AW: [Allegro] Indexerzeugung

Thomas Fischer fischer at sub.uni-goettingen.de
Fr Dez 19 12:38:17 CET 2008


Hallo Herr Berger,

es ist doch schwierig, selbst einfache Probleme eindeutig darzustellen.
 

> > Wenn unsere Datensätze noch nicht öffentlich angezeigt 
> werden sollen, 
> > setzen wir in unserem Schema ein "stop" in #94 . Damit man diese 
> > Datensätze licht überblicken kann, wird in der Titelanzeige 
> auch noch 
> > ein "(stop)" angezeigt, in der Indexparameterdatei sieht 
> das im Prinzip so aus:
> > 
> > #u1 +#94 p{'|1'}  	Gesamttitel eintragen.
> > #+#
> > #94 c'stop' p' (stop)' e7		gestoppt?
> > #t{8}  			Eintrag abschließen
> 
> "Indexparamterdatei" und "Anzeige" haben ja erst einmal wenig 
> miteinander zu tun. Stammt der Parameterausschnitt aus der 
> Primaerschluesselbildung eines Gesamttitelsatzes?
> 
> Oder ist "Titelanzeige" nur Ihr Wort fuer "Inhalt des Titelregisters"?

Ja, "Titelanzeige" meint hier die Anzeige im Titelregister

> > Das funktioniert soweit auch ganz gut, nur betreiben wir 
> getrennt von 
> > unserer "internen" Datenbank eine "externe", auf die mit unserer 
> > Webschnittstelle zugegriffen wird; diese wird regelmäßig 
> per "update" 
> > von der internen Datenbank mit neuen bzw. veränderten Daten 
> versorgt.
> > Das Problem ist nun, dass ein gelöschter "stop"-Vermerk 
> (#94 leer) in 
> > der externen Datenbank ankommt, die Titelanzeige aber nicht 
> erneuert 
> > wird und dort das "(stop)" stehen bleibt.
> > 
> > Weiß jemand, warum das so ist und wie ich das beseitigen kann (ohne 
> > bei jedem Update neu zu indexieren)? Bei der direkten 
> Bearbeitung wird 
> > das "(stop)" korrekt entfernt.

> In der "externen" oder der "internen" Datenbank?

In beiden Datenbanken.
 
> Eine Moeglichkeit koennte eine Inkohaerenz in den benutzten 
> Parameterdateien sein, wenn in der "externen" Datenbank die 
> runden Klammern durch die p-Umkodierungstabelle vernichtet 
> werden, gaebe es Effekte in die von Ihnen geschilderte Richtung.

Nein, das sollte nicht passieren. Ich muss aber noch einmal überprüfen, welche Indexparameterdateien von avanti benutzt werden, vielleicht gibt es da Diskrepanzen. 

Soweit ich sehe ist nur eine o-Datei und eine Datei mit q-Befehlen eingebunden.
Die Übersicht zu bewahren ist nicht ganz einfach, weil zwei Fileserver, zwei avanti-Server und zwei Webserver beteiligt sind, und mir nicht immer sofort klar ist, wo avanti seine Parameterdateien herholt. Es könnte sein, dass ich eine Datei im avanti-etc-Verzeichnis übersehen habe, die in diesem Zusammenhang eigentlich nicht benutzt werden sollte, für den Z39.50-Server dort aber liegen muss... 

Mir wäre daher für avanti auch eine andere Suchreihenfolge lieber:
Statt

"1. Datenbankverz. 
2. Programmverz. (wo avanti gestartet wurde),
   denn  acon  wird gleichfalls dort gestartet 
3. virtueller Aufrufpfad  (steht in Zeile 1 hinter & )"

(h xavanti bzw. xavanti.rtf, wobei ich 2. nicht verstehe:
– ist das etc-Verzeichnis des avanti-Servers,
– das bin-Verzeichnis, oder
– das gerade aktuelle "Working Directory" gemeint?)

hätte ich gerne so etwas wie

1. Datenbankverz. 
2. virtueller Aufrufpfad  (steht in Zeile 1 hinter & )
3. etc-Verzeichnis des avanti-Servers

Das wäre für mich über Skripte leichter zu kontrollieren.

Danke jedenfalls fürs Mitdenken.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer 




Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro