[Allegro] Hat jemand VuFind im Einsatz? (ein paar gedanken...)

Michael Lackhoff michael at lackhoff.de
Sa Apr 26 13:14:36 CEST 2014


On 26.04.2014 07:59 Klaus Lehmann wrote:

> im frühjahr diesen jahres soll endlich ein relativ großer katalog bei 
> allogronet.de vorzeigbar herauskommen. ... soll... 
> vufind ist SEHR aufwendig. mal schauen....

Wie soll es denn _noch_ einfacher werden? O.k. bei der alten Version hat
man es evtl. noch mit einer extra Template-Sprache (Smarty) zu tun, aber
sonst: mit etwas HTML und ein paar Config-Dateien anpassen kommt man
schon ziemlich weit, zur Not noch etwas PHP -- es sei denn natuerlich
man moechte alles ganz anders, dann kann es natuerlich auch beliebig
komplex werden aber fuer Standardfaelle ist man eigentlich schnell im
Geschaeft.
Und wenn es doch mal hakt: Die Mailingliste und insbesondere der
Haupt-Entwickler bieten sehr schnelle und kompetente Hilfe.

> noch eins: 
> vufind stellt ganz andere anforderungen an die hardware und 
> die internetleitung. da kann man nicht mit billigservern für 
> monatlich €10,- ran undoder über den dsl-rückkanal aus der bibliothek heraus einen 
> katalog mit dyndns zur verfügung stellen (das ist schon mit den 
> klassischen mitteln eine kleine "schweinigelei" ;-), da muss fette 
> hardware ran! und da ist man leicht bei monatlich €50-100,- nur für 
> die hardware

Das stimmt so nicht, bei uns laeuft Vufind performant auf dem kleinsten
Root-Server (V-Server ging nur deshalb nicht, da der von Strato dafuer
verwendete Linux-Kernel Inkompatibilitaeten zeigte, die Ausstattung
haette vollkommen gereicht). D.h. mit 29 Euro sollte man fuer die
meisten Bibliothekskataloge locker hinkommen. Erst wenn man einen
richtig fetten Index im -zig oder hunderte GB-Bereich hat, braucht man
wirklich bessere Hardware. Um mal eine Hausnummer zu nennen: ein 140
GB-Index, der auf meinem Heim-PC laeuft, hat typische Antwortzeiten um
die 40 ms -- und auf dem Rechner laufen gleichzeitig ein halbes Dutzend
Virtuelle Maschinen und jede Menge anderer Kram.
D.h. wenn man den Root-Server vermeiden will, geht es auch mit einem
etwas besser ausgestatteten Standard-PC plus dynamischem DNS.

Bei heutiger Hardware und typischen Katalog-Groessen muss man sich an
der Stelle wirklich keine Sorgen machen.
Eher schon, was die Pflege angeht. So ein Rechner will ja auf dem
aktuellen Stand gehalten werden, (Sicherheits-)Updates sind
einzuspielen, Backups muessen geplant und verifiziert werden usw.
Aber diese Arbeit hat man natuerlich bei jedem System.

Viele Gruesse
Michael Lackhoff



Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro