[Allegro] phpac: kleines problem bei mehrfachtreffern

Bernhard Eversberg ev at biblio.tu-bs.de
Do Feb 7 07:38:50 CET 2013


Am 06.02.2013 17:48, schrieb Thomas Berger:
> So ginge OpenSource, dächten wir.
>
> Klar. Habe ich auch versucht, die Programmierfehler sind ja trivial
> zu beheben.
>
> Was dabei heraus kommt, taugt aber nicht, weil - wie ich dargelegt
> habe und meiner Meinung nach - der Ansatz, ein hochgradig normiertes
> und sortiertes Werknummernregister irgendwie in das allgemeine
> Titelstichwort- und Schlagwort- register hineinzuweben, zum Scheitern
> verurteilt ist.
Große Worte. Machen Sie doch erst mal einen Ansatz, der die gröbsten
Unzulänglichkeiten behebt, und warum nicht ein eigenes logisches
Register, und dann sieht man weiter. Eine abstrakte Diskussion um
die beste aller Lösungen, wie Sie sich das anscheinend vorstellen,
wird's nicht bringen, sondenr am ehesten eine graduelle Annäherung
an eine bessere Lösung als die bestehende. Sie dagegen reden stets
gerne von den großen Problemen und Gefahren des letzten Schrittes, ohne
den ersten schon getan zu haben.

>
> Lob kann da m.E. niemand ernten ("toll ausgedacht", "pfiffige
> Loesung", oder was die wenigen Kategorien sein moegen),
 > ...
Mangel an Lob war nicht der Punkt, sondern Übermaß des Gegenteils.
Sie sind doch auch Profi genug, um zu wissen: Gelobt wird am
Ende nicht das Werkzeug, sondern das Werk. So hat der Entwickler
denn die größte Genugtuung daran, wenn er zum einen weiß: das
Werkzeug kommt zur Anwendung, aber andererseits wird kein
Wort drüber verloren, weil's halt funktioniert, wie es soll.
Despektierliche Abfälligkeiten, wo bessere Vorschläge und, im
OpenSource-Kontext, konkrete Taten gefragt wären, die sind es,
die uns nicht lobenswert vorkommen wollen und deshalb den Adel nicht
verdienen, mit kommentarloser Befriedigung aufgenommen zu werden,
wie eben eine brauchbare Lösung.

B.E.



Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro