[Allegro] Allegro CrashCourse

Fischer, Thomas fischer at sub.uni-goettingen.de
So Dez 13 22:33:22 CET 2015


Lieber Herr Eversberg,

herzlichen Dan für den neuen Einsteigerkurs für Allegro!
Ich füge einige Anmerkungen an, wo m.E. die Klarheit verbessert werden könnte.

1. Ich würde versuchen, möglichst frühzeitig den Namen der Datenbank einzuführen. Das ist allerdings ein etwas sperriges Thema. Vorschlag:
Eine allegro-Datenbank besteht aus mehreren zusammengehörigen Dateien, deren Namen typischerweise den "Namen der Datenbank" als einen gemeinsamen Bestandteil haben, im folgenden Beispiel ist der Name der Datenbank "Cat" (für "Catalog(ue), nicht für "Cat"!).
Die Endungen der Dateien deuten an, was sie enthalten und wozu sie da sind.
Dementsprechend würde ich unter 3 ändern:
Der Namen der Datenbank  cat  wird von der wichtigen Datei  cat.api definiert. …
Soll die Datenbank einen anderen Namen haben, so ändern Sie den Namen der Indexparameter cat.api und auch die anderen Namen, die mit cat anfangen.

1. In
"2. Es kann mehr als eine Datei des Typs .ald geben. Die Nummer (_1 ... _255) ist nur dazu da, die Dateien auseinanderzuhalten, denn zwei Dateien können nicht denselben Namen tragen. Jede dieser Dateien kann aber Sätze aller Typen enthalten."
wird kurz hintereinander zweimal der Begriff "Typ", aber in verschiedener Bedeutung benutzt. Das könnte verwirren.
Zu diesem Zeitpunkt ist sowieso noch nicht klar, dass es verschiedenen Typen von Datensätzen gibt, sollte das vorher erklärt werden?

3. Unter 5:
Im Fall der .ini- und .ina-Dateien ist der Name cat nicht zwingend, sondern auf den Inhalt kommt es an.
ersetzen durch
Im Fall der .ini- und .ina-Dateien ist der Name frei wählbar, der Name der Datenbank wird im Inhalt dieser Datei angegeben.

4. ich finde die Erklärung
WorkDir: Arbeitsordner : Wo man a99 oder acon gestartet hat. Dort landen Ausgabedateien.
nicht ganz befriedigend, z.B. starte ich meine Datenbanken durch Doppelklick auf eine Verknüpfung, in der das Startverzeichnis und damit das WorkDir angegeben ist (und richte es für meine KollegInnen ebenso ein). Vorschlag:
WorkDir: Arbeitsordner : Ein spezielles Verzeichnis, in dem sowohl Hilfsdateien gesucht wie auch Ausgabedateien abgelegt werden. Besonders bei gemeinsamer Nutzung ist es wichtig, das jedeR ein eigenes WorkDir benutzt. Normalerweise ist das WorkDir das Ausgangsverzeichnis, von dem aus a99 oder acon gestartet wurde, es kann aber auch in einer Verknüpfung festgelegt werden.

5. Ich fände an dieser Stelle auch eine Erwähnung des TempDir sinnvoll.

6. Bei avanti würde ich allgemein schreiben:
Funktionsweise:  Browser <-> WebServer <-> avanti <-> acon <-> Datenbank
und vielleicht erwähnen, dass man mit avadmin auch mit dem eigenen Webserver über avanti mit anderen Datenbanken kommunizieren kann.

7. Die Formulierung
Hinweis: Wenn ein Programm eine solche Datei braucht, sucht es sie zuerst im DbDir, bei Mißerfolg im ProgDir.
würde ich in
Hinweis: Wenn ein Programm eine Datei braucht, sucht es sie zuerst im WorkDir, dann im DbDir, und schließlich bei Mißerfolg im ProgDir.
ändern.

8. Unter "ANHANG : Eine Datenbank öffnen" steht:
Der Datenbankname (DbName) ist  xyz  und die Konfigurationsdatei heißt b.cfg oder $b.cfg. Wichtig ist nur das b.
Das würde ich in
Der Datenbankname (DbName) ist xyz und die Konfigurationsdatei fängt mit b (b....cfg) oder $b ($b....cfg)an. Wichtig ist nur das b.
ändern wollen.

9. Den Abschnitt unter "B. Linux : per Browser oder mit Konsolprogramm acon" finde ich verwirrend, weil es darunter auch wieder um Windows geht.
Ich fände eine Dreiteilung sinnvoll:
1. Einzelprogramm A99 unter Windows
2. Browserbasiert a35 (mit geeignetem Webserver und beliebigem Betriebssystem mit HTML-5-fähigem Browser)
3. Konsolprogramm acon unter Windows und Linux

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://bibservices.biblio.etc.tu-bs.de/pipermail/allegro/attachments/20151213/bfbb7105/attachment.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 842 bytes
Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail
URL         : <http://bibservices.biblio.etc.tu-bs.de/pipermail/allegro/attachments/20151213/bfbb7105/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro