[Allegro] Hochfrequente Mehrfachfelder : Neue Lösung gesucht

Thomas Berger ThB at Gymel.com
Fr Jun 20 12:40:19 CEST 2014


Lieber Herr Eversberg,

> freigeben müßten. Sie *existiert* nicht und müßte programmiert werden.
> mit den von mir geschilderten Folgen - die keiner wollen kann.

Man kann daran denken, dass eine Datenbank irgendwo weiss, in
welchem Format sie gespeichert ist, beim "Aufbohren" hat das
ja auch einmal funktioniert.


> Theoretische Denkbarkeit impliziert nun mal keine praktische
> Machbarkeit, sondern der Weg dahin ist steinig und von unbekannter
> Länge. Aber die beschriebenen und unerfreulichen Folgen, die können
> auch Sie nicht wirklich wollen. Mehrheitsfähig, so behaupte ich mal,
> wäre das nicht.

Beschrieben haben Sie die Folgen nicht, in "normalen" Parametern
sehe ich ernsthaft eigentlich nur den Umstand, dass manchmal
getestet werden koennte, ob es mehr als einen Verfasser gibt.
Suche nach "#402" in den A-Parameterdateien liefert nicht
besonders viele Stellen, fast alle sind im Zusammenhang mit
Import aus oder Export in Fremdformate und ohnehin problematisch
(es koennte ja #402 geloescht worden sein und #403 oder #40a
ist der zweite Verfasser - dann scheitert das alles).

Fast kein Anwender hat je bemerkt, dass irgendwann in den 1990er
Jahren der Wiederhol-Standard in der .CFG von "Ma" auf "M2"
geaendert worden ist, Altdaten sehen vermutlich immer noch so
aus, dass sie in #40a den zweiten Verfasser tragen und niemand
hat sich je beschwert.

An der Oberflaeche und bei der Parametrierung duerfte sich also
kaum Handlungsbedarf ergeben, es bleibt "nur" das, was das Programm
intern tut, und um geeignete Uebergaenge zu ermoeglichen muesste
es das dann eben eine Zeit lang auf zwei verschiedene (aber nicht
sehr verschiedene) Arten tun - fuer "Intern-Unicode"-Datenbanken
werden Sie das auch uebergangsweise unterscheiden muessen.



> Mir scheint, es geht nur um HANS. Ich sehe keine anderen Anwender, die
> vergleichbar hochfrequente Wiederholungen haben. Nun gut, eine

In Capriccio als Auspraegung von $A.CFG gibt es Anwender, die jeden
Kuenstler eines Gruppenausstellungskatalogs verzeichnen, das war
m.W. der Kontext, wo letztes Jahr auffiel, dass mit PRESTO erfasste
hundertfache Wiederholungen in a99 nicht bearbeitbar waren.

Die MARC21-Loesung fuer RSWK-Ketten hatte ich vorhin skizziert,
d.h. selbst Altdaten (die auf 10 Ketten mit maximal 9 oder 10
Kettenglieder beschraenkt waren) fuehren jetzt zu einer locker
weit ueber 100fachen Belegung von MARC 689, mit Mitteln der
Importsprache kann man das nicht zerhacken, es (= Aufteilung auf
eine zahme Anzahl von #33 ff.) geht nur beim nachgelagerten
Export ueber Unterprogramme, dabei hat man nur die Wahl zwischen
internen und Externen Wiederholungen.

Analog sieht es bei ZDB-Lokaldaten aus, stellenweise gibt es
Bestandsangaben zu Einzelheften, das sieht dann so aus:

#LDR 06730ny  a22018853n 4500
#001 010178295
#003 DE-101
#004 011082178
#005 20130611083929.0
#008 991202||||||||||||||||ger|||||||
#016 7 ▼a193762-5▼2DE-600
#035   ▼a(DE-600)467588-5
#092   ▼a531098-2▼d98▼kNRW▼la▼ob
#852   ▼81
#852  1▼c((Einzelsign.))▼900
#852   ▼aDE-98
#859 00▼81.1\x▼a3▼i1974
#859 00▼82.1\x▼a147▼i1981
#859 00▼83.1\x▼a206▼i1982
#859 00▼84.1\x▼a208▼i1983
#859 00▼85.1\x▼a215▼i1983
#859 00▼86.1\x▼a234▼i1983
#859 00▼87.1\x▼a258▼i1983
#859 00▼88.1\x▼a268▼i1985
#859 00▼89.1\x▼a275▼i1985
#859 00▼810.1\x▼a277▼i1985
#859 00▼811.1\x▼a296▼i1986
#859 00▼812.1\x▼a304▼i1986
#859 00▼813.1\x▼a310▼i1986
#859 00▼814.1\x▼a312▼i1986
#859 00▼815.1\x▼a315▼i1986
#859 00▼816.1\x▼a317▼i1986
#859 00▼817.1\x▼a320▼i1986
#859 00▼818.1\x▼a325▼i1987
#859 00▼819.1\x▼a330▼i1987
#859 00▼820.1\x▼a334▼i1987
#859 00▼821.1\x▼a336▼i1987
#859 00▼822.1\x▼a355▼i1987
#859 00▼823.1\x▼a365▼i1988
#859 00▼824.1\x▼a370▼i1988
#859 00▼825.1\x▼a371▼i1988
#859 00▼826.1\x▼a380▼i1988
#859 00▼827.1\x▼a382▼i1989
#859 00▼828.1\x▼a387▼i1989
#859 10▼828.2\x▼a389▼i1989
#859 00▼829.1\x▼a393▼i1989
#859 00▼830.1\x▼a399▼i1989
#859 00▼831.1\x▼a405▼i1989
#859 00▼832.1\x▼a409▼i1989
#859 00▼833.1\x▼a421▼i1990
#859 00▼834.1\x▼a426▼i1990
#859 00▼835.1\x▼a433▼i1990
#859 00▼836.1\x▼a442▼i1991
#859 00▼837.1\x▼a443▼i1991
#859 00▼838.1\x▼a446▼i1991
#859 00▼839.1\x▼a448▼i1991
#859 00▼840.1\x▼a449▼i1991
#859 00▼841.1\x▼a451▼i1991
#859 00▼842.1\x▼a459▼i1991
#859 00▼843.1\x▼a460▼i1991
#859 00▼844.1\x▼a473▼i1991
#859 00▼845.1\x▼a484▼i1992
#859 00▼846.1\x▼a503▼i1992
#859 00▼847.1\x▼a506▼i1992
#859 00▼848.1\x▼a507▼i1992
#859 00▼849.1\x▼a510▼i1992
#859 00▼850.1\x▼a525▼i1993
#859 00▼851.1\x▼a528▼i1993
#859 00▼852.1\x▼a536▼i1993
#859 00▼853.1\x▼a543▼i1994
#859 00▼854.1\x▼a546▼i1994
#859 00▼855.1\x▼a547▼i1994
#859 00▼856.1\x▼a553▼i1994
#859 00▼857.1\x▼a554▼i1994
#859 00▼858.1\x▼a557▼i1994
#859 10▼858.2\x▼a559▼i1994
#859 00▼859.1\x▼a563▼i1994
#859 00▼860.1\x▼a564▼i1994
#859 00▼861.1\x▼a566▼i1994
#859 00▼862.1\x▼a575▼i1994
#859 00▼863.1\x▼a584▼i1995
#859 00▼864.1\x▼a586▼i1995
#859 00▼865.1\x▼a589▼i1995
#859 00▼866.1\x▼a596▼i1995
#859 00▼867.1\x▼a605▼i1995
#859 00▼868.1\x▼a630▼i1996
#859 00▼869.1\x▼a631▼i1996
#859 00▼870.1\x▼a633▼i1996
#859 00▼871.1\x▼a636▼i1996
#859 00▼872.1\x▼a637▼i1996
#859 00▼873.1\x▼a647▼i1996
#859 00▼874.1\x▼a652▼i1997
#859 00▼875.1\x▼a658▼i1997
#859 00▼876.1\x▼a660▼i1997
#859 00▼877.1\x▼a661▼i1997
#859 00▼878.1\x▼a664▼i1997
#859 00▼879.1\x▼a668▼i1997
#859 00▼880.1\x▼a671▼i1997
#859 00▼881.1\x▼a674▼i1997
#859 00▼882.1\x▼a699▼i1998
#859 00▼883.1\x▼a714▼i1998
#859 00▼884.1\x▼a724▼i1999
#859 00▼885.1\x▼a734▼i1999
#859 00▼886.1\x▼a743▼i2000
#859 00▼887.1\x▼a751▼i2000
#859 00▼888.1\x▼a753▼i2000
#859 00▼889.1\x▼a754▼i2000
#859 00▼890.1\x▼a758▼i2000
#859 00▼891.1\x▼a761▼i2000
#859 00▼892.1\x▼a766▼i2001
#859 00▼893.1\x▼a771▼i2001
#859 10▼893.2\x▼a775▼i2001
#859 00▼894.1\x▼a777▼i2001
#859 00▼895.1\x▼a778▼i2001
#859 00▼896.1\x▼a794▼i2001
#859 00▼897.1\x▼a807▼i2002
#859 00▼898.1\x▼a816▼i2002
#859 00▼899.1\x▼a851▼i2003
#859 00▼8100.1\x▼a871▼i2004
#859 00▼8101.1\x▼a872▼i2004
#859 00▼8102.1\x▼a892▼i2004
#859 00▼8103.1\x▼a899▼i2005
#859 00▼8104.1\x▼a904▼i2005
#859 00▼8105.1\x▼a906▼i2005
#859 00▼8106.1\x▼a908▼i2005
#859 10▼8106.2\x▼a910▼i2005
#859 00▼8107.1\x▼a915▼i2005
#859 00▼8108.1\x▼a920▼i2006
#859 00▼8109.1\x▼a926▼i2006
#859 00▼8110.1\x▼a927▼i2006
#859 00▼8111.1\x▼a940▼i2006
#859 00▼8112.1\x▼a947▼i2007
#859 00▼8113.1\x▼a948▼i2007
#859 00▼8114.1\x▼a951▼i2007
#859 00▼8115.1\x▼a952▼i2007
#859 00▼8116.1\x▼a954▼i2007
#859 00▼8117.1\x▼a971▼i2007
#859 00▼8118.1\x▼a979▼i2008
#859 00▼8119.1\x▼a983▼i2008
#859 00▼8120.1\x▼a991▼i2008
#859 00▼8121.1\x▼a1001▼i2008
#859 00▼8122.1\x▼a1007▼i2009
#859 00▼8123.1\x▼a1015▼i2009
#859 00▼8124.1\x▼a1016▼i2009
#859 00▼8125.1\x▼a1018▼i2009
#859 00▼8126.1\x▼a1020▼i2009
#859 00▼8127.1\x▼a1021▼i2009
#859 00▼8128.1\x▼a1028▼i2009
#859 00▼8129.1\x▼a1031▼i2009
#859 00▼8130.1\x▼a1035▼i2010
#859 00▼8131.1\x▼a1036▼i2010
#859 00▼8132.1\x▼a1046▼i2010
#859 00▼8133.1\x▼a1047▼i2010
#859 00▼8134.1\x▼a1073▼i2011
#859 00▼8135.1\x▼a1075▼i2011
#859 00▼8136.1\x▼a1081▼i2011
#859 00▼8137.1\x▼a1089▼i2011
#859 00▼8138.1\x▼a1090▼i2011
#859 00▼8139.1\x▼a1109/2012
#866 30▼a3.1974; 147.1981; 206.1982; 208.1983; 215.1983; 234.1983; 258.1983;
268.1985; 275.1985; 277.1985; 296.1986; 304.1986; 310.1986; 312.1986; 315.1986;
317.1986; 320.1986; 325.1987; 330.1987; 334.1987; 336.1987; 355.1987; 365.1988;
370.1988; 371.1988; 380.1988; 382.1989; 387.1989 - 389.1989; 393.1989; 399.1989;
405.1989; 409.1989; 421.1990; 426.1990; 433.1990; 442.1991; 443.1991; 446.1991;
448.1991; 449.1991; 451.1991; 459.1991; 460.1991; 473.1991; 484.1992; 503.1992;
506.1992; 507.1992; 510.1992; 525.1993; 528.1993; 536.1993; 543.1994; 546.1994;
547.1994; 553.1994; 554.1994; 557.1994 - 559.1994; 563.1994; 564.1994; 566.1994;
575.1994; 584.1995; 586.1995; 589.1995, 590.1995; 596.1995; 605.1995; 630.1996;
631.1996; 633.1996; 636.1996; 637.1996; 647.1996; 652.1997; 658.1997; 660.1997;
661.1997; 664.1997; 668.1997; 671.1997; 674.1997; 699.1998; 714.1998; 724.1999;
734.1999; 743.2000; 751.2000; 753.2000; 754.2000; 758.2000; 761.2000; 766.2001;
771.2001 - 775.2001; 777.2001; 778.2001; 794.2001; 807.2002; 816.2002; 851.2003;
871.2004; 872.2004; 892.2004; 899.2005; 904.2005; 906.2005; 908.2005 - 910.2005;
915.2005; 920.2006; 926.2006; 927.2006; 940.2006; 947.2007; 948.2007; 951.2007;
952.2007; 954.2007; 971.2007; 979.2008; 983.2008; 991.2008; 1001.2008;
1007.2009; 1015.2009; 1016.2009; 1018.2009; 1020.2009; 1021.2009; 1028.2009;
1031.2009; 1035.2010; 1036.2010; 1046.2010; 1047.2010; 1073.2011;
1075.2011;1081.2011; 1089.2011; 1090.2011; 1109.2012



> Könnten Sie nicht geschickte Perl-Module schreiben, die einen an
> der Oberfläche sauber unbegrenzt wiederholungsfähigen Satz in
> unbegrenzt großen Formularen zeigen würde, diesen aber dann hin und
> zurück in einen allegro-intern-kompatiblen  1:1 abbilden würde für das
> Speichern?

Solange die Interne Struktur nur 63 oder 200 Wiederholungen erlaubt,
geht das gerade nicht, oder wollen Sie die CFG-Dateien mit weiterer
Syntax ausstatten, damit die neu eingefuehrten Felder deklarieren
koennen, dass sie Ueberlauffelder fuer andere Felder sind? Dann koennten
Formulare und Paramterdateien sogar bleiben wie sie sind, denn es
waere Aufgabe der allegro-Module, diese Zusatzfelder dann automatisch
und "transparent" zu beruecksichtigen und zu verwalten. Das waere
dann wirklich ein Akt, den ich Ihnen nicht zumuten moechte.

viele Gruesse
Thomas Berger



Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro