[Kitodo] Probleme bei Insterllieren von Kitodo 2.2.0 - Evlt. ein Rechtevergabe-Problem?

Henning Gerhardt henning.gerhardt at slub-dresden.de
Fr Jul 19 15:45:28 CEST 2019


Liebe Frau Kopanitsak, liebe Community,

in den Kitodo Shell Scripten

- script_createDirUserHome.sh
- script_createSymLink.sh

wird jeweils der Benutzer übergeben, dem dann das Verzeichnis gehören
soll. Ein normaler Benutzer, wie der tomcat Benutzer des Tomcat-Servers,
kann aber nicht "fremden" Benutzern die Berechtigung dafür geben bzw.
die Berechtigung dafür an diese abgeben. Man hat mehrere Möglichkeiten:

1) Man passt die Scripte an, so dass keine Benutzer-Änderung mehr
stattfindet. Sofern man nur einen oder wenige Benutzer hat, geht dies.
Bei größeren Einrichtungen und / oder mehreren Benutzern ist dies aber
kein Weg.
2) Man installiert bspw. das Paket sudo (oder etwas ähnliches) mit
dessen Hilfe es möglich ist, kurzfristig Aufrufe mit System/root-Rechten
auszuführen. Die enthaltenen Aufrufe in den Scripte müssten dann
wenigstens um ein sudo erweitert werden und in der /etc/sudoers die
passenden Einträge hinterlegt werden.

Es gibt darüber hinaus noch sicher andere Möglichkeiten, die der
Möglichkeit 2) ähneln oder diese noch stark erweitern.


Wenn man sich für den Weg 2) entscheidet, dann muss auch jeder Benutzer,
der diese Berechtigungen bekommen soll, auf dem jeweiligen System
existieren bzw. bekannt sein. Auch dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:

1) Man legt den Benutzer lokal auf dem jeweiligen Server an. Dies kann
bei einer überschaubaren Nutzeranzahl noch gut machbar sein sofern man
darüber hinaus nicht noch weitere Komponenten für den Datenaustausch auf
u.a. anderen Servern nutzen will / muss.
2) Man hinterlegt den Benutzer in einem zentralisierten
Authentifizierungssystem wie LDAP / AD und bindet dieses auf dem Server
mit ein. Dies ist der bessere Weg bei größeren Installation und / oder
wenn man bspw. den Datenaustausch via WebDAV oder Samba / Cifs
realisieren muss.

Da es sehr viele Möglichkeiten gibt und diese auch noch stark von der
genutzten Infrastruktur abhängen, ist es nicht wirklich möglich eine
überschaubare Installationsanleitung zu schreiben, die viele
Möglichkeiten mit inkludiert.


Viele Grüße

Henning Gerhardt


On 7/19/19 3:14 PM, Kopanitsak, Clarissa (ASERV) wrote:
>
> Sehr geehrte Damen und Herren der Kitodo-Community,
>
>
> im Auftrag des Archivs vom Karlsruher Institut für Technologie
> (KIT) habe ich die Aufgabe übernommen im Rahmen des
> Digitalisierungsprojekts einen METS-Editor ausfindig zu machen, der
> unseren Zwecken entspricht.
>
> Kitodo hat mich hierbei durch die Internetpräsentation und des
> auf Github bereitgestellten "Tutorial für Kitodo 2.x"
>https://github.com/kitodo/kitodo-tutorials/tree/master/kitodo2​)
> anlässlich des  Workshops "Kitodo for newbies" vollends überzeugt.
>
>
> Auch, wenn ich beim Einrichten eines lokalen Servers, ähnlich wie
> der von Zeutschel, auf einige Schwierigkeiten stieß, konnte ich
> diese dank der Dokumentation auf github und der Hilfe des Internets
> weitestgehend beseitigen.
>
>  
>
> Leider stehe ich nun einem Problem gegenüber bei dem ich nicht mehr
> weiterkomme und die Hilfe der Kitodo-Community benötige.
>
>
> Ich vermute, dass das Problem an der Rechtevergabe von
> Benutzer "tomcat7" liegt. 
>
> Die Hauptfehlermeldungen, um die es mir geht, beginnen nach dem
> "Tutorial für Kitodo 2.x" ab "5. Vorgänge anlegen", wenn dem
> "Scanner-Nutzer" die weitere Bearbeitung des Vorgangs übertragen wird.
>
> (Bei der lokalen Durchführung des Workshops habe ich die bereits
> angelegten Test-Nutzer benutzt. Das Anlegen neuer Benutzer verläuft
> soweit ohne Probleme, auch das Einloggen. Ab der Übergabe des Vorgangs
> zum Scanner-Nutzer taucht jedoch der Fehler "/bin/chown: ungültiger
> Benutzer: „workshop2019scanning“ ​auf; der Image-Ordner zum Vorgang
> kann jedoch ohne weiteres angelegt werden. Ich denke, dass dieser
> Fehler auch mit dem beschriebenen Problem im Zusammenhang steht.)
>
>
> Bei der Einrichtung des Lokalen Servers orientierte ich mich an
> der "Installationsanleitung für Kitodo 2.1"
> (https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Installationsanleitung-für-Kitodo.Production-2.1)
>
>
> Folgende Fehlermeldung wird bei der Aufgabenanahme durch den
> Test-Scanner-Benutzer ausgegeben:
>
>   * „/usr/local/kitodo/users/testScanning/5635__[12]“ ->
>     „/usr/local/kitodo/metadata/12/images“
>   * das Ändern des Eigentümers von
>     „/usr/local/kitodo/metadata/12/images/tiffwriter.conf“ von tomcat7
>     zu testScanning ist fehlgeschlagen
>   * das Ändern des Eigentümers von
>     „/usr/local/kitodo/metadata/12/images/master_5635_media“ von
>     tomcat7 zu testScanning ist fehlgeschlagen
>   * das Ändern des Eigentümers von
>     „/usr/local/kitodo/metadata/12/images“ von tomcat7 zu testScanning
>     ist fehlgeschlagen
>   * /bin/chown: der Eigentümer von
>     „/usr/local/kitodo/metadata/12/images/tiffwriter.conf“ wird
>     geändert: Die Operation ist nicht erlaubt
>   * /bin/chown: der Eigentümer von
>     „/usr/local/kitodo/metadata/12/images/master_5635_media“ wird
>     geändert: Die Operation ist nicht erlaubt
>   * /bin/chown: der Eigentümer von
>     „/usr/local/kitodo/metadata/12/images“ wird geändert: Die
>     Operation ist nicht erlaubt 
>
> Die Fehlermeldung zieht sich hierbei auch beim Quality-Check-Nutzer
> durch, unabhängig davon, ob im Mediaordner Bilder abgelegt wurden oder
> nicht:
>
>   * „/usr/local/kitodo/users/testQC/5635__[12]“ ->
>     „/usr/local/kitodo/metadata/12/images“
>   * das Ändern des Eigentümers von
>     „/usr/local/kitodo/metadata/12/images/tiffwriter.conf“ von tomcat7
>     zu root ist fehlgeschlagen
>   * das Ändern des Eigentümers von
>     „/usr/local/kitodo/metadata/12/images/master_5635_media“ von
>     tomcat7 zu root ist fehlgeschlagen
>   * das Ändern des Eigentümers von
>     „/usr/local/kitodo/metadata/12/images“ von tomcat7 zu root ist
>     fehlgeschlagen
>   * /bin/chown: der Eigentümer von
>     „/usr/local/kitodo/metadata/12/images/tiffwriter.conf“ wird
>     geändert: Die Operation ist nicht erlaubt
>   * /bin/chown: der Eigentümer von
>     „/usr/local/kitodo/metadata/12/images/master_5635_media“ wird
>     geändert: Die Operation ist nicht erlaubt
>   * /bin/chown: der Eigentümer von
>     „/usr/local/kitodo/metadata/12/images“ wird geändert: Die
>     Operation ist nicht erlaubt 
>
> Entsprechend wird beim Metadateneditor-Nutzer, wenn man auf "Metadaten
> bearbeiten" und anschließend auf "Paginierung bearbeiten" klickt
> folgendes ausgegeben, auch, wenn Bilder vorhanden sind:
>
>   * [???] No objects found
>
> Wenn Bilder im Media-Ordner abgelegt wurden haben sie durchgehend
> diese Rechteverteilung:
> -rw-r--r-- 1 tomcat7 tomcat7 8375330 Jul 13 18:42 0001.jpg
>
> Wie unter "Grundkonfigurationen" bei "Installationsanleitung für
> Kitodo 2.1" angegeben, ist die Rechteverteilung der Ordner
> unter /usr/local/kitodo/ wie folgt:
> dr-xr-sr-x 2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 13 17:00 config
> drwxrwsrwx 2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 12 18:13 debug
> dr-xr-sr-x  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 12 18:13 import
> drwxrwsrwx  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 12 19:13 logs
> dr-xr-sr-x  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 12 18:13 messages
> drwxrwsrwx 13 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 15 13:52 metadata
> dr-xr-sr-x  7 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 13 16:52 plugins
> dr-xr-sr-x  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 13 18:07 rulesets
> dr-xr-sr-x  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 12 18:56 scripts
> drwxrwsrwx  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 12 18:13 swap
> drwxrwsrwx  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 12 18:13 temp
> drwxrwsrwx 11 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 13 18:53 users
> dr-xr-sr-x  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 13 17:01 xslt
>
> Die Rechte wurde mit -R vererbt.
>
> Die Gruppenzugehörigkeit und Rechte von tomcat7 sind: uid=119(tomcat7)
> gid=126(tomcat7) Gruppen=126(tomcat7)
>
> Um meine Vorgehensweise bei der Installation besser nachzuvollziehen
> ist hier der Installationsablauf nach "Installationsanleitung für
> Kitodo 2.1" angegeben:
>
>   * ​Das vorgebene Betriebsystem Debian 8 wurde mit der auf
>     https://www.debian.org <https://www.debian.org> zur
>     Verfügung  gestellten Netinsall debian-8.11.1-amd64-netinst.iso
>     auf Oracle VirtualBox 6.0 (6.0.8) realisiert.
>   * ​Sowohl  der Dienst Tomcat7 als auch der MySQL Server 5.5 laufen
>     auf dem System reibungslos.
>   * Die my.cnf wurde wie angegeben bearbeitet
>   * Die gewünschte Datenbank "kitdodo" wurde angelegt und alle
>     Privilegien auf kitodo übertragen
>   * Die Datei "tomcat7" unter /etc/default/tomcat7 ist wie vorgegeben
>     ergänzt worden mit: JAVA_OPTS="-Djava.awt.headless=true -Xmx1920m
>     -XX:MaxPermSize=128m -XX:+UseConcMarkSweepGC"
>   * Es wurde die "kitodo-production-2.2.0.war" unter
>     "https://github.com/kitodo/kitodo-production/releases" geladen,
>     nach /var/lib/tomcat7/webapps/ verschoben und automatisch deployt
>   * Die hibernate.cfg.xml wurde für die lokale Installation so
>     belassen wie sie ist​​
>   * Die Dateien "schema.sql" und "default.sql" wurden mit dem
>     angegebenen Befehl eingebunden
>   * Folgendes gibt MySQL bei "show databases" aus
>  *
>     +--------------------+
>     | Database           |
>     +--------------------+
>     | information_schema |
>     | kitodo             |
>     | mysql              |
>     | performance_schema |
>     +--------------------+
>  *
>     Die Grundkonfiguration wurde wie gewünscht durchgeführt.
>     (Rechtevergabe und angelegte Ordner siehe oben)
>  *
>     Die "goobi_config.properties​" wurden wie vorgegeben angepasst.
>  *
>     Die "kitodo.log" funktioniert. (Die entsprechende *.log befindet
>     sich im Anhang. Bitte ignorieren sie den Fehler am Anfang des
>     Dokuments was die gdz.xml angeht. Dieser konnte behoben werden.)
>  *
>     Die angegebenen goobi_*.xml-Dateien und die modules.xml-Datei
>     wurden in das in goobi_config.properties angegebene
>     KonfigurationVerzeichnis kopiert (und die kitodo_mods_opac.xml)
>  *
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7  30693 Jul 12 18:48
>     goobi_config.properties
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7    420 Jul 13 12:49
>     goobi_digitalCollections.xml
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7    232 Jul 12 18:48
>     goobi_loginBlacklist.txt
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7 102898 Jul 12 18:48
>     goobi_metadataDisplayRules.xml
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7      0 Jul 12 18:48
>     goobi_opacLanguages.txt
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7    537 Jul 12 18:48 goobi_opacUmlaut.txt
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7   5304 Jul 12 18:48 goobi_opac.xml
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7    851 Jul 12 18:48
>     goobi_processProperties.xml
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7   6950 Jul 13 12:36 goobi_projects.xml
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7    337 Jul 12 18:48 goobi_webapi.xml
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7   3488 Jul 13 17:00 kitodo_mods_opac.xml
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7    506 Jul 12 18:50 modules.xml
>
>  *
>     Die docket.xsl und docket_multipage.xsl wurden in den
>     entsprechenden XsltFolder verschoben (und die kalliope2kitodo.xsl)
>  *
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7 20577 Jul 12 18:52 docket_multipage.xsl
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7 20478 Jul 12 18:52 docket.xsl
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7  5485 Jul 13 17:01 kalliope2kitodo.xsl
>   * Die Konfigurationsdatei goobi_projects.xml wurde so belassen wie
>     sie ist.
>   * Die
>     Dateien goobi_metadataDisplayRules.xml, goobi_processProperties.xml
>     und goobi_digitalCollections.xml wurde so belassen wie sie sind.
>   * die Dateien ruleset_slubdd.xml und ruleset_subhh.xml wurde in den
>     entsprechenden rulesets-Ordner verschoben (Die gdz.xml wurde aus
>     dem Tutorial über Github geladen)
>  *
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7 135926 Jul 13 18:17 gdz.xml
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7 216636 Jul 12 19:08 ruleset_slubdd.xml
>     -r-xr-xr-x  1 tomcat7 tomcat7  87928 Jul 12 19:08 ruleset_subhh.xml​
>
> Die einzige Stelle an der der Benutzer "root" noch auftaucht ist, wenn
> man im /usr/local/kitodo die Besitzer und die Rechte abfragt, da
> jedoch im übergeordneten Ornder.
> Siehe:
> root at debian:/usr/local/kitodo# ls -la
> insgesamt 60
> drwxrwsrwx 15 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 12 18:13 .
> *drwxrwsr-x 11 root    staff   4096 Jul 12 18:12 ..*
> dr-xr-sr-x  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 13 17:00 config
> drwxrwsrwx  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 12 18:13 debug
> dr-xr-sr-x  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 12 18:13 import
> drwxrwsrwx  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 12 19:13 logs
> dr-xr-sr-x  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 12 18:13 messages
> drwxrwsrwx 13 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 15 13:52 metadata
> dr-xr-sr-x  7 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 13 16:52 plugins
> dr-xr-sr-x  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 13 18:07 rulesets
> dr-xr-sr-x  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 12 18:56 scripts
> drwxrwsrwx  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 12 18:13 swap
> drwxrwsrwx  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 12 18:13 temp
> drwxrwsrwx 11 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 13 18:53 users
> dr-xr-sr-x  2 tomcat7 tomcat7 4096 Jul 13 17:01 xslt
>
> Der Server wurde bereits mehrfach nochmals aufgesetzt, auf die
> Vermutung hin, dass ich einen Flüchtigkeitsfehler gemacht haben
> könnte. Die Fehlermeldungen taucht jedoch konstant immer wieder auf.
>
> Ich hoffe ich konnte mein Problem verständlich darlegen und Sie haben
> eine Idee was die Lösung sein könnte, weil ich im Moment keinen
> Lösungsansatz mehr habe.
> Bitte geben Sie mir Bescheid sollten Sie noch weiter Angaben benötigen.
>
> Mit freundlichen Grüße,
> i.A.
> Clarissa Kopanitsak
>
> ---------------------------------------------------
>
> Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
> KIT-Archiv
>
>
> Clarissa Kopanitsak
> Studentischer Mitarbeiter
>
> Kaiserstraße 12
> 76131 Karlsruhe
>
> Telefon: +49 721 608-45443
> Fax: +49 721 608-943494
> E-Mail: clarissa.kopanitsak2 at parnter.kit.edu
> Web: http://www.archiv.kit.edu
>
> KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
>
> Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
>
>
>
> _______________________________________________
> Kitodo-Community mailing list
> Kitodo-Community at kitodo.org
> https://maillist.slub-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/kitodo-community

-- 
Henning Gerhardt

Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abt. Informationstechnologie (IT), Ref. 2.5 - Digitale Objekte
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 351 4677 227
E-Mail: henning.gerhardt at slub-dresden.de

www.slub-dresden.de

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://bibservices.biblio.etc.tu-bs.de/pipermail/kitodo/attachments/20190719/c0b03358/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : smime.p7s
Dateityp    : application/pkcs7-signature
Dateigröße  : 5408 bytes
Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature
URL         : <http://bibservices.biblio.etc.tu-bs.de/pipermail/kitodo/attachments/20190719/c0b03358/attachment-0001.bin>
-------------- nächster Teil --------------
_______________________________________________
Kitodo-Community mailing list
Kitodo-Community at kitodo.org
https://maillist.slub-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/kitodo-community


Mehr Informationen über die Mailingliste Kitodo