[Kitodo] Nachfragen zu Kitodo 3.5.0
Michael Kotzyba
m.kotzyba at tu-braunschweig.de
Mo Apr 17 13:28:42 CEST 2023
Liebe KollegInnen,
ich kann vermutlich nur minimal helfen, versuche es aber mal und
antworte der Einfachheit halber direkt unten bei Ihren Stichpunkten:
Am 14.04.2023 um 13:17 schrieb Westedt, Lole:
> Liebe Kolleg:innen,
>
> wir testen in der Staatsbibliothek aktuell die neue Kitodoversion 3.5.0. Derzeit arbeiten wir produktiv mit einer Zweierversion.
> Wir haben mit der neuen Version einige Schwierigkeiten und Nachfragen:
>
> - Gibt es eine Dokumentation zur Umstellung der kitodo_opac.xml? Es fehlt eine initiale Befüllung der Datenbank, die der alten kitodo_opac.xml entspricht. Bei uns funktioniert deshalb aktuell der Katalogimport nicht.
Hier hat André Hohmann bereits den entscheidenden Link genannt, der uns
geholfen hat:
https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Projektauswahl-und-Katalogsuche
Weiter ist bei den Release-Notes zu 3.5.0
(https://github.com/kitodo/kitodo-production/releases/) die Anpassungen
zum Regelsatz zu erwähnen (|use="recordIdentifier" bei z.B.
||CatalogIDDigital|) ohne die wir auch nicht mehr aus dem Katalog
Importieren konnten.
> - Die Übersetzungsdateien passen nicht zur vorliegenden Version. Insbesondere die Erstellung der Katalogabfragen ist vollständig ohne Übersetzung. Haben wir da etwas übersehen?
Bei fehlerhaften Anzeigen lag es bei uns manchmal an den nicht mit
kopierten Dateien in "messages" (siehe Installationsanleitung
https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Installationsanleitung-f%C3%BCr-Kitodo.Production-3.4
--> "sudo unzip -j kitodo-3.4-0.war 'WEB-INF/classes/messages/*' -d
/usr/local/kitodo/messages") aber ob es auch hier hilft, kann ich nicht
sagen.
> - Die Benutzerverwaltung mit LDAP funktioniert nicht mehr mit der 3.4.1-Belegung. Was ist zu tun?
Mit dem LDAP hatten wir bisher bei keiner Aktualisierung wirklich
Probleme. Einzig beim Update von 3.4.2 auf 3.4.3 gab es vereinzelt
Nutzer, die sich nicht mehr anmelden konnten und einen "/Login xy was
found more than once!/"als Fehlermeldung erhalten haben. Das Problem
hatten aber nur Nutzer, bei denen in der Datenbank (kitodo.user) der
gleiche Eintrag in den Spalten login und ldapLogin stand. Die Lösung bei
uns war das Identifizieren der Nutzer <id> in kitodo.user und das
anschließende Löschen des ldapLogin - Eintags mit: UPDATE kitodo.user
SET ldapLogin = "" WHERE id=<id>;
> - Wir setzen uns aktuell mit den zahlreichen Möglichkeiten der Modifikation von Rollen (globale Berechtigungen / Mandantberechtigungen) auseinander. Gibt es zu den einzelnen Berechtigungen eine Dokumentation? Gibt es Muster (z.B. Standardberechtigungen für ein:e Scanoperateur:in / Strukturdatenerfassung / ... ) oder Erfahrungswerte?
Eine Dokumentation ist mir nicht bekannt und 100%ig selbsterklärend sind
die Begriffe auch nicht immer. Wir haben im wesentlichen die Rollen
Admin, ProjektManagement, Metadaten und Scannen. Die einzelnen Rechte
für die Rollen sende ich Ihnen gerne und gleich in einer separaten Mail.
> - Unter Projekte --> Workflow bearbeiten --> Workflowschritt steht "Berechtigungen". Gemeint sind aber "Rollen". Unter "Benutzer" sind diese Bezeichnungen unter "Rollen" zusammengefasst. Das müsste korrigiert werden.
Her wäre es seht nett, wenn Sie einen Issue im Github erstellen, damit
das auf der Liste der zu behebenden Fehler kommt.
> Vielen Dank im Voraus!
Zum Schluss sei noch vorsichtig erwähnt, dass der Sprung von 3.4.1 nach
3.5.0 unter Umständen selbst bereits ein paar Punkte mit sich bringt,
die man im Blick haben könnte (unabhängig von der Migration von K2 zu
K3). Beispielhaft sei genannt:
- ggf. Upgrade zu MySQL version 8
- Anpassung am Regelsatz: Ersetzung von <key id="docType"> durch <key
id="docType" use="docType">
- Das Ausführen von KitodoScripten muss vorher mittels Rechte-Verwaltung
vergeben werden. Ggf auch nötig: INSERT IGNORE INTO kitodo.authority
(title) VALUES ('runKitodoScript_clientAssignable');
- Upgrade auf tomcat9: Nutzer heißt nun "tomcat", nicht mehr "tomcta8",
was ggf. zur Anpassung der Nutzer bzw. Gruppe von Bildern+meta.xml+usw.
führt
- ...
Viele Grüße,
Michael Kotzyba
> Viele Grüße
> Armin Möller & Lole Westedt
> ________________________________________
>
> Lole Westedt
> Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten, Sachgebiet Neue Medien
> Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
> Unter den Linden 8
> 10117 Berlin
>
> +49 30 266 432 877
> lole.westedt at sbb.spk-berlin.de<mailto:lole.westedt at sbb.spk-berlin.de>
> www.staatsbibliothek-berlin.de<http://www.staatsbibliothek-berlin.de/>
>
> Im Rahmen der E-Mail-Kommunikation werden gegebenenfalls personenbezogene Daten verarbeitet. Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier:http://sbb.berlin/datenschutz
>
>
>
> _______________________________________________
> Kitodo-Community mailing list --kitodo-community at kitodo.org
> To unsubscribe send an email tokitodo-community-leave at kitodo.org
--
-------------------------------------------------------------------------------
Dr.-Ing. Michael Kotzyba
Technische Universität Braunschweig
Universitätsbibliothek | <i>University Library</i>
Abt.: IT und Forschungsnahe Services | <i>Dep.: IT and Research Support Services</i>
Universitätsplatz 1, R212
38106 Braunschweig
Germany
Phone: +49 531 391 5027
m.kotzyba at tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/ub/
-------------------------------------------------------------------------------
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://bibservices.biblio.etc.tu-bs.de/pipermail/kitodo/attachments/20230417/c49e57d1/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
_______________________________________________
Kitodo-Community mailing list -- kitodo-community at kitodo.org
To unsubscribe send an email to kitodo-community-leave at kitodo.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Kitodo