[Kitodo] Nachfragen zu Kitodo (again)
Hohmann, Andre
Andre.Hohmann at slub-dresden.de
Di Aug 1 14:37:15 CEST 2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vielen Dank an alle für die Beantwortung der Fragen. Ich hoffe, dass dies den KollegInnen in Berlin weiter hilft.
Es wäre hilfreich, wenn diese Informationen nachhaltiger der Öffentlichkeit bereit stünden. Ich vermute, dass sich bald nur wenige an diesen schriftlichen Austausch erinnern werden und andere Personen diesen Austausch gar nicht finden.
Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, wenn diese Informationen im Wiki erfasst würden - auch wenn zunächst nur rudimentäre Artikel entstehen. Ich habe entsprechend einige Artikel erstellt und darin auch Informationen von Arved und Matthias eingearbeitet - ich hoffe, das ist in Ordnung. Gerne können die Artikel ergänzt/korrigiert werden.
- Anzeige der Aufgabeneigenschaften [1]
- Basisdaten und Metadaten [2]
- Bearbeitung von Vorgang‐Verknüpfungen im Metadateneditor [3]
Ich habe die Artikel auch in "Anwenderdokumentation Kitodo.Production 3.x" [4] verlinkt.
Neben der Verfügbarkeit ergibt sich noch ein weitere Vorteile:
- Eine weitere Anfrage zu den Themen, kann relativ einfach mit der Bereitstellung des Links beantwortet werden.
- Die Informationen werden zusammengeführt und müssen nicht aus mehreren Mails zusammengetragen werden.
Somit möchte ich gerne für eine breite Beteiligung am Aufbau des Wiki werben.
Viele Grüße
André Hohmann
[1] https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Anzeige-der-Aufgabeneigenschaften
[2] https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Basisdaten-und-Metadaten
[3] https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Bearbeitung-von-Vorgang%E2%80%90Verkn%C3%BCpfungen-im-Metadateneditor
[4] https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Anwenderdokumentation-Kitodo.Production-3.x
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Ronge, Matthias <matthias.ronge at mik-center.de>
Gesendet: 1. August 2023 09:22
An: kitodo-community at kitodo.org
Betreff: [Kitodo] Re: Nachfragen zu Kitodo (again)
Lieber Herr Möller, liebe Frau Westedt, liebe Community,
Ich war auch bereits dabei eine Antwort zu formulieren. Diese sende ich heute noch, Dopplungen bitte ich zu entschuldigen:
> 1. In einer Antwort haben wir von der division "page" erfahren, die
> uns zuvor weder in den Konfigurationsdateien noch in der Dokumentation
> begegnet war. Gibt es noch weitere "versteckte" bzw. hart codierte
> divisions? Gibt es dazu eine Dokumentation?
Das von der DFG definierte METS-Anwendungsprofil definiert zwei XML-Zweige vom Typ <mets:structMap>, einmal TYPE="PHYSICAL" und einmal TYPE="LOGICAL". Die erste <mets:div> der <mets:structMap TYPE="PHYSICAL"> muss vom TYPE="physSequence" sein, die darunter liegenden vom TYPE="page" (für paginierende Medien), TYPE="track" (für AV-Medien) oder TYPE="other" (Sonstiges, z.B. 3D-Modelle) sein.
Dokumentation: https://dfg-viewer.de/fileadmin/groups/dfgviewer/METS-Anwendungsprofil_2.3.1.pdf
> 2. In der neuen Version ist es möglich, eine Verknüpfung zwischen zwei
> Vorgängen als Strukturelement anzugeben. Uns fällt kein Szenario ein,
> in dem diese Verknüpfung nützlich sein könnte. Haben Sie
> Anwendungsbeispiele?
In Kitodo.Production 2 wurden die Informationen zur Überordnung in der Ankerdatei gespeichert. Hier verwendet Production 3 einen eigenen Vorgang. In diesem befinden sich Verknüpfungen zu den Unterordnungen. Anders als in Production 2 sieht man in Production 3 schon auf der Ebene von Production zu einer Überordnung alle Unterordnungen. Zwischen diesen lässt sich auch in der Vorgangsliste navigieren.
> 3. Wenn man einen Vorgang bearbeitet, sieht man in der Aufgabenliste,
> konkreter: in den jeweiligen Workflowschritten nicht mehr, welche
> Person den Schritt bearbeitet hat. Gibt es einen anderen Weg, die
> jeweilig letzte Bearbeiter:in herauszufinden?
Diese Funktion ist aus rechtlichen Gründen im Auslieferungszustand abgeschaltet. Wenn Sie sie aktivieren möchten, müssen sie in der Datei kitodo_config.properties den Wert anonymize=false setzen. Bitte beachten Sie dabei die rechtlichen Verpflichtungen, die sich aus der damit möglichen Überwachung von Arbeitsleistung ergeben (z.B. Erfordernis einer Vereinbarungen mit dem Betriebsrat).
> 4. Wir finden bei der Strukturdatenerfassung keine Möglichkeit für den
> Import von Personennormdatensätzen aus der GND mittels GND-URI (z.B.
> für Illustrator:innen, Beiträger:innen,...). Ist das nicht mehr vorgesehen?
Die Funktion gibt es in Production 3 nicht mehr. Langfristig steht aber der Wunsch im Raum, Metadaten aus dem Katalog aktualisieren zu können. Mit derselben Funktionalität müsste sich dann auch mit der entsprechenden Konfiguration das Holen von Normdaten ermöglichen lassen, technisch handelt es sich in beiden Fällen um eine Abfrage eines Webservice.
> 5. Wir finden keine Möglichkeit für den Import anhängender Werke. In
> der 2er-Version lassen sich "Strukturdaten aus OPAC hinzufügen", das
> nutzen wir v.a. für anhängende Werke. Gibt es eine entsprechende Funktion?
In Kitodo.Production 2 wurden die Informationen zur Überordnung in der Ankerdatei gespeichert. Hierfür verwendet Production 3 einen eigenen Vorgang. Sie müssen zuerst die Überordnung anlegen. Die Division (in Production 2 der DocStrctType) muss im Regelsatz die Eigenschaft use="createChildrenFromParent" zugewiesen bekommen, dann lassen sich in der Projektliste an der Überordnung mit einem großen blauen Plus-Knopf Unterordnungen anlegen. Es erscheint die Maske zum Anlegen von Vorgängen, hier können Sie die Unterordnung importieren.
> 7. Was meint beim Anlegen von Vorgängen die Aufteilung zwischen
> Basisdaten und Metadaten?
Basisdaten werden von der Anwendung immer benötigt und lassen sich auch nicht konfigurieren. Metadaten sind diejenigen Daten, deren Felder Sie über den Regelsatz festlegen können.
> 8. Haben wir in der 3er-Version wieder die default division "boundbook"
> und wenn ja, wofür wird sie genutzt?
Nein, "boundbook" gibt es so nicht (höchstens in migrierten Altvorgängen, sie hat aber keine besondere Funktion).
> 9. Wie kann ich projektabhängige (Select)-Felder für Metadaten
> generieren (wie bei der 2er-Version in projects.xml und
> digitalcollections.xml). Wie gehen wir vor, wenn wir z.B.
> projektabhängig singlediccollections zur Wahl stellen möchten?
Bei der Entwicklung von Production 3 wurde beschlossen, dass der Regelsatz keine Projektabhängigkeit haben soll. Es können aber verschiedene Regelsätze, einer pro Projekt, verwendet werden. Wenn Sie Metadaten projektabhängig unterschiedlich belegen wollen, müssen also mehrere Regelsätze erstellen, einen pro Projekt. Mittels <include>-Anweisung können Sie von einem gemeinsamen Regelsatz(teil) projektspezifische Regelsätze ableiten, ohne alle Inhalte mehrfach pflegen zu müssen. Dabei entstehen naturgegeben allerdings Abhängigkeiten zwischen den Regelsatzdateien.
> 10. In der Kitodoversion 2.x werden die Passwörter in der Datenbank
> zwar verschlüsselt gespeichert, aber in der Oberfläche im Klartext im
> Hintergrund mitgegeben, sodass der Passwortmanager z.B. von Edge die
> in der Oberfläche vorhandenen Passwörter anzeigen kann. Also alle, die
> kein LDAP benutzen, haben ein Problem. Ist das bekannt?
Ja, die Passwortverwaltung entspricht weder in Production 2 noch in Production 3 den heutigen Datenschutzanforderungen. Ich hatte da bereits vor drei Jahren einmal viel Arbeit hineingesteckt, das zu beheben, leider verzögerten sich Review/Merge seinerzeit so lange, bis sich der Hauptzweig so sehr verändert hatte, dass ein Rebase nicht mehr ohne Weiteres möglich war; und da es für diese Entwicklung keine Finanzierung gab, habe ich die Entwicklung auch nicht noch einmal gemacht. Der in Issue #456 und in den Pull Requests #4607 #4609 #4610 #4616 vorgezeichnete Weg würde aber eine gangbare Lösung darstellen. Diese müsste jedoch auf dem heutigen Codestand noch einmal nachentwickelt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Ronge
Softwareentwickler
--
Mobil: +49 175 5821547 · Skype: paramaeleon · Fax: +49 30 86487 150
MIK-CENTER GMBH
Alt-Blankenburg 1a | 13129 Berlin
T. +49 30 86487-0 | F. +49 30 86487-150
info at mik-center.de | www.mik-center.de
info at kulturgutscanner.de | www.kulturgutscanner.de
info at buerogutscanner.de | www.buerogutscanner.de
Geschäftsführer: Dirk Brunow, Bastian Ubben, Hans-Jürgen Ubben, Nina Ubben
Registergericht: AG Charlottenburg zu Berlin HRB 82512 | Ust.ID.: DE 813318583
Zertifizierung DIN ISO 9001:2015 | Gütesiegel DIN EC ISO/IEC 27001:2017
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Möller, Armin <Armin.Moeller at sbb.spk-berlin.de>
Gesendet: Montag, 31. Juli 2023 09:51
An: kitodo-community at kitodo.org
Betreff: [Kitodo] Nachfragen zu Kitodo (again)
Liebe Kolleg:innen,
da unsere letzte Mail unglücklicherweise kaum Reaktionen bekam, senden wir unsere Fragen zu Kitodo 3.5 erneut - ergänzt um weitere, die sich in der Zwischenzeit ergeben haben:
1. In einer Antwort haben wir von der division "page" erfahren, die uns zuvor weder in den Konfigurationsdateien noch in der Dokumentation begegnet war. Gibt es noch weitere "versteckte" bzw. hart codierte divisions? Gibt es dazu eine Dokumentation?
2. In der neuen Version ist es möglich, eine Verknüpfung zwischen zwei Vorgängen als Strukturelement anzugeben. Uns fällt kein Szenario ein, in dem diese Verknüpfung nützlich sein könnte. Haben Sie Anwendungsbeispiele?
3. Wenn man einen Vorgang bearbeitet, sieht man in der Aufgabenliste, konkreter: in den jeweiligen Workflowschritten nicht mehr, welche Person den Schritt bearbeitet hat. Gibt es einen anderen Weg, die jeweilig letzte Bearbeiter:in herauszufinden?
4. Wir finden bei der Strukturdatenerfassung keine Möglichkeit für den Import von Personennormdatensätzen aus der GND mittels GND-URI (z.B. für Illustrator:innen, Beiträger:innen,...). Ist das nicht mehr vorgesehen?
5. Wir finden keine Möglichkeit für den Import anhängender Werke. In der 2er-Version lassen sich "Strukturdaten aus OPAC hinzufügen", das nutzen wir v.a. für anhängende Werke. Gibt es eine entsprechende Funktion?
6. Wann ist mit dem Release der Kitodoversion 3.6.0 zu rechnen?
7. Was meint beim Anlegen von Vorgängen die Aufteilung zwischen Basisdaten und Metadaten?
8. Haben wir in der 3er-Version wieder die default division "boundbook" und wenn ja, wofür wird sie genutzt?
9. Wie kann ich projektabhängige (Select)-Felder für Metadaten generieren (wie bei der 2er-Version in projects.xml und digitalcollections.xml). Wie gehen wir vor, wenn wir z.B. projektabhängig singlediccollections zur Wahl stellen möchten?
10. In der Kitodoversion 2.x werden die Passwörter in der Datenbank zwar verschlüsselt gespeichert, aber in der Oberfläche im Klartext im Hintergrund mitgegeben, sodass der Passwortmanager z.B. von Edge die in der Oberfläche vorhandenen Passwörter anzeigen kann. Also alle, die kein LDAP benutzen, haben ein Problem. Ist das bekannt?
Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße
Armin Möller & Lole Westedt
******************************************************************
Armin Möller, Administrator
Abt. IDM Ref. 2 Tel +49 30 266 432231
Staatsbibliothek zu Berlin PK
Potsdamer Str. 33
10785 Berlin armin.moeller at sbb.spk-berlin.de<mailto:armin.moeller at sbb.spk-berlin.de>
Im Rahmen der E-Mail-Kommunikation werden gegebenenfalls personenbezogene Daten verarbeitet. Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: http://sbb.berlin/datenschutz
_______________________________________________
kitodo Newsletter/Mailingliste -- kitodo at lists.sbb.berlin Zur Abmeldung von diesem Newsletter senden Sie eine Nachricht an kitodo-unsubscribe at lists.sbb.berlin.
_______________________________________________
Kitodo-Community mailing list -- kitodo-community at kitodo.org To unsubscribe send an email to kitodo-community-leave at kitodo.org
_______________________________________________
Kitodo-Community mailing list -- kitodo-community at kitodo.org
To unsubscribe send an email to kitodo-community-leave at kitodo.org
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : smime.p7s
Dateityp : application/pkcs7-signature
Dateigröße : 7316 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <http://bibservices.biblio.etc.tu-bs.de/pipermail/kitodo/attachments/20230801/0bd4d7ec/attachment.bin>
-------------- nächster Teil --------------
_______________________________________________
Kitodo-Community mailing list -- kitodo-community at kitodo.org
To unsubscribe send an email to kitodo-community-leave at kitodo.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Kitodo