[Kitodo] Unterschied Projekt / Workflow / Digitale Kollektion

Kerstin Wendt kerstin.wendt at sub.uni-hamburg.de
Di Jan 23 19:13:56 CET 2018


Liebe Frau von Rüden,
in unserem Kitodo-Leben kommt es immer dann zu einem neuen "Projekt" in Kitodo, wenn 
ein abgegrenztes Team an einem Digitalisierungsprojekt arbeitet und nur die jeweils 
zugehörigen Vorgänge unter "Meine Aufgaben" sehen soll.
Dieses Projektverständnis kann sich natürlich decken mit einem Auftraggeber oder einem 
Sammlungszusammenhang. Unterschiedliche Lizenzen wären für mich eher ein Thema der 
Abbildung in den Metadaten. 

Die Welt der Kollektionen zielt für mich nur auf die Präsentation und kann mindestens fürs 
Browsen Sammlungszusammenhänge, Sachgebiete, Dokumentarten oder sonstiges 
abbilden. Hier zu einem halbwegs kohärenten Ansatz fürs eigene Haus zu kommen, der 
nachhaltig sinnig ist, ist allerdings auch ein eigenes Unterfangen. 

Schönen Gruß aus der Stabi Hamburg, Kerstin Wendt




>     wir arbeiten mit Intranda-Goobi. Leider gibt es dort keine
>     Mailingliste für den Anwender-Austausch. Ich hoffe, dass Sie mir
>     zu einer grundlegenden Frage, die Goobi angeht, ebenfalls
>     Ratschläge geben können. Der Unterschied zwischen einem Projekt,
>     einer digitalen Kollektion und einem Workflow ist mir insofern
>     unklar, als ich nicht weiß, nach welchen Kriterien ... ein
>     "Unterfangen" als Projekt oder als digitale Kollektion definiert
>     wird ... man für ein- und dieselbe Sache verschiedene Projekte
>     oder ein Projekt mit unterschiedlichen Workflows anlegt
>     Beispielfragen: Sollte man verschiedene Erscheinungsformen in
>     unterschiedlichen Projekten zusammenfassen? Wenn ja: warum? (Die
>     Importmaske für die Katalogdaten lässt verschiedene
>     Erscheinungsformen zu.) Ist es z.B. einfacher für die Statistik,
>     hier unterschiedliche Projekte zu definieren? Ist es denkbar, ein
>     Projekt für gemeinfreie Digitalisate (unabhängig von der
>     Erscheinungsform und vom Inhalt) und ein weiteres Projekt für
>     alle anderen Lizenzen anzulegen? Sollte man eher Projekte oder
>     digitale Kollektionen anlegen für: verschiedene Inhalte
>     ("Sammlungen") verschiedene Anlässe (z.B. ein Auftraggeber)
>     verschiedene Provenienzen? Wozu genau braucht man Projekte, wenn
>     man Arbeitsschritte und Berechtigungen in Workflows beschreiben
>     kann? Wozu braucht man Projekte, wenn man die Präsentation von
>     Digitalisaten in einem Viewer über die digitale Kollektion
>     steuern kann? Für Antworten bin ich dankbar, viele Grüße
>     Sybille v. Rüden
>     ..................................................................
>     ..................................................................
>     ..... SYBILLE VON RÜDEN, M.A. Abteilung Bestandserhaltung Leitung
>     Digitalisierungszentrum ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für
>     Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
>     Düsternbrooker Weg 120 24105 Kiel Germany T: +49 431 8814-609 F:
>     +49 431 8814-520 E: s.vonrueden at zbw.eu 
> 
>     www.zbw.eu
>     ..................................................................
>     ..................................................................
>     ..... In eigener Sache: Brauchen Sie einen Online-Zugriff auf
>     wirtschaftswissenschaftliche Volltexte, Daten und Statistiken? Die
>     ZBW macht es Ihnen möglich. www.alles-finden-zbw.eu
>     ..................................................................
>     ..................................................................
>     .....



--
Kerstin Wendt
Stabsstelle Digitalisierung
Staats- und Universitaetsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg  
Telefon 040/42838-5817 | Fax : 040/41345070                 
Mail: kerstin.wendt at sub.uni-hamburg.de
www.sub.uni-hamburg.de    


_______________________________________________
Kitodo-Community mailing list
Kitodo-Community at kitodo.org
https://maillist.slub-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/kitodo-community


More information about the Kitodo mailing list