[Kitodo] Kitodo Presentation Template
hoppe at bibliothek.potsdam.de
hoppe at bibliothek.potsdam.de
Mo Okt 1 16:31:09 CEST 2018
Hallo Herr Miedreich,
ohne Öl in das Feuer gießen zu wollen, aber ich bin da ganz bei Ihnen.
Mir ist - siehe threads - bis heute noch nicht gelungen, im Rahmen der
Kitodo-Extension den solr-Kern Typo3 bekannzumachen. Habe daher das
Projekt erst einmal auf Eis gelegt ... und hoffe ebenfalls:
1. auf eine aktuelle Version der Extension
2. auf ein brauchbares Manual.
Ich sehe da aber für die Zukunft durchaus optimistisch drein.
Viele Grüße
Hoppe
Am 2018-10-01 16:21, schrieb Miedreich, Martin:
> Hallo alle zusammen,
>
> ich setzte mich seit ca. einem Monat mit Kitodo Production und Kitodo
> Presentation auseinander. Dabei wurde mir mehrmals gesagt, das
> Hauptaugenmerk auf Production zu legen, weil Presentation wäre ganz
> einfach zu implementieren.
>
> Stellt sich raus, ist garnicht so. Wenn man so wie ich von
> Webentwicklung und Typo3 sicherlich schon mal gehört hat allerdings
> dennoch nicht sonderlich bewandert ist, bietet auch Kitodo
> Presentation genug Möglichkeiten zum Haare raufen.
>
> Auf Seiten des Backends bin ich mitlerweile an dem Punkt dass es
> zumindest so scheint als würden alle Voraussetzungen erfüllt sein.
> Apache2 / Solr, Tomcat8, Typo3 v7.6, mysql / mariaDB und
> schlussendlich die Kitodo-Extension scheinen zu funktionieren.
>
> Allerdings scheint letzteres nicht, wie bereits Kitodo Production, mit
> einem bereits fertigem Frontend installiert zu werden.
> Daher meine Frage: Gibt es irgendwo eine Schritt für Schritt Anleitung
> die erklärt wie man mit Hilfe der Extension nun das eigentliche
> Frontend generiert? Oder gibt es bereits irgendwo ein fertiges
> Template, welches man importiert und dann direkt anfangen kann zu
> arbeiten? Ähnlich wie das offizielle IntroductionPackage von Typo3.
>
> Die Krönung des Ganzen wäre allerdings wenn es sowohl zu Production
> als auch Presentation bereits vorgefertigte virutelle Maschinen geben
> würde, bei denen man durch ein wenig Arbeit (Pfadanpassungen,
> Unternehmsdesign, etc) bereits in kurzer Zeit eine adaptive Lösung
> hätte.
>
> Ich habe mich auch bereits durch seitenweise Tutorials von Typo3
> geschlagen, wie ich mitlerweile Content einfüge ist mir schon klar,
> aber die Verbindung zu Kitodo Presentation is mir noch ein Rätsel.
>
> Wenn mir da jemand helfen könnte, wäre das ganz großartig.
>
> Viele Grüße
> Martin Miedreich
>
>
>
>
>
> MIK-CENTER GMBH
> Alt-Blankenburg 1a
> 13129 Berlin
>
> T. +49 (0)30 86 4 87 - 0
> F. +49 (0)30 86 4 87 - 150
> www.mik-center.de<http://www.mik-center.de>
> www.digimik.de<http://www.digimik.de>
>
> Geschäftsführer: Steffen Dögel, Bastian Ubben, Hans-Jürgen Ubben
> Registergericht: AG Charlottenburg zu Berlin HRB 82512
> USt.-ID.: DE 813318583
>
> Zertifizierung ISO 9001:2008
> Zertifizierung ISO 27001:2013
> _______________________________________________
> Kitodo-Community mailing list
> Kitodo-Community at kitodo.org
> https://maillist.slub-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/kitodo-community
--
.... wo aber Gefahr ist, waechst das Rettende auch... (Hoelderlin -
Patmos)
Dr. Frank Dirk Hoppe
Bereichsleiter Landesbibliothek,
Fachreferent Historische Buchbestände
Stadt- und Landesbibliothek
im Bildungsforum Potsdam
fon: +49 331 / 289 6500
fax: +49 331 / 289 6402
E-Mail: hoppe at bibliothek.potsdam.de
Internet: http://www.bibliothek.potsdam.de
http://www.bildungsforumpotsdam.de
Postanschrift: Postfach 60 14 64, 14414 Potsdam
Hausanschrift: Am Kanal 47, 14467 Potsdam
_______________________________________________
Kitodo-Community mailing list
Kitodo-Community at kitodo.org
https://maillist.slub-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/kitodo-community
Mehr Informationen über die Mailingliste Kitodo