<html><head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /></head><body style='font-size: 10pt; font-family: Verdana,Geneva,sans-serif'>
<p>Hallo zusammen,</p>
<p>ich habe mir im Zuge von Corona als ein Langzeit-'Hobbyprojekt' vor genommen, regionale Sagen zu archivieren, kategorisieren (<a href="https://de.m.wikipedia.org/wiki/Aarne-Thompson-Uther-Index">ATU-Index</a>) und zu lokalisieren (Georeferenzieren).<br />Da ich mir die Mühe nicht machen möchte um danach alles auf meiner Festplatte verwahrlosen zu lassen, möchte ich alles in möglichst offen Standards zur Verfügung stellen.</p>
<p>Im Zuge der Recherchen, bin ich dabei über das Kartenforum des SLUB, auf deren Git-Repo und darüber natürlich auf KITODO gestoßen.</p>
<p><br />Ein Quelloffener (und um Zusatzinformationen erweiterbarer) Standard zur Digitalisierung klingt erst mal nach genau dem was ich suche.<br />Ich bin nur unsicher, ob ich mit der kompletten KITODO-Suite, Tomcat, Typo3, Solr etcpp. nicht Over-Engeneering betreibe und mit Kanonen auf Spatzen schieße.</p>
<p>Im Grunde habe ich ja kein 'Werk' das es zu digitalisieren gilt, sondern meist reine ( um div. Referenzen angereicherte ) textuelle Information ( selten mal Bilder im Zuge der Recherche- und Quellnachweise ).<br />Ich bräuchte im Idealfall ja nur bei der Erfassung das Solr-Schema einzuhalten und eine Anbindung an ein Suchnetzwerk ....</p>
<p><br />Die Präsentation der Information zu den Sagen könnte ja theoretisch auf jede denkbare Art und Weise sonst wie erfolgen. </p>
<p>Daher meine Fragen:</p>
<ul>
<li>Würde die Community die komplette KITODO-Suite für so ein Projekt für geeignet halten?</li>
</ul>
<ul>
<li>Und/Oder welche Bestandteile würdet Ihr empfehlen zu nutzen? </li>
<li>Ich selbst bin PHP-Entwickler und denke irgendwie in Front-/Backend (Shopsytem und ERP geschädigter ). <br />Ich begreife über die Infos auf der Webseite gerade nicht, wer die Core-Funktionlität von KITODO bereit stellt. KITODO-Production als Java-Tomcat Applikation? Die nackte Solr-Instanz? <br />Oder eine Kombi aus KITODO-Production, KITODO-Publication? Wie würde denn eine 'Headless' KITODO Installation aussehen ( Core + API )?</li>
</ul>
<p>Derzeit wäre meine Herangehensweise wie folgt:</p>
<ol>
<li>KITODO.Production-Instanz aufsetzen ( ich vermute das beinhaltet den Core s.o. )</li>
<li>Daten darüber erfassen</li>
<li>Frontend abhängig der Zweckmäßigkeit auswählen. ggf. eine API-Solr Anbindung - für ein Mediawiki z.B - selbst schreiben? (... ja ich bin was Typo3 angeht ein gebranntes Kind ;-) zugegen das ist wohl ein halbes Jahrzehnt her )<br />Ursprünglich Kern der Idee war nämlich, aus den Sagen/Geoninformationen Radrouten für mich zu erstellen, dann das auch zu Verfügung zu stellen, dann die Recherche auch zu dokumentieren ... etcpp. <br /><br /></li>
</ol>
<p> </p>
<p>Viele Grüße an die ML</p>
<div>-- <br />
<div class="pre" style="margin: 0; padding: 0; font-family: monospace">Timo Volkmar</div>
</div>
</body></html>