<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<p>Lieber Herr Birkner,</p>
<p>ich wollte schon lange antworten, aber es kommt immer was
dazwischen. <br>
</p>
<p>Die kurze Antwort lautet: "Ja, kommt drauf an".</p>
<h3>Was geht</h3>
<p>Sie können in Kitodo.Presentation jedem Dokument eine
TYPO3-Frontendgruppe zuweisen. Dann wird in der Werkansicht
(Plugins Pageview, Metadaten, TableOfContents) beim Aufruf des
Dokuments nichts ausgegeben, wenn der Nutzer nicht Mitglied der
entsprechenden Gruppe ist.</p>
<p>Frontendgruppen lassen sich so einrichten, dass sie für bestimmte
IP-Bereiche aktiv sind. D.h. der Webseitenbesucher muss sich nicht
anmelden, sondern kann allein durch seinen IP-Bereich bestimmte
Seiten oder eben Kitodo.Presentation Dokumente sehen. Stichwort
"IPmaskMountGroups".</p>
<p>Der Umgang mit Frontendgruppen ist normaler
TYPO3-Funktionsumfang.<br>
</p>
<h3>Automatisierung<br>
</h3>
<p>Es gibt die Möglichkeit, die Zugangsbeschränkung im Feld
"restrictions" der Dokumententabelle zu speichern. Das kann mit
einer entsprechenden Metadaten-Konfiguration bei der Indexierung
geschehen.</p>
<p>Was fehlt, ist ein automatisches Mapping des Feld "restrictions"
zu den Frontendgruppen. Das haben wir noch nicht gebraucht. Sollte
aber ein einfache Aufgabe sein. <br>
</p>
<h3>Was nicht geht</h3>
<p>Die Suche findet auch weiterhin alle Dokumente. Mit einem
zusätzlichen, versteckten Suchparameter kann aber auch das leicht
umgesetzt werden.<br>
</p>
<p>Bei der OAI-Schnittstelle bin ich mir grad nicht sicher. Ich
nehme an, die findet alle Dokumente. Das müsste man sich
entsprechend überlegen, ob man das Plugin dann überhaupt
aktiviert.</p>
<p>Ebenso muss man sich überlegen, wo die METS-Dateien, Volltexte
und Bilddaten liegen. Diese können durch den o.g. Mechanismus
nicht geschützt werden. Je nach Systemlandschaft, kann man sich
eine Kommunikation TYPO3 <-> Webserver vorstellen. Wir
machen das in einem Projekt. Das ist aber ein individuelle Lösung.<br>
</p>
<p>Wenn jetzt noch Fragen bleiben - wovon ich ausgehe - dann stellen
Sie die gerne über die Liste.</p>
<p>Viele Grüße</p>
<p>Alexander Bigga<br>
</p>
<div class="moz-cite-prefix">Am 15.09.21 um 15:50 schrieb BIRKNER
Michael:<br>
</div>
<blockquote type="cite"
cite="mid:VI1P191MB035118190055F85F8ECAC94AFCDB9@VI1P191MB0351.EURP191.PROD.OUTLOOK.COM">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered
medium)">
<style>@font-face
{font-family:"Cambria Math";
panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}@font-face
{font-family:Calibri;
panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
{margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}a:link, span.MsoHyperlink
{mso-style-priority:99;
color:blue;
text-decoration:underline;}a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
{mso-style-priority:99;
color:purple;
text-decoration:underline;}span.E-MailFormatvorlage17
{mso-style-type:personal-compose;
font-family:"Calibri",sans-serif;
color:windowtext;}.MsoChpDefault
{mso-style-type:export-only;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}div.WordSection1
{page:WordSection1;}</style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1026" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal">Liebe Kitodo-Community,<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">ich habe folgende Frage zu
Kitodo.Presentation: Ist es möglich in Kitodo.Presentation
gewisse Dokumente nur für gewisse Nutzer*innen anzeigen zu
lassen bzw. zu sperren? Es geht mir hierbei nicht um das
Verstecken der Metadaten in der Suchtreffer-Liste, sondern um
das Blockieren der Anzeige des eigentlichen Dokumentes bzw.
auch um das Sperren der Download-Möglichkeiten. Sofern es
diese Funktionalität überhaupt gibt, würde mich interessieren,
ob dies auf Basis der IP-Adresse (bzw. von IP-Adressen-Ranges)
und auch für bestimmte Benutzer*innen-Gruppen funktionieren
würde (also dass sich ein*e Benuzter*in einloggen kann und -
falls eben einer bestimmten Gruppe angehörig - das Dokument
dann ansehen/downloaden kann oder eben nicht).<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Auf der Seite zu den Funktionalitäten von
Kitodo.Presentation finde ich zwar den Satz: "Beispiele für
Funktionalitäten, die Kitodo.Presentation vom TYPO3-Framework
nachnutzen kann, sind z. B. die
<i>Nutzerverwaltung und Zugriffssteuerung</i>, die
Lokalisierungsfunktionen für Mehrsprachigkeit, die
TypoScript-Konfigurationssprache, das Backend für
Administratoren und Redakteure etc." Jedoch geht für mich
dabei nicht hervor, ob die oben beschriebene Funktionalität
damit abgedeckt wäre.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Ich danke jetzt schon vielmals für jegliche
Informationen zu dem Thema!<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Viele Grüße aus Wien,<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Michael Birkner<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><span style="mso-fareast-language:DE-AT"><o:p> </o:p></span></p>
</div>
</blockquote>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
Alexander Bigga
Referatsleiter Digitale Präsentation
Sächsische Landesbibliothek –
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Abteilung IT, Referat 2.1 Digitale Präsentation
01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 351 4677 212
E-Mail: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:alexander.bigga@slub-dresden.de">alexander.bigga@slub-dresden.de</a>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://www.slub-dresden.de">https://www.slub-dresden.de</a> | <a class="moz-txt-link-freetext" href="https://digital.slub-dresden.de">https://digital.slub-dresden.de</a></pre>
</body>
</html>