From HO at buch.biblio.etc.tu-bs.de Fri Dec 1 17:17:26 1995 From: HO at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Herr Hoeppner) Date: Fri, 1 Dec 1995 17:17:26 MEZ-1MESZ Subject: Eversberg'sche Formate-Datenbank im WWW verfuegbar Message-ID: Liebe Listenteilnehmer, die UB Braunschweig bietet ab heute als weitere interessante Datenbank im WWW die Konkordanzdatenbank der bibliothekarischen Datenformate an (http://www.biblio.tu-bs.de/acrecher.html). Es handelt sich dabei um die Datenbank zum Buch 'Was sind und was sollen bibliothekarische Datenformate' von B. Eversberg. Sie finden hier die Datenelemente der folgenden Formate beschrieben: - Pica+ und Pica3 - MAB (Magnetband und Diskette) - MARC (US und BNB) - UNIMARC - ZETA (ZDB und GKD) - allegro und NZN - BISLOK Der Inhalt ist auf dem Stand von diesem Sommer. MAB2 und die Neuerungen fuer das Pica-Schema werden sobald wie moeglich eingearbeitet. Eine gute Einfuehrung in die Problematik findet man in dem erwaehnten Buch (ISBN 3-927115-21-5). Fragen inhaltlicher Art richten Sie bitte direkt an den Verfasser (b.eversberg at tu-bs.de). Fragen zur technischen Seite der Datenbank bitte an d.hoeppner at tu-bs.de. (An diese Adresse bitte auch Lob(!), Kritik und Fehlermeldungen). Viele Gruesse Dierk Hoeppner PS.: Anfragen bitte vorzugsweise per Email an die oben genannten Adressen. PPS: Falls Sie auf der oben genannten Seite keinen Hinweis auf diese Datenbank finden sollten, muessen Sie Ihren Browser veranlassen, die neuste Version der Seite zu holen (bei Netscape z.B. macht man das mit Ctrl+R oder Strg+R [auf PCs])! From HO at buch.biblio.etc.tu-bs.de Fri Dec 1 17:31:46 1995 From: HO at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Herr Hoeppner) Date: Fri, 1 Dec 1995 17:31:46 MEZ-1MESZ Subject: [allegro] Nachweis der im WWW erreichbaren allegro-Datenbanken Message-ID: Liebe Allegrologinnen/Allegrologen, es ist geplant auf unserer allegro-Seite im WWW einen Punkt einzufuehren, unter dem alle im WWW erreichbaren allegro-Datenbanken aufgelistet werden sollen. Ich bitte Sie, mich bei der Erfassung durch folgende Angaben zu unterstuetzen: Institution, kurze Inhaltsbeschreibung, Einstiegsseite. Die Angaben und die Eintragung in diese Liste sind natuerlich freiwillig. Wer will, kann mir seinen Eintrag gleich im richtigen Fromat liefern. Die Eintraege sollen in einer sogenannten Definitionlist auftauchen. Form:
kurze und praegnante Bezeichnung
Hier kommen alle weiteren Angaben in der Erlaeuterungstext.
Das Vorbild ist unsere Katalog-Leitseite (http://www.biblio.tu-bs.de/acrecher.html) Vielen Dank im voraus und ein schoenes Wochenende Dierk Hoeppner ############################################################### Dierk Hoeppner Universitaetsbibliothek Allegro-C Group Pockelsstr. 13 D-38106 Braunschweig Tel: +49-531-391-5066 Email: d.hoeppner at tu-bs.de Fax: +49-0531-391-5836 From bs101 at fim.uni-erlangen.de Sat Dec 2 11:56:33 1995 From: bs101 at fim.uni-erlangen.de (Guenter Blasch) Date: Sat, 2 Dec 95 11:56:33 +0100 Subject: Mehrfach-Leerzeichen Message-ID: <9512021056.AA05789@freenet-a.fim.uni-erlangen.de> Liebe allegro-Experten! Angenommen, ich moechte in einer bestimmten Kategorie 'nnf' die Mehrfach-Leer-zeichen n i c h t beseitigen. Nach allegro news 93/4, S. 4 muesste ich in der $A.CFG-Datei bei den anwendungsspezifischen Kategorie-Definitionen doch jetzt schreiben: '#nnf*C s' (wobei * = Ersatzdarstellung hier fr Code 31) also: Kategorienummer Teilfeldtrennzeichen C Leerzeichen s Leider werden bei mir dann trotzdem die Mehrfach-Leerzeichen beseitigt. Wenn ich dagegen andere Pruefroutinen anstelle 's' einsetze (z.B.: 'd' oder 'f'), zeigen sich die entsprechenden Wirkungen. Wie kann ich die automatische Beseitigung von Mehrfach-Leer- zeichen verhindern? In aelteren allegro-Versionen (ich vermute vor V13) hatte dies naemlich schon einwandfrei funktioniert. Neugierig auf eine Antwort gruesst Guenter Blasch -- * Guenter Blasch, 91074 Herzogenaurach * e-mail: bs101 at fim.uni-erlangen.de * From EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Sun Dec 3 11:59:55 1995 From: EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Bernhard Eversberg) Date: Sun, 3 Dec 1995 11:59:55 MEZ-1MESZ Subject: Mehrfach-Leerzeichen Message-ID: Herr Blasch schrieb: > > Angenommen, ich moechte in einer bestimmten Kategorie 'nnf' > die Mehrfach-Leer-zeichen n i c h t beseitigen. Nach > allegro news 93/4, S. 4 muesste ich in der $A.CFG-Datei bei > den anwendungsspezifischen Kategorie-Definitionen doch jetzt > schreiben: > > '#nnf*C s' (wobei * = Ersatzdarstellung hier fr Code 31) > also: Kategorienummer Teilfeldtrennzeichen C Leerzeichen s > Das stimmt leider nicht, wir muessen das Handbuch korrigieren: auf S. 262 muss der Code s weg. Auf S. 261 steht aber korrekt, dass man jetzt eine Eigenschaftszahl fuer diesen Zweck angeben kann, und zwar 15. Also: #nnf*P15 Damit geht's dann. MfG B.E. Bernhard Eversberg Universitaetsbibliothek, Postf. 3329, D-38023 Braunschweig, Germany Tel. +49 531 391-5026 , -5011 , FAX -5836 e-mail B.Eversberg at tu-bs.de From ALLERS at bis.uni-oldenburg.de Sun Dec 3 20:30:12 1995 From: ALLERS at bis.uni-oldenburg.de (Heinrich Allers) Date: Sun, 3 Dec 1995 20:30:12 MET-1 Subject: Sprung beim DB-Aufruf in Register 11 Message-ID: <371B2F6F4D@nov-bis.bis.uni-oldenburg.de> Liebe Allegro-Listler: ich m"ochte beim Aufruf einer Datenbank in Register 11 landen, setze also im PRESTO-Aufruf ... -s"|;" ... oder in der CockPit-Vorgabedatei die Zeile s "|;" Das f"uhrt aber nicht zum erhofften Ergebnis, ich finde mich stets in Register 1 wieder. Was mache ich falsch? Oder was habe ich "ubersehen? Heinrich Allers % Bibliothek der Carl-von-Ossietzky-Universität % Postfach 2541 * D-26015 Oldenburg * Telefax +49 441 798 4040 % allers at bis.uni-oldenburg.de * http://www.bis.uni-oldenburg.de/~al/ %*%*%*%*%*%*%*% LA BIBLIOTHEQUE, CE N'EST PAS MOI! %*%*%*%*%*%*%*%*% From EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Mon Dec 4 10:49:29 1995 From: EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Bernhard Eversberg) Date: Mon, 4 Dec 1995 10:49:29 MEZ-1MESZ Subject: vb38 erstes "avanti"-Programm ist da Message-ID: <9512041714.AA22428@antigone> Verlautbarung 38 der Entw.Abt. ------------------------------ "avanti" : Erstes Versuchsprogramm freigegeben ---------------------------------------------- Zuerst die schlechte Nachricht: Wer fieberhaft auf "allegro for Windows" wartet, muss sich noch etwas gedulden. Noch gibt es dieses nicht. Jetzt die gute Nachricht: Es gibt ab heute ein Versuchsprogramm "VP", das unter Windows laeuft, und zwar 3.1 und 95, wahrscheinlich auch OS/2, aber nicht NT. Damit kann man schon eine Menge machen, die Maus hat aber noch nicht viel zu tun, und schoene bunte Fenster gibt's auch noch nicht. VP.EXE ist ein Retrievalprogramm, es hat keine Editorfunktionen. VP kann vieles, was bisher PRESTO konnte, es kann aber ein paar zusaetzliche und sehr interessante Dinge. Sonst wuerden wir ein solches Noch-nicht-Produkt nicht zur Nutzung zugaenglich machen! In Stichworten: -- Direkter Zugriff aus Windows heraus auf "allegro"-Datenbanken (ohne DOS-Box) -- Abfragesprache nach gaengigen Vorbildern (z.B. Pica) zusaetzlich zum Registerzugriff; verschachtelte Klammerung moeglich. -- Logische Kombination von Ergebnismengen (Einbau in neue Suchbefehle) -- Sortieren von Ergebnismengen nach waehlbaren Kriterien (alle Elemente der Kurzanzeige sind dafuer benutzbar) -- Sofortiger Export von sortierten Ergebnismengen -- Erneutes Ausfuehren von Suchbefehlen bei spaeteren Sitzungen oder auch an anderen Datenbanken (Speicherung der Suchbefehle) Mit nur wenigen, einfachen Vorbereitungen kann man jede "allegro"- Datenbank fuer VP zugaenglich machen. Sie finden VP.LZH mit ein paar zugehoerigen Dateien auf dem FTP-Server im Verzeichnis BETATEST. Dort liegt auch die Datei VP.TXT mit einer genaueren Beschreibung. Man entpackt am besten alles auf dem eigenen Programmverzeichnis (evtl. vorher mit "lharc vp" nachsehen, ob kein Dateiname mit einem eigenen Namen uebereinstimmt, um Loeschungen zu vermeiden). Aber nochmal, damit es jeder mitkriegt: VP ist keine Betaversion von "allegro for Windows", denn das wird voellig anders aussehen. VP ist ein Versuchsprogramm!!! Niemand erzaehle bitte etwas anderes. An geeigneter Stelle ist ein neues Musikmotiv eingebaut. Wer's zuerst erkennt, bekommt eine Erwaehung in den "news" Nr. 40. MfG B.E. (nach Diktat verreist, zurueck am 12.12.) From thomas at mpim-bonn.mpg.de Mon Dec 4 18:49:35 1995 From: thomas at mpim-bonn.mpg.de (Thomas Berger) Date: Mon, 4 Dec 1995 18:49:35 +0100 Subject: Betriebsstoerung Message-ID: <9512041749.AA03918@iphinoe> SubSubject: Verlautbarung des Listenbetreurs Liebe AllegrologInnen, hier am MPI fuer Mathematik wurde uebers Wochenende eine neuere Version der Sendmail-Software installiert. Gewisse Flickstuecke fuer den Betrieb der Allegro-Liste funktionierten daher nicht mehr so wie vorher. Herr Eversberg hatte dies gluecklicherweise beim Senden seiner Verlautbarung bemerkt, die ich soeben mit Verspaetung auf den Weg gebracht habe. DIE FUNKTIONSSTOERUNG BETRAF NUR DAS _SENDEN AN_ DIE ALLEGRO-LISTE. Das Verteilen von Nachrichten und die Kommunikation mit dem Listsever selbst (listserv at mpim-bonn.mpg.de) waren zu keiner Zeit beeintraechtigt. Nach einer kurzen Zeit der Unbekoemmlichkeit (ab Freitag oder wahrscheinlicher Sonntag abend bis jetzt) funktioniert wieder alles wie vorher. Folgende Mails wurden im kritischen Zeitraum vom Server empfangen (und weitergeschickt): @DBSTU1.RZ.TU-BS.DE:HO at buch.biblio.etc.tu-bs.de Fri Dec 1 17:18 63/2236 Eversberg'sche Formate-Da @DBSTU1.RZ.TU-BS.DE:HO at buch.biblio.etc.tu-bs.de Fri Dec 1 17:32 50/2068 [allegro] Nachweis der im bs101 at fim.uni-erlangen.de Sat Dec 2 11:57 45/1746 Mehrfach-Leerzeichen @DBSTU1.RZ.TU-BS.DE:EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Sun Dec 3 15:23 49/1653 Re: Mehrfach-Leerzeichen ALLERS at bis.uni-oldenburg.de Sun Dec 3 20:30 45/1565 Sprung beim DB-Aufruf in @DBSTU1.RZ.TU-BS.DE:EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Mon Dec 4 18:14 77/2929 vb38 erstes "avanti"-Prog Falls also jemand (mit oder ohne Fehlermeldung) eine hier nicht aufgefuehrte Mail an die Allegro-Liste geschickt hat, muesste sie/er sie nocheinmal senden. Mit Entschuldigungen fuer die Stoerung Thomas Berger From ALLERS at bis.uni-oldenburg.de Mon Dec 4 21:41:27 1995 From: ALLERS at bis.uni-oldenburg.de (Heinrich Allers) Date: Mon, 4 Dec 1995 21:41:27 MET-1 Subject: Avanti, VP! Aber ein Anfangsproblem ... Message-ID: <504C133939@nov-bis.bis.uni-oldenburg.de> Unglaublich gespannt auf das Versuchs-Programm VP, habe ich gleich mal die in VP.TXT / Abschnitt A genannten Schritte zur Vorbereitung durchgef"uhrt und dann mit win : (Dank nach Braunschweig f"ur den Hinweis zur Umgehung des bunten Werbebildschirms!) gestartet. Ergebnis: FEHLER IM ANWENDUNGSPROGRAMM VP verursachte einen Seitenfehler im Modul ????:6457|VP wird geschlossen (???? steht hier f"ur von Aufruf zu Aufruf wechselnde Zeichensequenzen). Liebe Listenteilnehmer: Bin ich der einzige, dem es genau so schlecht ergeht? Liebe VP-Entwickler: Was k"onnte ich falsch gemacht haben? Beste Gr"u"se: Heinrich Allers % Bibliothek der Carl-von-Ossietzky-Universität % Postfach 2541 * D-26015 Oldenburg * Telefax +49 441 798 4040 % allers at bis.uni-oldenburg.de * http://www.bis.uni-oldenburg.de/~al/ %*%*%*%*%*%*%*% LA BIBLIOTHEQUE, CE N'EST PAS MOI! %*%*%*%*%*%*%*%*% From WGrein at aol.com Mon Dec 4 22:03:04 1995 From: WGrein at aol.com (WGrein at aol.com) Date: Mon, 4 Dec 1995 16:03:04 -0500 Subject: Avanti, VP! Aber ein Anfangsproblem ... Message-ID: <951204160302_124691885@emout06.mail.aol.com> No, mir gings genauso. [Trotzdem: ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht] W. Grein From ME at buch.biblio.etc.tu-bs.de Mon Dec 4 23:26:33 1995 From: ME at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Matthias Evers) Date: Mon, 4 Dec 1995 23:26:33 MEZ-1MESZ Subject: Avanti, VP! Aber ein Anfangsproblem ... Message-ID: Hallo Herr Allers, > Unglaublich gespannt auf das Versuchs-Programm VP, habe ich > gleich mal die in VP.TXT / Abschnitt A genannten Schritte > zur Vorbereitung durchgef"uhrt und dann mit win : > (Dank nach Braunschweig f"ur den Hinweis zur Umgehung des > bunten Werbebildschirms!) gestartet. > > Ergebnis: > > FEHLER IM ANWENDUNGSPROGRAMM > VP verursachte einen Seitenfehler > im Modul ????:6457|VP wird geschlossen > > (???? steht hier f"ur von Aufruf zu Aufruf wechselnde > Zeichensequenzen). > > Liebe Listenteilnehmer: Bin ich der einzige, dem es genau so > schlecht ergeht? Hmm, ich habe hier privat auf einem voellig Allegro freien Rechner folgende Installation erfolgreich zum Laufen bekommen: - Allegro v14a auf C:\ALLEGRO installiert (unter DOS) - VP.LZH nach C:\ALLEGRO entpackt - CAT.API gemaess VP.TXT ergaenzt - WfW 3.11 gestartet - incl. buntem Bildchen ;-) - Icon fuer VP.EXE angelegt und Programmaufruf exakt wie in VP.TXT eingetragen (auch das -bcat) fuer die Demodatenbank - ...fluppt !!! Bitte mal zunaechst eine derartige, aeusserst freundliche Installation zuerst testen. Wichtig sind hierbei: a) Installation auf C:\ALLEGRO (aeusserst wichtig!) b) Harmlose Demodatenbank (bitte als Einstieg testen) Wenn das klappt, dann kann man weitere Kniffe angehen, sprich eigene Datenbanken testen und das Programmverzeichnis ins Netz legen. Wie gesagt, es SOLLTE funktionieren, aber es ist ein erstes Testprogramm, wo wirklich noch Fehler drin sein WERDEN. Viel Erfolg! Matthias Evers ***************************************************************** Matthias Evers Universitaetsbibliothek Netzwerkmanager Pockelsstr. 13 38106 Braunschweig Email: M.Evers at tu-bs.de Tel:(0531)391-5032 FAX: -5836 ***************************************************************** From wg at ifs.th-darmstadt.de Tue Dec 5 10:41:45 1995 From: wg at ifs.th-darmstadt.de (Winfried Goss) Date: Tue, 5 Dec 1995 10:41:45 --100 Subject: Betriebsstoerung Message-ID: <9512050941.AA07306@arthur.ifs.th-darmstadt.de> Hallo Herr Berger, allen Problem(ch)en zum Trotz - an dieser Stelle einmal herzlichen Dank fuer Ihre Bemuehungen um dieses sehr produktive Kommunikations- forum. (Ich denke, dies im Sinne aller ListenteilnehmerInnen sagen zu duerfen.) Viele Gruesse, WG -- Winfried Goss Technische Hochschule Darmstadt Institut fuer Soziologie Email: goss at ifs.th-darmstadt.de Residenzschloss Voice: +49 6151 16 5266 D-64283 Darmstadt Fax: +49 6151 16 6042 Germany From WUE at novsrv.ub.tuwien.ac.at Tue Dec 5 11:28:37 1995 From: WUE at novsrv.ub.tuwien.ac.at (Wuerzl, Robert) Date: Tue, 5 Dec 1995 11:28:37 MET-1MEST Subject: Betriebsstoerung Message-ID: > Hallo Herr Berger, > > allen Problem(ch)en zum Trotz - an dieser Stelle einmal herzlichen > Dank fuer Ihre Bemuehungen um dieses sehr produktive Kommunikations- > forum. (Ich denke, dies im Sinne aller ListenteilnehmerInnen sagen > zu duerfen.) > Diesem Dank moechten wir uns gerne anschliessen. MfG aus Oesterreich +------------------------+---------------------------------------+ | Robert Wuerzl | Tel: ++43 1 58801-5995 (5978) | | Bibliothek der TU Wien | Fax: ++43 1 586 83 87 | | Resselgasse 4 | Email: wue at novsrv.ub.tuwien.ac.at | | A-1040 Wien | | +------------------------+---------------------------------------+ From LINDEN at ns1.rlb.uni-koblenz.de Tue Dec 5 16:46:50 1995 From: LINDEN at ns1.rlb.uni-koblenz.de (LINDEN at ns1.rlb.uni-koblenz.de) Date: Tue, 5 Dec 1995 16:46:50 GMT+11 Subject: Import von VLB und DB Message-ID: <216F3375A28@ns1.rlb.uni-koblenz.de> Liebe Liste, im Rundschreiben 39 (11.09.95) werden auf Seite 8 unten zwei Import- Parameterdateien fuer VLB und DB beschrieben, die Probleme beheben. Wer kann mir sagen, wo sich diese Dateien auf dem ftp-Server befinden. Ich habe mich da schon umgesehen. Im Verz. SYS/PUB/PARAM lag aber nur etwas, was dem Versionstand der zuletzt ausgelieferten Version entsprach. Wer weiss Rat? mfg. joachim linden, rhein. landesbibliothek********************************************************************** * Rheinische Landesbibliothek Koblenz RRRRRRR L BBBBBB * * R R L B B * * Hohenfelderstr. 16 R R L B B * * 56068 Koblenz (Germany) R R L BBBBBB * * Joachim Linden Tel. 0261-91500-28 R R L B B * * Fax. 0261-37635 R R LLLLLLL B B * * email linden at ns1.rlb.uni-koblenz.de BBBBBB * ********************************************************************** From ALLERS at bis.uni-oldenburg.de Tue Dec 5 22:37:07 1995 From: ALLERS at bis.uni-oldenburg.de (Heinrich Allers) Date: Tue, 5 Dec 1995 22:37:07 MET-1 Subject: Avanti, VP! Aber ein Anfangsproblem ... Message-ID: <693A2F2FD8@nov-bis.bis.uni-oldenburg.de> FROHE KUNDE: Das Problem mit dem "Fehler im Anwendungsprogramm: VP verursachte Seitenfehler ..." konnte in einer l"angeren Telephonkonferenz mit Thomas M"unch in Oldenburg (muench at hrz1.pcnet.uni-oldenburg.de) eingegrenzt und schlie"slich gel"ost werden! Alles lag daran, da"s, damit es dem Braunschweiger Rezept folgend funktioniert, die Konfigurationsdatei unter dem Namen $A.CFG vorhanden sein mu"s; blo"se Existenz von A.CFG f"uhrt zum Scheitern! Nun kann 's mit dem Entdecken der neuen M"oglichkeiten losgehen! Heinrich Allers % Bibliothek der Carl-von-Ossietzky-Universität % Postfach 2541 * D-26015 Oldenburg * Telefax +49 441 798 4040 % allers at bis.uni-oldenburg.de * http://www.bis.uni-oldenburg.de/~al/ %*%*%*%*%*%*%*% LA BIBLIOTHEQUE, CE N'EST PAS MOI! %*%*%*%*%*%*%*%*% From su12bbat at rz.uni-sb.de Wed Dec 6 12:11:30 1995 From: su12bbat at rz.uni-sb.de (Alexander Titz) Date: Wed, 06 Dec 1995 12:11:30 +0100 Subject: Bildschirmausgabe Message-ID: <199512061111.MAA25197@sbusol.rz.uni-sb.de> Liebe Listenleser! Auch Saarbrücken liest jetzt mit.... Seit ein paar Wochen tritt hier eine Unregelmäßigkeit auf, die ich mir nicht erklären kann: Zwei Kategorien, die in der Anzeige-Exportdatei yyyy.wpr (wir verwenden eine selbstgestrikte w.cfg) für die Ausgabe angegeben sind, werden bei manchen Datensätzen angezeigt, bei anderen nicht. (Im Moment sieht es so aus, als ob das bei neueren Erfassungen der Fall ist - im Datensatz ist diese Kategorie vorhanden, wird aber nicht angezeigt.) Kann ich da beim Umsteigen auf eine höhere Version etwas vergessen haben? Hat jemand vielleicht spontan eine Idee? ---------------------------------------------------------------- Alexander Titz Bibliothek des Netzwerbetreuer Sportwissenschaftlichen Instituts su12bbat at rz.uni-sb.de Universität des Saarlandes Tel.: 0681-302-4902 Postfach 151150 Fax: 0681-302-4904 66041 Saarbrücken ---------------------------------------------------------------- From thomas at mpim-bonn.mpg.de Wed Dec 6 12:17:37 1995 From: thomas at mpim-bonn.mpg.de (Thomas Berger) Date: Wed, 6 Dec 1995 12:17:37 +0100 Subject: Bildschirmausgabe Message-ID: <9512061117.AA12865@fama> Hallo Saarbruecken, > Seit ein paar Wochen tritt hier eine Unregelm=E4=DFigkeit auf, die ich mir= > nicht=20 > erkl=E4ren kann: > Zwei Kategorien, die in der Anzeige-Exportdatei yyyy.wpr (wir verwenden eine= > =20 > selbstgestrikte w.cfg) f=FCr die Ausgabe angegeben sind, werden bei manchen= > =20 > Datens=E4tzen angezeigt, bei anderen nicht. (Im Moment sieht es so aus, als= > ob=20 > das bei neueren Erfassungen der Fall ist - im Datensatz ist diese Kategorie= > =20 > vorhanden, wird aber nicht angezeigt.) > Kann ich da beim Umsteigen auf eine h=F6here Version etwas vergessen haben? Falls beim Umschalten mit F5 die Kategorien angezeigt werden, sind die Datensaetze in Ordnung. Dann wuerde ich drauf tippen, dass die neue Version (welches war die alte?) mit bedingten Spruengen und Anwendervariablen etwas anders vorgeht (dunkel erinnere ich mich z.B. an eine Aenderung bei der Behandlung des Zwischenteil 0 in Ausdruecken ... =ab,0 ...). Denn: Bedingte Spruenge in Zeilen mit Zuweisung #xxf +#yy ... =ab sind wirklich bedingte Spruenge, deren Ausfuehrung nicht nur vom Vorhandensein von #xxf (wie man vielleicht im Sinn hat) sondern auch von der Vorbelegung von #uab abhaengt. Will man diesen Kontext ausschliessen, besser #xxf +#yy dab ... aab angeben. Gruesse aus Bonn Thomas Berger From ALLERS at bis.uni-oldenburg.de Wed Dec 6 13:23:00 1995 From: ALLERS at bis.uni-oldenburg.de (Heinrich Allers) Date: Wed, 6 Dec 1995 13:23:00 MET-1 Subject: Protokoll allegro-Nordwest 20.10.1995 Message-ID: <77FEA9403E@nov-bis.bis.uni-oldenburg.de> Das Protokoll des 2. Treffens der Arbeitsgemeinschaft allegro-Nordwest im Forschungszentrum Terramare, Wilhelmshaven, am 20. Oktober 1995 ist zu finden unter: http://www.bis.uni-oldenburg.de/~al/agnw95.html Die nicht internetverkn"upften Teilnehmer des Treffens m"ussen auf die Papierlieferung noch etwas warten. :-( Mit Nikolausgr"u"sen: Monika Steffens (steffens at uni-oldenburg.de) Heinrich Allers (allers at bis.uni-oldenburg.de) From thomas at mpim-bonn.mpg.de Thu Dec 7 08:09:58 1995 From: thomas at mpim-bonn.mpg.de (Thomas Berger) Date: Thu, 7 Dec 1995 08:09:58 +0100 Subject: DMENU tot? Message-ID: <9512070709.AA14212@fama> Liebe Allegrologen, folgender Beitrag aus WEB4LIB koennte fuer Gestalter von Opac-Arbeitsplaetzen interessant sein: Th. B. ----- Begin Included Message ----- Date: Wed, 6 Dec 1995 10:49:36 -0800 Originator: web4lib at library.berkeley.edu From: binkley at sfu.ca (Dave Binkley) To: Multiple recipients of list Subject: Launching DOS apps under Netscape Many thanks to those who responded to my request for information on running DOS and Windows applications from within a Netscape session. The easiest solution, which seems to be working fine, is a program called W3LAUNCH, which was brought to my attention by Peter Gorman. It is available from http://bmbwww.leeds.ac.uk/w3launch/home.htm, and includes dialog boxes for quickly creating the configuration files needed to launch local applications. The author seems to have given thought to the security implications of this sort of set up as well. This should allow us to run Netscape as the sole front end on our public workstations, never having to show raw Windows to our users. Thanks again. Dave ------------------------------------------------------------- Dave Binkley | binkley at sfu.ca Librarian/Analyst | voice: 604 291 5753 Systems Department | fax: 604 291 3023 W.A.C. Bennett Library | Simon Fraser University | Burnaby, British Columbia| CANADA | V5A 1S6 | --------------------------------------------------------------------------- ----- End Included Message ----- From hofmann at grill.onb.ac.at Thu Dec 7 11:53:04 1995 From: hofmann at grill.onb.ac.at (Helga Hofmann-Weinberger) Date: Thu, 7 Dec 1995 10:53:04 GMT Subject: avanti Message-ID: <199512070858.JAA07457@grill.onb.ac.at> Lleider habe ich die mail von Herrn Eversberg zu frueh geloescht. Kann mir jemand aus der Gruppe sagen, auf welchem FTP-Server und in welchem Verzeichnis das Versuchsprogramm liegt? Vielen Dank Helga Hofmann ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Helga Hofmann-Weinberger ARIADNE - Oesterreichische Nationalbibliothek A-1015 Wien, Josefsplatz 1 Tel.: +43 1 53410-487 Fax: +43 1 53410-437 E-Mail: hofmann at grill.onb.ac.at From ALLERS at bis.uni-oldenburg.de Thu Dec 7 10:06:06 1995 From: ALLERS at bis.uni-oldenburg.de (Heinrich Allers) Date: Thu, 7 Dec 1995 10:06:06 MET-1 Subject: avanti Message-ID: <8CB6C25C5D@nov-bis.bis.uni-oldenburg.de> > ... > Kann mir jemand aus der Gruppe sagen, auf welchem FTP-Server und in > welchem Verzeichnis das Versuchsprogramm liegt? > Vielen Dank > Helga Hofmann > ... > E-Mail: hofmann at grill.onb.ac.at Klar! Liegt auf allegro.biblio.etc.tu-bs.de in /betatest Mit Gru"s: ha From HO at buch.biblio.etc.tu-bs.de Thu Dec 7 15:42:08 1995 From: HO at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Dierk Hoeppner) Date: Thu, 7 Dec 1995 15:42:08 MEZ-1MESZ Subject: [allegro] Kleine Fallen bei der PV Message-ID: Liebe Allegrologinnen/Allegrologen, es gibt zwei kleine Fallen im Bereich der 'Programmierbaren Validierung', auf die ich kurz aufmerksam machen moechte. Die folgenden Bemerkungen sind nur fuer diejenigen interessant, die mit der PV arbeiten. Man erhaelt u.U. ein etwas merkwuerdiges Verhalten bei der Suche in den Registern, wenn der Kontrollabschnitt an einigen Stellen 'schlampig' programmiert ist. Was hat nun die PV mit der Umcodierung der Benutzereingaben zu tun? Gar nichts. Wieso kann es dann zu Problemen kommen? Wissen wir noch nicht genau, aber es gibt Umschiffungsmoeglichkeiten: 1. Der Befehl '+-' darf im Kontrollabschnitt nicht benutzt werden. Man muss dafuer sorgen, dass immer korrekt mit '#+#' geendet wird, oder in einer Parameterzeile als Sprungmarke '+#' vorkommt, wenn ein Abbruch an dieser Stelle sinnvoll ist. 2. Am Anfang des Kontrollabschnittes steht meistens ein Verteiler in dem auf bestimmte Kategorien geprueft wird und von wo aus zum entsprechenden Abschnitt fuer die Kontrolle dieser Kategorie gesprungen wird. (siehe Beispiel unten.) Dieser Abschnitt sollte immer mit '#+#' abgeschlossen werden, damit alle Faelle, die nicht im Verteiler zu einem Sprung fuehren, zu einem korrekten Abschluss fuehren. So sollte ein beispielhafte der Verteiler am Anfang des Kontrollabschnittes aussehen: K KontrollAbschnitt #u1 +A i1,9 i2,0 e0 #u1 +C i1,8 i2,7 e0 #u1 +E i1,2 i2,0 e0 #+# <<<<<<<<<<<<<< diese Zeile sollte den Verteiler abschliessen!! #-A !u1 e"[ .-/]" r2,0 dsi asi !u1 b"." e"[.(, ]" r2,0 p"." Asi !u1 b"." b"." e"[.(,/ ]" y2 p"." Asi !u1 b" " y2 p" " Asi !usi +B |88 e0 (...) Und wie gesagt, niemals in diesem Bereich einen Test mit '+-' abbrechen!. Ich hoffe, dass dieses Problem noch bei allzu vielen zu grauen Haaren gefuehrt hat. Viele Gruesse Dierk Hoeppner ############################################################### Dierk Hoeppner Universitaetsbibliothek Allegro-C Group Pockelsstr. 13 D-38106 Braunschweig Tel: +49-531-391-5066 Email: d.hoeppner at tu-bs.de Fax: +49-0531-391-5836 From ALLERS at bis.uni-oldenburg.de Thu Dec 7 20:08:49 1995 From: ALLERS at bis.uni-oldenburg.de (Heinrich Allers) Date: Thu, 7 Dec 1995 20:08:49 MET-1 Subject: DMENU tot? Message-ID: <96C2D12560@nov-bis.bis.uni-oldenburg.de> Am Thu, 7 Dec 1995 08:10:30 +0100 stellte Thomas Berger (thomas at mpim-bonn.mpg.de) zumindest von dem Schlagwort her, mit dem er seine Meldung versah, die Frage, ob DOUGMENU tot sei. Ich will um Himmels willen jetzt nicht die Lawine einer Diskussion um Benutzermen"us in dieser Allegro-Liste lostreten, in die sie gewi"s auch nicht hineingeh"ort: Doch so n"utzlich der Hinweis > folgender Beitrag aus WEB4LIB koennte fuer Gestalter von > Opac-Arbeitsplaetzen interessant sein: > ... > Subject: Launching DOS apps under Netscape > > ... > ... The easiest > solution, which seems to be working fine, is a program called > W3LAUNCH, > .... It is available from > http://bmbwww.leeds.ac.uk/w3launch/home.htm ... in ganz anderem Zusammenhang auch sein mag: es verdient betont zu werden, da"s ein solch anspruchsvoller Apparat wie W3LAUNCH, der erst auf Windows und dann auf Netscape aufsetzen mu"s, um richtig loslegen zu k"onnen, "uberhaupt keine Konkurrenz zu dem praktikablen und anspruchslosen und leicht bedienbaren und vielseitig einsetzbaren DOUGMENU zu bilden vermag! (Siehe auch DOUGMENU-Leitseite unter http://www.wariat.org/dougmenu/dm.html sowie Aufsatz in der Zs. "Auskunft", 15(1995)3, S. 350-356). Mit besten Gr"u"sen: % Heinrich Allers * Bibliothek der Carl-von-Ossietzky-Universität % Postfach 2541 * D-26015 Oldenburg * Telefax +49 441 798 4040 % allers at bis.uni-oldenburg.de * http://www.bis.uni-oldenburg.de/~al/ %*%*%*%*%*%*%*% LA BIBLIOTHEQUE, CE N'EST PAS MOI! %*%*%*%*%*%*%*%*% From hf5a005 at rrz.uni-hamburg.de Thu Dec 7 21:59:00 1995 From: hf5a005 at rrz.uni-hamburg.de (Michael Koehn) Date: Thu, 7 Dec 1995 21:59:00 +0100 (NFT) Subject: Kontaktbibliotheken im Raum Stuttgart Message-ID: Liebe ListenteilnehmerInnen, welche Bibliothek im Raum Stuttgart nutzt Allegro und ist bereit, sich 'mal ueber die Schultern gucken zu lassen, wie es denn so ist mit Allegro? Gruss Michael Koehn ******************************************* Michael Koehn, Student des Bibliothekswesen Fachbereich Bibliothek und Information Fachhochschule Hamburg E-Mail: mkoehn at rrz.uni-hamburg.de ******************************************* From TEWS at biblio.ub.uni-leipzig.de Fri Dec 8 15:27:12 1995 From: TEWS at biblio.ub.uni-leipzig.de (TEWS at biblio.ub.uni-leipzig.de) Date: Fri, 8 Dec 1995 15:27:12 GMT+1 Subject: AIX: Demo laeuft nicht Message-ID: <199512081424.AA270212666@server1.rz.uni-leipzig.de> Liebe Frau Moeckel, jetzt ist es in Leipzig mit UNIX losgegangen. Nachdem wir diverse Varianten mit GROSS - klein probiert haben, die AIX-PRESTO-Variante ist ja vom 2.6.95 - rufen wir nun um Hilfe. Er meldet, keine Indexdatei, obwohl die cat.ADX natuerlich da ist. Koennen Sie uns auf die Spruenge helfen? Mit freundlichen Gruessen, Annemarie Tews Dr. Annemarie Tews e-mail: tews at ub.uni-leipzig.de Universitaetsbibliothek Leipzig Telefon: 0341 - 97 30519 04107 Leipzig, Beethovenstr. 6 Fax: 0341 - 2132168 From dad at rz.uni-jena.de Mon Dec 11 10:01:27 1995 From: dad at rz.uni-jena.de (Angelika Dorsch) Date: Mon, 11 Dec 1995 10:01:27 +0100 (MET) Subject: Wdh.: Zwischenteil "." u. Par. zl Message-ID: <199512110901.KAA32750@fsuj50.rz.uni-jena.de> Vor ca. zwei Wochen hatte ich an dieser Stelle Erklaerungsbedarf angemeldet: Mein Problem 'Verschwinden von "." aus Zwischenteilen beim Export in Abhaengigkeit vom Parameter zl' (So jedenfalls nach meinen Erkentnissen der Zusammenhang.) Leider habe ich bis heute nichts Erklaerendes dazu in meinem Briefkasten gefunden. Sollte da irgendetwas im Netz verschuett gegangen sein ? Oder ... oder ... oder ??? (Ggf. kann ich die ausfuehrliche Beschreibung nochmals posten.) Ich bitte meine Penetranz zu entschuldigen, aber mich wuerde es schon in- teressieren, ob die einzige Loesung darin besteht, in den betreffenden Zwischenteilen aus . ein .. zu machen?! MfG A. Dorsch -- ****************************************************************************** * Angelika Dorsch e-mail: dad at rz.uni-jena.de * * Universitaetsrechenzentrum der FSU Telefon: 03641/636296 * * Am Johannisfriedhof 2 FAX: 03641/22435 * * 07743 JENA * ****************************************************************************** From LINDEN at ns1.rlb.uni-koblenz.de Mon Dec 11 11:11:05 1995 From: LINDEN at ns1.rlb.uni-koblenz.de (LINDEN at ns1.rlb.uni-koblenz.de) Date: Mon, 11 Dec 1995 11:11:05 GMT+11 Subject: Satz gesperrt Message-ID: <2A15E8166BD@ns1.rlb.uni-koblenz.de> Liebe Allegrologinnen/Allegrologen, wir haben hier einen Satz in einer Allegro-Datenbank, den wir nicht mehr in den Editor bekommen. Satz gesperrt lautet die Meldung. Die Allegro-Datenbank ist auf einem Novell-Server installiert. Alle Dateien sind mit shareable geflaggt. Wer weiss Rat? mfg. joachim linden********************************************************************** * Rheinische Landesbibliothek Koblenz RRRRRRR L BBBBBB * * R R L B B * * Hohenfelderstr. 16 R R L B B * * 56068 Koblenz (Germany) R R L BBBBBB * * Joachim Linden Tel. 0261-91500-28 R R L B B * * Fax. 0261-37635 R R LLLLLLL B B * * email linden at ns1.rlb.uni-koblenz.de BBBBBB * ********************************************************************** From HO at buch.biblio.etc.tu-bs.de Mon Dec 11 12:09:41 1995 From: HO at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Dierk Hoeppner) Date: Mon, 11 Dec 1995 12:09:41 MEZ-1MESZ Subject: Satz gesperrt Message-ID: Herr Linden schrieb: > wir haben hier einen Satz in einer Allegro-Datenbank, den wir nicht > mehr in den Editor bekommen. Satz gesperrt lautet die Meldung. Die > Allegro-Datenbank ist auf einem Novell-Server installiert. Alle > Dateien sind mit shareable geflaggt. Wer weiss Rat? mfg. joachim Der Fehler tritt auf, wenn ein Rechner beim Bearbeiten eines Satzes abstuerzt oder ausgeschaltet wird. allegro hat intern seinen eigenen Sperrmechanismus auf Satzebene. Um den Satz wieder frei zu bekommen, kann man ihn mit + in den Editor zwingen. Anschliessend mit wieder abspeichern und er ist frei. ABER VORSICHT: Seien Sie sicher, dass wirklich niemand sonst den Satz in Bearbeitung hat, sonst kann es zu Datenschrott kommen. Diese Funktion steht auch zur zur Verfuegung, wenn Sie PRESTO mit der Zugangsberechtigung -a3 fuer diese Datenbank starten, sonst geht's nicht. Viele Gruesse Dierk Hoeppner ############################################################### Dierk Hoeppner Universitaetsbibliothek Allegro-C Group Pockelsstr. 13 D-38106 Braunschweig Tel: +49-531-391-5066 Email: d.hoeppner at tu-bs.de Fax: +49-0531-391-5836 From thomas at mpim-bonn.mpg.de Mon Dec 11 12:13:27 1995 From: thomas at mpim-bonn.mpg.de (Thomas Berger) Date: Mon, 11 Dec 1995 12:13:27 +0100 Subject: Wdh.: Zwischenteil "." u. Par. zl Message-ID: <9512111113.AA19670@fama> Liebe Frau Dorsch, > Vor ca. zwei Wochen hatte ich an dieser Stelle Erklaerungsbedarf angemeldet: > > Mein Problem > 'Verschwinden von "." aus Zwischenteilen beim Export in Abhaengigkeit vom > Parameter zl' (So jedenfalls nach meinen Erkentnissen der Zusammenhang.) > > Leider habe ich bis heute nichts Erklaerendes dazu in meinem Briefkasten > gefunden. Sollte da irgendetwas im Netz verschuett gegangen sein ? > Oder ... oder ... oder ??? > (Ggf. kann ich die ausfuehrliche Beschreibung nochmals posten.) > Folgendes sollte der Status sein (Extrakt aus der Verlautbarung 2 der Entwicklungsabteilung vom 11.5.: > Behandlung von Punkten beim Export > > Wenn ein Prae- oder Postfix mit einem Punkt beginnt, gab es regelmaessig > unerfreuliche Vorkommnisse. Vor allem am Zeilenanfang wurde der Punkt > dann einfach unterdrueckt. Manchmal war das zwar erwuenscht, oft aber > nicht. Jetzt wurden diese Unterfunktionen im Kernsystem bereinigt. > Die files liegen auf AC14 bereit (PRESTO, SRCH, MENUED, ALFA) > > Beseitigung erfolgt NUR noch, wenn folgende zwei Bedingungen gleichzeitig > eintreten: > > 1. es handelt sich um ein Zwischenteil, > d.h. nicht mehr bei sonstigen direkten oder indirekten Prae- und Postfixen. > (Bedingte Postfixe sind immer Zwischenteile!) > UND > > 2. das unmittelbar zuvor ausgedruckte Zeichen ist ein Satzzeichen > (damit man nicht ,. .. ;. oder sowas bekommt) > Als Satzzeichen gelten ".,!?:;". > ODER > die aktuelle Schreibposition ist die erste Stelle einer neuen Zeile > > Normalerweise wird das Programm einen Punkt immer noch ans Zeilenende > anhaengen, auch wenn die eingestellte Laenge eigentlich schon erreicht ist. > Das gilt auch fuer die Zeichen ",;- :)>]" > Wenn aber schon der Vorschub auf eine neue Zeile stattgefunden hat, und > dann ein Zwischenteil mit Punkt am Anfang kommt, entfaellt er. > > Auch hiermit kann man vermutlich nicht absolut JEDE Situation abfangen, > die sich manchmal zufaellig ergibt. > Aber die direkten Praefixe werden auf jeden Fall immer vollstaendig aus- > gegeben, auch am Zeilenanfang - das war der wichtigste Punkt. > Gruesse Thomas Berger From dad at rz.uni-jena.de Mon Dec 11 15:48:04 1995 From: dad at rz.uni-jena.de (Angelika Dorsch) Date: Mon, 11 Dec 1995 15:48:04 +0100 (MET) Subject: Danke: Zwischenteil "." u. .... Message-ID: <199512111448.PAA56270@fsuj50.rz.uni-jena.de> Frau Plutat antwortete mir: > hatte das Problem auch. Herr Allers damals gesagt:"Das ist manchmal > so." und mir den Tip gegeben im entsprechenden Zwischenteil den ASCII- > Code 46 statt . einzugeben. Jetzt geht es. Besten Dank fuer diesen weitergereichten Tip! So funktioniert es tat- saechlich. Besten Dank auch fuer den Hinweis von Herrn Berger auf: > Folgendes sollte der Status sein (Extrakt aus der Verlautbarung 2 > der Entwicklungsabteilung vom 11.5.: Habe daraufhin Verlautbarung 2 nochmals eingehend studiert, finde aber meinen Fall damit nicht erklaert; hoechstens eine Mutmassung: Dazu rekapituliere ich nochmals: Meine kleine Test-.xPR sah folgendermassen aus ----------------------------------------- zl=72 zm=0 fl=0 ad=1 ae="" 1="test" 2=". - " #t1 #t2 #+# --------------------------------------- Was zu dem gewollten Ergebnis fuehrt: test. - test. - test. - Aendere ich nun den Parameter zl (wegen Weiterbearbeitung mit WP) in zl=0 fuehrt das zu dem ungewollten Ergebnis (. verschwunden): test - test - test - Da in Verlautbarung 2 zwischen Zwischenteilen und Prae- bzw. Postfixen wohl unterschieden wird, habe ich meine Testdatei nochmals abgeaendert: Statt der Zwischenteile t1 u. t2 gebe ich testweise die Titelkategorie mit Postfix aus: ------------------------------ zl=72 ... ... #331 P2 -------------------------------- Fuehrt auch zu dem gewollten Ergebnis: Titel1. - Titel2. - Titel3. - Aendere ich wiederum zl in zl=0, entsteht das ungewollte Ergebnis: Titel1 - Titel2 - Titel3 - Ich kann nun nur vermuten, dass bei der Einstellung zl=0 der Fall "ODER die aktuelle Schreibposition ist die erste Stelle einer neuen Zeile" aus Verlautbarung 2 irgendwie zum Zuge kommt. Vielleicht wird bei zl=0 jedes ausgegebene Zeichen wie ein Zeichen an erster Stelle einer Zeile behandelt ???? Aber wie gesagt, diese Spekulationen sind fuer mich jetzt nur noch theoretischer Natur. Denn aendere ich die Zwischenteile in meinen Parameterdateien gemaess obigem Tip ab; z.B. 2=46 " - " ist mein Problem geloest. Besten DAnk nochmals! A. Dorsch -- ****************************************************************************** * Angelika Dorsch e-mail: dad at rz.uni-jena.de * * Universitaetsrechenzentrum der FSU Telefon: 03641/636296 * * Am Johannisfriedhof 2 FAX: 03641/22435 * * 07743 JENA * ****************************************************************************** From dhm at rz.uni-jena.de Tue Dec 12 11:28:36 1995 From: dhm at rz.uni-jena.de (Heidrun Moeckel) Date: Tue, 12 Dec 1995 11:28:36 +0100 (MEZ) Subject: send i.O. In-Reply-To: <199512081424.AA270212666@server1.rz.uni-leipzig.de> from "TEWS@biblio.ub.uni-leipzig.de" at Dec 8, 95 03:24:26 pm Message-ID: <199512121028.LAA20285@cnve.rz.uni-jena.de> Fr. Tews, lt. Meldung von FTP ist Uebertragung i.O.! Nun viel Spass beim Test! H. Moeckel From MATALLA at cdmail.ub.uni-duesseldorf.de Tue Dec 12 14:45:30 1995 From: MATALLA at cdmail.ub.uni-duesseldorf.de (Ralf Matalla) Date: Tue, 12 Dec 1995 14:45:30 CET Subject: Order / Speicher Message-ID: Liebe Experten, mir scheint, dass ich Probleme mit dem Speicherplatz habe - daher mal ein paar Fragen: 1. Wenn ich mir mit Alt-F7 den Speicher anzeigen lasse, sehe ich das Ergebnis div.Einstellungen aus der cfg-Datei - ausserdem den freien Arbeitsspeicher. Wie gross _muss_ der sein? (_soll_ natuerlich so gross wie moeglich) Wer / Was belegt den freien Arbeitsspeicher? Wie kann ich den wieder frei kriegen - ohne das Programm neu zu starten? Konkrekt wurde es naemlich ziemlich knapp - da stand dann 'freier Arbeitsspeicher 4000 (o.ae.) Byte ...' und es ging nicht mehr viel. 2. Macht auch ORDERX ein Problem: mir scheint, ich habe zuviele Kontingente eingetragen. Als Folge sehe ich ausser der Kontingentliste einen Haufen dummes Zeug und nebenbei wird der Textbaustein als 'gesperrt' markiert! Wieviel Platz habe ich denn fuer die einzelnen Punkte? ********************************* Ralf Matalla Universitaets- und Landesbibliothek Duesseldorf Fachref. Mathematik Universitaetsstr. 1 40225 Duesseldorf Tel.: ++49 211 81-13527 !!!! Aenderung seit 4.12.95 !!!! Fax: ++49 211 81-13054 From EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Tue Dec 12 15:34:57 1995 From: EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Bernhard Eversberg) Date: Tue, 12 Dec 1995 15:34:57 MEZ-1MESZ Subject: Order / Speicher Message-ID: Herr Matalla schrieb: > > 1. Wenn ich mir mit Alt-F7 den Speicher anzeigen lasse, sehe ich > das Ergebnis div.Einstellungen aus der cfg-Datei - ausserdem den > freien Arbeitsspeicher. Wie gross _muss_ der sein? (_soll_ natuerlich > so gross wie moeglich) Wer / Was belegt den freien Arbeitsspeicher? > Wie kann ich den wieder frei kriegen - ohne das Programm neu zu > starten? Konkrekt wurde es naemlich ziemlich knapp - da stand dann > 'freier Arbeitsspeicher 4000 (o.ae.) Byte ...' und es ging nicht > mehr viel. > Es sollten mindestens 8000 Bytes frei sein. Die werden dynamisch benoetigt, z.B.fuer das Eingabefeld bei der Registersuche. Deshalb klappt das nicht, wenn zuwenig frei ist. Man sieht ja, unter welchen Eintragungen noch ausreichend viel frei ist, wenn man mehrere Bearbeitungen gemacht hat. An diesen Schrauben sollte man daher drehen. MfG B.E. Bernhard Eversberg Universitaetsbibliothek, Postf. 3329, D-38023 Braunschweig, Germany Tel. +49 531 391-5026 , -5011 , FAX -5836 e-mail B.Eversberg at tu-bs.de From kamke at berlin.snafu.de Tue Dec 12 23:19:41 1995 From: kamke at berlin.snafu.de (Hans-Ulrich Kamke) Date: Tue, 12 Dec 1995 23:19:41 +0100 (MET) Subject: Allegro unter OS/2, WIN/NT oder Win95 In-Reply-To: Message-ID: Hat schon irgendjemand aus der Liste den Versuch unternommen, Allegro unter den o.g. Betriebssystemen zum Laufen bekommen und hat es dabei Probleme gegeben? Herzlichen Dank Hans-Ulrich Kamke From lackhof at uni-muenster.de Wed Dec 13 09:10:09 1995 From: lackhof at uni-muenster.de (Michael Lackhoff) Date: Wed, 13 Dec 1995 08:11:09 +1 Subject: Allegro unter OS/2, WIN/NT oder Win95 Message-ID: <9512130717.AA31250@mail.uni-muenster.de> > Hat schon irgendjemand aus der Liste den Versuch unternommen, Allegro > unter den o.g. Betriebssystemen zum Laufen bekommen und hat es dabei > Probleme gegeben? OS/2: keine Probleme. Habe ich eine ganze Weile benutzt, bis ich andere Programme brauchte, die nicht unter OS/2 laufen. Die optimale Loesung, wenn man keine anderen speziellen Programme braucht. Weit besser als reines DOS (ca. 700 kB Speicher unter allegro!). Grosse Systemsicherheit. Allegro-Abstuerze werden problemlos abgefangen. Win 3.1: Oft ist der Speicher knapp. Da ist Qemm zu empfehlen. Win NT: keine Erfahrung Win 95: keine Probleme, wenn man den Bildschirmschoner fuer die allegro Dos-Box ausschaltet. Sonst kann es bei laengeren Exporten zu Problemen kommen. Mit Multitasking bei Exporten bin ich vorsichtig. (Benutze ich selbst) Viele Gruesse Michael Lackhoff ######################################################################## # Michael Lackhoff e-mail lackhof at uni-muenster.de # # Hoersterplatz 4 Tel. 0251-4833257 # # 48147 Muenster FAX 0251-4833275 # # Hochschule der Franziskaner und Kapuziner in Muenster # ######################################################################## From HO at buch.biblio.etc.tu-bs.de Wed Dec 13 09:58:59 1995 From: HO at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Dierk Hoeppner) Date: Wed, 13 Dec 1995 09:58:59 MEZ-1MESZ Subject: Order / Speicher Message-ID: Herr Matalla schieb: > ... > 2. Macht auch ORDERX ein Problem: mir scheint, ich habe zuviele > Kontingente eingetragen. Als Folge sehe ich ausser der > Kontingentliste einen Haufen dummes Zeug und nebenbei wird der > Textbaustein als 'gesperrt' markiert! Wieviel Platz habe ich denn > fuer die einzelnen Punkte? ORDERX ist da leider etwas restriktiv: Es stehen fuer jedes Menue 2048 Zeichen zur Verfuegung. In diesen Bereich muessen die AUFBEREITETEN Eintraege passen. Eine Nachbesserung habe ich mir notiert. Ein Zeitpunkt steht nicht fest, da wir im Moment sehr mit der grafischen Benutzeroberflaeche ausgelastet sind. Viele Gruesse Dierk Hoeppner ############################################################### Dierk Hoeppner Universitaetsbibliothek Allegro-C Group Pockelsstr. 13 D-38106 Braunschweig Tel: +49-531-391-5066 Email: d.hoeppner at tu-bs.de Fax: +49-0531-391-5836 From glaser at tumx2.biblio.tu-muenchen.de Wed Dec 13 12:22:26 1995 From: glaser at tumx2.biblio.tu-muenchen.de (Wolfgang Glaser) Date: Wed, 13 Dec 1995 11:22:26 +0000 Subject: Allegro unter OS/2, WIN/NT oder Win95 Message-ID: <9512131121.AA19288@TUMX2.biblio.tu-muenchen.de> > Date: Tue, 12 Dec 1995 23:24:16 +0100 > Reply-to: allegro at mpim-bonn.mpg.de > From: Hans-Ulrich Kamke > To: Multiple recipients of list > Subject: Allegro unter OS/2, WIN/NT oder Win95 > Hat schon irgendjemand aus der Liste den Versuch unternommen, Allegro > unter den o.g. Betriebssystemen zum Laufen bekommen und hat es dabei > Probleme gegeben? > > Herzlichen Dank > Hans-Ulrich Kamke > Bin an der Umstellung auf Windows 95 mit Novell 3.12 als Server. Scheint keine Probleme zu geben. Gruss W.Glaser From EWALD at kepler.dv.fal.de Wed Dec 13 17:50:28 1995 From: EWALD at kepler.dv.fal.de (Angelika Ewald, ZB) Date: Wed, 13 Dec 1995 17:50:28 MET Subject: hintergrundspeicher Message-ID: Hallo Liste, ich habe eine Frage zum Inhalt des Hintergrundspeichers bei der Erfassung mit presto (offizielle Version 14a, presto.exe vom 10.7.95): Wir haben festgestellt, dass der Hintergrundspeicher, aus dem man einzelne Kategorien mit dem t-Befehl in eine gerade offene Aufnahme uebernehmen kann, nach in der Regel drei bearbeiteten Aufnahmen voll ist. Allerdings wird dann nicht die jeweils aelteste Aufnahme, sondern die zuletzt dazugekommene aus dem Speicher geschoben, also gerade die, aus der man sinnvollerweise noch Kategorien gebrauchen koennte. In aelteren Allegro-Versionen (definitiv bei 11.2) war das hilfreicher geregelt: die zuletzt bearbeitete Aufnahme befand sich immer im Hintergrundspeicher. In diesem Zusammenhang: gibt es denn wenigsten einen Hotkey, mit dem man den Hintergrundspeicher - so er denn voll ist - auch wieder ent- leeren kann, ohne gleich aus dem Programm aussteigen zu muessen?? Auf belehrende (und/oder) zustimmende Antworten hoffend :-) A. Ewald ********************************************************************* * Angelika Ewald Tel. 0531/596-684 * * FAL-Zentralbuecherei Fax. 0531/596-367 * * Bundesallee 50 E-Mail: ewald at zb.fal.de * * D-38116 Braunschweig * ********************************************************************* From WUE at novsrv.ub.tuwien.ac.at Wed Dec 13 21:00:58 1995 From: WUE at novsrv.ub.tuwien.ac.at (Wuerzl, Robert) Date: Wed, 13 Dec 1995 21:00:58 MET-1MEST Subject: Satz gesperrt Message-ID: <16D7DE81866@novsrv.ub.tuwien.ac.at> > Der Fehler tritt auf, wenn ein Rechner beim Bearbeiten eines Satzes > abstuerzt oder ausgeschaltet wird. allegro hat intern seinen eigenen > Sperrmechanismus auf Satzebene. Um den Satz wieder frei zu bekommen, ... Als aLF-Anwender (mit durchschnittlich 400 Entlehnungen pro Tag) muessen wir taeglich im Schnitt 3 Datensaetze "entsperren", die sicherlich nicht durch Absturz oder Ausschalten waehrend des Bearbeitens von der Satzsperre heimgesucht wurden. Fast immer (aber eben nur "fast") wird ein Exemplarsatz gesperrt, wenn eine "Rueckgabe" passiert, ohne dass das Exemplar vorher ueber aLF "ausgeliehen" worden ist. Dieses Problem war besonders beim Start von aLF sehr haeufig, da ja noch einige Tausend "haendische Entlehnungen" unterwegs waren. Warum es beim geschilderten Fall zu Satzsperren kommt, ist uns unklar. Fallweise sind auch - ohne erkennbaren Grund - Benutzersaetze gesperrt; aber nicht zu verwechseln mit der Funktion "Benutzer sperren" (diese gewollte Aktion fuehrt zur Meldung "Nutzer gesperrt" im Gegensatz zu "Satz gesperrt") Beim Sperren von Benutzern passiert es fallweise, dass nach dem Funktionsaufruf und nach der Eingabe eines "Sperrgrundes" der Benutzer trotzdem NICHT gesperrt war (es blieb #9A 0... statt #9A 1...) und das Kommentarfeld war leer. Erst nach einem weiteren Versuch klappte es. Mit freundlichen Gruessen Robert Wuerzl P.S.: warum "hoert" man in der List (fast) nichts von aLF-Bibliotheken? Gibt es keine Anwender oder sind alle wunschlos gluecklich? +------------------------+---------------------------------------+ | Robert Wuerzl | Tel: ++43 1 58801-5995 (5978) | | Bibliothek der TU Wien | Fax: ++43 1 586 83 87 | | Resselgasse 4 | Email: wue at novsrv.ub.tuwien.ac.at | | A-1040 Wien | | +------------------------+---------------------------------------+ From EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Thu Dec 14 07:44:56 1995 From: EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Bernhard Eversberg) Date: Thu, 14 Dec 1995 07:44:56 MEZ-1MESZ Subject: Satz gesperrt Message-ID: Herr Wuerzl schreibt: > > Als aLF-Anwender (mit durchschnittlich 400 Entlehnungen pro Tag) muessen > wir taeglich im Schnitt 3 Datensaetze "entsperren", die sicherlich nicht > durch Absturz oder Ausschalten waehrend des Bearbeitens von der Satzsperre > heimgesucht wurden. > ... Wir werden diesen Dingen nachgehen, evtl. sind die automatischen Entsperrungen, die ja eigentlich stattfinden muessten, nicht zuverlaessig, das muessen wir natuerlich loesen. > > P.S.: warum "hoert" man in der List (fast) nichts von aLF-Bibliotheken? > Gibt es keine Anwender oder sind alle wunschlos gluecklich? > Weder noch, aber es haengen nur sehr wenige am Internet. Die Mehrzahl der Anwender sind oeffentliche Bibliotheken, die halt noch keinen Anschluss haben. MfG B.E. Bernhard Eversberg Universitaetsbibliothek, Postf. 3329, D-38023 Braunschweig, Germany Tel. +49 531 391-5026 , -5011 , FAX -5836 e-mail B.Eversberg at tu-bs.de From EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Thu Dec 14 09:18:11 1995 From: EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Bernhard Eversberg) Date: Thu, 14 Dec 1995 09:18:11 MEZ-1MESZ Subject: VP verbessert Message-ID: Hallo Liste, Das Versuchsprogramm VP.EXE wurde in einigen Punkten verbessert. Herr Allers hatte das Problem mit A.CFG (statt $A.CFG). Dieses ist behoben: das Programm sucht zuerst $A.CFG, wenn es dies nicht findet, begnuegt es sich mit A.CFG - wie die konventionellen Programme. Es werden jeweils Daten-, Aufruf- und Programmverzeichnis abgesucht, das gilt auch fuer die anderen Dateien, und zwar nun konsequent. Des weiteren: geringfuegige Verbesserungen beim Wechsel zwischen den einzelnen Menues, wo Irritationen auftreten konnten. Der Text VP.TXT wurde ebenfalls verbessert. Er ist in der Datei VP.LZH enthalten, man muss also nicht beide Dateien holen. Insgesamt nichts Dramatisches. Wir wollen aber Verbesserungen nicht vorenthalten, die den ernsthaften Anwendern dieses Programms die Arbeit erleichtern koennen. Wer irgendwelche Erfahrungen bereits gemacht hat, darf diese gern der Liste mitteilen! MfG B.E. Bernhard Eversberg Universitaetsbibliothek, Postf. 3329, D-38023 Braunschweig, Germany Tel. +49 531 391-5026 , -5011 , FAX -5836 e-mail B.Eversberg at tu-bs.de From Sibylle.Koczian at Bibliothek.uni-augsburg.de Thu Dec 14 17:05:08 1995 From: Sibylle.Koczian at Bibliothek.uni-augsburg.de (Sibylle.Koczian) Date: Thu, 14 Dec 1995 10:05:08 -0600 (CST) Subject: hintergrundspeicher Message-ID: <36309.Sibylle.Koczian@Bibliothek.Uni-Augsburg.DE> Liebe Frau Ewald, das ist ein Thema, dessen Beschreibung im Handbuch mir schon lange unzureichend vorkommt, und anlaesslich Ihrer Mail habe ich auch noch einen Widerspruch darin entdeckt. > ich habe eine Frage zum Inhalt des Hintergrundspeichers bei der > Erfassung mit presto (offizielle Version 14a, presto.exe vom 10.7.95): > Wir haben festgestellt, dass der Hintergrundspeicher, aus dem man > einzelne Kategorien mit dem t-Befehl in eine gerade offene Aufnahme > uebernehmen kann, nach in der Regel drei bearbeiteten Aufnahmen > voll ist. Allerdings wird dann nicht die jeweils aelteste Aufnahme, > sondern die zuletzt dazugekommene aus dem Speicher geschoben, also > gerade die, aus der man sinnvollerweise noch Kategorien gebrauchen > koennte. Das passiert aber nur, wenn der Hintergrundspeicher wirklich voll ist - mit mB in der Konfigurationsdatei kann man seine schiere Groesse in Bytes vergroessern, mit mb die Anzahl der Kategorien (Handbuch Version 14 S. 288, Abschnitt A.1.3). Solange noch Platz ist, wird wirklich immer das aelteste Exemplar einer Kategorie hinausgeworfen, wie es vernuenftig ist. Die unzureichende Erklaerung im Handbuch: es sind nicht einfach die drei letzten Aufnahmen, es sind pro einzelne Kategorie die letzten drei vorgekommenen Kategorieinhalte, die im Hintergrundspeicher stehen. Wenn Sie einen Band einer Serie aufnehmen, mit #85, und dann zehn Nicht-Serien-Titel, in denen #85 nicht besetzt ist, dann bleibt die #85 im Hintergrundspeicher immer noch belegt. Ich finde das auch sehr praktisch so, aber es kann bei heterogenem Material (sonst kommt der Unterschied ja nicht zum Tragen) natuerlich leichter zu einem vollen Hintergrundspeicher fuehren. Deshalb gehoert der Zusammenhang m.E. gruendlicher erklaert. > > In diesem Zusammenhang: gibt es denn wenigsten einen Hotkey, mit dem > man den Hintergrundspeicher - so er denn voll ist - auch wieder ent- > leeren kann, ohne gleich aus dem Programm aussteigen zu muessen?? > Den gibt's, und da stossen wir auf den Widerspruch im Handbuch: S. 59, Abschnitt 1.5.4: Shift+F5/Alt+F5: aktuelle Aufnahme in den Hintergrundspeicher kopieren / "aufstapeln". Hier leert Shift+F5 den alten Inhalt des Hintergrundspeichers und kopiert die aktuelle Aufnahme hinein (ganz leer wird er also auch auf diese Weise nicht, aber das kann wohl nie etwas ausmachen). Dagegen im Zusammenhang mit den Normsaetzen, S. 288, Abschnitt B.2.7: Auch hier wird mit Shift+F5 eine Aufnahme in den Hintergrundspeicher kopiert, aber: "Bis zu 3 Normsaetze kann man mit der Shift+F5-Methode kopieren. ... Mit Alt+F5 wird der Hintergrundspeicher wieder freigemacht." Welche Kombination tut also nun was? Das Experiment beweist, dass die erste der beiden Beschreibungen die zutreffende ist: Oben auf den Stapel legen mit Alt+F5, den vorhandenen Stapel durch die eine neue Aufnahme ersetzen mit Shift+F5. Und mein heisser Tip, wenn nicht durch allgemeinen Speichermangel nicht ausfuehrbar: Hintergrundspeicher vergroessern. Die Angaben, was da reichen soll, die im _Lehrbuch_ Version 13 stehen, waren zu niedrig, jedenfalls fuer den allgemeinen Ernstfall! Beste Gruesse, Koczian +----------------------------------------------------------------------------+ | Dr. Sibylle Koczian Tel.: (0821) 598-5361 | | - Abt. Naturwiss. - -2404 | | Universitaetsbibliothek Fax : -5354 | | D-86135 Augsburg e-mail : Sibylle.Koczian at Bibliothek.Uni-Augsburg.DE | +----------------------------------------------------------------------------+ From EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Thu Dec 14 10:50:50 1995 From: EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Bernhard Eversberg) Date: Thu, 14 Dec 1995 10:50:50 MEZ-1MESZ Subject: hintergrundspeicher Message-ID: Frau Koczian hat die Fragen von Frau Ewald korrekt und erschoepfend behandelt, daher reicht von unserer Seite eine kurze Ergaenzung: Die Verwechslung von Alt+F5 und Shift+F5 ist ein Fehler, den wir leider zu spaet bemerkt hatten. Wir werden aber nicht das Programm korrigieren, sondern im "news" Nr. 40 eine Korrekturmeldung bringen. MfG B.E. Bernhard Eversberg Universitaetsbibliothek, Postf. 3329, D-38023 Braunschweig, Germany Tel. +49 531 391-5026 , -5011 , FAX -5836 e-mail B.Eversberg at tu-bs.de From Sibylle.Koczian at Bibliothek.uni-augsburg.de Thu Dec 14 17:59:20 1995 From: Sibylle.Koczian at Bibliothek.uni-augsburg.de (Sibylle.Koczian) Date: Thu, 14 Dec 1995 10:59:20 -0600 (CST) Subject: hintergrundspeicher Message-ID: <39561.Sibylle.Koczian@Bibliothek.Uni-Augsburg.DE> Lieber Herr Eversberg, > > Die Verwechslung von Alt+F5 und Shift+F5 ist ein Fehler, den wir > leider zu spaet bemerkt hatten. Wir werden aber nicht das Programm > korrigieren, sondern im "news" Nr. 40 eine Korrekturmeldung bringen. > Wie auch immer Sie das Programm korrigieren wuerden, es wuerde immer mindestens einer der beiden Angaben im Handbuch widersprechen! Das kann doch nicht gut gemeint gewesen sein? Oder waren die Funktionstasten etwa frueher anders belegt? Leicht verwirrt Koczian +----------------------------------------------------------------------------+ | Dr. Sibylle Koczian Tel.: (0821) 598-5361 | | - Abt. Naturwiss. - -2404 | | Universitaetsbibliothek Fax : -5354 | | D-86135 Augsburg e-mail : Sibylle.Koczian at Bibliothek.Uni-Augsburg.DE | +----------------------------------------------------------------------------+ From Sibylle.Koczian at Bibliothek.uni-augsburg.de Thu Dec 14 17:59:22 1995 From: Sibylle.Koczian at Bibliothek.uni-augsburg.de (Sibylle.Koczian) Date: Thu, 14 Dec 1995 10:59:22 -0600 (CST) Subject: Eigener Listen-Beitrag landet wieder beim Absender Message-ID: <39563.Sibylle.Koczian@Bibliothek.Uni-Augsburg.DE> Liebe Liste, lieber Herr Berger, soeben habe ich eine Antwort auf eine Anfrage in der Liste abgeschickt; sie ist offensichtlich auch richtig angekommen - und zwar auch bei mir, und das habe ich noch nie gesehen. Ist das eine neue Eigenschaft des List-Servers oder eine lokale Geschichte? Gruss, Koczian +----------------------------------------------------------------------------+ | Dr. Sibylle Koczian Tel.: (0821) 598-5361 | | - Abt. Naturwiss. - -2404 | | Universitaetsbibliothek Fax : -5354 | | D-86135 Augsburg e-mail : Sibylle.Koczian at Bibliothek.Uni-Augsburg.DE | +----------------------------------------------------------------------------+ From EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Thu Dec 14 11:46:14 1995 From: EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Bernhard Eversberg) Date: Thu, 14 Dec 1995 11:46:14 MEZ-1MESZ Subject: hintergrundspeicher Message-ID: Frau Koczian schreibt: > Wie auch immer Sie das Programm korrigieren wuerden, es wuerde immer > mindestens einer der beiden Angaben im Handbuch widersprechen! Das kann doch > nicht gut gemeint gewesen sein? Oder waren die Funktionstasten etwa frueher > anders belegt? > Es war schlicht nur Schlamperei, was denn sonst. Nichts fuer ungut, B.E. Bernhard Eversberg Universitaetsbibliothek, Postf. 3329, D-38023 Braunschweig, Germany Tel. +49 531 391-5026 , -5011 , FAX -5836 e-mail B.Eversberg at tu-bs.de From Sabine.Trott at Bibliothek.TU-Ilmenau.DE Thu Dec 14 12:41:44 1995 From: Sabine.Trott at Bibliothek.TU-Ilmenau.DE (trotts) Date: Thu, 14 Dec 95 12:41:44 MEZ Subject: kleine Importfrage In-Reply-To: <36309.Sibylle.Koczian@Bibliothek.Uni-Augsburg.DE>; from "Sibylle.Koczian" at Dec 14, 95 10:34 am Message-ID: <199512141145.MAA08795@ismene> Hallo Liste, ich habe ein kleines Problem im Import, dessen Lsung ich nicht finde (mache sonst fast nur Export). Es geht um einen Teil der pica.aim, den ich auf uns anpassen will. Kategorie #31 erhaelt die Eintraege aus PICA 65??. Dort geben wir auch nichtgenormte Schlagworte ein (mit "/" davor), die bitte nicht mit in die #31 sollen. Mein erster Ansatz war: #31 s 0 "65?? " = "/" l 0 m" ; " Das funktioniert nicht; nach dem "/" kommt ja noch was in der Fremdkategorie. Ich suche also was Vergleichbares zur Export-Indikatorpruefung I6,/. Wie geht das? Gruss aus Ilmenau, S. Trott From Sibylle.Koczian at Bibliothek.uni-augsburg.de Thu Dec 14 20:32:08 1995 From: Sibylle.Koczian at Bibliothek.uni-augsburg.de (Sibylle.Koczian) Date: Thu, 14 Dec 1995 13:32:08 -0600 (CST) Subject: Eigener Listen-Beitrag landet wieder beim Absender Message-ID: <48729.Sibylle.Koczian@Bibliothek.Uni-Augsburg.DE> Liebe Frau Ewald, > >> soeben habe ich eine Antwort auf eine Anfrage in der Liste abgeschickt; >> sie ist offensichtlich auch richtig angekommen - und zwar auch bei >> mir, und das habe ich noch nie gesehen. Ist das eine neue Eigenschaft >> des List-Servers oder eine lokale Geschichte? >> > Das ist bei mir genauso! Habe ich bisher als ganz "normal" > angesehen. Irgendwie erscheint es mir aber logisch, dass jemand, > der in einer Liste abonniert ist, auch seine > eigenen Mails zugeschickt bekommt. Wie sollte der List-Server denn > unterscheiden, wer Absender und wer Empfaenger ist, wenn er beim > Verteilen einfach nur Adressen der Reihe nach abarbeitet? > Bei mir war's bisher eben noch niemals so, deshalb bin ich so stutzig geworden - und da mir inzwischen unser Systemverwalter im Hause auch gesagt hat, das sei ein Verhalten des Listservers und kein lokales Phaenomen, nochmal die Frage, insbesondere an Herrn Berger: Ist das Absicht, soll das so bleiben, und ist es eigentlich praktisch so? Im Moment irritiert es mich eher, aber wenn man seine Mail in eine Datenbank ueberfuehrt, kann's auch ganz gut sein. Gruesse an alle, Koczian +----------------------------------------------------------------------------+ | Dr. Sibylle Koczian Tel.: (0821) 598-5361 | | - Abt. Naturwiss. - -2404 | | Universitaetsbibliothek Fax : -5354 | | D-86135 Augsburg e-mail : Sibylle.Koczian at Bibliothek.Uni-Augsburg.DE | +----------------------------------------------------------------------------+ From Roland at mpib-berlin.mpg.de Thu Dec 14 18:39:31 1995 From: Roland at mpib-berlin.mpg.de (Roland Bertelmann) Date: Thu, 14 Dec 1995 16:39:31 -0100 Subject: vp-avanti Message-ID: <199512141434.PAA09514@ismene> Avanti! Komisch. Hats denn noch niemand ausprobiert - keiner sagt was. Also: Ein grosses Lob der Entwicklungsabteilung - ich bin ganz hin und weg von History List, Ordnungsmoeglichkeiten der Ergebnismengen usw. all diesen - zum Teil lang erwarteten, zum Teil ueberraschenden (Find-Befehl) - zusaetzlichen Dingen. __________________________________________________ Probleme hab ich natuerlich auch: Wenn ich von einer Kurztitelanzeige aus einen verknüpften Satz ansehen will, bleibt mit schoener Regelmaessigkeit mein ganzes Windows stehen. Richtig stehen, dh. es hilft nur noch PC neu starten. Das Versuchsprogramm ist offensichtlich noch nicht mehrplatzfaehig ?! Mit dem Find-Befehl ists ein bisschen ungluecklich, dass nichts passiert, wenn man ihn klein schreibt, per statt PER, ich hab mich da reichlich _verirrt_. Mit x gings auch nicht mehr zurueck. Aber das faellt ja schon mehr unter Oberflaeche und soll ja wohl noch nicht Thema sein. ___________________________________________________ Roland Bertelmann ___________________________________________ Max-Planck-Institut fuer Bildungsforschung Bibliothek mail: roland at mpib-berlin.mpg.de fon: 030/82995-227 14195 Berlin - Lentzeallee 94 ____________________________________________ From EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Thu Dec 14 17:29:54 1995 From: EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Bernhard Eversberg) Date: Thu, 14 Dec 1995 17:29:54 MEZ-1MESZ Subject: allegro-X : import jetzt ok Message-ID: Hallo X-Anwender: Das Programm import hatte noch eine Macke. Diese wurde beseitigt. Das erneuerte Programm liegt fuer SUN und LinuX bereit zum Abholen. MfG B.E. Bernhard Eversberg Universitaetsbibliothek, Postf. 3329, D-38023 Braunschweig, Germany Tel. +49 531 391-5026 , -5011 , FAX -5836 e-mail B.Eversberg at tu-bs.de From thomas at mpim-bonn.mpg.de Sat Dec 16 20:02:35 1995 From: thomas at mpim-bonn.mpg.de (Thomas Berger) Date: Sat, 16 Dec 1995 20:02:35 +0100 Subject: Eigener Listen-Beitrag landet wieder beim Absender Message-ID: <9512161902.AA19858@iphinoe> Liebe Frau Koczian, liebe Liste, ich war einige Tage nicht hier, daher erst jetzt die Antwort: Sie sind eine der wenigen ListenteilnehmerInnen, fuer die das Verhalten des listprocessor's so eingestellt ist, dass Sie _keine_ Kopie Ihrer Mail bekommen. (ich glaube, dass Personen, die waehrend einer relativ kurzen Periode sich subskribiert haben, damals als Standard dieses Attribut zugewiesen bekamen). Warum Sie in diesem einzelfall doch eine Kopie Ihrer Nachricht bekommen haben, ist mir unklar. Fuer alle: Sie haben die Moeglichkeit, Ihre Subskription der Allegroliste als ACK - ja, ich bekomme eine Kopie meines Postings NOACK - nein, ich bekomme keine Kopie einzustellen. Um Ihren momentanen Status zu erfragen, senden Sie folgende Mail an listserv at mpim-bonn.mpg.de (Subject: egal) set allegro Um Ihren Status zu veraendern, senden Sie folgende Mail (ebenfalls an den Listserver): set allegro mail ack bzw. set allegro mail noack Viele Gruesse Thomas Berger > >> soeben habe ich eine Antwort auf eine Anfrage in der Liste abgeschickt; > >> sie ist offensichtlich auch richtig angekommen - und zwar auch bei > >> mir, und das habe ich noch nie gesehen. Ist das eine neue Eigenschaft > >> des List-Servers oder eine lokale Geschichte? > >> > > Das ist bei mir genauso! Habe ich bisher als ganz "normal" > > angesehen. Irgendwie erscheint es mir aber logisch, dass jemand, > > der in einer Liste abonniert ist, auch seine > > eigenen Mails zugeschickt bekommt. Wie sollte der List-Server denn > > unterscheiden, wer Absender und wer Empfaenger ist, wenn er beim > > Verteilen einfach nur Adressen der Reihe nach abarbeitet? > > > Bei mir war's bisher eben noch niemals so, deshalb bin ich so stutzig > geworden - und da mir inzwischen unser Systemverwalter im Hause auch gesagt > hat, das sei ein Verhalten des Listservers und kein lokales Phaenomen, > nochmal die Frage, insbesondere an Herrn Berger: Ist das Absicht, soll das > so bleiben, und ist es eigentlich praktisch so? Im Moment irritiert es mich > eher, aber wenn man seine Mail in eine Datenbank ueberfuehrt, kann's auch > ganz gut sein From EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Mon Dec 18 09:58:37 1995 From: EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Bernhard Eversberg) Date: Mon, 18 Dec 1995 09:58:37 MEZ-1MESZ Subject: Vb.39: V14-Ersetzungsfehler beseitigt Message-ID: Verlautbarung 39 der Entw.Abt. ------------------------------ PRESTO-V14-Ersetzungsfehler behoben ----------------------------------- Es gab bis gestern im PRESTO, UPDATE, ALFA, MENUED einen Ersetzungsfehler. Wenn man irgendwo _NNN_ statt _NNN verwendete und als Ersetzungsmodus i4=1, dann wurde das zweite '_' nicht beseitigt. INDEX dagegen machte es richtig und nahm es weg (das passiert im 2. Durchlauf). Besonders irritierend war das natuerlich in den Indexparametern. Dieser Fehler wurde behoben. Beseitigt wurde auch ein INDEX-Fehler, den T. Berger monierte: bei hierarchischen Saetzen konnten Fehler in der Kurzanzeige auftreten. (Man muss allerdings weiterhin in dem Abschnitt #-0 am Anfang den Befehl #hi +- verwenden, damit hierarchische Untersaetze nicht verarbeitet werden.) Die neuen files: presto.lzh update.lzh alfa.lzh menued.lzh index.lzh liegen auf dem FTP-Server, Verzeichnis ac14/prog . MfG B.E. From okaftan at ma-sun04.rz.rwth-aachen.de Mon Dec 18 09:46:16 1995 From: okaftan at ma-sun04.rz.rwth-aachen.de (Okaftan) Date: Mon, 18 Dec 1995 09:46:16 +0100 Subject: VP Message-ID: <9512180846.AA01750@ma-sun04.rz.rwth-aachen.de> Liebe AllegrologInnen! Herr Eversberg ermutigte zum Porgramm VP: > Wer irgendwelche Erfahrungen bereits gemacht hat, darf diese > gern der Liste mitteilen! Meine kleine DOSe tut etwas sich schwer, Fenster aufzumachen, deshalb konnte ich VP fuer Windows nicht ausgiebig testen. Aber dies sei hier klar gesagt: Ich bin sehr angetan von den neuen Moeglichkeiten des Retrieval. Um es mit Beethoven zu sagen: "Freude schoener Goetterfunken" waere ein wenig zuviel, aber "Freunde nicht diese Toene" ist es ganz und gar nicht. Statt der Neunten ist ihre kleine Schwester, die Chorphantasie, wohl angemessener, doch diese Zeilen sollten nicht als "schmeichelnd, hold und lieblich" abgetan werden. Eine Anregung: Vielleicht laesst sich das Sortieren der Kurztitelliste aehnlich parametrieren, wie der find-Befehl: In O.APT: O Titel 1 (=Position in der STL) O Autor 47 O Erscheinungsjahr 60 O Signatur 66 MfG P. Oliver J. Kaftan From lackhof at uni-muenster.de Mon Dec 18 12:47:32 1995 From: lackhof at uni-muenster.de (Michael Lackhoff) Date: Mon, 18 Dec 1995 11:48:32 +1 Subject: Fernwirkung in import Message-ID: <9512181048.AA27614@mail.uni-muenster.de> Liebe AllegrologInnen, ein besonders tueckisches Verhalten von import hat mich am Wochenende fast zur Verzweiflung gebracht: Ein Absturz nach ca. 60000 eingelesenen Saetzen. Anschliessend habe ich den letzten korrekt importierten Satz identifiziert in den Quelldaten ein paar tausend Saetze um diesen Satz herum als neue Quelldatei erzeugt und noch einmal importiert. Ergebnis: kein Absturz. Nach vielen Stunden war dann klar, dass der Absturz nur auftritt, wenn zwei bestimmte Quellsaetze vorhanden sind, die aber ca. 5000 Saetze auseinanderliegen. Beim zweiten stuerzt er dann ab (auch, wenn die Quelldatei nur aus diesen beiden Saetzen besteht). Dann habe ich weiter eingegrenzt, bis ich in jedem Satz nur eine Kategorie identifiziert hatte, die die Probleme verursachen. Nun stellt sich aber heraus, dass in der Import-Parameterdatei die Abschnitte fuer diese beiden Kategorien gar nichts miteinander zu tun haben! Es werden auch keine Variablen gesetzt. Die entscheidende Stelle in der .cIM fuer die Kategorie im ersten Satz sieht so aus: #595 ... einige Vorbehandlung C 0 "ABRZ ze" wenn ich diese Zeilen rausnehme / kommt kein Absturz! +SW ... Code der sonst ausgefuehrt wird (keine Variablen usw.) Fuer die zweite Kategorie ist der Abschnitt recht kompliziert (aber auch ohne Variablen) hier lag der entscheidende Punkt in den Daten: Nur die Kategorienummer, gefolgt von vier Leerzeichen. Damit konnte der Import wohl nichts anfangen - aber nur, wenn wenn der erste Satz 0 "ABRZ ze" hatte und die zwei Zeilen aktiviert waren, kam es bei diesem zweiten Satz zum Absturz. Wie kann sich so etwas ueber tausende Saetze hin auswirken, wenn nichts definiert ist, was normalerweise erhalten wird (Variablen)? Und wieso so ein harmloser C-Befehl? Es sind keine verdaechtigen Codes in den Daten (kleine ASCII-Codes)! Kann sich das jemand erklaeren? Gruss Michael Lackhoff ######################################################################## # Michael Lackhoff e-mail lackhof at uni-muenster.de # # Hoersterplatz 4 Tel. 0251-4833257 # # 48147 Muenster FAX 0251-4833275 # # Hochschule der Franziskaner und Kapuziner in Muenster # ######################################################################## From EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Mon Dec 18 12:38:57 1995 From: EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Bernhard Eversberg) Date: Mon, 18 Dec 1995 12:38:57 MEZ-1MESZ Subject: Fernwirkung in import Message-ID: Herr Lackhoff schreibt u.a. > ... Nach vielen Stunden war > dann klar, dass der Absturz nur auftritt, wenn zwei bestimmte > Quellsaetze vorhanden sind, die aber ca. 5000 Saetze > auseinanderliegen. Beim zweiten stuerzt er dann ab (auch, wenn die > Quelldatei nur aus diesen beiden Saetzen besteht). Widerspricht sich das nicht? Das einzige, was zunaechst mal auffaellt, ist dieses: > > #595 > .. einige Vorbehandlung > C 0 "ABRZ ze" wenn ich diese Zeilen rausnehme > / kommt kein Absturz! > +SW > .. Code der sonst ausgefuehrt wird (keine Variablen usw.) was fuer Vorbehandlungen sind das? Ein Problem kann auftreten, wenn der Paragraph nicht mit einem Positionierungsbefehl beginnt, sondern gleich mit einem C-Befehl. Ein Paragraph MUSS mit einem Positionierungsbefehl beginnen, zur Not mit j0 l0 Dann erst darf C kommen oder sonstwas. Noch eine Frage: Haben Sie das Programm mal kurz vor dem kritischen Punkt angehalten, mit 'x' 'x', um sich die aktuellen Daten anzusehen, oder mit 'a' auf Anzeige geschaltet, um zu beobachten, ob kurz vor dem Absturz was Auffaelliges zu sehen war? War -m1 oder -m0 gesetzt? MfG B.E. Bernhard Eversberg Universitaetsbibliothek, Postf. 3329, D-38023 Braunschweig, Germany Tel. +49 531 391-5026 , -5011 , FAX -5836 e-mail B.Eversberg at tu-bs.de From EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Mon Dec 18 12:45:05 1995 From: EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Bernhard Eversberg) Date: Mon, 18 Dec 1995 12:45:05 MEZ-1MESZ Subject: VP, Opus 80 Message-ID: O. Kaftan schreibt zu VP: > > Eine Anregung: Vielleicht laesst sich das Sortieren der > Kurztitelliste aehnlich parametrieren, wie der find-Befehl: In > O.APT: > O Titel 1 (=Position in der STL) > O Autor 47 > O Erscheinungsjahr 60 > O Signatur 66 > Das werden wir pruefen. Schon eingebaut, aber noch nicht freigegeben, ist dieses: Als Default-Position wird 1 genommen, wenn man einfach Enter gibt, und fuer die naechste Operation wird die vorherige Einstellung als Default genommen, damit man die Zahl nicht jedesmal eingeben muss, wenn es immer dieselbe Position ist. Vor dem Promptzeichen sieht man jeweils die aktuelle Einstellung und braucht dann nur zu druecken. Wir sind nicht sicher, ob wir schon gesagt hatten, dass es neben den Operatoren "and" und "or" auch "not" gibt. Ausserdem ist es uns nicht entgangen, dass Herr Kaftan mit seiner Anspielung auf Beethovens "Chorfantasie" (Opus 80) ins Schwarze getroffen hat: das musikalische Schlussmotiv ist daraus entnommen. Ein kleiner Beitrag zum 225. Geburtstag, der gestern begangen werden konnte. MfG B.E. Bernhard Eversberg Universitaetsbibliothek, Postf. 3329, D-38023 Braunschweig, Germany Tel. +49 531 391-5026 , -5011 , FAX -5836 e-mail B.Eversberg at tu-bs.de From lackhof at uni-muenster.de Mon Dec 18 14:36:09 1995 From: lackhof at uni-muenster.de (Michael Lackhoff) Date: Mon, 18 Dec 1995 13:37:09 +1 Subject: Fernwirkung in import Message-ID: <9512181237.AA28758@mail.uni-muenster.de> > > ... Nach vielen Stunden war > > dann klar, dass der Absturz nur auftritt, wenn zwei bestimmte > > Quellsaetze vorhanden sind, die aber ca. 5000 Saetze > > auseinanderliegen. Beim zweiten stuerzt er dann ab (auch, wenn die > > Quelldatei nur aus diesen beiden Saetzen besteht). > Widerspricht sich das nicht? Nein, in der urspruenglichen Quelldatei waren die Saetze so weit auseinander. Fuer weitere Tests habe ich dann alle Saetze dazwischen geloescht, um Zeit zu sparen. Die geloeschten Saetze hatten keinerlei Einfluss auf das Ergebnis (Absturz oder nicht). Bis ich die beiden Saetze dingfest gemacht hatte, waren sie drin. > Das einzige, was zunaechst mal auffaellt, ist dieses: > > > > #595 > > .. einige Vorbehandlung > > C 0 "ABRZ ze" wenn ich diese Zeilen rausnehme > > / kommt kein Absturz! > > +SW > > .. Code der sonst ausgefuehrt wird (keine Variablen usw.) > was fuer Vorbehandlungen sind das? Ein Problem kann auftreten, wenn > der Paragraph nicht mit einem Positionierungsbefehl beginnt, sondern > gleich mit einem C-Befehl. Ein Paragraph MUSS mit einem > Positionierungsbefehl beginnen, zur Not mit > j0 > l0 > Dann erst darf C kommen oder sonstwas. Der Paragraph beginnt mit einem s-Befehl. > Noch eine Frage: Haben Sie das Programm mal kurz vor dem kritischen > Punkt angehalten, mit 'x' 'x', um sich die aktuellen Daten anzusehen, > oder mit 'a' auf Anzeige geschaltet, um zu beobachten, ob kurz vor dem > Absturz was Auffaelliges zu sehen war? das habe ich nicht gemacht, da aber sehr viele Saetze zwischen den beiden Problemfaellen liegen koennen, ohne dass etwas passiert, halte ich es fuer unwahrscheinlich, dass da etwas Auffaelliges zu sehen ist. In der .mlg-Datei ist alles in Ordnung bis zum Absturz. Ich werde den Test aber noch einmal machen. > War -m1 oder -m0 gesetzt? m0 Noch eine Frage. Es ist klar, dass ein monatlicher Import von ca. 80000 Saetzen sehr zeitraubend ist. Fuer den Export gibt es ja schon Tips zur Geschwindigkeitssteigerung. Kann man da beim Import auch was drehen? (z.B. lieber aktuell nicht benoetigte Abschnitte mit q oder + ueberspringen oder lieber keine Spruenge, weil die Zeit kosten) Da waere ich fuer jeden Tip sehr dankbar! Viele Gruesse Michael Lackhoff ######################################################################## # Michael Lackhoff e-mail lackhof at uni-muenster.de # # Hoersterplatz 4 Tel. 0251-4833257 # # 48147 Muenster FAX 0251-4833275 # # Hochschule der Franziskaner und Kapuziner in Muenster # ######################################################################## From okaftan at ma-sun04.rz.rwth-aachen.de Mon Dec 18 13:28:25 1995 From: okaftan at ma-sun04.rz.rwth-aachen.de (Okaftan) Date: Mon, 18 Dec 1995 13:28:25 +0100 Subject: Befehl I Message-ID: <9512181228.AA02182@ma-sun04.rz.rwth-aachen.de> Liebe AlegrologInnen! Kaum liegen verbesserte Programmdateien auf dem Server eine bisher hier noch nicht gemeldetete Unstimmigkeit, die wohl schon seit einiger Zeit in PRESTO u.ae. zu finden ist. Ich will im Editor mit 'I' Band 1 vor Band 2 in einer hierarchischen Aufnahme einfuegen. Wenn ich die Abfrageliste aufrufe, werden nur die Kategorien abgefragt, die nicht in Band 2 vorhanden sind. Am Ende der Abfrage bleiben diese Kategorien, die nicht zum neu erfassten Band 1 gehoeren auf dem Bildschirm. F5 raeumt dann auf. Ich kann die Abfrage neu aufrufen oder die fehlenden Kategorien von Hand eingeben. Schoen ist das nicht, aber es laesst sich damit leben. Vielleicht laesst es sich bei einer weiteren Nach- besserung beheben. MfG P. Oliver J. Kaftan From MATALLA at cdmail.ub.uni-duesseldorf.de Tue Dec 19 09:07:13 1995 From: MATALLA at cdmail.ub.uni-duesseldorf.de (Ralf Matalla) Date: Tue, 19 Dec 1995 09:07:13 CET Subject: Order / Speicher Message-ID: <164BEA337F5@cdmail.ub.uni-duesseldorf.de> Auf meine Frage bzgl. des Arbeitsspeichers antwortete Herr Eversberg: > Es sollten mindestens 8000 Bytes frei sein. Die werden dynamisch > benoetigt, z.B.fuer das Eingabefeld bei der Registersuche. Deshalb > klappt das nicht, wenn zuwenig frei ist. > Man sieht ja, unter welchen Eintragungen noch ausreichend viel frei > ist, wenn man mehrere Bearbeitungen gemacht hat. An diesen Schrauben > sollte man daher drehen. > Gut: Wenn das Programm startet, habe ich auch alle Speicher prima frei und hinreichend gross (freier Arbeitsspeicher: 32368). Im Laufe der Arbeit verschwindet aber gerade dieser: dann sind es nur noch 8304 und es geht nicht mehr viel - ist ja auch verstaendlich. Aber wo ist der Rest hin? Und wie kann ich den freigeben? Die restl. div. Speicher unterscheiden sich nur unwesentlich und haben noch reichlich Platz. Viele Gruesse ********************************* Ralf Matalla Universitaets- und Landesbibliothek Duesseldorf Fachref. Mathematik Universitaetsstr. 1 40225 Duesseldorf Tel.: ++49 211 81-13527 !!!! Aenderung seit 4.12.95 !!!! Fax: ++49 211 81-13054 From thomas at mpim-bonn.mpg.de Tue Dec 19 09:43:30 1995 From: thomas at mpim-bonn.mpg.de (Thomas Berger) Date: Tue, 19 Dec 1995 09:43:30 +0100 Subject: Order / Speicher Message-ID: <9512190843.AA03829@fama> Lieber Herr Matalla, > Auf meine Frage bzgl. des Arbeitsspeichers antwortete Herr Eversberg: > > > Es sollten mindestens 8000 Bytes frei sein. Die werden dynamisch > > benoetigt, z.B.fuer das Eingabefeld bei der Registersuche. Deshalb > > klappt das nicht, wenn zuwenig frei ist. > > Man sieht ja, unter welchen Eintragungen noch ausreichend viel frei > > ist, wenn man mehrere Bearbeitungen gemacht hat. An diesen Schrauben > > sollte man daher drehen. > > > Gut: Wenn das Programm startet, habe ich auch alle Speicher prima frei > und hinreichend gross (freier Arbeitsspeicher: 32368). Im Laufe der > Arbeit verschwindet aber gerade dieser: dann sind es nur noch 8304 > und es geht nicht mehr viel - ist ja auch verstaendlich. Aber wo ist > der Rest hin? Und wie kann ich den freigeben? Die restl. div. > Speicher unterscheiden sich nur unwesentlich und haben noch reichlich > Platz. Die ersten 12.000 oder 16.000 Zeichen gehen verschuett, sobald das erste mal im Index das Fenster fuer den Suchbegriff aufgemacht wurde. Danach ist nach meinen Erfahrungen der Wert fuer den freien Arbeitsspeicher konstant, wenigstens bei PRESTO. Dass noch etwa 8 - 10000 Zeichen dynamisch verteilt werden, scheint eine ORDER- Spezialitaet zu sein. Freigeben ist nicht moeglich. An den anderen Parametern koennen Sie via CFG drehen: Phrasenspeicher (achten Sie beim Start auf eine aufblitzende Fehlermeldung) wird auch fuer die Zwischenteile in den Parameterdateien benutzt Hintergrundspeicher (auch fuer Anwendervariable) Ergebnismengengroesse (4 Byte pro vorgesehenen Eintrag) Programmspeicher (fuer API's, APR's etc. es gibt hoechstens individuelle Faustregeln, wie sich die Laenge der .AP? auf der Platte zum verbrauchten Speicher verhaelt) Kategorienspeicher (auch fuer Abfragemaske, der Rest soll doppelt so gross sein wie die laengste Aufnahme) Gruesse Thomas Berger From EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Tue Dec 19 10:04:27 1995 From: EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Bernhard Eversberg) Date: Tue, 19 Dec 1995 10:04:27 MEZ-1MESZ Subject: Order / Speicher Message-ID: Zu den Speicherfragen macht Herr Berger ausfuehrliche und zutreffende Angaben. Wir ergaenzen nur: > > Die ersten 12.000 oder 16.000 Zeichen gehen verschuett, sobald das > erste mal im Index das Fenster fuer den Suchbegriff aufgemacht > wurde. Danach ist nach meinen Erfahrungen der Wert fuer den freien > Arbeitsspeicher konstant, wenigstens bei PRESTO. Dass noch etwa > 8 - 10000 Zeichen dynamisch verteilt werden, scheint eine ORDER- > Spezialitaet zu sein. > Freigeben ist nicht moeglich. Richtig, das sind interne Gegebenheiten von ORDER, wo wir auch nicht mehr viel dran drehen koennen. > > Programmspeicher (fuer API's, APR's etc. es gibt hoechstens individuelle > Faustregeln, wie sich die Laenge der .AP? auf der Platte zum > verbrauchten Speicher verhaelt) Richtiger: Parameterspeicher. Die Dateigroesse ist in jedem Fall groesser als der Arbeitsspeicherbedarf. Man muss wissen, dass die Kommentare einer Parameterdatei NICHT mit in den Arbeitsspeicher geladen werden, wozu auch. Deshalb haben ausfuehrlich kommentierte Parameter einen Platzbedarf, der deutlich unter der Dateigroesse liegt. Mit Alt+F7 sieht man exakt, wieviel Parameterspeicher die aktuelle Kombination wirklich benoetigt. Ist der Maximalwert deutlich groesser, reduziere man den mX-Wert in der CFG. Er muss aber fuer die Extremfaelle reichen, damit man keine Abstuerze erlebt! MfG B.E. Bernhard Eversberg Universitaetsbibliothek, Postf. 3329, D-38023 Braunschweig, Germany Tel. +49 531 391-5026 , -5011 , FAX -5836 e-mail B.Eversberg at tu-bs.de From krempe at zedat.fu-berlin.de Tue Dec 19 12:44:01 1995 From: krempe at zedat.fu-berlin.de (Christoph Krempe) Date: Tue, 19 Dec 1995 12:44:01 +0100 (MET) Subject: e-Befehl Message-ID: Fuer die Bildung eines Sortierkopfes in einer s-*.?pr schreibe ich u.a.: !100 b4 e"[" p"u1 " #zz 0 , um Eintraege wie "[Hrsg.]" abzuschneiden. Ergebnis: der Inhalt von #100 enfaeltt voellig. Schreibe ich dagagen !100 b4 e"hrsg" p"u1 " #zz0 wird des Feld korrekt abgeschnitten, "[" am Ende bleibt stehen. Die q-Befehle sind die ueblichen. Warum dieses Verhalten ? Gruss C.K. ------------------------------------------------------------------------- Freie Universitaet Berlin Christoph Krempe - Rechenzentrum der Universitaetsbibliothek - Garystrasse 39 Tel: 030/838 6595 14195 Berlin e-mail: krempe at fub46.zedat.fu-berlin.de ------------------------------------------------------------------------- From Roland at mpib-berlin.mpg.de Tue Dec 19 16:18:51 1995 From: Roland at mpib-berlin.mpg.de (Roland Bertelmann) Date: Tue, 19 Dec 1995 14:18:51 -0100 Subject: Import - OCLC - Hilfe Message-ID: <199512191213.NAA22395@ismene> Hallo, hat denn jemand Erfahrung mit dem Import von Daten im Directory-Format, sprich OCLC? Ich hab hier Daten, die in _Rohform_ ganz ok aussehen. Beim Import mit oclc.aim bekomme ich aber ganz seltsame Ergebnisse: 00 940917320 ªDe Marchantieis microform33LLC : a) Mosses x) Anatomy40 Taylor, Thomas74 London75 R. Taylor76 183777 S. 375-395, [4] leaves of plates814UGT UGT81bIncludes bibliographical references91 Q111 .H35 QK53592 MMFA99a(003) C99e1995102599n83041499o(007) oc---bucu99p(580) In Transactions of the Linnean Society of London (London, England : 1804), v. 17 (1837), p. 375-39599q(533) Microopaque. New York : Readex Microprint, 1977. 1 microopaque ; 23 x 15 cm. (Landmarks II)99r(539) s 1977 nyu n99s(787) Transactions of the Linnean Society of London (London, England : 1804) v. 17 (1837), p. 375-395 31pLC7799a(000) Ç>99b(000) e Dateien durch die Verwendung von Platzhaltern an. D /P Fordert Sie vor dem L”schen jeder Datei zur Bestätigung auf. åListet die Dateien und Unterverzeichnisse eines Verzeichnisses auf. DIR [Laufwerk:][Pfad][Dateiname] [/P] [/W] [/A[[:]Attribute]] 1 [/O[[:]Reihenfolge]] [/S] [/B] [/L] [/C[H]] O [Laufwerk:][Pfad][Dateiname] Aufzulistendes Laufw., Verz. und/oder Dateien. r /P Pausiert nach jeder vollen Bildschirmseite. /W Verwendet Breitformat für die Auflistung. ö /A Listet Dateien mit bestimmten Attributen. Abkürzungen wie folgt: Attribute D Verzeichnisse R Schreibgeschützte Dateien usw. Der erste Datensatz ist ja ganz in Ordnung, waehrend im 2. ganz offensichtlich ein Code steckt, der irgendwas aus DOS aufruft. Mit meinen bescheidenen Mitteln hier, ist mir dieser Code nicht auf Anhieb ersichtlich. Vielleicht kennt das ja schon jemand und kann mir auf diesem Weg unkompliziert Hilfe verschaffen (bevor ich mich da in Tiefen begebe...). Danke. Roland Bertelmann ___________________________________________ Max-Planck-Institut fuer Bildungsforschung Bibliothek mail: roland at mpib-berlin.mpg.de fon: 030/82995-227 14195 Berlin - Lentzeallee 94 ____________________________________________ From TEWS at biblio.ub.uni-leipzig.de Tue Dec 19 13:19:43 1995 From: TEWS at biblio.ub.uni-leipzig.de (TEWS at biblio.ub.uni-leipzig.de) Date: Tue, 19 Dec 1995 13:19:43 GMT+1 Subject: e-Befehl Message-ID: <199512191217.AA160465437@server1.rz.uni-leipzig.de> > Betreff: e-Befehl > Fuer die Bildung eines Sortierkopfes in einer s-*.?pr schreibe ich u.a.: > > !100 b4 e"[" p"u1 " #zz 0 , um Eintraege wie "[Hrsg.]" abzuschneiden. > > Ergebnis: der Inhalt von #100 enfaeltt voellig. Schreibe ich dagagen > > !100 b4 e"hrsg" p"u1 " #zz0 > > wird des Feld korrekt abgeschnitten, "[" am Ende bleibt stehen. > Die q-Befehle sind die ueblichen. > > Warum dieses Verhalten ? Ja, da faellt man leicht hinein. Die eckigen Klammern bewirken, dass darin eingeschlossene Zeichen einzeln gesucht werden. Im 13-er Handbuch steht es auf Seite 179 oben, unter dem b-Befehl. Schreiben Sie e"[[]", das funktioniert. MfG, A. Tews > > Gruss > C.K. > > ------------------------------------------------------------------------- > Freie Universitaet Berlin Christoph Krempe > - Rechenzentrum der > Universitaetsbibliothek - > Garystrasse 39 Tel: 030/838 6595 > 14195 Berlin e-mail: krempe at fub46.zedat.fu-berlin.de > ------------------------------------------------------------------------- > > Dr. Annemarie Tews e-mail: tews at ub.uni-leipzig.de Universitaetsbibliothek Leipzig Telefon: 0341 - 97 30519 04107 Leipzig, Beethovenstr. 6 Fax: 0341 - 2132168 From okaftan at ma-sun04.rz.rwth-aachen.de Tue Dec 19 13:26:08 1995 From: okaftan at ma-sun04.rz.rwth-aachen.de (Okaftan) Date: Tue, 19 Dec 1995 13:26:08 +0100 Subject: RE e-Befehl Message-ID: <9512191226.AA03511@ma-sun04.rz.rwth-aachen.de> Lieber Herr Krempe! Sie fragen, warum ein Befehl e"[" nicht funktioniert. Verwenden Sie e"[[]", denn [ steht fuer den Beginn einer Liste von Zeichen, die korrekt mit ] abzuschliesen ist. MfG P. Oliver J. Kaftan From Roland at mpib-berlin.mpg.de Tue Dec 19 18:39:20 1995 From: Roland at mpib-berlin.mpg.de (Roland Bertelmann) Date: Tue, 19 Dec 1995 16:39:20 -0100 Subject: Nochmal: Import-OCLC Message-ID: <199512191433.PAA23293@ismene> Nachdem H. Eversberg mich freundlicherweise drauf aufmerksam gemacht hat, in welch abscheulicher Form meine Mail rundgegangen ist, hier noch mal ein _bereinigter_ Versuch: Hat denn jemand Erfahrung mit dem Import von Daten im Directory-Format, sprich OCLC? Ich hab hier Daten, die in _Rohform_ ganz ok aussehen. Beim Import mit oclc.aim bekomme ich aber ganz seltsame Ergebnisse: 1. Datensatz: 00 9409173 20 De Marchantieis microform 33LLC : a) Mosses x) Anatomy 40 Taylor, Thomas 74 London 75 R. Taylor 76 1837 77 S. 375-395, [4] leaves of plates 814UGT UGT 81bIncludes bibliographical references 91 Q111 .H35 QK535 92 MMFA 99a(003) C 99e19951025 99n830414 99o(007) oc---bucu 99p(580) In Transactions of the Linnean Society of London (London, England : 1804), v. 17 (1837), p. 375-395 99cq(533) Microopaque. New York : Readex Microprint, 1977. 1 microopaque ; 23 x 15 cm. (Landmarks I) 99r(539) s 1977 nyu n 99s(787) Transactions of the Linnean Society of London (London, England : 1804) v. 17 (1837), p. 375-395 2. Datensatz 31pLC 77 99a(000) =C7> 99b(000) e Dateien durch die Verwendung von Platzhaltern an. D /P Fordert Sie vor dem L=94schen jeder Datei zur Best=E4tigung auf. =E5Listet die Dateien und Unterverzeichnisse eines Verzeichnisses auf. DIR [Laufwerk:][Pfad][Dateiname] [/P] [/W] [/A[[:]Attribute]] 1 [/O[[:]Reihenfolge]] [/S] [/B] [/L] [/C[H]] O [Laufwerk:][Pfad][Dateiname] Aufzulistendes Laufw., Verz. und/oder= Dateien. r /P Pausiert nach jeder vollen Bildschirmseite. /W Verwendet Breitformat f=FCr die Auflistung. =F6 /A Listet Dateien mit bestimmten Attributen. Abk=FCrzungen wie= folgt: Attribute D Verzeichnisse R Schreibgesch=FCtzte Dateien usw. Der erste Datensatz ist ja ganz in Ordnung, waehrend im 2. ganz offensichtlich ein Code steckt, der irgendwas aus DOS aufruft. Mit meinen bescheidenen Mitteln hier, ist mir dieser Code nicht auf Anhieb ersichtlich. Vielleicht kennt das ja schon jemand und kann mir auf diesem Weg unkompliziert Hilfe verschaffen (bevor ich mich da in Tiefen begebe...). Danke fuer die Geduld. Roland Bertelmann ___________________________________________ Max-Planck-Institut fuer Bildungsforschung Bibliothek mail: roland at mpib-berlin.mpg.de fon: 030/82995-227 14195 Berlin - Lentzeallee 94 ____________________________________________ From okaftan at ma-sun04.rz.rwth-aachen.de Tue Dec 19 16:55:24 1995 From: okaftan at ma-sun04.rz.rwth-aachen.de (Okaftan) Date: Tue, 19 Dec 1995 16:55:24 +0100 Subject: Import von Leerzeichen Message-ID: <9512191555.AA04574@ma-sun04.rz.rwth-aachen.de> Liebe AllegrologInnen! Aufgrund einerer Meldung von Michael Lackhoff bin ich auf folgendes Problem beim Datenimport gestossen. Ich verwende: TEST.AIM ------------------------------------------ re=13 10 13 10 fe=13 10 #20 s"20 " _";" _"*" ------------------------------------------ Die zu importierende Datei sei TEST.TXT, dabei stehe XXXXXXX f�r eine Reihe von Leerzeichen: ------------------------------------------ 20XXXXXXX 85 GST ; 1 ------------------------------------------ Das zu importierende Feld enthaelt nur Leerzeichen, es folgt noch ein irgendwo ein Feld, das ein Zeichen enth�lt, das im Paragraphen fuer das erste Feld aus Leerzeichen zu ersetzen waere. Dann stuerzt IMPORT ab, bzw. ein solcher Absturz wird vom Betriebssystem abgefangen und IMPORT angehalten. MfG P. Oliver J. Kaftan From ALLERS at bis.uni-oldenburg.de Tue Dec 19 17:40:03 1995 From: ALLERS at bis.uni-oldenburg.de (Heinrich Allers) Date: Tue, 19 Dec 1995 17:40:03 MET-1 Subject: Nochmal: Import-OCLC Message-ID: <199512191639.RAA16127@hp9000.hrz.uni-oldenburg.de> Am Tue, 19 Dec 1995 15:34:49 +0100 schrieb Roland Bertelmann (Roland at mpib-berlin.mpg.de): > ... > Hat denn jemand Erfahrung mit dem Import von Daten im Directory-Format, > sprich OCLC? Ich hab hier Daten, die in _Rohform_ ganz ok aussehen. Beim > Import mit oclc.aim bekomme ich aber ganz seltsame Ergebnisse: > ... So etwas ist mir auch - vor vielleicht 2 Jahren - einmal mit OCLC- Daten passiert. Ob die nun an demselben Defekt litten, m"u"ste man sehen, jedenfalls erinnere ich mich, da"s der Aufbau der Datens"atze - um es einmal so zu sagen - nur "uberwiegend der Norm entsprach (L"angenangabe stimmte z.B. nicht mit tats"achlicher L"ange "uberein ...). Wir mu"sten damals kleine Hilfsprogramme machen und auf die Daten ansetzen, die die fehlerhaften Datens"atze zu erkennen und zu berichtigen in der Lage waren. Wenn Sie diese Diagnose- und Korrekturprogramme haben wollen, wenden Sie sich bitte direkt an mich. Mit bestem Gru"s: % Heinrich Allers * Bibliothek der Carl-von-Ossietzky-Universität % Postfach 2541 * D-26015 Oldenburg % Telefax +49 441 798 4040 % allers at bis.uni-oldenburg.de * http://www.bis.uni-oldenburg.de/~al/ %*%*%*%*%*%*%*%* LA BIBLIOTHEQUE, CE N'EST PAS MOI! %*%*%*%*%*%*%*%* From kamke at berlin.snafu.de Tue Dec 19 21:16:00 1995 From: kamke at berlin.snafu.de (Hans-Ulrich Kamke) Date: Tue, 19 Dec 95 21:16 MET Subject: welche Dateien fuer OPAC Message-ID: Wie schon im Subject gesagt: ich moechte gerne wissen, welche Dateien ich brauche wenn ich auf einem PC nur einen OPAC betreiben will. Viele Gruesse und herzlichen Dank Hans-Ulrich Kamke From EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Wed Dec 20 07:46:06 1995 From: EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Bernhard Eversberg) Date: Wed, 20 Dec 1995 07:46:06 MEZ-1MESZ Subject: welche Dateien fuer OPAC Message-ID: Herr Kamke schreibt: > Wie schon im Subject gesagt: ich moechte gerne wissen, welche Dateien ich > brauche wenn ich auf einem PC nur einen > OPAC betreiben will. > Handbuch Kap. 0.8, Lehrbuch Kap. 7. MfG B.E. Bernhard Eversberg Universitaetsbibliothek, Postf. 3329, D-38023 Braunschweig, Germany Tel. +49 531 391-5026 , -5011 , FAX -5836 e-mail B.Eversberg at tu-bs.de From okaftan at ma-sun04.rz.rwth-aachen.de Wed Dec 20 08:09:43 1995 From: okaftan at ma-sun04.rz.rwth-aachen.de (Okaftan) Date: Wed, 20 Dec 1995 08:09:43 +0100 Subject: Import-Problem Message-ID: <9512200709.AA04937@ma-sun04.rz.rwth-aachen.de> Liebe AllegrologInnen! Gestern habe ich hier folgendes Import-Problem angemerkt: > Ich verwende: TEST.AIM > ------------------------------------------ > re=13 10 13 10 > fe=13 10 > > #20 > s"20 " > _";" > _"*" > ------------------------------------------ > > Die zu importierende Datei sei TEST.TXT, > dabei stehe XXXXXXX f�r eine Reihe von Leerzeichen: > ------------------------------------------ > 20XXXXXXX > 85 GST ; 1 > ------------------------------------------ > Das zu importierende Feld enthaelt nur Leerzeichen, es folgt > noch ein irgendwo ein Feld, das ein Zeichen enthaelt, das im > Paragraphen fuer das erste Feld aus Leerzeichen zu ersetzen > waere. Dann stuerzt IMPORT ab, bzw. ein solcher Absturz > wird vom Betriebssystem abgefangen und IMPORT angehalten. Ein erneuter Test hat ergeben, dass der Fehler nur auftritt, wenn durch den Ersetzungsbefehl in der TEST.AIM die Laenge des Textes geaendert wird. Obige TEST.AIM fuehrt bei mir nicht zu Problemen, wohl aber die folgende: ------------------------------------------ re=13 10 13 10 fe=13 10 #20 s"20 " _";" _" * " ------------------------------------------ Das alles ist wirklich ein seltenes Zusammentreffen verschiedener Faktoren. MfG P. Oliver J. Kaftan From LINDEN at ns1.rlb.uni-koblenz.de Wed Dec 20 11:22:35 1995 From: LINDEN at ns1.rlb.uni-koblenz.de (LINDEN at ns1.rlb.uni-koblenz.de) Date: Wed, 20 Dec 1995 11:22:35 GMT+11 Subject: Import- und Exportparameterdateien fuer das Schema m.cfg Message-ID: <2AA0230DD5@ns1.rlb.uni-koblenz.de> Liebe Listener, wir suchen ein paar Beispieldateien fuer Import und Export mit dem Schema m.cfg. Weiss jemand, ob auf dem ftp-Server von Braunschweig (in welchem Verz.) solches Material vorraetig ist. mfg. j. linden********************************************************************** * Rheinische Landesbibliothek Koblenz RRRRRRR L BBBBBB * * R R L B B * * Hohenfelderstr. 16 R R L B B * * 56068 Koblenz (Germany) R R L BBBBBB * * Joachim Linden Tel. 0261-91500-28 R R L B B * * Fax. 0261-37635 R R LLLLLLL B B * * email linden at ns1.rlb.uni-koblenz.de BBBBBB * ********************************************************************** From EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Thu Dec 21 08:08:57 1995 From: EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Bernhard Eversberg) Date: Thu, 21 Dec 1995 08:08:57 MEZ-1MESZ Subject: QRIX : kleinere Verbesserung Message-ID: Hallo Liste, Herr Wollgarten hatte bemerkt, dass QRIX es nicht recht tut, oder gar nicht, wenn der Benutzer kein Schreibrecht hat. Wir hatten das Problem zwar noch nicht, oder haben es vergessen, aber dann haben wir es lieber trotzdem geloest. QRIX.LZH liegt auf AC14/PROG bereit. MfG B.E. Bernhard Eversberg Universitaetsbibliothek, Postf. 3329, D-38023 Braunschweig, Germany Tel. +49 531 391-5026 , -5011 , FAX -5836 e-mail B.Eversberg at tu-bs.de From WOLLGART at bth.rwth-aachen.de Thu Dec 21 13:40:43 1995 From: WOLLGART at bth.rwth-aachen.de (Edmund Wollgarten) Date: Thu, 21 Dec 1995 13:40:43 GMT+11 Subject: Parameterdatei A-Schema -> M-Schema Message-ID: <4E7A535D43@bth.rwth-aachen.de> Liebe Liste, hat jemand eine Export- oder Import-Parameterdatei zu Konvertierung von Daten aus dem A-Schema ins M-Schema, oder weiss jemand, wo man eine solche Parameterdatei bekommen kann? Mit freundlichen Gruessen Edmund Wollgarten Bibliothek der RWTH-Aachen Templergraben 61 52062 Aachen wollgart at bth.rwth-aachen.de From lackhof at uni-muenster.de Thu Dec 21 15:14:43 1995 From: lackhof at uni-muenster.de (Michael Lackhoff) Date: Thu, 21 Dec 1995 14:15:43 +1 Subject: Parameterdatei A-Schema -> M-Schema Message-ID: <9512211315.AA51916@mail.uni-muenster.de> > hat jemand eine Export- oder Import-Parameterdatei zu Konvertierung > von Daten aus dem A-Schema ins M-Schema, oder weiss jemand, wo man > eine solche Parameterdatei bekommen kann? Es gibt das Paket A to B, das noch auf dem ftp-Server liegen muesste. Das B-Format ist ein erweitertes M-Schema, es muesste also auch fuer M funktionieren. Viele Gruesse und allen AllegrologInnen ein gesegnetes Weihnachtsfest Michael Lackhoff ######################################################################## # Michael Lackhoff e-mail lackhof at uni-muenster.de # # Hoersterplatz 4 Tel. 0251-4833257 # # 48147 Muenster FAX 0251-4833275 # # Hochschule der Franziskaner und Kapuziner in Muenster # ######################################################################## From MATALLA at cdmail.ub.uni-duesseldorf.de Thu Dec 21 16:09:18 1995 From: MATALLA at cdmail.ub.uni-duesseldorf.de (Ralf Matalla) Date: Thu, 21 Dec 1995 16:09:18 CET Subject: Speicher / Order: Schon wieder Message-ID: <19BC876435A@cdmail.ub.uni-duesseldorf.de> Herr Eversberg und Herr Berger haben zu diesem Thema schon sehr freundlich und ausfuehrlich geantwortet. Dennoch: Der freie Arbeitsspeicher verringert sich rapide, wenn ich z. B. Bestellungen loesche! 1. Direkt nach dem Start: freier Arbeitsspeicher : 54608 Aufnahmespeicher: 16192 (max. 20000) Hintergrundsp. : 4953 (max. 5000) Phrasenspeicher : 3579 (max. 5000) belegter Parametersp. : 28642 (max. 32000) Anzahl Kategorien: .... 13 (max. 200) Hintergrund: 5 Anzahl Aufnahmen: ..... 1 Hauptaufnahmen: ... 1 ------------------------------------------------------------- 2. Ein Titel bestellt: freier Arbeitsspeicher : 49872 Aufnahmespeicher: 15984 (max. 20000) Hintergrundsp. : 4270 (max. 5000) Phrasenspeicher : 3579 (max. 5000) belegter Parametersp. : 28642 (max. 32000) Anzahl Kategorien: .... 16 (max. 200) Hintergrund: 30 Anzahl Aufnahmen: ..... 1 Hauptaufnahmen: ... 1 ------------------------------------------------------------- 3. Zweiter Titel bestellt freier Arbeitsspeicher : 49872 Aufnahmespeicher: 15984 (max. 20000) Hintergrundsp. : 4270 (max. 5000) Phrasenspeicher : 3579 (max. 5000) belegter Parametersp. : 28642 (max. 32000) Anzahl Kategorien: .... 16 (max. 200) Hintergrund: 30 Anzahl Aufnahmen: ..... 1 Hauptaufnahmen: ... 1 ------------------------------------------------------------- 4. Eine Bestellung geloescht freier Arbeitsspeicher : 38240 Aufnahmespeicher: 15984 (max. 20000) Hintergrundsp. : 4277 (max. 5000) Phrasenspeicher : 3579 (max. 5000) belegter Parametersp. : 28642 (max. 32000) Anzahl Kategorien: .... 16 (max. 200) Hintergrund: 30 Anzahl Aufnahmen: ..... 1 Hauptaufnahmen: ... 1 ------------------------------------------------------------- 5. Zweite Bestellung geloescht freier Arbeitsspeicher : 25808 Aufnahmespeicher: 16177 (max. 20000) Hintergrundsp. : 3779 (max. 5000) Phrasenspeicher : 3579 (max. 5000) belegter Parametersp. : 28642 (max. 32000) Anzahl Kategorien: .... 15 (max. 200) Hintergrund: 45 Anzahl Aufnahmen: ..... 1 Hauptaufnahmen: ... 1 ------------------------------------------------------------ 6. Dritte Bestellung geloescht freier Arbeitsspeicher : 12560 Aufnahmespeicher: 16045 (max. 20000) Hintergrundsp. : 3499 (max. 5000) Phrasenspeicher : 3579 (max. 5000) belegter Parametersp. : 28642 (max. 32000) Anzahl Kategorien: .... 15 (max. 200) Hintergrund: 58 Anzahl Aufnahmen: ..... 1 Hauptaufnahmen: ... 1 Und da meine ich, hilft es mir nicht den Aufnahmespeicher o.ae. kleiner zu machen - ich kann dann eine Bestellung mehr loeschen... Im Uebrigen koennte ich vielleicht damit leben, wenn es nur beim Loesechen von Bestellungen auftritt. Es scheint diesen Effekt aber auch bei anderen Gelegenheiten zu geben. Schoene Weihnachten allerseits! ********************************* Ralf Matalla Universitaets- und Landesbibliothek Duesseldorf Fachref. Mathematik Universitaetsstr. 1 40225 Duesseldorf Tel.: ++49 211 81-13527 !!!! Aenderung seit 4.12.95 !!!! Fax: ++49 211 81-13054 From HO at buch.biblio.etc.tu-bs.de Thu Dec 21 16:20:59 1995 From: HO at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Dierk Hoeppner) Date: Thu, 21 Dec 1995 16:20:59 MEZ-1MESZ Subject: Speicher / Order: Schon wieder Message-ID: Sehr geehrter Herr Matalla, es tut mir leid, dass ich jetzt erst antworte, aber ich lag die letzten zwei Tage flach. Dass bei ORDER der speicher immer weniger wird, liegt zum einen daran, dass sich die Fensterroutinen Speicher bei Bedarf nehmen UND nie wieder hergeben! Darauf haben wir keinen Einfluss. Dass aber jedes Loeschen einer Bestellung, Speicher wegnimmt, macht mich etwas stutzig. Der Wert sollte sich irgendwann mal stabilisieren. Ich kuemmere mich darum und melde micht nach Weihnachten wieder. Frohe Weihnachten und viele Gruesse Dierk Hoeppner ############################################################### Dierk Hoeppner Universitaetsbibliothek Allegro-C Group Pockelsstr. 13 D-38106 Braunschweig Tel: +49-531-391-5066 Email: d.hoeppner at tu-bs.de Fax: +49-0531-391-5836 From Sibylle.Koczian at Bibliothek.uni-augsburg.de Thu Dec 21 23:09:04 1995 From: Sibylle.Koczian at Bibliothek.uni-augsburg.de (Sibylle.Koczian) Date: Thu, 21 Dec 1995 16:09:04 -0600 (CST) Subject: Speicher / Order: Schon wieder Message-ID: <58146.Sibylle.Koczian@Bibliothek.Uni-Augsburg.DE> > Dass bei ORDER der speicher immer weniger wird, liegt zum einen daran, > dass sich die Fensterroutinen Speicher bei Bedarf nehmen UND nie wieder > hergeben! Darauf haben wir keinen Einfluss. Hilfe, wer denn dann? Gruss, Koczian +----------------------------------------------------------------------------+ | Dr. Sibylle Koczian Tel.: (0821) 598-5361 | | - Abt. Naturwiss. - -2404 | | Universitaetsbibliothek Fax : -5354 | | D-86135 Augsburg e-mail : Sibylle.Koczian at Bibliothek.Uni-Augsburg.DE | +----------------------------------------------------------------------------+ From HO at buch.biblio.etc.tu-bs.de Fri Dec 22 08:59:41 1995 From: HO at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Dierk Hoeppner) Date: Fri, 22 Dec 1995 08:59:41 MEZ-1MESZ Subject: Speicher / Order: Schon wieder Message-ID: Frau Dr. Koczian schrieb: > > Dass bei ORDER der speicher immer weniger wird, liegt zum einen daran, > > dass sich die Fensterroutinen Speicher bei Bedarf nehmen UND nie wieder > > hergeben! Darauf haben wir keinen Einfluss. > > Hilfe, wer denn dann? Ich habe den Sachverhalt vielleicht etwas dramatisch dargestellt. 'nie wieder' bezieht sich auf die Laufzeit des Programms. Sobald man es beendet, ist der Speicher wieder frei. Einfluss auf den Speicher haben nur die Fensterroutinen. Dass sie den einmal genommenen Speicher behalten, hat den Sinn, ihn beim naechsten Fenster wiederzuverwenden. Da Fenster im Laufe des Programms mehrfach auf- und wieder zuklappen, wuerde ein staendiges Nehmen und Freigeben von Speicher u.U. zur sogenannten Speicherfragmentierung fuehren, die ein vorzeitiges Ende des Programms wegen Mangel an freiem Speicher zur Folge hat. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch Dierk Hoeppner ############################################################### Dierk Hoeppner Universitaetsbibliothek Allegro-C Group Pockelsstr. 13 D-38106 Braunschweig Tel: +49-531-391-5066 Email: d.hoeppner at tu-bs.de Fax: +49-0531-391-5836 From Sibylle.Koczian at Bibliothek.uni-augsburg.de Fri Dec 22 16:40:24 1995 From: Sibylle.Koczian at Bibliothek.uni-augsburg.de (Sibylle.Koczian) Date: Fri, 22 Dec 1995 09:40:24 -0600 (CST) Subject: Speicher / Order: Schon wieder Message-ID: <34825.Sibylle.Koczian@Bibliothek.Uni-Augsburg.DE> > Ich habe den Sachverhalt vielleicht etwas dramatisch dargestellt. 'nie > wieder' bezieht sich auf die Laufzeit des Programms. Sobald man es > beendet, ist der Speicher wieder frei. Einfluss auf den Speicher haben > nur die Fensterroutinen. Dass sie den einmal genommenen Speicher > behalten, hat den Sinn, ihn beim naechsten Fenster wiederzuverwenden. Da > Fenster im Laufe des Programms mehrfach auf- und wieder zuklappen, > wuerde ein staendiges Nehmen und Freigeben von Speicher u.U. zur > sogenannten Speicherfragmentierung fuehren, die ein vorzeitiges Ende des > Programms wegen Mangel an freiem Speicher zur Folge hat. > Jetzt wird mir das verstaendlich. Vorher sah es aus, als haette die Entwicklungsabteilung keinen Einfluss auf das Verhalten der Fensterroutinen, und das haette ich nicht so toll gefunden. Schoene Feiertage, guten Rutsch, Koczian +----------------------------------------------------------------------------+ | Dr. Sibylle Koczian Tel.: (0821) 598-5361 | | - Abt. Naturwiss. - -2404 | | Universitaetsbibliothek Fax : -5354 | | D-86135 Augsburg e-mail : Sibylle.Koczian at Bibliothek.Uni-Augsburg.DE | +----------------------------------------------------------------------------+ From okaftan at ma-sun04.rz.rwth-aachen.de Fri Dec 22 10:42:20 1995 From: okaftan at ma-sun04.rz.rwth-aachen.de (Okaftan) Date: Fri, 22 Dec 1995 10:42:20 +0100 Subject: Thanks Message-ID: <9512220942.AA08118@ma-sun04.rz.rwth-aachen.de> Liebe AllegrologInnen! Naturgemaess werden in dieser Liste ueberwiegend Probleme angsprochen. Vergessen wir dabei nicht, dass Allegro ein sehr felxibles Tool ist, das uns gute Dienste tut. Der Entwicklungsbateilung einfach mal ein Dank dafuer. Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, P. Oliver J. Kaftan From rettich at zb.unizh.ch Thu Dec 28 09:31:58 1995 From: rettich at zb.unizh.ch (Rettich H.U.) Date: Thu, 28 Dec 95 09:31:58 +0100 Subject: Allegro-ak-Problem Message-ID: AK-Problem: ak=40/20 ak=20 Wenn die Bedingung bei diesem ersten ak-Befehl erf�llt ist, wie kann man erreichen, dass der zweite ak-Befehl (ak=20) nicht ausgef�hrt wird. Freundliche Gr�sse Hansueli Rettich From EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Fri Dec 29 10:43:13 1995 From: EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de (Bernhard Eversberg) Date: Fri, 29 Dec 1995 10:43:13 MEZ-1MESZ Subject: Vb.40 VP jetzt auch fuer UNIX Message-ID: Verlautbarung 40 der Entw.Abt. ------------------------------ VP fuer UNIX und Windows verfuegbar ----------------------------------- Das Versuchsprogramm VP, vor einigen Wochen als Vorabversion schon bereitgestellt, ist jetzt auch fuer UNIX verfuegbar, zunaechst aber nur fuer Solaris. (Verzeichnis UNIX-14/SUN auf dem FTP) Auf dem FTP unter BETATEST liegen die aktuellen files fuer Windows. Damit man sich einen Eindruck verschaffen kann: telnet 134.169.20.2 opac opac op1 und los geht's. Zugegriffen wird auf die OPAC-Datenbank der UB Braunschweig, aktuelle Version, mit 550.000 Datensaetzen. Oberflaechenmaessig machen die Programme noch nichts her. Dafuer sind sie plattformunabhaengig. Das wird auch fuer die graphische Oberflaeche gelten, die jetzt in Entwicklung ist. Zuerst mussten aber die Kern- funktionen als oberflaechenunabhaengige Klassenbibliothek erstellt werden. Dieses Teilziel ist erreicht: die Quellfiles liegen weitgehend ausgetestet in C++ vor und koennen unveraendert fuer DOS und UNIX kompiliert werden. Aenderungen an existierenden Datenbanken sind nicht notwendig, nur die Anzeigeparameter erfordern ganz geringfuegige Eingriffe. Die neuen Funktionen, die es im konventionellen PRESTO nicht gab, werden natuerlich auch in die echte Windows- bzw. X-Windows-Version uebernommen. Nur wann die kommt, wissen wir noch nicht. Mehr ueber VP wird in den "news" Nr. 40 stehen, die Sie ab 2.1.96 auf dem FTP-Server an der bekannten Adresse finden (ACN954.LZH), aber auch per WWW unter http://www.biblio.tu-bs.de/allegro/news/ Mehr zu der Version 14b, die im Januar zusammen mit den "news" erscheint, erfahren Sie in der naechsten Verlautbarung. Mit besten Wuenschen fuer 1996 B.E. und die Entwicklungsabteilung