[Kitodo] Einsatz eines Image-Servers für Kitodo Presentation
Meyer, Sebastian
Sebastian.Meyer at slub-dresden.de
Mi Jul 25 12:18:21 CEST 2018
Lieber Herr Hänger,
Kitodo.Presentation ist bereits in der Lage, mit verschiedenen Imageserver-Protokollen umzugehen (IIIF, IIP, Zoomify), so dass Ihrem Vorhaben präsentationsseitig nichts im Wege stehen sollte. Geben Sie einfach in den METS-Dateien die Basis-URLs zum Imageserver mit Image-ID sowie die Art des Imageservers (als MIME-Type) an und Kitodo.Presentation ermittelt automatisch alle weiteren Parameter für Auflösung, Rotation, etc. Die genauen Angaben finden Sie im METS/MODS-Anwendungsprofil des DFG-Viewers.
(Falls Sie darüber hinaus auch IIIF-Manifeste statt METS-Dateien für die Präsentation verwenden wollen, beachten Sie bitte die Mail von Stefan Freitag.)
Im laufenden DFG-Projekt zur Weiterentwicklung von Kitodo.Production arbeiten wir zudem auch an der Unterstützung von JPEG2000 (und anderen Dateiformaten) im Workflow von Kitodo.Production. Das war schon ein erklärtes Ziel des Antrags und daran halten wir natürlich weiterhin fest. Erste Fortschritte wurden auch schon erzielt, so wird beispielsweise gerade ein neues Content-Server-Modul mit JPEG2000-Unterstützung konzipiert und der an einigen Stellen bestehende Zwang zur Verwendung von TIFF-Dateien aufgehoben.
Viele Grüße
Sebastian Meyer
--
Sebastian Meyer
Stabsstelle Digitale Bibliothek
Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung IT, Referat Digitale Bibliothek
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18
Tel.: +49 351 4677 206
Mobil: +49 173 9615528
E-Mail: sebastian.meyer at slub-dresden.de
http://www.slub-dresden.de
> -----Original Message-----
> From: kitodo-community-bounces at kitodo.org [mailto:kitodo-
> community-bounces at kitodo.org] On Behalf Of Christian Haenger
> Sent: Wednesday, July 25, 2018 11:58 AM
> To: kitodo-community at kitodo.org
> Subject: [Kitodo] Einsatz eines Image-Servers für Kitodo Presentation
>
> Liebe KuK,
>
> wir überlegen uns an der UB Mannheim, allein JPEG 2000 als Format für
> die Langzeitarchivierung einzusetzen - einfach um Speicherplatz zu
> sparen. In diesem Kontext überlegen wir auch, in Production allein mit
> JPEG 2000 zu arbeiten (vgl. den Request von Stefan Weil auf GitHub) und
> in Presentation allein JPEG-2000-Dateien anzubieten. Dies hat aus
> unserer Sicht den Vorteil, die Anzahl der Dateien auf Presentation zu
> reduzieren und nicht mehr mit vier Derivaten eines Objekts zu arbeiten.
> Wir setzen bereits für die Anzeige eines Zeitungsprojekts die Software
> IIPIMAGE (http://iipimage.sourceforge.net/documentation/server/) ein.
>
> Wir wollen uns aber auch nicht von der allgemeinen Entwicklung von
> Kitodo Presentation abkoppeln und daher meine Fragen in die Runde,
> damit
> wir unser weiteres Vorgehen mit der Community abstimmen können:
>
> 1. Wer arbeitet bereits mit einem Imageserver?
>
> 2. Wer setzt ggfs. welche Software ein?
>
> 3. Wie sieht die Produktplanung für Kitodo Presentation aus?
>
> Vielen Dank für die Info und viele Grüße
>
> Christian Hänger
>
> --
> Dr. Christian Hänger
> Abteilungsleiter Digitale Bibliotheksdienste
> UB Mannheim
> 68131 Mannheim
> 0049 621 181 2954
>
>
> _______________________________________________
> Kitodo-Community mailing list
> Kitodo-Community at kitodo.org
> https://maillist.slub-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/kitodo-
> community
_______________________________________________
Kitodo-Community mailing list
Kitodo-Community at kitodo.org
https://maillist.slub-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/kitodo-community
Mehr Informationen über die Mailingliste Kitodo