: Handelt es sich um eine .ALD-Datei, werden geloeschte
Saetze (die mit "fetch rec" sehr wohl eingelesen werden!) nicht
verarbeitet - so macht das SRCH.EXE ja eben auch.

Ferner kann  srch.job  jetzt auch mit zwei Optionen -e umgehen.


Weitere Verbesserungen
----------------------
"Write" statt "write" schreibt in "stderr", der Output kommt also
dann normalerweise auf der Konsole raus, waehrend "write" evtl. in
eine Exportdatei schreibt.


export -x
---------
fuehrt in den Exportparametern den Abschnitt #-x aus, wobei x auch
das Zeichen # sein kann, s.o. unter 7. Wenn dort eine Datenausgabe
passiert, landet sie in der internen Variablen, und zwar wird sie
hinten angehaengt. Also vorher mit  var ""  leeren, wenn das nicht
erwuenscht ist!

fetch record  (s.o. 8.)
------------
Dient als besserer Ersatz fuer "read"; Grund dafuer waren die mit
"read" nicht klappenden Mehrfachfeld-Hinzufuegungen mit der Tilde
als Steuerzeichen (s. Vb.225).
Damit wird, wie schon berichtet, aus der geoeffneten Datei ein
Datensatz in die iV geholt. acon weiss selber, ob es sich um eine
Datei des Typs .ADT, .ALG, .ALD (!) oder .LOG handelt und macht das
dann entsprechend richtig. Feldtrennung ist ";#" .
Man schreibt am besten (Es gilt "cancel", wenn Datei zu Ende)

new   // aktuellen Satz leeren
fetch record
if cancel jump ...
insert   // Denn sonst steht der Satz nur in der iV!

um den gesamten naechsten Satz in die iV einzulesen und dann in den
aktuellen Datensatz einzukopieren (dabei wird ;# als Feldgrenze
erkannt).
Ferner gilt: Wurde der Satz aus einer .ALD- oder .LOG-Datei eingelesen,
ist die "interne Zahl" gleich der Satznummer, d.h. mit

var z
ins $recnr

kann man sie schnell beiseitebringen.
Wie schon oben unter 8. gesagt: Geloeschte Saetze kriegen ein Feld
#u1 @@@@@, neue (nur bei .LOG) ein #u1 #####N (N=Dateinummer).
Gesperrte (in .ALD) sind nicht erkennbar, das ist aber egal.

get env name  und  get pid
--------------------------
acon kann sich jetzt auch Eintraege aus dem Environment holen.
SRCH und UPDATE werden ja oft teilweise ueber das Environment mit
Angaben versorgt, wie -D und -B und -K1 etc. Mit
get env -D
holt man sich dann also den Datenpfad.
Mit  if "" ...  prueft man danach, ob die Var. existiert.
Auch seinen "process identifier" pid kann sich acon jetzt besorgen.

Per saldo wird nach unserer Einschaetzung nun  update.job  einen
funktional vollwertigen Ersatz für UPDATE.EXE bieten koennen, srch.job
ist sehr wahrscheinlich noch nicht allen Situationen gewachsen, in
denen bisher SRCH.EXE eingesetzt wurde, s. dazu oben die Hinweise
unter ABER.
Ganz klar: Schoener waere eine nicht nur funktionale, sondern auch
formale Gleichwertigkeit, was Berger salopp "Drop-In-Replacement"
nennt. Mit einem Wort und einer Forderung allein ist freilich
nichts gewonnen. Im Sinne von OpenSource koennte nun aber jeder
ein Hilfsprogramm namens update.exe bzw. srch.exe schreiben, das dann
einen korrekten Aufruf von acon produzierte. Das waere dann, wie
Berger selber schon bemerkte, aequivalent. (Ach so, nein, update.exe
geht ja nicht, aber upd.exe taete es notgedrungen auch.)

Wir wollen nach und nach an allen Stellen. wo unsere Standard-Skripte
(Batchdateien und FLEXe) einen SRCH-Aufruf enthalten, diesen ersetzen
durch acon + srch.job, und entsprechend für UPDATE.
Beispiel: Wenn man in einer .BAT-Datei dieses hat:

update -fm41 -dc:\daten\katalog -udatei.plg -m0 -n5 -kp

schreibt man dies so um (falls p.cfg und pica.ppi)

acon -j update -fm41 -dc:\daten\katalog\pica -udatei.plg -n5 -kp
--------                               -----
Die zu ergaenzenden Teile sind unterstrichen.
CockPit kann man in diesem Zs.hang vergessen, es ist ja 16bit und
kann deshalb unter Win'7 nicht arbeiten; es wird auch ganz sicher
nicht umgeschrieben.

Und noch zwei Verbesserungen bei acon:

spaces
------
Geht jetzt auch. (Herausnahme aller Mehrfach-Spatien aus dem iV-Text,
jedoch nicht innerhalb "..." und '...')


family   (wie bei a99)
------
Zum aktuellen Satz die Ergebnismenge bilden, die aus den per Primaer-
schluessel verknuepften Saetzen besteht. Diese Erg.Menge ist dann in
der Reihenfolge der Primaerschl. geordnet.

Die Befehle "switch fam" und "switch res" dagegen wechseln zwischen
der aktuellen Erg.Menge und der family-Menge, wobei letztere dann
jeweils neu gebildet wird, sobald der aktuelle Satz ein anderer ist.
Das gibt es nur bei avanti.

Nebenbei: In a99 funktionierte der Befehl "fam" nicht immer, das wurde
jetzt behoben. (Es hing ab vom momentanen iV-Inhalt...)


FLEX-Kurzdoku
-------------
Die sog. Kurzdokumenation zu FLEX (flexk.rtf) wurde aktualisiert, jetzt
sind auch die aktuell fuer avanti geltenden Befehle alle drin.
Diese Datei ist geeignet, sie in WinWord einzulesen (27 Seiten) und
auszudrucken, wenn man eine Kurzreferenz auf Papier will.





Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro