[Allegro] Fehlermeldungen bei acon und avanti

Fischer, Thomas fischer at sub.uni-goettingen.de
Mi Mär 16 17:53:52 CET 2016


Liebe KollegInnen,

zunächst eine eigentlich triviale Frage: Wie rufe ich einen acon-Job auf?
Bei mir kommt auf
	U:\Allegro>acon -j find -du:\allegro\demo2\ —help
direkt
	Directory for DB=avdemo is c:\allegro\demo2
	Database : cat ; User : opac ; Access : 3
Warum dies?
Das darauffolgende
	Error in reading cat.api-File from c:\allegro\demo2\: K:<E167> Fehler 16 bei Index-Datei c:\allegro\demo2\cat.adx (errno=2)
	Nicht genug Arbeitsspeicher ODER Indexdatei existiert schon
	Die Indexdatei existiert nicht oder kann nicht angelegt werden (kein Schreibrecht?)
ist gelinde gesagt nicht hilfreich.

Zum einen scheint das "c:\allegro\" hartnäckig hart verdrahtet zu sein. Sinnvoller erschiene mir, als Allegro-Verzeichnis das Verzeichnis zu nehmen, in dem sich acon befindet. Wäre dies realisierbar oder stehen dem irgendwelche Überlegungen entgegen?

Zum anderen hat sich offenbar schon jemand viel Mühe mit den Fehlermeldungen gegeben, leider sind die Nummern nicht dokumentiert; im Endeffekt läuft die Meldung darauf hinaus, dass "irgendetwas" mit der Indexdatei nicht stimmt.

Ebenso die Fehlermeldung von Avanti:
[2016-03-11 18:30:26]  (SLAVE) <conn 3116> Error opening database or reading fug.gpi-File from /srv/avanti/allegro/finugr/:
[2016-03-11 18:30:26]  (SLAVE) <conn 3116>  ==> K:<E167> Fehler 16 bei Index-Datei /srv/avanti/allegro/finugr/fug.gdx (errno=13)
[2016-03-11 18:30:26]  (SLAVE) <conn 3116> Nicht genug Arbeitsspeicher ODER Indexdatei existiert schon

Ich vermute, dass der Fehler (alle drei zusammen!?) besagt, dass die Indexdatei fug.gdx nicht gefunden wird oder nicht gelesen werden kann. Aber warum sagt die Meldung das dann nicht?
Völlig irritierend finde ich die Bemerkung "Nicht genug Arbeitsspeicher ODER Indexdatei existiert schon" (schon immer)!
Wäre es nicht möglich (gerade bei zentralen Dateien wie der Indexdatei) zu prüfen
– ob die Datei gefunden wird (und vielleicht anzugeben wo)
– ob die Datei gelesen werden kann und
– ob in die Datei geschrieben werden kann
und dazu eine klare Rückmeldung zu geben? Das würde in vielen Situationen die Fehlermeldung erleichtern.

(Einige Fehlermeldungen bei mir hätten *vermieden* werden können, wenn Allegro bei der Neubenennung der Indexdatei nicht einen Großbuchstaben für die Konfigurationskennung benutzen würde, meine Linuxserver mögen das nicht. Macht es das immer noch?)

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 842 bytes
Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail
URL         : <http://bibservices.biblio.etc.tu-bs.de/pipermail/allegro/attachments/20160316/a5a79900/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro