[Allegro] Altes von Janas

Thomas Berger ThB at Gymel.com
Do Okt 6 10:35:41 CEST 2011


Lieber Herr Eger,

>> Es scheint so (Windows 7 x64), dass man im Flex stets das Janas-Fenster
>> mit "janas 0" abschiessen muss, sonst fuehrt ein erneuter Aufruf
>> "janas ..." fast immer zu einer Browser-Fehlermeldung
> 
> Das war früher (wie lange schon, weiß ich nicht) auch schon so, 
> scheint aber erst in Win 7 64bit reproduzierbar und stets aufzutreten.
> Jedenfalls habe ich schon immer in Flexen, die durch JanaS ausgelöst
> werden, 'janas 0' stehen ...
> 
> Könnte es sein, dass 'janas 0' irgendwelche internen Variablen wieder
> 'richtigstellt'?

Das ist das, was a99-seitig passiert.

Aber es wird ja vor allem ein neuer janas-Prozess gestartet, der
scheint beim ersten mal die im Dateisystem hinterlegte Datei korrekt
zu laden, bei spaeteren Versuchen dann irgendwie nicht...

Als Diagnoseversuch fiel mir nur ein sleep ... vor dem janas-Aufruf
ein, das hat es aber nicht gebracht...

Eigentlich (und das sollte meine gestern aufgeworfene Frage zu
flex-URLs in internen Aufrufen sofort und leider negativ beantworten)
ist es ja auch ziemlich merkwuerdig: "Abschicken" in janas ist
ja wirklich nur ein Abschicken, diese Requests sprechen zwar a99
an, erwarten und bekommen aber kein Ergebnis. Das wird erst
dadurch realisiert, dass a99 seinerseits fernsteuernd janas eine
voellig neue Seite unterjubelt... Bei diesem Pseudo-Reload koennte
nun einen Effekt haben, dass janas eigentlich noch nicht komplett
aufgegeben hat, auf eine Antwort auf den scheinbaren Request zu
warten.

Diese Funktionsweise offenbart auch ein ziemlich fundamentales
Problem, das auch ein Erklaerungsansatz fuer die mangelnde
Akzeptanz von janas sein koennte: Die Flex-Sprache von a99 ist
kein guenstiges Werkzeug, um modernes HTML (wohlformatiert, mit
Javascript und CSS und ...) zu generieren, und "auslagern"
fuehrt gerade bei file-URLs wieder zu Sicherheitsproblemen.
Mit vertretbarem Aufwand kommt man daher nur zu aeusserst
primitiven "Proof-of-concept"-Minianwendungen fuer janas, alles
weitere ist PITA. Erfolgversprechend sind hingegen "extern"
produzierte HTML-Seiten, die nachtraeglich leicht janasifiziert
worden sind (etwa die eine Hilfeseite). Damit da aber eine
"Anwendung" draus werden kann, muss sie *Daten* von a99
anfordern und einbauen koennen, eine typische AJAX-Situation
also, wie sie etwa auch (ansatzweise, ohne Standards wie
etwa JSON) von a30 umgesetzt wird.



> Ergänzung:
> 
> Der JanaS-Menüpunkt "Send" meldet immer noch: 'Funktion fehlt noch'.
> Ich finde, dass dieser Punkt nicht benötigt wird - vielleicht
> sollte man ihn einfach entfernen...

War denn die intendierte Funktion dahinter ueberhaupt schon
ausgedacht?


viele Gruesse
Thomas Berger



Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro