[Allegro] Vb.213: V29.1 ist da

Bernhard Eversberg ev at biblio.tu-bs.de
Do Jan 29 10:23:30 CET 2009


Verlautbarung 213 der Entw.Abt.                              2009-01-29
-------------------------------

                             Bereitstellung per FTP und SVN ist erfolgt.
                             PHPAC und acon f. Linux kommt spaeter

V29.0 war als Vorab-Release gedacht, um den Anwendern fruehestmoeglich
zum Genuss wichtiger Neuerungen zu verhelfen. Insofern koennte man von
einem Schnellschuss reden. Jetzt sind die noetigen Nachjustierungen
erledigt, der Nullnummer folgt eine ordentliche erste V29, welche
die V28.8 abloest.

1. XML-Parsing mit FLEX
2. acon-Verbesserungen, insbes. Updating
3. Neue Standard-FLEXe: doppfind.flx, xml-rtf.flx
4. Neuer FLEX-Befehl "pipe"
5. Neu in acon : open <datei>  und  get
6. Vormerkung am OPAC in Selbstbedienung (alcarta und PHPAC)
7. OAI: Jetzt auch aktiv - Werden Sie Data Provider!


1. XML-Parsing mit FLEX
-----------------------
Es war zu Recht gefordert worden, dass der x-Befehl bei der Suche
nach XML-Attributen auch mit '...' (single quotes) klarkommen muesse
sowie mit Spatien vor und hinter dem = und anderswo.
M.a.W., wenn in den XML-Daten steht:

<dc:creator   type   =   'supporter'>  Th. Berger  </dc:creator>
    dann soll mit
var (x'dc:creator type="supporter"')
das Ergebnis  "Th. Berger" lauten. Das ist jetzt gewaehrleistet.
Merke: Im FLEX-Befehl immer Doppelquotes beim Attribut und keine
Spatien vor und hinter dem = ! In den Daten kann stehen, was will.
Und:
Mehrfachfelder werden jetzt nicht mehr durch ;;; getrennt sondern
durch 2mal Code 20. Warum 2mal? Weil beim Einordnen eines Textes
mit  ins #xyz  die Zeilentrennungen durch einen Code 20 ersetzt werden.


2. acon und Update
------------------
Das Konsolprogramm acon.exe bzw. acon (UNIX) soll ja u.a. das alte
Programm update.exe ersetzen. Dazu muss man ihm den Job  update.job
zusammen mit den richtigen Optionen uebergeben (s. V28.5, Vb.207).
Es zeigte sich, dass die Sache versagte, wenn die einzulesende
Datei (Option -u) aus nur EINEM Satz bestand. In update.job wurde
dies von einer unrichtigen Fehlerpruefung verursacht. Behoben.

Hier kurz das Rezept, mit dem  acon  ein Update ausfuehren kann:
Man will die Datei abc.alg in die Datenbank einmischen, die in
c:\allegro\katalog liegt und cat heisst. Neue Saetze sollen in die
Datei 56, Update-Modus soll m41 sein. So wird gestartet:

acon <update.job -fm41 -ka -bc:\allegro\katalog\cat -n56 -uabc.alg

   wogegen dieselbe Aufgabe mit dem alten update.exe so zu loesen war:

update -fm41 -ka -dc:\allegro\katalog -bcat -n56 -uabc.alg

Der Unterschied liegt also nur in den Optionen -d und -b, die bei
acon zu -b zusammengefasst sind.

Der  update.job  wurde ferner etwas verbessert. (S. Vb.207)
U.a. klappte es nicht, wenn die Update-Datei (Option -u) aus nur
einem Satz bestand.

Bei "find" konnte acon abstuerzen, wenn ein leerer Suchbefehl angegeben
war. Das wurde behoben, es kommt dann die Meldung "Leerer Suchbefehl".
Besser ist daher, wenn das Problem auftreten koennte, statt dessen
...
if "" jump error
find

zu schreiben, und eine Fehlerbehandlung unter  :error  zu machen.

Fehler beim Updating
--------------------
Folgende seltene Situation:
1. im Neusatz ein Datenfeld mit ~ auf der ersten Textposition,
     (damit das Feld als zusaetzliches Mehrfachfeld eingeordnet wird)
2. i4 und i5 in den Indexparametern gesetzt, und
3. i5-Zeichen kommt in dem betr. Datenfeld vor.
Sind alle drei Bedingungen erfuellt, entsteht intern eine Schleife und
acon steigt aus, wenn der Satz gespeichert werden soll oder die Index-
eintraege berechnet werden sollen (var sk).
Das wurde ausgemerzt.


3. Standard-FLEXe
-----------------

1. NEU : doppfind.flx
    Findet Eintraege in jedem gewaehlten Registerabschnitt, die mehr als
    eine Eintragung haben, also vor allem z.B. Dubletten in Registern,
    wo es nur eindeutige Eintraege geben sollte.

2. VERBESSERT : ergnum.flx
    Macht aus einem Satznummernbereich eine Ergebnismenge
    Tip: 1-100000000 eingeben, wenn Gesamtbank als Erg.Menge gewuenscht

Beide kann man natuerlich direkt mit X aufrufen, sie sind aber auch in
die Quick-Liste eingebaut.

3. NEU : xml-rtf.flx
    Macht aus einer XML-Datei eine RTF-Datei, in der
    -- jedes oeffnende Tag auf neuer Zeile beginnt
    -- Tag-Namen rot erscheinen (nur die oeffnenden!)
    -- Attributwerte grau
    -- Feldtext (Inhalt des Tags) schwarz und fett
    Genutzt wird dies innerhalb des OAI-Pakets, um die Antwort eines
    OAI-Servers ein klein wenig formal zu vereinheitlichen und besser
    lesbar zu machen: An dem Nebeneinander von gruen und schwarz wird
    jeweils Feldname und Inhalt sofort erkennbar. Noch besser waeren
    natuerlich Einrueckungen bei Verschachtelungen, aber wir wollen
    mal nicht uebertreiben, dafuer gibt's genug andere Werkzeuge. Hier
    geht's NUR darum, ohne Einschalten eines Drittprogramms schnell mal
    eben eine Ergebnisdatei in Augenschein zu nehmen, und dazu ist
    nacktes XML nun mal nicht immer leicht ueberschaubar.
    Eingebunden ist das jetzt in quick.vw und in den Dateienbrowser
    files.flx. Direktnutzung:   X xml-rtf <dateiname>


4. Neu: FLEX-Befehl "pipe"    [Beschreibung: h xopen ]
--------------------------
Mit  pipe <programmname>  kann man ein externes Programm starten und
dann dessen Ausgabe so einlesen, als waere es eine Datei. D.h.:
Mit dem Befehl  get  bekommt man danach zeilenweise das, was das
gestartete Programm ueber seine Standard-Ausgabe ausgibt.
Mit  if cancel  nach einem  get  prueft man, ob das Programm sich
beendet hat und somit nichts mehr ausgeben wird.


5. Neue Befehle fuer avanti
---------------------------
Die Befehle
open <dateiname>     Datei zum Lesen oeffnen
get                  Zeile aus der Datei lesen
wurden jetzt auch in avanti realisiert.
Der Befehl  open x <dateiname>  geht dagegen nicht. Als Ersatz dafuer
macht man folgende Konstruktion:

switch dow 2
export file <dateiname>
write ...
  (export param <dateiname>
   export ... )
switch dow 1


6. Jetzt auch Vormerkung in Selbstbedienung
-------------------------------------------
                  Schnellinfo:   http://www.allegro-c.de/alf/alfh.htm
[Verbesserungen in acon! Nur das neue verwenden]
Zur Selbstverlaengerung kommt die Selbstvormerkung.
Zunaechst einmal wird nur die wichtigere Titelvormerkung angeboten.
Die Anzeigeparameter d-khtm.apr (fuer PHPAC) bzw. d-krtf.apr (fuer
alcarta) zeigen, wenn alle Exemplare verliehen sind, einen Link bzw.
Flip "Vormerken".
Es kommt dann die Abfrage von Lesernummer und Passwort. Das Ansinnen
wird abgewiesen, wenn der Leser schon ein Exemplar des Titels
ausgeliehen hat oder eine Vormerkung fuer ihn bereits besteht. Nicht
jedoch, wenn er noch was zu zahlen hat oder sein Ausweis abgelaufen
ist - denn er muss dann ja zum Abholen kommen, und bei der Gelegenheit
kriegt man ihn endlich mal wieder zu fassen!
Funktionieren tut es auch bei verknuepften Untersaetzen, wenn diese
unter dem Gesamttitel alle aufgelistet sind. Bei hierarchischen
dagegen nicht. Um es an dieser Stelle kurz zu machen:
Mit  h alfh  erhaelt man die vervollstaendigte Beschreibung der aLF-
Funktionen einschl. jetzt der OPAC-Selbstbedienungsfunktionen.
Die neuen FLEXe und Parameter sind im Gesamtpaket mit drin, die
avanti-Jobs und -PHPs sind im PHPAC-Paket.


7. OAI : Jetzt auch aktiv - Werden Sie Data-Provider!
-----------------------------------------------------
Was ist eigentlich OAI? Hier steht's:  http://www.allegro-c.de/oai.htm

Wer mittels OAI Daten anderswo aberntet und sinnvoll verwendet, wird
"Service Provider" genannt, weil er aus den geernteten Daten einen
(Mehrwert-)Dienst macht. Wer auf der anderen Seite sitzt, also seine
eigenen Daten zum Abernten per OAI freigibt, ist ein "Data Provider".
Vielleicht wollen auch Sie dieser Erzeugergemeinschaft beitreten?
Die Voraussetzungen dafuer wurden jetzt geschaffen mit einer Anzahl von
PHPs und JOBs. Das Skript  oai.php  bildet die Basis-Adresse der Sache,
d.h. wenn z.B.
http://www.ub-golfsburg.de/katalog
die Startseite Ihres Katalogs ist, dann ist
http://www.ub-golfsburg.de/katalog/oai.php
die Basis-URL fuer Ihren Datendienst. Es bedeutet, dass hinten an diese
Basis-URL die OAI-Befehle ("verbs") und Argumente anzuhaengen sind,
z.B. so:
http://www.ub-golfsburg.de/katalog/oai.php?verb=ListSets
um die Liste der Sets abzurufen, die Sie eingerichtet haben.
Die PHP-Skripte, JOBs und HTM-Dateien kommen in das PHPAC-Paket, das
getrennt bereitgestellt wird.
Start des OAI-Browsers:  h oai  (HILFE..HILFE beachten)
OAI 2.0 Doku im Original:
    http://www.openarchives.org/OAI/openarchivesprotocol.html






Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro