Re: [Allegro] Mehrplatzsystem - Synchronisation über Server

Heinrich Allers allers at t-online.de
Mi Feb 6 21:24:36 CET 2013


Hallo allerseits und insbesondere Herr Tietjens:

> folgendes habe ich bis jetzt auf meinem Heimnetz eingerichtet:
> *   allegro auf einem Rechner im Intranet installiert
> *   den Installationsordner frei gegeben
> *   über eine Verknüpfung kann jetzt jeder Rechner im Netz (mit den nötigen Zugangsdaten) 
>     auf die dort installierte Anwendung zugreifen und damit arbeiten
> --> Verknüpfung: \\192.168.178.23\allegro\a99.exe \\192.168.178.23\allegro\katalog\cat.ini
> 
> wobei die Datenbank als katalog bezeichnet wurde.

Präziser ausgedrückt: Ihr Datenbankverzeichnis heißt \\192.168.178.23\allegro\katalog.
Die Datenbank heißt nach wie vor 'cat'; der Name der Datenbank leitet sich aus dem Namen der 
Indexparameterdatei (hier: cat.api) ab. Klar, das sind weitestgehend nur terminologische Konventionen, 
aber sie dienen dem gegenseitigen Verständnis.

> Jetzt hätte ich noch ein paar Fragen:
> *   ist das ok wenn alle Rechner über den selben Nutzer auf Allegro zugreifen,

Ja, das ist ok.

> oder muss für 
>     jeden Arbeitsrechner ein eigener Benutzer bei Windows registriert werden?

Nein, das muß nicht sein.

> *   Muss für jeden Nutzer eine eigene cat.ini angelegt werden?

Nein; die cat.ini, die im Datenbankverzeichnis liegt ist Initialisierungsdatei für die Allegro-Zugriffe aller 
Nutzer.

> *   wo definiere ich den Arbeitsordner?

Nirgendwo; die überwiegende Mehrzahl der Anwender von Allegro überläßt dem Windows-System die 
Entscheidung, wo der Arbeitsordner liegt: er landet also irgendwo unter diesem unseligen Verzeichnis 
(oder Ordner)  "...\Dokumente und Einstellungen\...".


Mit besten Grüßen von

Heinrich Allers

allers at t-online.de * http://www.h-allers.de
Netztagebuch: http://heinrich-erlo-ger.blogspot.com/
Bitácora: http://heinrich-erlo-spa.blogspot.com/




Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro