[Kitodo] Systemarchitektur

Henning Gerhardt henning.gerhardt at slub-dresden.de
Do Aug 29 17:35:49 CEST 2019


Liebe Community, lieber Herr Hartwig,

theoretisch sollte es mit neueren Versionen von MySQL / MariaDB oder
Tomcat keine Probleme mit Kitodo.Production 2.x geben. Bei Java muss man
aber darauf achten, nur bis zur Version 8 zu gehen, da ab Java 9 sehr
viele Änderungen in Java vorgenommen wurden und es sehr wahrscheinlich
ist, dass die Kitodo.Production 2.x Anwendung damit nicht kompatibel
ist. Unabhängig davon sollte man bei Änderungen der Komponenten (Java,
MySQL, Tomcat) die Anwendung intensiv testen und ggf. Daten (MySQL) neu
importieren statt zu migrieren.

Die Anbindung via WebDAV mit Hilfe von ownCloud (oder auch nextCloud)
für den Bilddaten-Austausch wird in der SLUB aktiv genutzt, so dass
bspw. externe Digitalisierungdienstleister die Bilddaten problemlos
übertragen können. Für die interne Übertragung setzen wir weiterhin auf
das Samba / CIFS Protokoll. Unser WebDAV Dienst nutzt für die
Authentifizierung einen LDAP-Server (Authentifizierungsdienst für
Kitodo.Production, Samba und WebDAV) und reicht die Zugangsdaten an den
Samba Server weiter, der dann die Daten über das jeweilige
Benutzer-Verzeichnis bereit stellt. Es ist auch denkbar - wenn auch bei
uns noch nicht so umgesetzt - nur WebDAV einzusetzen, da man sich den
Zwischenschritt bzw. den Samba Server spart. Jedoch muss man dafür die
genutzten Skripte (script_createSymLink.sh, script_deleteSymLink.sh)
anpassen, da in der Regel die Verzeichnisse dann dem Webserver-Benutzer
und nicht mehr den eigentlichen auszuführenden Benutzer "gehören". Ggf.
sind noch weitere Anpassungen notwendig.


Viele Grüße

    Henning Gerhardt

On 8/27/19 1:08 PM, Uwe Hartwig wrote:
> Liebe Community,
>
> wir sind aktuell dabei, Kitodo.Production in Version 2 in den 
> Digitalisierungs-Workflow zu integrieren.
>
> Von unserem Hoster kam die Ansage, dass die Datenbank von MySQL 5.5 nach 
> MySQL 5.7 migriert werden müsse. Zum Glück haben wir noch nicht so viele 
> Daten, da wir noch in der Integrationsphase sind.
>
> In der Installations-Doku 
> (https://github.com/kitodo/kitodo-production/wiki/Installationsanleitung-f%C3%BCr-Kitodo.Production-2.1) 
> wird allerdings MySQL 5.5 angeführt. Und Java 7 und Tomcat 7.
> Bei einem (lokalen) Testlauf konnte ich bislang (noch) keine Probleme 
> feststellen, daher die Frage in die Runde:
>
> In welchen Konfiguration wird innerhalb der Community die Version 2.x 
> eingesetzt?
>
> Wir verwenden aktuell:
>
> Ubuntu 16.04.6 LTS (VM Ware)
> MySQL 5.5 (5.5.54-0ubuntu0.12.04.1)
> Oracle Java 8 (1.8.0_201-b09)
> Tomcat 8 (8.0.32-1ubuntu1.9)
> Apache2 (2.4.18-2ubuntu3.10, als Proxy für Tomcat)
>
> .. und noch diverse Zeutschel-Komponenten für Vorstrukturierung, 
> DMS-Export, OCR usw.
>
> Den Datei-Upload machen wir über Samba.
> Hat jemand in der Runde Erfahrung mit der Web-DAV-Integration unter 
> Windows oder anderen Systemen?
>
>
> Viele Grüße
>
>

-- 
Henning Gerhardt

Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abt. Informationstechnologie (IT), Ref. 2.5 - Digitale Objekte
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 351 4677 227
E-Mail: henning.gerhardt at slub-dresden.de

www.slub-dresden.de


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : smime.p7s
Dateityp    : application/pkcs7-signature
Dateigröße  : 5408 bytes
Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature
URL         : <http://bibservices.biblio.etc.tu-bs.de/pipermail/kitodo/attachments/20190829/e5238893/attachment.bin>
-------------- nächster Teil --------------
_______________________________________________
Kitodo-Community mailing list
Kitodo-Community at kitodo.org
https://maillist.slub-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/kitodo-community


Mehr Informationen über die Mailingliste Kitodo