[Allegro] Fortbildung 6.4: Aufbewahrung von Erg.Mengen
Bernhard Eversberg
ev at biblio.tu-bs.de
Di Mai 17 09:36:43 CEST 2005
09-06-2004
Fortbildungskurs 17-05-2005
6 Fortgeschrittene Erfassungshilfen
6.4 Aufbewahrung von Ergebnismengen
Schon in 1.4 hatte es geheißen (wir zitieren):
"Über das Menü "Option" kann man die Ergebnismengen für die nächste
Sitzung aufbewahren lassen: Die Zeile "Ergeb. aufbewahren" auswählen
und Enter drücken, wenn dort kein Haken ist. Wenn da einer ist, dann
ist die Aufbewahrung schon eingestellt. Beim nächsten Start ist dann
alles noch da, auch das Häkchen, d.h. die Einstellung selbst bleibt
auch erhalten, bis man sie ändert.
Kenner setzen in der INI-Datei SaveResults=1, dann werden die
Erg.Mengen ohne Nachfrage aufbewahrt."
Neugierige wollen an dieser Stelle wissen, WIE und WO denn die
Erg.Mengen aufbewahrt werden. Dies wurde lange aus unerfindlichen
Gründen geheimgehalten, jetzt aber wollen wir die Tatsachen ins
rechte Licht rücken:
Wenn man irgendwelche Daten aufbewahren will, dann muß das in Dateien
geschehen, anders geht's ja nicht. In diesem Fall sind das nicht die
Datenbank-Dateien, denn es wäre unklug, die von irgendeinem Nutzer
angelegten Erg.Mengen irgendwie in der Datenbank selbst aufzubewahren.
Nicht einmal im ORDNER der Datenbank werden diese Dinge aufbewahrt,
denn nicht immer hat der Nutzer dort Schreibrecht, und das muß man
schon haben - ist doch klar, oder? Die Datenbank könnte auch auf einer
CD liegen, und da hat gar keiner Schreibrecht - geht ja nicht.
Jeder PC-Benutzer verfügt zum Glück über einen Ordner, in dem er/sie
auf jeden Fall das Schreibrecht genießt. Das ist das TEMP-Verzeichnis.
Wo es liegt, sieht man in der Übersicht "Datenbank-Information" (Menü
"Global"), da findet man eine Zeile mit "Arbeitspfad" und "TEMP".
Unter Windws-XP ist es manchmal c:\windows\temp, manchmal aber auch
erheblich schwieriger zu finden.
>>HeißerTip: Ab V25.2 gibt man ein d t
Es erscheint in einem aresqa-Fenster das Verzeichnis der Dateien
auf dem eigenen TEMP-Verzeichnis, und auch dessen Name ist zu sehen.
Kenner wissen, daß der Name auch in der DOS-Umgebungsvariablen TEMP
steht. Im DOS-Fenster kommt man so zum TEMP-Verzeichnis hin:
cd %TEMP%
Wenn nun die Datenbank CAT heißt, dann entstehen auf dem TEMP-
Verzeichnis die Dateien CAT._1, CAT._2, CAT._3 usw., das sind sie,
die Ergebnismengen!
Allerdings stehen nur Nummern drin, nicht die Datensätze. Denn das wäre
unklug, zum einen weil's viel mehr Platz bräuchte, zum andern aber,
weil inzwischen, bis zur nächsten Sitzung, einzelne Sätze korrigiert
werden könnten. Blättert man eine alte Erg.Menge neu auf, sieht man
immer die aktuellen Sätze, nicht den Zustand zum Zeitpunkt der
Erzeugung der Erg.Menge! Was ja vor Monaten gewesen sein könnte...
Die Dateien CAT._1 usw. kann man nicht irgendwie bearbeiten, außer
Sätze zu löschen mit der Entf-Taste. Es stehen noch nicht mal die
Überschriften drin. Die stehen in einer anderen Datei mit Namen
CAT.RSS. Aber auch da läßt man lieber die Finger von. CAT._1 ist
übrigens die Lesezeichen-Liste und CAT._2 die Liste der "Vorher
angezeigten Daten".
Und dann gibt's da noch eine interessante Datei: CAT.BKM
Das ist technisch gesehen eine sog. ViewListe, der Inhalt ist die
Liste der Hilfetext-Lesezeichen. Die bleiben also ebenfalls bis zur
nächsten Sitzung erhalten, wie in 6.1 schon erwähnt. Wer wollte,
dürfte diese Datei manuell bearbeiten, wie jede andere
ViewListe (siehe auch ==> 14.2).
>>ExtraTip
Wer Schrott von alten Sitzungen gänzlich loswerden will, darf
ungestraft alle Dateien CAT.* auf TEMP löschen, das schadet der
Datenbank in keiner Weise. Beim nächsten Start von a99 oder alcarta
sind dann eben keine Erg.Mengen von früheren Sitzungen mehr da,
und Lesezeichen auch nicht.
>>NochnTip
Manchmal sammeln sich allerhand Daten in der Offline-Datei (Alt+q:
"Daten in Bearb."), und man will sie loswerden. Diese stehen in den
Dateien cat.$$$ und cat.TAB, ebenfalls auf dem TEMP-Verzeichnis.
Löschen - weg sind sie.
Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro