[Allegro] Vb.215 : V29.3 freigegeben

Bernhard Eversberg ev at biblio.tu-bs.de
Mo Mär 30 09:03:05 CEST 2009


Verlautbarung 215 der Entw.Abt.                              2009-03-29
-------------------------------
                               Bereitstellung in FTP und SVN ist erfolgt
a99 : Globale Ersetzung
-----------------------
Wenn man eine globale Ersetzung gemacht hat, wird das ja zunaechst im
Offlinespeicher ausgefuehrt, und das Speichern muss dann noch aus-
druecklich veranlasst werden. So hat man Gelegenheit, das Ergebnis
erst noch zu begutachten. Das wurde vielfach als meistens unnoetig
empfunden. Jetzt wird nach der Ersetzung sofort gefragt, ob das
Speichern gleich ausgefuehrt werden soll. Die Meldung 299 in UIFEGER
wurde dazu erweitert um die Zeile
"Sofort ausfuehren? (Nein: Erst mal schauen...)"
und bei Antwort Ja wird dann eben spornstreichs gespeichert.


Alle Programme : Typfreie Parameterdateien jetzt moeglich
--------------
Die Programme gehen nunmehr so vor: Zuerst wird geschaut, ob eine
angeforderte Parameterdatei auf den ueblichen Verzeichnisse zu
finden ist. Wird sie nicht gefunden, dann wird hernach, ganz neu,
auch noch nach einer gleichnamigen Datei mit dem Typ . at pt gesucht.
Das passiert auch, wenn in einer Parameterdatei steht

txyz  // Tabelle  xyz.apt  hinzuladen

Es gibt ja eine Reihe von Parameterdateien, insbesondere Code-Tabellen,
wie etwa ad-utf.apt oder auch o.apt, die unabhaengig sind von der
Konfiguration.
Jetzt kann man diese umbenennen: o. at pt statt fuer ein anderes Schema
wie z.B. N.CFG noch zusaetzlich eine o.npt bereitstellen zu muessen.
In Zukunft werden dann allgemeingueltige Parameterdateien mit @ statt
mit a hinter dem Punkt bereitgestellt. Aber auch so etwas wie die
i-1.apr,  viewgrup.apr  oder  ct.apr  sind Kandidaten. Man muesste
die Dateien daraufhin mal durchforsten...


a99 und avanti
==============

Noch mehr Unicode-Unterstuetzung
--------------------------------
Wir stuetzen Unicode schon so stark, dass es kaum mehr
zusammenbrechen kann, aber wir setzen noch eins drauf:

xcode Uvor nach
   Interpretiert den iV-Inhalt als UTF-8 und wandelt die UTF-Codes in
   Entitaetencodes der Form  vorEnach , wobei E die dezimale Unicode-
   Zahl ist.
     Default, wenn  vor  und  nach  fehlen, ist  U\u ? . Das ist die
     Darstellung fuer RTF. Fuer HTML gibt man:  xcode U&# ; .
   Test:  x var Fad-utf.apt\xcode U\show IV
   Wenn hier  xcode U  weggelassen wird, sieht man den echten Text der
   Datei ad-utf.apt. Darin steht naemlich die Liste der UTF-RTF-Codes
   aller OstWest-Sonderzeichen.

Will man dies fuer den Export eines Datensatzes nutzen, dann
hilft folgender 4zeiliger Trick, mit dem der aktuelle Satz im
Arbeitsspeicher nach Unicode umcodiert werden kann - ganz ohne
Exportparameter:

  ... Satz ist geladen
var kn
ins _^J_;_
xcode U&# ;
ins
   ... Satz ist umcodiert, kann exportiert werden oder mit "write"
       ausgegeben

Und beim Export?
Zusaetzlich gibt es auch eine Moeglichkeit beim Export, und zwar den
neuen Manipulationsbefehl y4. Der leistet das Umwandeln des aktuellen
Arbeitstextes in derselben Weise. Soll das Ergebnis dann fuer XML
(HTML4) sein, dann noch zusaetzlich diesen Befehl einsetzen:

u&# ;
sonst kommt die RTF-Version mit  \u ?  raus.
Noch bequemer: Der Exportbefehl
#dU
kodiert den gesamten aktuellen Datensatz entsprechend um, so dass
nachfolgende Befehle nicht mit y4 behandelt werden muessen.

Was an Algorithmik dahintersteckt ist dokumentiert in

http://www.allegro-c.de/unicode/#anhang

In einen FLEX  utf-ent.flx  umgesetzt wurden diese Berechnungen
von Heinrich Allers.

SonderTip:
Was man statt alledem auch machen kann, ist, in die Datei
disphead.rtf vorn die Angabe  {\urtf1  statt  {\rtf1  einzubauen.
Dann klappt die Anzeige von UTF-8 ohne irgendwelche weiteren
Umstaende, sofern man darueber hinaus die Schrift "Arial Unicode"
installiert und in die disphead.rtf eingetragen hat.
Soll das nur bei einer bestimmten Datenbank so sein,
legt man die veraenderte  disphead.rtf  auf das betreffende
Datenverzeichnis.


acon
====
ACHTUNG: Statt uifsGER wird jetzt uifsger von den Programmen verwendet!
Das ist die Datei mit den Meldungstexten. Also die Datei umbenennen
oder kopieren - sonst laeuft ploetzlich nix.

Es ist jetzt sichergestellt, dass alle typischen Dateien auf den
bekannten Verzeichnissen tatsaechlich gesucht werden. Es kam bei
diversen lokalen Konstellationen von Verzeichnissen und Aufrufen
immer wieder vor, dass bestimmte Dateien einfach ganz stur nicht
gefunden wurden. Hier klipp und klar die Reihenfolge, in der die
Verzeichnisse nach CFG- und .?P?-Dateien abgesucht werden:

1. DbDir, wo die Datenbank liegt

2. Verzeichnis, wo acon arbeitet ("Ausfuehren in ...")

3. ProgDir (wo die Datei acon liegt) bzw. STATT DESSEN:
    WENN &-Zeile im Job angegeben: der darin stehende Pfad


JanaS : Formularbearbeitung verbessert u.a.
===========================================
Endlich kann man unter dem Menuepunkt "Datei / Oeffnen" nun eine URL
eingeben, um dorthin zu surfen. Dadurch wird JanaS ein ganz klein wenig
mehr als eigenstaendiger Browser einsetzbar. Das ist nicht sein
Anspruch, aber wenn man schon im JanaS-Fenster ist, kann man nun auch
schnell mal eben eine andere Web-Adresse anfahren.

Aber wichtiger: Die Methodik der Datenbearbeitung im JanaS-Fenster ist
ueberarbeitet und korrigiert. Jetzt kann im Formular auch eine
<textarea> erscheinen mit mehreren Kategorien, und man kann auch darin
weitere eintragen, die noch fehlen. Etwas fuer fortgeschrittene
Erfasser. Einfach mal in der Demo-Bank geben:  X htmform
und sich dann den  htmform.flx  anschauen. Beim Abschicken des
Formulars werden die Inhalte an  jax.flx  uebergeben, an dem man aber
nichts zu aendern braucht. Fuer eigene Zwecke muss man sich nur den
htmform.flx modifizieren und geeignet aufrufbar machen, das ist alles.
Sollte auch klappen, wenn man intern UTF-8 hat. Weil das JanaS-Fenster
dann auf UTF-8 eingestellt ist, bestehen keine Probleme hinsichtlich
des Zeichenumfangs.

Alle relevanten Texte zu JanaS wurden aktualisiert, insbes.
   http://www.allegro-c.de/janas/

Im FLEX  htmform.flx  kann man jetzt auch Unterfelder in ein Formular
einbauen. Wie es geht, ersieht man aus Kommentar und Beispiel darin.
Damit wird JanaS zu einer erfreulichen Alternative fuer das Arbeiten
mit Unicode innerhalb einer allegro-Datenbank.
Und noch eine Kleinigkeit: Bei t3,k5 entfiel ein Leerzeichen am
Feldanfang bei der Rueckgabe aus dem JanaS-Formular an a99. Erledigt.


Sonstiges
=========

V14-Ersetzungen jetzt praeziser
-------------------------------
Wenn das Zeichen i5 (meistens _) vorkommt, wird bei gesetztem i4 in
den Exportparametern im Index i6 nachgesehen, ob die Zeichenfolge
hinter dem _ mit einem Eintrag uebereinstimmt. Dann wird die
auf _ folgende Zeichenfolge mit derjenigen ersetzt, die im Register
hinter = in der betr.Zeile steht. Dies arbeitete unpraezise, wie
man an der DemoBank sehen kann: Mal irgendwo in einem Datensatz
_t xyz eingegeben und man erhaelt "Tucholsky, Kurt" an der Stelle.
Weil es ja die Zeile gibt, in der steht "tucho=|2Tucholsky, Kurt".
Dieses Problem wurde behoben. Nun erfolgt die Ersetzung nur dann,
wenn die Uebereinstimmung exakt ist, also im Beispiel: wenn man
_tucho im Datensatz zu stehen hat.
Alle betroffenen Programme sind entsprechend berichtigt.


Nebenwirkung beseitigt bei Sequenzen-Methodik (2003, -->  h vb164)
----------------------
Wenn im Datensatz eine Zeichenfolge vorkommt, die von & und ; einge-
schlossen ist, dann wird diese Zeichenfolge im Index gesucht und in
den Text das eingesetzt, was gefunden wird. Wird nichts gefunden,
kommt die Zeichenfolge unveraendert, also ohne Umcodierung, in den
Export. Umlaute kommen also falsch raus. Das wurde behoben. Dass es
erst jetzt erstmals bemerkt wurde (von Frau Liebmann, Berlin), ist
schon ein erstaunliches Faktum...

CFL-Datei
---------
Der FLEX cfga.flx zeigt den Datensatz mit Feld- und Unterfeld-
bezeichnungen - falls man zur eigenen Konfiguration X eine Datei
x.CFG hat, in der diese Bezeichnungen stehen.
Es ist nicht verpflichtend, dass darin jede Kategorie mitsamt
allen Teilfeldern nur eine Zeile belegen darf, sondern man kann
auch alle Teilfelder untereinander schreiben, was die Sache doch
uebersichtlicher macht. Es wurden leichte Verbesserungen an
cfga.flx gemacht sowie die A.CFL entsprechend geaendert. Jetzt ist
sie leichter handhabbar.


qrix.exe : Indexdatei komprimieren (vermutlich selten verwendet)
--------
Das Komprimieren einer zusaetzlichen MultiX-Indexdatei klappte nicht.
Es wurde immer nur  cat.adx  komprimiert, nicht cat.aex oder
eine andere. D.h. die Aufrufoption -Z wurde nicht beachtet, wenn
man die Funktion  -fc  benutzte.
Das wurde repariert. Ein Aufruf zum Komprimieren der cat.stx
hat damit so auszusehen, um zu funktionieren:

qrix -fc -dkatalog -ekat/katalog -ks -Zt -x9999

Die Angabe -x9999 soll nur das Anzeigen allzuvieler
Zwischenmeldungen unterbinden.





Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro