From allers at t-online.de Wed Mar 1 00:23:24 2006
From: allers at t-online.de (Heinrich Allers)
Date: Wed, 01 Mar 2006 00:23:24 +0100
Subject: [Allegro] Umstellung von altem Avanti auf den neuen
In-Reply-To: <44043D50.5060809@sino.uni-heidelberg.de>
Message-ID: <4404E97C.15440.D280DA@allers.t-online.de>
Liebe Kolleginnen und Kollegen:
ich habe mich endlich darangemacht, sukzessive
die vom Goethe-Institut angebotenen Datenbanken vom alten Avanti (aus
dem Jahre 2001) auf den neuen (2006) umzustellen, zugleich mit der
Umstellung des Server-Betriebssystems von Windows 2000 auf Windows
2003 (was bei meinem im folgenden geschilderten Problem eine Rolle
spielen könnte, deren Größe ich nicht einzuschätzen vermag).
Bei der ersten Datenbank, nämlich
http://buch.goethe.de/cgi-bin/acwww25/nlue/opac.pl?db=nlue&la=de
lief diese Umstellung glänzend.
Bei der zweiten Datenbank aber
http://buch.goethe.de/cgi-bin/acwww25/gk01.pl?Ort=bar
(Adresse des Produktivservers; was ich im folgenden beschreibe und
beklage, läuft auf dem Test- und Entwicklungsserver, den ich hier
nicht anbieten kann) war ich recht glücklos: wenn ich die Suche nach
"Titel / Stichwort=brecht" mache, kommt folgendes unbefriedigende
Ergebnis heraus:
http://www.goethe.de/z/82/acwww25/ha/gk/1.htm
(die Verweisungen sind nicht verfolgbar!)
Nach ein paar Stunden war ich dann soweit, herausbekommen zu haben,
daß es dann ein vernünftiges Ergebnis gibt, nämlich
http://www.goethe.de/z/82/acwww25/ha/gk/2.htm
(auch hier: die Verweisungen sind nicht verfolgbar!)
wenn ich in der o.apt die Zeile
o .127 202 ...
desaktiviere.
Da mir das vollkommen neu war, daß die Auslegung der o.apt derart
schwerwiegende Folgen für die acwww25-Funktionalität hat, ging ich
noch einmal auf den alten Avanti (2001) zurück und machte mit ihm die
gleiche Recherche nach "brecht" mit aktiver o.apt-Zeile
o .127 202 ...
und bekam das vernünftige Ergebnis
http://www.goethe.de/z/82/acwww25/ha/gk/3.htm
(auch hier wieder: die Verweisungen sind nicht verfolgbar!)
###
Ich bin ziemlich ratlos dieser Erfahrung wegen, daß das Geschehen so
wenig invariant gegen den Übergang auf den neuesten Avanti ist. Gut,
nach Desaktivierung der Zeile in der Datei o.apt, die das Zeichen mit
dem Code 127 umschlüsselt, geht es ja wieder. Aber was mache ich,
wenn ich in meinem Datenmaterial auf dem Code 127 ein Zeichen liegen
habe, das ich zwecks seiner Erhaltung der gerade desaktivierten
Umschlüsselung unterwerfen müßte?
Irgendwie schwankt der Avanti-Boden mächtig unter meinen Füßen.
Mit besten Grüßen von
Heinrich Allers
allers at t-online.de
From ThB at Gymel.com Wed Mar 1 01:16:12 2006
From: ThB at Gymel.com (Thomas Berger)
Date: Wed, 01 Mar 2006 01:16:12 +0100
Subject: [Allegro] Umstellung von altem Avanti auf den neuen
In-Reply-To: <4404E97C.15440.D280DA@allers.t-online.de>
References: <4404E97C.15440.D280DA@allers.t-online.de>
Message-ID: <4404E7CC.4010307@Gymel.com>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Lieber Herr Allers,
ich glaube Sie hatten frueher am Tag schon die richtigen Antworten
gegeben, da wussten Sie aber noch nicht, dass es *Ihre* Frage sein
wuerde ;-)
> Bei der zweiten Datenbank aber
>
> http://buch.goethe.de/cgi-bin/acwww25/gk01.pl?Ort=bar
>
> (Adresse des Produktivservers; was ich im folgenden beschreibe und
> beklage, läuft auf dem Test- und Entwicklungsserver, den ich hier
> nicht anbieten kann) war ich recht glücklos: wenn ich die Suche nach
> "Titel / Stichwort=brecht" mache, kommt folgendes unbefriedigende
> Ergebnis heraus:
>
> http://www.goethe.de/z/82/acwww25/ha/gk/1.htm
> (die Verweisungen sind nicht verfolgbar!)
ein "Ê" also...
> Nach ein paar Stunden war ich dann soweit, herausbekommen zu haben,
> daß es dann ein vernünftiges Ergebnis gibt, nämlich
>
> http://www.goethe.de/z/82/acwww25/ha/gk/2.htm
> (auch hier: die Verweisungen sind nicht verfolgbar!)
>
> wenn ich in der o.apt die Zeile
>
> o .127 202 ...
>
> desaktiviere.
Das "Ê" hat den Windows-Code 202. Anscheinend ist also bei Ihnen
irgendwo ein DOS-127 ein wichtiger Trenner zwischen Satznummer und
Inhalt.
Der alte Avanti war uneinheitlicher in Bezug auf die Umcodierung,
so dass in gewissen Kontexten ein Zeichen 127 nicht umdodiert wurde.
Das betrifft die Zeilen
write internal "Zeichen127" short newline
in allegro.pl bzw. das nachfolgende
( $SatzNummer, $KurzTitell ) = split( "Zeichen127", $Z, 2 );
Es lohnt sich an dieser Stelle, den diversen Umcodierungen nachzugehen:
1a. im Windows-Zeichensatz
write "äöü" newline => šÓÒ
1b. im Windows-Zeichensatz
switch coding
write "äöü" newline => äöü
hingegen
2a. im Windows-Zeichensatz
#uxx "äöü"
write #uxx newline => äöü
2b. im Windows-Zeichensatz
switch coding
#uxx "äöü" => äöü
write #uxx newline
sowie
3a. im Windows-Zeichensatz
var "äöü" ; ins #uxx ; write #uxx newline => äöü
3b. im Windows-Zeichensatz
switch coding
var "äöü" ; ins #uxx ; write #uxx newline => äöü
Fazit:
direkte Strings "..." in write-Anweisungen unterliegen "switch coding"
und werden von avanti als im DOS-Zeichensatz aufgefasst, bei der
Ausgabe also via o-Tabelle umcodiert. In var-Anweisungen hingegen
werden sie zunaechst via o-Tabelle von Windows nach DOS gewandelt,
bei der anschliessenden Ausgabe dann wieder zurueck.
Reparatur: Die ganze Angelegenheit scheint mir in allegro.pl hoechst
krampfig geloest: Jeder Satz wird mit einem write-Befehl explizit
mit seiner Satznummer ausgegeben. Eigentlich gibt es den Befehl
"list recnum" hierfuer, der das Zeichen ":" als Trenner zwischen
Satznummer und Kurztitelzeile nutzt.
Wie dem auch sei: Sie koennen in der oben zititerten Konstruktion aus
allegro.pl jede beliebige Nicht-Ziffer als Trennzeichen nutzen,
vorzugsweise solche Zeichen, die nicht per o-Tabelle umcodiert werden.
viele Gruesse
Thomas Berger
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFEBOfMhKFJT0F1FsoRArLaAJwNdzHFEYutRp8McK5UVPLBvfvZaQCfdgli
LSV3Q9WzEMKoe5SgXJ/2R1E=
=Rncj
-----END PGP SIGNATURE-----
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 1 09:56:03 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 01 Mar 2006 09:56:03 +0100
Subject: [Allegro] Himmelfahrtskommando 06: Das Fastenpaket
Message-ID: <440561A3.9090801@biblio.tu-bs.de>
Himmelfahrt und Aschermittwoch haben seit dem Vorjahr eines
gemeinsam: die allegro-Kalenderfunktion kann beide ausrechnen.
Mal das eine, mal das andere Datum wird zum Anlaß und Ansporn
genommen, eine Neuerung ans Licht zu bringen. So auch heute:
Unsere Anwender mögen sich in Rio den heißen Sambarhythmen
hingegeben haben, sie mögen in Mainz geschunkelt haben oder
in Venedig gegondelt - wir hingegen haben, den heraufdämmernden
Aschermittwoch vor Augen und die einhergehende Ernüchterung,
für dieses Datum vorgesorgt. Fastenzeit, das ist auch Zeit
der Besinnung auf das Wesentliche und der Lossagung von allem
nicht so wesentlichen. Damit lag die Aufgabe auf der Hand:
es soll ein Fastenpaket geben, das alles enthält, aber nur
dieses, was für einen Einstieg auf moderner Grundlage nötig
ist. Fort mit den Schlacken einer allzu langen Entwicklungs-
geschichte, hinweg mit all dem angesammelten Ballast der
A-Epoche! Es gibt das moderne N-Format, und der moderne
Anwender will sich auf dieses konzentrieren können, den
Blick nach vorn gerichtet und unverstellt durch den
Dateienschwulst des alten Biedermeierformats.
Das "Neutralpaket" war bis jetzt ein zwar nicht ganz kleines,
aber doch mehr für den Experten nutzbares Bündel von Dateien.
http://www.allegro-c.de/doku/neutral/
Nun gibt es ein InstallShield-Programm, das es dem Einsteiger
gestattet, unmittelbar nach der Installation mit der Eingabe
eigener Daten im Neutralformat ohne Umschweife zu beginnen.
Man hat somit jetzt beim Einstieg die Wahl:
a) Das Altbewährte Gesamtpaket: Standardformat $A.CFG
b) Das Neutralpaket: N.CFG als neues, zeitgemäßes Modell, das
die aktuellen Trends umsetzt (Dublin Core, FRBR, RDA) und
neue Indexierungskonzepte realisiert.
Für den Start mit allegro und Neutralformat braucht man nur
noch dieses Programm:
http://ftp.allegro-c.de/aktuelle-version/inst-neu.exe
Damit sieht der Start so aus:
-- Herunterladen des Programms inst-neu.exe
-- Software installieren (inst-neu.exe starten)
-- System starten (Icon "allegro-C V26.1n" klicken)
-- Eigene Daten eingeben (F9)
Auch bereits dabei: Das PHP-Web-Anbindungs-Paket! Es liegt auf dem
Unterverzeichnis PHP im Datenbankverzeichnis NBASE. Von dort
kopiert man es auf ein Verzeichnis im HTML-Bereich des Webservers.
Und wie bringt man Daten ein, die man schon hat?
Das geht in 2 Schritten.
1. Daten bereitstellen (mit welcher eigenen Software auch immer)
in der folgenden Form:
weitere Beispiele: http://www.allegro-c.de/doku/neutral/beispiel.htm
Die Datei muß den Typ .NDT haben.
#000 a000002
#030 X
#040 2003
#050 ger
#070 http://www.xxx.yyy
#08i 2-222-22222-2
#100 `Der` Titel des Dokuments
#200 Name, Vorname
#210 Name2, Vorname2
#300 `Der` Name der Firma
#360 Verlagsname
#380 Berlin:2005
#400 Serie ; 99
#500 Schlagwort1|Schlagwort2
#600 530.145
#750 Symposium Reformationswesen ; 2005-10-31
#810 33 S.
#855 2. Aufl., Microfiche
#860 Berlin : Springer
#900 ABC-1234
Wer A-Daten hat, kann die N-Form produzieren mit den Parametern i-neut.apr!
2. Im Programm dann die Funktion "Datei / Weitere Offline-Datei laden"
und die betr. Datei auswählen. Sie wird eingelesen und steht dann
im Offline-Speicher. Mit "Datei / Offline-Datei -> Datenbank" läßt man
die Daten in die Datenbank speichern.
Nachwort
Man wird feststellen, daß doch noch so etliche A-Parameterdateien und
Batchdateien da sind. Diese haben exemplarischen Charakter, der auch
für Neukonstruktionen im N-Format von Interesse sein kann. Einige sind
auch formatneutral und werden für N ggfls. gebraucht. Daher haben
wir sie nicht einfach radikal von der Speisekarte gestrichen. Soo eng
muß der Gürtel auch nicht gleich geschnallt werden!
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 1 10:23:27 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 01 Mar 2006 10:23:27 +0100
Subject: AW: [Allegro] Find-Menue
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <4405680F.10904@biblio.tu-bs.de>
Thomas Fischer schrieb:
> Interessant ist:
> Wahrend der ersten Meldung steht in der Suchzeile
>
> (FIN society's mission? and KEY Illinois?)
>
> das verandert sich dann in
>
> FIN society's mission? and KEY Illinois?)
>
> (die erste Klammer verschwindet also), passend zu dem obigen Indexaufruf.
>
> Nach dem Aufblattern des Index ist die Klammer am Anfang wieder da.
> Klickt man in das Feld, so verschwindet sie wieder.
>
> Das kommt mir alles etwas unheimlich vor.
Nebeneffekt unserer Himmelfahrtsexerzitien ist, daß diese Irritation
nun der Vergangenheit angehört. Das gestern bereitgestellte a99test.lzh
ist bereits um dieses Problem ärmer, auch das a99 im neuen N-Paket
inst-neu.exe.
MfG B.E.
From fischer at mail.sub.uni-goettingen.de Wed Mar 1 12:09:18 2006
From: fischer at mail.sub.uni-goettingen.de (Thomas Fischer)
Date: Wed, 1 Mar 2006 12:09:18 +0100
Subject: [Allegro] Avanti-Server
Message-ID:
Liebe KollegInnen,
ich habe Schwierigkeiten mit dem Aufruf _einer_ meiner Datenbanken mit _einem_ meiner Skripte. Andere Kombinationen funktionieren.
Es ist etwas schwer, im laufenden Betrieb genau die Fehlermeldungen zu extrahieren, zumal der Server selbst nur bei voller Datenausgabe den Aufruf protokolliert.
In dem umfangreichen Datenstrom habe ich die folgenden Meldungen gefunden:
[2006-03-01 09:33:31] (SLAVE) Error in reading cat.Cpi-File: K: Fehler 16 bei Index-Datei ../share/avanti/avdemo/cat.adx (errno=13)
[2006-03-01 09:33:31] (IO) stderr -> log (108 bytes)
[2006-03-01 09:33:31] (SLAVE) Nicht genug Arbeitsspeicher ODER Indexdatei existiert schon
[2006-03-01 09:33:31] (IO) stderr -> log (60 bytes)
[2006-03-01 09:33:32] (SLAVE) Error in reading cat.Cpi-File: K: Fehler 16 bei Index-Datei ../share/avanti/avdemo/cat.adx (errno=13)
[2006-03-01 09:33:32] (IO) stderr -> log (108 bytes)
[2006-03-01 09:33:32] (SLAVE) Nicht genug Arbeitsspeicher ODER Indexdatei existiert schon
[2006-03-01 09:33:32] (IO) stderr -> log (60 bytes)
[2006-03-01 09:33:32] (SLAVE) slave finished (status 6)
[2006-03-01 09:33:32] (IO) closed stderr
[2006-03-01 09:33:32] (IO) stderr -> log (26 bytes)
[2006-03-01 09:33:32] (NOTE) closed
Ich vermute, dass dies eine wortreiche Umschreibung dafür ist, dass es
../share/avanti/avdemo/cat.adx
nicht gibt. Andererseits habe ich die avdemo auch nicht aufgerufen. Ich habe trotzdem den Pfad korrigiert.
Jetzt kommt die Meldung
[2006-03-01 10:49:23] (SLAVE) Sorting 111 records...done*** glibc detected *** free(): invalid pointer: 0x081a3e50 ***
[2006-03-01 10:49:23] (IO) stderr -> log (89 bytes)
[2006-03-01 10:49:23] (SLAVE) child exited with status 6
was nach einigem Hin und Her mit
[2006-03-01 10:49:23] (SLAVE) Reading of cfg-File failed Reading of cfg-File failed slave finished (status 6)
[2006-03-01 10:49:23] (IO) stderr -> log (80 bytes)
[2006-03-01 10:49:23] (IO) closed stderr
[2006-03-01 10:49:24] (NOTE) closed
endet, was mich mal wieder ratlos zurücklässt.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer
PS.: Während des Testens habe ich versucht, die Konfiguration mit den avadmin-Skripten zu ändern. Das klappt (scheint aber alle Kommentare zu löschen), aber nicht das "Reload Server" von status.php - jedenfalls habe ich nach einer Minute aufgegeben, als der Server immer noch auf die Freigabe von Port 4949 wartete. Ist das normal?
--
Dr. Thomas Fischer
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Historisches Gebäude
Papendiek 14
37070 Göttingen
Tel.: +49 551 39-3883
und +43 662 621498
From Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de Wed Mar 1 14:14:59 2006
From: Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de (Panski, Regine)
Date: Wed, 1 Mar 2006 14:14:59 +0100
Subject: [Allegro] win order
Message-ID: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED065F74@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Liebe Liste, lieber Herr Eversberg,
der Import der Titeldatensätze und Bestelldatensätze der Win-Datenbank in die DOS-Datenbank gelingt problemlos. Man kann dann dort auch die Sätze modifizieren, inventarisieren usw. Ein paar Kleinigkeiten fehlen noch:
Der interne Kommentar ist in DOS $I (in win $C) : das habe ich im Formular geändert.
Um in Dos weiterarbeiten zu können benötigt man noch unbedingt Folgendes:
#9DB $d Tagesdatum (aus #udt?)
#9DB $D errechnetes Mahndatum ( #udt + 180 Tage?)
Das kann man wahrscheinlich in o-bestell.flx mit hinein schreiben, aber wo und wie?
Können Sie mir da noch einmal helfen?
Viele Grüße
Regine Panski
Kammergericht-Bibliothek
Elßholzstr. 30-33
10781 Berlin
(030) 90152411
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 1 14:24:08 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 01 Mar 2006 14:24:08 +0100
Subject: [Allegro] win order
In-Reply-To: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED065F74@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
References: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED065F74@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Message-ID: <4405A078.6070405@biblio.tu-bs.de>
Panski, Regine schrieb, leider reichlich konfus:
>
> der Import der Titeldatensätze und Bestelldatensätze der Win-Datenbank
> in die DOS-Datenbank gelingt problemlos. Man kann dann dort auch die
> Sätze modifizieren, inventarisieren usw. Ein paar Kleinigkeiten fehlen noch:
>
Es gibt keine DOS-Datenbank und Win-Datenbank, es gibt nur eine! Was
genau meinen Sie hier?
> Der interne Kommentar ist in DOS $I (in win $C) : das habe ich im
> Formular geändert.
In welchem Formular (welcher Datei) haben Sie was geaendert?
>
> Um in Dos weiterarbeiten zu können benötigt man noch unbedingt Folgendes:
Sie wollen in DOS weiterarbeiten?
>
> #9DB $d Tagesdatum (aus #udt?)
> #9DB $D errechnetes Mahndatum ( #udt + 180 Tage?)
>
>
> Das kann man wahrscheinlich in o-bestell.flx mit hinein schreiben, aber
> wo und wie?
>
Sie meinen, beim Anlegen einer neuen Bestellung?
MfG B.E.
From Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de Wed Mar 1 15:00:35 2006
From: Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de (Panski, Regine)
Date: Wed, 1 Mar 2006 15:00:35 +0100
Subject: AW: [Allegro] win order
Message-ID: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED065F75@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Hallo,
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de [mailto:allegro-bounces at biblio.tu-
> bs.de] Im Auftrag von Bernhard Eversberg
> Gesendet: Mittwoch, 1. März 2006 14:24
> An: Allegro-C Diskussionsliste
> Betreff: Re: [Allegro] win order
>
> Panski, Regine schrieb, leider reichlich konfus:
> >
> > der Import der Titeldatensätze und Bestelldatensätze der Win-Datenbank
> > in die DOS-Datenbank gelingt problemlos. Man kann dann dort auch die
> > Sätze modifizieren, inventarisieren usw. Ein paar Kleinigkeiten fehlen
> noch:
> >
> Es gibt keine DOS-Datenbank und Win-Datenbank, es gibt nur eine! Was
> genau meinen Sie hier?
Die Kollegin schreibt zu Hause Bestellungen mit a99-order. Diese Datensätze spielen wir hier in unsere Datenbank ein und bearbeiten Sie dann ggf. (modifizieren, inventarisieren) mit dem alten DOS-Order weiter.
> > Der interne Kommentar ist in DOS $I (in win $C) : das habe ich im
> > Formular geändert.
> In welchem Formular (welcher Datei) haben Sie was geaendert?
In meiner angepassten cat.frm, hier:
[Bestellung]
<00 e?5
$A-#9DB"Auftr.Geber"
$j-#9DB"Lieferant"|Vlief
$p-#9DB"Preis"
$T-#9DB"Anmerk.f.Lieferant"
$v-#9DB"Bände"
$n-#9DB"Exemplare"1
$I-#9DB"Anmerk.(intern)"
$c-#9DB"Währung"
$a-#9DB"Kontingent"
> > Um in Dos weiterarbeiten zu können benötigt man noch unbedingt
> Folgendes:
> Sie wollen in DOS weiterarbeiten?
Siehe oben
> > #9DB $d Tagesdatum (aus #udt?)
> > #9DB $D errechnetes Mahndatum ( #udt + 180 Tage?)
> >
> >
> > Das kann man wahrscheinlich in o-bestell.flx mit hinein schreiben, aber
> > wo und wie?
> >
> Sie meinen, beim Anlegen einer neuen Bestellung?
Richtig, beim Anlegen einer neuen Bestellung in der a99-order-Datenbank.
Im Dos-Order öfffnet sich beim modifizieren ein Fenster. Hier gibt es u.a.
Akzessionsdatum und Mahndatum. Der Eintrag diese Felder ergibt sich aus
#9DB$d und #9DB$D. diese sind aber durch die Bestellung in win-order nicht belegt worden und es steht dort jeweils: 00.00.0000
Das wird so nicht akzeptiert und man müsste die Daten per Hand nachtragen.
Das könnte man sich sparen wenn man das gleich in o-bestell.flx unterbringt.
Hoffentlich jetzt etwas klarer ausgedrückt,
Viele Grüße R. Panski
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 1 15:20:47 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 01 Mar 2006 15:20:47 +0100
Subject: AW: [Allegro] win order
In-Reply-To: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED065F75@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
References: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED065F75@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Message-ID: <4405ADBF.80608@biblio.tu-bs.de>
Panski, Regine schrieb:
>
> Die Kollegin schreibt zu Hause Bestellungen mit a99-order. Diese Datensätze spielen wir hier in unsere Datenbank ein und bearbeiten Sie dann ggf. (modifizieren, inventarisieren) mit dem alten DOS-Order weiter.
>
achso.
>
>
>
> In meiner angepassten cat.frm, hier:
>
> [Bestellung]
> <00 e?5
> ...
> $v-#9DB"Bände"
> $n-#9DB"Exemplare"1
> $I-#9DB"Anmerk.(intern)"
ist in unserer cat.frm auch schon so!
>
>
>>>#9DB $d Tagesdatum (aus #udt?)
>>>#9DB $D errechnetes Mahndatum ( #udt + 180 Tage?)
>>>
>>>
>>>Das kann man wahrscheinlich in o-bestell.flx mit hinein schreiben, aber
>>>wo und wie?
>>>
Das können wir machen.
MfG B.E.
From deblon at mh-trossingen.de Wed Mar 1 16:10:22 2006
From: deblon at mh-trossingen.de (deblon at mh-trossingen.de)
Date: Wed, 1 Mar 2006 15:10:22 +0000
Subject: [Allegro] onfndalc.flx 2 Probleme
Message-ID:
CSID +49 7425 336433 fax
CSID deblon at mh-trossingen.de email
Liebe Liste,
2 Probleme habe ich mit dem onfndalc.flx:
(1)
Mein Flex besteht haupsächlich aus folgenden Zeilen:
var #ux0(e" ")
ins #uF1
var #ux0(b" " e" ")
ins uF2
var #ux0(b" " b" " e" ")
ins uF3
var "(PER " #uF1 "? or STI " #uF1 "?) and (PER " #uF2 "? or STI " #uF2 "?) and (PER " #uF3 "? or STI " #uF3 "?)"
find
"PER" und "STI" sind ein Namens- und ein Stichwortregister.
Es sollen also bis zu 3 in die Befehlszeile eingegebene Worte als Namen oder Stichworte gesucht und mit die Ergebnismengen mit "und" verknüpft werden.
das funktioniert manchmal, aber sehr häufig auch nicht.
Wenn es funktioniert, wird der Befehl auch erwartungsgemäß in die Befehlszeile und in das Auswahlfesnter geschrieben, also
z.B.:
(PER beethov? or STI beethov?) and (PER sinfo? or STI sinfo?) usw.
Wenn ich z.B. nur eingebe "schuber", so wird offenbar untrunkiert gesucht, und es steht dann im Auswahlfeld kein Befehl, sondern z.B.
31 : schuber
Gefunden werden die Sätze mit verstichworteter Fußnote "CD in Schuber" u. dergl., aber nicht die Vorkommen von Schubert.
Das genaue Verhalten bei mehreren Suchworten ist mir nicht ganz klargeworden, anscheinend zählt die ganze Phrase, die dann meist untrunkiert nicht vorhanden ist, so daß korrekt gesucht wird.
Ich habe jedoch normalerweise in der Benutzerumkodierung für das Stichwortregister stehen:
#-8
!u1 e" "
#+#
um zweite Suchworte in einer Zeile des Find-menüs zu eliminieren.
Mit dieser Zeile werden anscheinend auch die einzelnen Suchworte der Eingabe zunächst untrunkiert gesucht.
(2)
Bei aktivierter onfndalc.flx ergibt eine nicht-Befehls- (also onfnd-relevante) Eingabe in die Befehlszeile auf unseren OPACs folgende Fehlermeldung:
alcarta
Eingabe/Änderung unzulässig (Berechtigung fehlt) (Datei 1/1)
Dieselbe Fehlermeldung taucht auf meinen PC auf, wenn in der cat.ini access=0 gesetzt ist, aber nicht bei access=3.
Die OPACs haben natürlich keine Schreibberechtigung auf dem Allegro-Verzeichnis. Ist eine solche für eine onfnd-relevante Eingabe in die Befehlszeile notwendig?
Viele Grüße
Christoph Deblon
MHS Trossingen
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 1 16:08:25 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 01 Mar 2006 16:08:25 +0100
Subject: [Allegro] onfndalc.flx 2 Probleme
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <4405B8E9.2010700@biblio.tu-bs.de>
deblon at mh-trossingen.de schrieb:
>
> Mein Flex besteht haupsächlich aus folgenden Zeilen:
>
> var #ux0(e" ")
> ins #uF1
> var #ux0(b" " e" ")
> ins uF2
> var #ux0(b" " b" " e" ")
> ins uF3
>
Da fehlt # vor uF2 und uF3
> var "(PER " #uF1 "? or STI " #uF1 "?) and (PER " #uF2 "? or STI " #uF2 "?) and (PER " #uF3 "? or STI " #uF3 "?)"
Hier setzen Sie mal "mes" in die nachfolgende Zeile, um zu sehen, wie
das aussieht.
B.E.
From info at andreaswolfconsulting.com Thu Mar 2 00:17:15 2006
From: info at andreaswolfconsulting.com (Andreas Wolf Consulting)
Date: Thu, 2 Mar 2006 00:17:15 +0100
Subject: AW: [Allegro] Avanti-Server
In-Reply-To:
Message-ID: <001d01c63d86$47f07210$0200a8c0@NOTEBOOK>
Hallo,
das ist ein Problem, mit dem ich mich auch schon herumgeschlagen habe.
Wenn ich es richtig sehe, ist die Lösung zwar obskur aber simpel:
Der allegro Datenbankserver avanti will zumindest bis Version 2.2.7 in
der 'avanti.conf' IMMER (aus welchen Gründen auch immer) einen Eintrag
[avdemo]
directory = /opt/allegro/bla/
access = 3 # Berechtigung der Datenbank 0<= access
<= 3
konfiguration = a
indexparameter = cat
#logfile=/home/user/avanti-x/avdemo/cat.log # Logfile (optional)
# hier folgen die Benuzer: "name=PASSWORD:access"
opac=OPAC:0
master=AVANTI:3
admin=ALLEGRO:2
Das angegebene Verzeichnis 'bla' muss dabei gar nicht existieren, nur
der Eintrag '[avdemo]' mit irgendwelchen Einträgen (Inhalt ist ebenfalls
unrelevant) ist relevant.
Das funktioniert bei mir, probieren Sie es aus.
Viele Grüsse
Ihr
Andreas Wolf
Consulting für Informationstechnologie und Datenbankmanagement
Faulerstrasse 12
D - 79098 Freiburg
Tel.: +49 (0) 761 / 292 - 6657
Fax: +49 (0) 761 / 292 - 6658
E-Mail: andreas.wolf.consulting at debitel.net
Web: www.andreaswolfconsulting.de
From allers at t-online.de Thu Mar 2 00:39:30 2006
From: allers at t-online.de (Heinrich Allers)
Date: Thu, 02 Mar 2006 00:39:30 +0100
Subject: [Allegro] Avanti-Server
In-Reply-To: <001d01c63d86$47f07210$0200a8c0@NOTEBOOK>
References:
Message-ID: <44063EC2.19060.BEBC2F@allers.t-online.de>
Am 2 Mar 2006 um 0:17 hat Andreas Wolf Consulting geschrieben:
> das ist ein Problem, mit dem ich mich auch schon herumgeschlagen habe.
Welches Problem meinen Sie denn?
> Wenn ich es richtig sehe, ist die Lösung zwar obskur aber simpel:
>
> Der allegro Datenbankserver avanti will zumindest bis Version 2.2.7
Das wäre der Avanti-Stand vom 23.11.2004.
> in
> der 'avanti.conf' IMMER (aus welchen Gründen auch immer) einen Eintrag
>
> [avdemo]
> directory = /opt/allegro/bla/
> access = 3 # Berechtigung der Datenbank 0<= access
> <= 3
> konfiguration = a
> indexparameter = cat
> #logfile=/home/user/avanti-x/avdemo/cat.log # Logfile (optional)
> # hier folgen die Benuzer: "name=PASSWORD:access"
> opac=OPAC:0
> master=AVANTI:3
> admin=ALLEGRO:2
>
>
> Das angegebene Verzeichnis 'bla' muss dabei gar nicht existieren, nur
> der Eintrag '[avdemo]' mit irgendwelchen Einträgen (Inhalt ist ebenfalls
> unrelevant) ist relevant.
>
> Das funktioniert bei mir, probieren Sie es aus.
Ich habe den Eintrag '[avdemo]' eben mal rausgenommen aus der
avanti.conf (stets unter dem Avanti vom 23.11.2004), sehe aber keinen
Unterschied zu dem vorherigen Verhalten von Avanti.
Mit besten Grüßen:
Heinrich Allers
allers at t-online.de
From s.runki at barch.bund.de Thu Mar 2 10:53:35 2006
From: s.runki at barch.bund.de (Steffen Runki)
Date: Thu, 2 Mar 2006 10:53:35 +0100
Subject: [Allegro] Stellenausschreibung
Message-ID: <004f01c63ddf$2c4f3e70$ca34060a@D05024>
Liebe Kolleginnen unnd Kollegen,
ich möchte die Diskussionsliste nutzen, um eine Stellenanzeige für einen Diplombibliothekar oder eine eine Diplombibliothekarin im Bundesarchiv mit Diensort Koblenz zu verbreiten:
http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/stellenangebote/00108/index.html
Viele Grüße
Steffen Runki
Stiftung Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv
Bibliothek
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
e-mail: s.runki at barch.bund.de
Telefon: 01 888 7770 774
http://www.bundesarchiv.de
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From deblon at mh-trossingen.de Thu Mar 2 12:00:36 2006
From: deblon at mh-trossingen.de (deblon at mh-trossingen.de)
Date: Thu, 2 Mar 2006 11:00:36 +0000
Subject: Re-2: [Allegro] onfndalc.flx 2 Probleme
Message-ID:
CSID +49 7425 336433 fax
CSID deblon at mh-trossingen.de email
Lieber Herr Eversberg,
vielen Dank für Ihre Korrektur der # - leider aber war's das nicht.
Ihren Vorschlag mit der Setzung von "mes" habe ich befolgt. Bei einer "erwünschten" Reaktion von onfndalc.flx wird dann richtig der Suchbefehl angezeigt, der dann auch im Auswahlfeld erscheint.
In den andern Fällen wird _nichts_ angezeigt (es erscheitn auch keine Meldungsbox).
Zur Erinnerung
Die "falsche Suche" bestand darin, daß offenbar nicht trunkiert gesucht wurde, und nur bei Ergebnis 0 die in onfndalc.flx vorgeschriebene Suche durchgeführt wurde. Im Auswahlfeld erschien dann z.B.:
31 : schuber
Mir ist noch aufgefallen, daß nach einem Neustart von Alcarta die ersten Eingabe in die Befehlszeile _immer_ korrekt bearbeitet wird.
Gelegentlich gibt es auch Abstürze mit Fehlermeldung von Windows.
Eine Ergebnismenge wird übrigens ab Größen von einigen Dutzend erst auf Anforderung sortiert (SortMax ist 10000 eingestellt).
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Deblon
MHS Trossingen
-------- Original Message --------
Subject: Re: [Allegro] onfndalc.flx 2 Probleme (01-Mrz-2006 16:24)
From: ev at biblio.tu-bs.de
To: Deblon at mh-trossingen.de
> deblon at mh-trossingen.de schrieb:
> >
> > Mein Flex besteht haupsächlich aus folgenden Zeilen:
> >
> > var #ux0(e" ")
> > ins #uF1
> > var #ux0(b" " e" ")
> > ins uF2
> > var #ux0(b" " b" " e" ")
> > ins uF3
> >
> Da fehlt # vor uF2 und uF3
>
> > var "(PER " #uF1 "? or STI " #uF1 "?) and (PER " #uF2 "? or STI " #uF2 "?)
> > and (PER " #uF3 "? or STI " #uF3 "?)"
> Hier setzen Sie mal "mes" in die nachfolgende Zeile, um zu sehen, wie
> das aussieht.
>
> B.E.
> _______________________________________________
> Allegro mailing list
> Allegro at biblio.tu-bs.de
> http://sun250.biblio.etc.tu-bs.de/mailman/listinfo/allegro
From fischer at mail.sub.uni-goettingen.de Thu Mar 2 13:37:22 2006
From: fischer at mail.sub.uni-goettingen.de (Thomas Fischer)
Date: Thu, 2 Mar 2006 13:37:22 +0100
Subject: AW: [Allegro] Avanti-Server
In-Reply-To: <44063EC2.19060.BEBC2F@allers.t-online.de>
Message-ID:
Liebe KollegInnen,
Herr Allers schrieb:
> Welches Problem meinen Sie denn?
vielleicht noch einmal der Übersicht halber meine Probleme:
1.
[2006-03-01 10:49:23] (SLAVE) Reading of cfg-File failed Reading of cfg-File failed
Daran hängt - je nachdem
slave finished (status 6)
oder
slave finished ok
Derzeit erfreulicherweise wieder ein ok :-)
2.
[2006-03-01 09:33:31] (SLAVE) Error in reading cat.Cpi-File: K: Fehler 16 bei Index-Datei ../share/avanti/avdemo/cat.adx (errno=13)
wie gesagt verwirrende Fehlermeldung (K:, Fehler 16, errno=13!), wahrscheinlich wegen fehlender avdemo bzw. falschem Pfad.
3.
glibc detected *** free(): invalid pointer: 0x081a3e50 ***
Keine Ahnung was das heißt. Kann das sein, dass das auftritt, wenn der Avanti-Server zumacht, weil die Kommunikation ab- oder zusammenbricht?
4.
"Reload Server" von status.php in avadmin funktioniert bei mir nicht.
Und weil ich gerade dabei bin:
5.
Die Funktion "View Log File" funktioniert bei mir nicht, weil meine Logdatei zu groß geworden ist. Wäre es möglich, eine Funktion einzubauen, die mit den x letzten Zeilen arbeitet (analog zu dem Unix-Befehl tail)? Das ist kein Fehler, wäre aber für die Analyse der Servers nützlich.
6.
Wünschenswert wäre auch die Überarbeitung der Log-Funktion, insbesondere mit unaufwändiger Anzeige der aufgerufenen Datenbank.
Dabei könnte endlich auch einmal
/srv/avanti/avanti-2.2.8/bin/..//bin/avanti-cl'
durch
/srv/avanti/avanti-2.2.8/bin/avanti-cl'
ersetzt werden.
Einen Eintrag zu
> > [avdemo]
habe ich übrigens, was der Stand der leidigen avanti.conf-Probleme (Einlesen und Erkennen der Zeilenwechsel) ist, weiß ich allerdings nicht.
Und ganz unabhängig davon:
Für die Logrotation benötige ich einen Befehl, der meinen Avanti-Server nach dem Anhalten wieder startet. Das klappte bei mir schon einmal, seitdem ich auch die SuSE Enterprise Edition umgestiegen bin, funktioniert der Befehl aber nicht mehr. Versucht habe ich
su wwwrun -c "/srv/avanti/avanti-2.2.8/bin/avanti -daemon"
und
/srv/avanti/avanti-2.2.8/bin/avanti -daemon
das scheint aber beides nicht zu klappen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer
From ThB at Gymel.com Thu Mar 2 13:47:35 2006
From: ThB at Gymel.com (Thomas Berger)
Date: Thu, 02 Mar 2006 13:47:35 +0100
Subject: AW: [Allegro] Avanti-Server
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <4406E967.706@Gymel.com>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Lieber Herr Fischer,
> Und ganz unabhängig davon:
> Für die Logrotation benötige ich einen Befehl, der meinen Avanti-Server nach dem Anhalten wieder startet. Das klappte bei mir schon einmal, seitdem ich auch die SuSE Enterprise Edition umgestiegen bin, funktioniert der Befehl aber nicht mehr. Versucht habe ich
>
> su wwwrun -c "/srv/avanti/avanti-2.2.8/bin/avanti -daemon"
> und
> /srv/avanti/avanti-2.2.8/bin/avanti -daemon
>
> das scheint aber beides nicht zu klappen.
avanti (im Gegensatz zum ZTarget, das abschmiert) laesst sich ohne
Probleme in den Standard logrotate-Mechanismus der diversen
Linux-Distributionen einbringen:
$ cat /etc/logrotate.d/avanti
/var/log/avanti/avanti.log {
daily
missingok
create 664 root avanti
postrotate
/sbin/service avanti reload 2> /dev/null > /dev/null ||
true
endscript
}
Die Postrotate-Anweisung laeuft letztlich auf ein kill -HUP heraus:
(aus meinem /etc/init.d/avanti):
...
AVANTI_ROOT=/usr/local/avanti
...
DAEMON=$AVANTI_ROOT/bin/avanti
...
reload)
avanti_status || exit $?
prep_conf
killproc $DAEMON -HUP
if [ $? == 0 ] ; then
log_success_msg "$DESC: sent reload signal"
else
log_warning_msg "$DESC: dead"
fi
avanti_status
exit $?
;;
...
viele Gruesse
Thomas Berger
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFEBulnhKFJT0F1FsoRAn6xAJ0TGsiYlBVoZcH3jvSr35p0FjfhmQCfchiN
mjD4pjdmidrtB/Lb64WLvh0=
=2Abp
-----END PGP SIGNATURE-----
From bibl at schola-latina.de Thu Mar 2 16:38:37 2006
From: bibl at schola-latina.de (=?UTF-8?Q?Kloster_N=C3=BCtschau?=)
Date: Thu, 2 Mar 2006 16:38:37 +0100
Subject: [Allegro] =?utf-8?q?Personen/K=C3=B6rperschaftsaufnahme_mit_Pres?=
=?utf-8?q?to?=
References:
<4406E967.706@Gymel.com>
Message-ID: <001d01c63e0f$6b537160$f865a8c0@klosternuetschau.de>
Liebe Kolleg(inn)en,
ich habe gerade Probleme mit den Aufnahmen für Stammsätze. Ich mache wie gewohnt meine Aufnahmen, und erwarte dann im Index den Eintrag (z. B.):
1==>Thomas _p
Dieser Eintrag fehlt, beim Blättern in der Satzanzeige finde ich dennoch die Aufnahme.
Wenn ich sie nun löschen will, ist das auch nicht möglich; Kommentar: "Keine Löschung, da verknüpft".
Im Übrigen finde ich im Index den erwarteten Verweis:
1==>Aquinas, Thomas -> Thomas
Gruß,
Jörg Belden
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From allers at t-online.de Thu Mar 2 22:43:51 2006
From: allers at t-online.de (Heinrich Allers)
Date: Thu, 02 Mar 2006 22:43:51 +0100
Subject: [Allegro] Suchaufgabe
In-Reply-To: <4405680F.10904@biblio.tu-bs.de>
References:
Message-ID: <44077527.21123.D53F5E@allers.t-online.de>
Ich brauchte eben einen Flexbefehl, der mir nicht nur den
Kategorieninhalt in die interne Variable wirft (so, wie das für den
Titel z.B. 'var #20' tut), sondern auch die Kategoriebezeichnung
selbst. Ich war fast sicher, daß es so etwas gibt, weil ich ihn vor
längerer Zeit schon einmal verwendet zu haben glaubte.
Ich suchte (natürlich auch unter intensivem Einsatz meines
jahrzehntealten und ebensolange bewährten Hauptwerkzeuges Xtreegold,
angesetzt auf die Verzeichnisse \flex und \help) in Allegros Online-
Dokumentation und fand nichts.
Daraufhin strengte ich mein Erinnerungsvermögen und ein bißchen
Intuition noch etwas mehr an und probierte einfach praktisch aus, ob
var _#20
nicht das Gewünschte bringt - und es tat es!
Aber nun die Suchaufgabe und der Preis für deren Lösung: Wer mir als
erster zeigt, wo das in der Dokumentation zu finden ist, der hat bei
mir nach dem Büffet des nächsten Expertentreffens ein Bier in der
nächstgelegenen Kneipe gut!
Mit besten Grüßen:
Heinrich Allers
allers at t-online.de
From ThB at Gymel.com Fri Mar 3 01:34:42 2006
From: ThB at Gymel.com (Thomas Berger)
Date: Fri, 03 Mar 2006 01:34:42 +0100
Subject: [Allegro] Suchaufgabe
In-Reply-To: <44077527.21123.D53F5E@allers.t-online.de>
References:
<44077527.21123.D53F5E@allers.t-online.de>
Message-ID: <44078F22.2070901@Gymel.com>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Lieber Herr Allers,
> Ich suchte (natürlich auch unter intensivem Einsatz meines
> jahrzehntealten und ebensolange bewährten Hauptwerkzeuges Xtreegold,
> angesetzt auf die Verzeichnisse \flex und \help) in Allegros Online-
> Dokumentation und fand nichts.
>
> Daraufhin strengte ich mein Erinnerungsvermögen und ein bißchen
> Intuition noch etwas mehr an und probierte einfach praktisch aus, ob
>
> var _#20
>
> nicht das Gewünschte bringt - und es tat es!
Originell. Nachsehen an der kanonischen Stelle (h xcstring) zeigt
die offizielle Syntax fuer das gewuenschte:
var _20
viele Gruesse
Thomas Berger
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFEB48ihKFJT0F1FsoRAu3kAJ0ScJ8MTV9n96ayjoTUe2udkNuQaACfXdEd
MwCn+rhkeDsG19nKu3QWoOw=
=EdJD
-----END PGP SIGNATURE-----
From ev at biblio.tu-bs.de Fri Mar 3 08:31:39 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Fri, 03 Mar 2006 08:31:39 +0100
Subject: [Allegro] =?UTF-8?B?UGVyc29uZW4vS8O2cnBlcnNjaGFmdHNhdWZuYWht?=
=?UTF-8?B?ZSBtaXQgUHJlc3Rv?=
In-Reply-To: <001d01c63e0f$6b537160$f865a8c0@klosternuetschau.de>
References: <4406E967.706@Gymel.com>
<001d01c63e0f$6b537160$f865a8c0@klosternuetschau.de>
Message-ID: <4407F0DB.90305@biblio.tu-bs.de>
Kloster Nütschau schrieb:
>
> ich habe gerade Probleme mit den Aufnahmen für Stammsätze. Ich mache wie
> gewohnt meine Aufnahmen, und erwarte dann im Index den Eintrag (z. B.):
> 1==>Thomas _p
Wie sieht der Stammsatz aus? Was steht im Titelsatz? Was steht im Reg.
10 bei p?
> Wenn ich sie nun löschen will, ist das auch nicht möglich; Kommentar:
> "Keine Löschung, da verknüpft".
Beim Titelsatz oder Stammsatz?
B.E.
From bibliothek.ettal at t-online.de Fri Mar 3 08:32:24 2006
From: bibliothek.ettal at t-online.de (Bibliothek Ettal)
Date: Fri, 3 Mar 2006 08:32:24 +0100
Subject: =?utf-8?Q?AW:_=5BAllegro=5D_Personen/K=C3=B6rperschaftsaufnahme_mit_Presto?=
In-Reply-To: <001d01c63e0f$6b537160$f865a8c0@klosternuetschau.de>
Message-ID:
82488 Ettal, 3.3.2006
Sehr geehrter Herr Belden,
eine Teilantwort zu Ihrer e-Mail kann ich Ihnen zusenden. Wenn Sie mit Presto Probleme haben, Stammsätze zu löschen, versuchen Sie es bitte mit a99. Da hatte ich noch nie Probleme, noch nie Schwierigkeiten, diese Sätze zu beseitigen.
Mit freundlichen Grüssen
Frater Hieronymus Kleindienst OSB
E-Mail: bibliothek.ettal at t-online.de
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de [mailto:allegro-bounces at biblio.tu-bs.de]Im Auftrag von Kloster Nütschau
Gesendet: Donnerstag, 2. März 2006 16:39
An: Allegro-C Diskussionsliste
Betreff: [Allegro] Personen/Körperschaftsaufnahme mit Presto
Liebe Kolleg(inn)en,
ich habe gerade Probleme mit den Aufnahmen für Stammsätze. Ich mache wie gewohnt meine Aufnahmen, und erwarte dann im Index den Eintrag (z. B.):
1==>Thomas _p
Dieser Eintrag fehlt, beim Blättern in der Satzanzeige finde ich dennoch die Aufnahme.
Wenn ich sie nun löschen will, ist das auch nicht möglich; Kommentar: "Keine Löschung, da verknüpft".
Im Übrigen finde ich im Index den erwarteten Verweis:
1==>Aquinas, Thomas -> Thomas
Gruß,
Jörg Belden
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From bibliothek.ettal at t-online.de Fri Mar 3 08:56:37 2006
From: bibliothek.ettal at t-online.de (Bibliothek Ettal)
Date: Fri, 3 Mar 2006 08:56:37 +0100
Subject: [Allegro] =?iso-8859-1?q?Stamms=E4tze_loeschen?=
Message-ID:
82488 Ettal, 3.3.2006
Sehr geehrter Herr Belden,
eine Teilantwort zu Ihrer e-Mail kann ich Ihnen zusenden. Wenn Sie mit
Presto Probleme haben, Stammsätze zu löschen, versuchen Sie es bitte mit
a99. Da hatte ich noch nie Probleme, noch nie Schwierigkeiten, diese Sätze
zu beseitigen.
Mit freundlichen Grüssen
Frater Hieronymus Kleindienst OSB
E-Mail: bibliothek.ettal at t-online.de
From hilger.weisweiler at ub.uni-tuebingen.de Fri Mar 3 11:57:07 2006
From: hilger.weisweiler at ub.uni-tuebingen.de (Hilger Weisweiler)
Date: Fri, 03 Mar 2006 11:57:07 +0100
Subject: [Allegro] ONFNDALC.FLX / Indexfenster
Message-ID: <44082F13.20600.4B9361B@localhost>
Lieber Herr Eversberg,
a99/alcarta zeigt bei mir folgendes Verhalten:
Am Ende einer per ONFNDALC.FLX durchgefuehrten Recherche oeffnet sich
automatisch und ungewollt das Registerfenster, und zwar unabhaengig
davon, was fuer eine Recherche ich mit ONFND mache. Dieses Verhalten
tritt nur bei einer ONFND-Recherche NICHT auf, die man gleich zu
Beginn einer Sitzung durchfuehrt (noch bevor ein Datensatz angezeigt
wurde).
Ich garantiere, dass mein ONFNDALC.FLX keinen Befehl zum Oeffnen
eines Indexfensters enthaelt. Es muss also irgendwelche
programminternen Gruende haben.
Nach einer a limine syntaktisch korrekten Suche im Suchbefehlsfeld,
also ohne Ausfuehrung von ONFNDALC.FLX, zeigt sich das Verhalten nota
bene nicht.
Laesst sich dies auch anderweitig verifizieren? Kann "man" (Anwender
oder Entwickler) was dagegen tun?
Herzlichen Dank und Gruss,
H. Weisweiler
---------------------------------------------------
Dr. Hilger Weisweiler
Leiter der Theologischen Abteilung
Universitaetsbibliothek Tuebingen
Tel. +49 (0)7071/297 2835
From Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de Fri Mar 3 12:07:39 2006
From: Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de (Panski, Regine)
Date: Fri, 3 Mar 2006 12:07:39 +0100
Subject: [Allegro] Indexeintrag
Message-ID: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED065F7D@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Liebe Liste,
hat jemand eine Idee zu unten stehendem Problem?
Ich möchte im Index einheitlich zum suchen eingeben: Z 2005/197 oder Z 2005/198
Die Einträge in #91 sehen so aus:
#91 2005/197 ; 2005/198 Brinkmann ; 2005/199 ter Veen ; 2005/200 Krajewski ; 2005/201 Gebel ; 2005/202 Meyer ; 2005/203 Krautschneider ; 2005/204 Jäschke ; 2005/205 Bült ; 2005/206 Mährlein ; 2005/207 Hillmann ; 2005/208 Levin ; 2005/209 Nöhren ; 2005/210 Jaspersen
Das ergibt diese Indexeinträge:
|9Z 2005 198
|9Z 2005 199
|9Z 2005 200
|9Z 2005 201
|9Z 2005 202
|9Z 2005 203
|9Z 2005 204
|9Z 2005 205
|9Z 2005 206
|9Z 2005 207
|9Z 2005 208
|9Z 2005 209
|9Z 2005 210
|9Z2005 197
Wie man sieht wird der erste Eintrag zu Z2005 ohne Leerzeichen dazwischen, die anderen Einträge haben ein Leerzeichen, also Z 2005. Wie kann man das vereinheitlichen? Die entsprechende Stelle in der api sieht so aus:
#-Y Zugangsnummer und Erfass.Datum
#ch +- i2,0 #90 wird anderswo gemacht
#ch +#98L i2,A i4,L e0 #9A L
#ch +#98L i2,A i4,V e0 #9A V
#ch +#98A i2,A e0 #9A
#ch +#98B i2,D i3,B e0 #9DB
#ch +#98D i2,D i3,G e0 #9DG auch
!ch +#30y i1,7 Âg y2 p"|6E " #74
#ch +#98S i2,s e0 #9s : allg. Verweisungen
#ch +#99b i2,9 i3,b e0 Datum Buchbinder #99b
#ch +#99k i2,9 i3,k e0 Datum Kollation #99k
#ch +#99n i2,9 i3,n e0 Erfass.Datum #99n
#ch +#98? i2,6 i3,b e0 #96b
!ch +#00 i2,5 i3,v p"|:" y0 P":"
!ch +#00 i2,7 i3, p"|:" y0 P":"
#ch +- I2,1 nur #91 bleibt uebrig
#ch +- i2,y e0
#ch +- i2,z e0
#u1 >Z dafuer UP Z aufrufen
#+#
#(Z Invnr.
#u1 I4,Z p"|9Z!" e"!" ergaenzt fuer die Umcodierung der Benutzereingabe
#u1 y0 e"/"
!u1 b"/" e" " r6
#)Z
#+#
Viele Grüße
Regine Panski
Kammergericht-Bibliothek
Elßholzstr. 30-33
10781 Berlin
(030) 90152411
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From ev at biblio.tu-bs.de Fri Mar 3 12:46:15 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Fri, 03 Mar 2006 12:46:15 +0100
Subject: [Allegro] ONFNDALC.FLX / Indexfenster
In-Reply-To: <44082F13.20600.4B9361B@localhost>
References: <44082F13.20600.4B9361B@localhost>
Message-ID: <44082C87.4090509@biblio.tu-bs.de>
Hilger Weisweiler schrieb:
>
> a99/alcarta zeigt bei mir folgendes Verhalten:
>
> Am Ende einer per ONFNDALC.FLX durchgefuehrten Recherche oeffnet sich
> automatisch und ungewollt das Registerfenster, und zwar unabhaengig
> davon, was fuer eine Recherche ich mit ONFND mache. Dieses Verhalten
> tritt nur bei einer ONFND-Recherche NICHT auf, die man gleich zu
> Beginn einer Sitzung durchfuehrt (noch bevor ein Datensatz angezeigt
> wurde).
>
Wir nehmen das mal auf den Zettel für V26.2.
Zunächst muß der Härtegrad dieser Nuß ermittelt werden. Das Maximum ist
7, damit würde sie aber spätestens am Himmelfahrtstag dran glauben
müssen.
MfG B.E.
From thamm at leopoldina-halle.de Fri Mar 3 15:02:05 2006
From: thamm at leopoldina-halle.de (Jochen Thamm)
Date: Fri, 03 Mar 2006 15:02:05 +0100
Subject: [Allegro] Indexeintrag
In-Reply-To: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED065F7D@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Message-ID: <44085A6C.3246.176CF2F@localhost>
Datum: Fri, 03 Mar 2006 12:07:39 +0100
Von: "Panski, Regine"
Betreff: [Allegro] Indexeintrag
An: allegro at sun250.biblio.etc.tu-bs.de
Durchschläge an: Antwort an: Allegro-C Diskussionsliste
Liebe Frau Panski,
> Liebe Liste,
>
> hat jemand eine Idee zu unten stehendem Problem?
>
> Ich möchte im Index einheitlich zum suchen eingeben: Z 2005/197 oder Z
> 2005/198
>
>
>
>
>
> Die Einträge in #91 sehen so aus:
>
> #91 2005/197 ; 2005/198 Brinkmann ; 2005/199 ter Veen ; 2005/200 Krajewski
> #; 2005/201 Gebel ; 2005/202 Meyer ; 2005/203 Krautschneider ; 2005/204
> #Jäschke ; 2005/205 Bült ; 2005/206 Mährlein ; 2005/207 Hillmann ; 2005/208
> #Levin ; 2005/209 Nöhren ; 2005/210 Jaspersen
>
und wie sieht der ak-Befehl aus?
bei ak=91";" beginnt der zu verarbeitende Text mit Leerzeichen, ausser
beim ersten Eintrag
bei ak=91"; " wuerden alle ohne Leerzeichen beginnen
>
> Das ergibt diese Indexeinträge:
>
> |9Z 2005 198
>
> |9Z 2005 199
>
> |9Z 2005 200
>
> |9Z 2005 201
>
> |9Z 2005 202
>
> |9Z 2005 203
>
> |9Z 2005 204
>
> |9Z 2005 205
>
> |9Z 2005 206
>
> |9Z 2005 207
>
> |9Z 2005 208
>
> |9Z 2005 209
>
> |9Z 2005 210
>
> |9Z2005 197
>
>
>
> Wie man sieht wird der erste Eintrag zu Z2005 ohne Leerzeichen
> dazwischen, die anderen Einträge haben ein Leerzeichen, also Z 2005. Wie
> kann man das vereinheitlichen? Die entsprechende Stelle in der api sieht so
> aus:
>
>
>
> #-Y Zugangsnummer und Erfass.Datum
>
> #ch +- i2,0 #90 wird anderswo gemacht
>
> #ch +#98L i2,A i4,L e0 #9A L
>
> #ch +#98L i2,A i4,V e0 #9A V
>
> #ch +#98A i2,A e0 #9A
>
> #ch +#98B i2,D i3,B e0 #9DB
>
> #ch +#98D i2,D i3,G e0 #9DG auch
>
> !ch +#30y i1,7 Âg y2 p"|6E " #74
>
> #ch +#98S i2,s e0 #9s : allg. Verweisungen
>
> #ch +#99b i2,9 i3,b e0 Datum Buchbinder #99b
>
> #ch +#99k i2,9 i3,k e0 Datum Kollation #99k
>
> #ch +#99n i2,9 i3,n e0 Erfass.Datum #99n
>
> #ch +#98? i2,6 i3,b e0 #96b
>
> !ch +#00 i2,5 i3,v p"|:" y0 P":"
>
> !ch +#00 i2,7 i3, p"|:" y0 P":"
>
> #ch +- I2,1 nur #91 bleibt uebrig
>
> #ch +- i2,y e0
>
> #ch +- i2,z e0
>
> #u1 >Z dafuer UP Z aufrufen
>
> #+#
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> #(Z Invnr.
>
> #u1 I4,Z p"|9Z!" e"!" ergaenzt fuer die Umcodierung der
> #Benutzereingabe
>
> #u1 y0 e"/"
>
> !u1 b"/" e" " r6
>
> #)Z
>
> #+#
>
>
>
> Viele Grüße
>
>
>
> Regine Panski
Mit freundlichen Gruessen
>
> Kammergericht-Bibliothek
>
> Elßholzstr. 30-33
>
> 10781 Berlin
>
> (030) 90152411
>
>
>
>
Jochen Thamm
Bibliothek der Leopoldina
PF 110543,D 06019 Halle
Tel.: 0345/4723947
FAX : 0345/4723949
From ev at biblio.tu-bs.de Mon Mar 6 12:32:23 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Mon, 06 Mar 2006 12:32:23 +0100
Subject: [Allegro] Vor- und Nachteile von Sinn und Unsinn
Message-ID: <440C1DC7.2040105@biblio.tu-bs.de>
... bei der revidierten R-Reform (rR-Reform)
"Einige Unsinnigkeiten der R-Reform sind nun beseitigt."
Sagte eine Kultusministerin anläßlich des Durchwinkens der
neuesten Revision. Ein paar gibts demnach immer noch, aber
wir haben andere Sorgen. Was soll jetzt der Normalverbraucher
tun? Ein gültiges Wörterbuch auf aktuellem Stand gibt es noch
nicht, nur ein Wörterverzeichnis mit den jetzt geltenden
Schreibweisen von etwa 14.000 Wörtern:
http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/doku/regeln2006.pdf
Dieses müßte man sich zu seinem alten Duden stellen, dann
jeweils in beiden nachschauen und man wäre voll im Grünen Bereich.
Noch nicht abgeschafft wurden "dass" und "muss", obwohl dies
eine recht vorteilsarme Angewohnheit ist: sie führt zu mehr
Fehlern und wurde deshalb nach einem Feldversuch schon 1901
wieder aufgegeben. Darüber war wohl einiges Gras gewachsen...
Wie auch immer, man will zwar nicht alt aussehen, aber schreibt
weiter unverdrossen "dass" und "muss", nur jetzt halt wieder
"kennenlernen" und "Spaghetti" - was ist da das Problem?
Das Problem ist, daß "dass" und "muss" die Markenzeichen der
Reform sind. Aber WELCHER Reform denn jetzt? Die neue, weniger
unsinnige, HAT kein eigenes, schnell erkennbares Markenzeichen!
Wie gibt man unübersehbar zu erkennen, daß man kein Altreformierter
ist, der beliebig viel Unsinn mitmacht, sondern ein Neureformer, der,
im Geleitzug führender Kultusminister, bedeutend weniger
Unsinnigkeiten mitmacht?
Hmm, man könnte versuchen, immer gleich im ersten Absatz etwas jetzt
neu erlaubtes wie "vielversprechend" oder "leidtun", "aufwendig"
oder "selbständig", oder eine sinnvolle Worttrennung am Zeile-
nende einzustreuen, und außerdem etwas von der verbliebenen Reform-
substanz, wie "nummerieren", "potenziell" oder "Stängel".
Aber so behände wie ein schlichtes "dass" und "muss" sticht solche
Aussageabsicht nicht ins Auge, das ist leider wahr.
Man könnte auch alle Texte mit einem Hinweis versehen wie "Abgefasst
nach der geglätteten Orthographie von 2006". (Denn das ph ist wieder
erlaubt und gilt ausdrücklich als gleichwertig!) Nur, wenn 2007
nochmals nachgeglättet wird (worauf man sich verlassen kann) - wie
sieht das dann aus?
Nein, auf einer sicheren Seite ist man nur, wenn man jetzt einfach ganz
frechweg (nicht mehr "frech weg"!) "daß" und "muß" und natürlich auch
"müßte" schreibt. Damit tut man unanfechtbar kund, daß man GAR keinen
Unsinn mitmacht, außer solchem, den auch schon Thomas Mann, Heinrich
Böll, Günter Grass und fast alle mitmachten, die im 20. Jh. irgendwas
geschrieben haben. Sich in so wohl geachteter Kumpanei als altmodisch
abstempeln zu lassen - ist das nicht ein kleineres Übel im Vergleich
zu der Gefahr, jetzt fehleingeschätzt zu werden als williger
Befehlsempfänger und Vollzieher mehr oder weniger unsinniger
Anordnungen einer (noch dazu unbefugten) Obrigkeit?
Die ganze Sache ist heikel und nicht ohne Tragik. Immerhin war alles,
wenn schon nicht gut, dann doch gut gemeint, und sowas freut einen ja
immer. Der größte Vorteil der Reform ließ sich zusammenfassen in der
Sentenz "Ist es auch Unsinn, so hat es doch Methode". Nun wurde
aber, weil's des Unsinns doch zuviel war, ausgerechnet dieser
Vorteil zur Unkenntlichkeit ramponiert. Welche Vorteile bleiben übrig?
Jeder Hinweis ist willkommen. Denn nach dem kritiklosen Mitmachen
von Unsinn ist das nächstschlechteste das Mitmachen bei etwas,
das, bis auf mancherlei Nachteile, keine Vorteile hat. Auch dies
grenzt an nichts anderes als Unsinn.
------------------------------------------------------------------
Nachwort
Achso, das "Du" in Briefen, das ist doch ein neues Markenzeichen!
Nur leider unbrauchbar im unpersönlichen Schriftverkehr und in
Veröffentlichungen, also da, wo man sich outen will als
Neureformierter. Davon abgesehen muß zu diesem "Du" in aller Schärfe
eins gesagt werden: Daß sich die Kultusminister erdreisteten, die
Großschreibung nun wieder zu erlauben, in persönlichen Briefen!!!,
ist der Gipfel des ganzen Schlamassels. Nein - noch schlimmer ist,
daß dies weithin genau so berichtet und ernstgenommen wurde! Daß
der Souverän sie nicht umgehend in die Schranken gewiesen hat! Ein
ruckartiges Aufbegehren hätte durch die Republik gehen müssen, denn
niemand, absolut niemand, hat auf diesem Gefilde irgend etwas zu
erlauben oder vorzuschreiben. Nicht in diesem Gemeinwesen. Immerhin
waren nun aber doch in etlichen Gazetten die Kommentare merklich
skeptischer als noch bei der vorigen Revision...
Irgendwo war dieser Tage zu lesen: "Wenn man etwas am Lack kratzt,
findet sich bei manchem Deutschen verblüffend viel wilhelminischer
Untertanengeist. Und die meisten merken es noch nicht einmal."
Das ist denn aber doch massloß übertrieben, wo leben wir denn!
From fischer at mail.sub.uni-goettingen.de Mon Mar 6 16:36:12 2006
From: fischer at mail.sub.uni-goettingen.de (Thomas Fischer)
Date: Mon, 6 Mar 2006 16:36:12 +0100
Subject: [Allegro] Import von Wiederholungskategorien
Message-ID:
Liebe KollegInnen,
ich muss Datensätze mit Wiederholungskategorien in meine Datenbank importieren, und habe nicht so recht den besten Weg herausgefunden. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
Meine Importaufrufe sehen in etwa so aus:
%-p%\import -f5 -s0 -e IMPORT2/%-D%\Test.glg -m0 -v0 -i IMPORT1 -d%-D%\Allegro.txt
%-p%\update -fm41 -d %-B% -u Test.glg -e %-P%\tools\IMPORT3/Doppelt.glg -n1 -m1 -v1 -F
Dabei kann ich, wenn ich das recht verstehe
1. beim Import mit dem Befehl m die Kategorienummern hochzählen
oder die Einträge in eine Kategorie mit geeigneter Trennfolge
schreiben (11.2.3.6) (ich benutze allerdings nur fm=a und fr=1)
2. beim Update durch Voranstellen einer Tilde vor den Inhalt der
Kategorie den Text in Folgefelder schreiben.
Die erste Version hat bei mir funktioniert, ist aber nicht sehr flexibel, da ich einen Globalimport mit ## mache.
Die zweite Methode hat mir viele Einträge mit Tilde am Anfang beschert...
Die Fragen also:
1. Muss man Update irgendwie mitteilen, dass es die Anfangstilde nicht als Tei der Daten, sondern als Befehl zum Hochzählen interpretieren soll?
2. Gibt es eine Möglichkeit, nicht mit der ersten, sondern z.B. mit der dritten Kategorie anzufangen, z.B. mit #12c, und dann #12d, #12e zu belegen, wobei #12 frei ist?
3. Gibt es bei Update eine Möglichkeit, Text an bestehende Datenfelder anzuhängen?
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer
--
Dr. Thomas Fischer
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Historisches Gebäude
Papendiek 14
37070 Göttingen
Tel.: +49 551 39-3883
und +43 662 621498
From ev at biblio.tu-bs.de Tue Mar 7 08:29:41 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Tue, 07 Mar 2006 08:29:41 +0100
Subject: [Allegro] Nachwort zum gestrigen Beitrag
Message-ID: <440D3665.2000900@biblio.tu-bs.de>
Es kann gut sein, wie mir inzwischen aufging, daß durch meinen gestrigen
scharfen Beitrag zur rR-Reform der eine oder die andere sich auf
den Schlips getreten gefühlt hat. Wenn es so ist: Entschuldigung.
Zu tadeln ist nicht der Normalverbraucher, der sich völlig zu
recht rausgehalten und mit der Materie so wenig wie möglich
befaßt hat. Zu tadeln sind die sog. kritischen Journalisten, die
z.T. auch nach Jahren die Manipulation, die Willkür, den Schund
des ganzen Unternehmens nicht erkannt haben oder wider besseres
Wissen immer noch als Claqueure agieren oder, weil sie einmal
irgendwo deutlich Ja gesagt haben, Gesichtsverlust fürchten,
wie die Politiker, und die Kraft zu einem Schwenk nicht finden.
Da spielt auch Neid auf die FAZ eine Rolle, die das Spiel 2001
erkannte, benannte, und konsequent handelte.
Mich selbst ärgerte anfangs nur, daß ohne Not neue Schreibungen
eingeführt wurden, durch die, was keiner bedachte hatte, das
Suchen in Katalogen und Datenbanken weniger zuverlässig gemacht
wurde. Ansonsten war ich weniger kritisch, wie man noch in den
allegro news Ende 1999 feststellen kann. Die Empörung wurde
langsam größer ... Zu groß? Alles doch nicht so schlimm?
MfG B.E.
From Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de Tue Mar 7 09:37:40 2006
From: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de (=?iso-8859-1?Q?=22Osterhus_Dr=2E=2C_Ulrich_=28LG-L=FCbeck=29=22?=)
Date: Tue, 7 Mar 2006 09:37:40 +0100
Subject: [Allegro] i-neut.apr
Message-ID: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE13@LG_HL_SRV1>
Hallo und guten Morgen,
in der i-neut.apr heißt ganz zum Schluss:
p & "&"
das ergibt z. B. de Gruyter & Co.
p & "&"
behebt den Fehler.
Wenn ich unsere cat.nlg als weitere Offline-Datei einlese, gibt es nur einen
neuen Zeitstempel #9zc, wenn die Offline-Datei gespeichert wird. Das ist
klar, aber ungünstig. Gibt es eine Möglichkeit, die alten Zeitstempel aus
#99n und #99e in die neue Datenbank zu übernehmen?
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Osterhus
Dr. Ulrich Osterhus
______________________________________
Landgericht Lübeck, Bücherei
Am Burgfeld 7, 23568 Lübeck
E-Mail: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de
Telefon: 0451 371-1788
Telefax: 0451 371-1519
From fischer at mail.sub.uni-goettingen.de Tue Mar 7 11:00:48 2006
From: fischer at mail.sub.uni-goettingen.de (Thomas Fischer)
Date: Tue, 7 Mar 2006 11:00:48 +0100
Subject: [Allegro] avanti-2.2.9
Message-ID:
Liebe KollegInnen,
da ich jetzt den neuen Zugangsschlüssel für das Allegro-System bekommen habe, habe ich gesehen, dass es eine neue Avanti-Version avanti-2.2.9 gibt.
Kann mir jemand sagen, was daran neu ist?
Im Gegensatz zu den Gepflogenheiten bei anderen Programmen kann ich dem Paket auch keine Informationen entnehmen (oder sind die nur versteckt?).
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer
From bibl at schola-latina.de Tue Mar 7 11:16:24 2006
From: bibl at schola-latina.de (=?UTF-8?Q?Kloster_N=C3=BCtschau?=)
Date: Tue, 7 Mar 2006 11:16:24 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?Re:_=5BAllegro=5D_Personen/K=C3=B6rpersch?=
=?UTF-8?Q?aftsaufnahme_mit_Presto?=
References: <4406E967.706@Gymel.com><001d01c63e0f$6b537160$f865a8c0@klosternuetschau.de>
<4407F0DB.90305@biblio.tu-bs.de>
Message-ID: <001b01c641d0$37158cc0$f865a8c0@klosternuetschau.de>
Lieber Herr Eversberg,
dies sind die angefragten Eintragungen:
> Wie sieht der Stammsatz aus? Was steht im Titelsatz? Was steht im Reg.
> 10 bei p?
Der Stammsatz:
#00 k0011
#6n Candidus et Canonicus Ordo Praemonstratensis
#6naOrdo Praemonstratensis; Prämonstratenser; Ordo Canonicorum Regularium Praemo
nstratensis; Prämonstratenserorden; Norbertiner; Prémontré; O. Praem.; Can. R. P
.; PR; OPraem
#6nrCandidus et Canonicus Ordo Praemonstratensis / Abtei
#952Benediktinerkloster Nütschau
#953Bibliothekssigel AKThB 176
#96 vos
#965Stammsatz Körperschaften
#966a
#99e20060307
#99n20060301
Die Titelaufnahme:
#00 02450
#20 Gesandt wie er
#25 der Orden der Prämonstratenser-Chorherrn heute ; communio, contemplatio, act
io ; [anläßl. des 60jährigen Jubiläums der Wiederbegründung der Abtei Windberg u
nd des 850. Todestages des Hl. Norbert von Xanten (1134-1985)]
#37 dt.
#39 im Auftrag der deutschsprachigen Circarie des Prämonstratenser-Ordens heraus
gegeben von Thomas Handgrätinger
#41 Handgrätinger, Thomas
#58 Norbertus
#60 Praemonstratenserabtei
#61 Prämonstratenserorden
#74 Würzburg
#75 Echter
#76 1984
#77 200 S.
#83 Studientagung zu Spiritualität und Selbstverständnis ; (Windberg) : 1983, 26
.-30. Juni
#87 3-429-00906-5
#90 Mona Cg / Präm 1
#952Benediktinerkloster Nütschau
#953Bibliothekssigel AKThB 176
#96 vos
#965einbändig
#966a
#99e20060302
#99n20060301
Auszug aus Index 10:
10 : Exemplar- 'B'enutzer- 'L'ieferanten- und 'V'erteilersaetze
==>k0010=|2Focolare Movement
k0011=|2Candidus et Canonicus Ordo Praemonstratensis
k0012=|2Societas Divini Salvatoris
k0013=|2Societas Divini Salvatoris
k0014=|2Societas Divini Salvatoris
k0015=|2Societas Verbi Divini
k0016=|2Communauté de Taizé
k0017=|2Ordo Sancti Benedicti / Abtei
k0018=|2Kloster
k0019=|2Ordo Cisterciensium Reformatorum seu Strictioris Observantiae
p0001=|2a, a
p0065=|2Teresa
p0066=|2Norbertus
p0067=|2Aa, Alex
üa, a _p0001
üaa, alex _p0067
ücandidus et canonicus ordo praemonstratensis _k0011
ücommunaute de taize _k0016
> > Wenn ich sie nun löschen will, ist das auch nicht möglich; Kommentar:
> > "Keine Löschung, da verknüpft".
> Beim Titelsatz oder Stammsatz?
Beim Stammsatz!
Lieben Dank,
Jörg Belden
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From ev at biblio.tu-bs.de Tue Mar 7 11:22:25 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Tue, 07 Mar 2006 11:22:25 +0100
Subject: [Allegro] avanti-2.2.9
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <440D5EE1.3070808@biblio.tu-bs.de>
Thomas Fischer schrieb:
>
> da ich jetzt den neuen Zugangsschlüssel für das Allegro-System bekommen habe, habe ich gesehen, dass es eine neue Avanti-Version avanti-2.2.9 gibt.
> Kann mir jemand sagen, was daran neu ist?
Es handelte sich nur um interne Verbesserungen, deren Auswirkungen man
nicht präzise angeben kann und nur in Extremsituationen zur Geltung kommen.
Außer:
1. Es gab bei Suchbefehlen mit AND manchmal einen Absturz, wenn das
Wort hinter dem AND genau 5 Zeichen lang war. Dies wurde behoben.
2. Der Befehl var m liefert jetzt auch bei avanti die Versionsnummer,
und zwar in der Form
av-x v25.9
MfG B.E.
From ev at biblio.tu-bs.de Tue Mar 7 11:40:58 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Tue, 07 Mar 2006 11:40:58 +0100
Subject: [Allegro] =?UTF-8?B?UGVyc29uZW4vS8O2cnBlcnNjaGFmdHNhdWZuYWht?=
=?UTF-8?B?ZSBtaXQgUHJlc3Rv?=
In-Reply-To: <001b01c641d0$37158cc0$f865a8c0@klosternuetschau.de>
References: <4406E967.706@Gymel.com><001d01c63e0f$6b537160$f865a8c0@klosternuetschau.de> <4407F0DB.90305@biblio.tu-bs.de>
<001b01c641d0$37158cc0$f865a8c0@klosternuetschau.de>
Message-ID: <440D633A.3090705@biblio.tu-bs.de>
Kloster Nütschau schrieb:
> *Der Stammsatz: *
>
> #00 k0011
> #6n Candidus et Canonicus Ordo Praemonstratensis
> #6naOrdo Praemonstratensis; Prämonstratenser; Ordo Canonicorum
> ...
> *Die Titelaufnahme: *
>
> #00 02450
> #20 Gesandt wie er
> #58 Norbertus
> #60 Praemonstratenserabtei
> #61 Prämonstratenserorden
Wenn man einen Stammsatz löschen will, dann entweder
presto -a3 ...
bzw. bei a99 den Wert access=9 in der INI-Datei, dann geht es
ganz normal mit der Entf-Taste bzw. Alt+ö
MfG B.E.
From Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de Tue Mar 7 09:43:51 2006
From: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de (=?iso-8859-1?Q?=22Osterhus_Dr=2E=2C_Ulrich_=28LG-L=FCbeck=29=22?=)
Date: Tue, 7 Mar 2006 09:43:51 +0100
Subject: [Allegro] WG: i-neut.apr
Message-ID: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE14@LG_HL_SRV1>
Ich sehe mich veranlasst, meinen Text zu korrigieren. Es geht ja nicht nur
um orthografische, sondern auch um grammatische Korrektheit.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Osterhus
> ----------
> Von: Osterhus Dr., Ulrich (LG-Lübeck)
> Gesendet: Dienstag, 7. März 2006 09:37
> An: 'Allegro at biblio.tu-bs.de'
> Betreff: i-neut.apr
>
> Hallo und guten Morgen,
>
> in der i-neut.apr heißt es ganz zum Schluss:
>
> p & "&"
>
> das ergibt z. B. de Gruyter & Co.
>
> p & "&"
>
> behebt den Fehler.
>
> Wenn ich unsere cat.nlg als weitere Offline-Datei einlese, gibt es nur
> einen neuen Zeitstempel #9zc, wenn die Offline-Datei gespeichert wird. Das
> ist klar, aber ungünstig. Gibt es eine Möglichkeit, die alten Zeitstempel
> aus #99n und #99e in die neue Datenbank zu übernehmen?
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Ulrich Osterhus
>
> Dr. Ulrich Osterhus
> ______________________________________
>
> Landgericht Lübeck, Bücherei
> Am Burgfeld 7, 23568 Lübeck
> E-Mail: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de
> Telefon: 0451 371-1788
> Telefax: 0451 371-1519
>
>
>
>
>
>
>
>
From ev at biblio.tu-bs.de Tue Mar 7 12:09:43 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Tue, 07 Mar 2006 12:09:43 +0100
Subject: [Allegro] i-neut.apr
In-Reply-To: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE13@LG_HL_SRV1>
References: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE13@LG_HL_SRV1>
Message-ID: <440D69F7.6030200@biblio.tu-bs.de>
Osterhus Dr., Ulrich (LG-Lübeck) schrieb:
> Wenn ich unsere cat.nlg als weitere Offline-Datei einlese, gibt es nur einen
> neuen Zeitstempel #9zc, wenn die Offline-Datei gespeichert wird. Das ist
> klar, aber ungünstig. Gibt es eine Möglichkeit, die alten Zeitstempel aus
> #99n und #99e in die neue Datenbank zu übernehmen?
>
Ja: Deaktivieren Sie vor dem Start in N.CFG die Zeilen cn und ce.
MfG B.E.
From bibl at schola-latina.de Tue Mar 7 15:17:28 2006
From: bibl at schola-latina.de (=?UTF-8?Q?Kloster_N=C3=BCtschau?=)
Date: Tue, 7 Mar 2006 15:17:28 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?Re:_=5BAllegro=5D_Personen/K=C3=B6rpersch?=
=?UTF-8?Q?aftsaufnahme_mit_Presto?=
References: <4406E967.706@Gymel.com><001d01c63e0f$6b537160$f865a8c0@klosternuetschau.de> <4407F0DB.90305@biblio.tu-bs.de><001b01c641d0$37158cc0$f865a8c0@klosternuetschau.de>
<440D633A.3090705@biblio.tu-bs.de>
Message-ID: <001d01c641f1$e3a80140$f865a8c0@klosternuetschau.de>
Herzlichen Dank. Und wieso finde ich den Stammsatz nicht im Register 2 mit
dem Kürzel "k"?!
----- Original Message -----
From: "Bernhard Eversberg"
To: "Allegro-C Diskussionsliste"
Sent: Tuesday, March 07, 2006 11:40 AM
Subject: Re: [Allegro] Personen/Körperschaftsaufnahme mit Presto
> Kloster Nütschau schrieb:
> > *Der Stammsatz: *
> >
> > #00 k0011
> > #6n Candidus et Canonicus Ordo Praemonstratensis
> > #6naOrdo Praemonstratensis; Prämonstratenser; Ordo Canonicorum
> > ...
> > *Die Titelaufnahme: *
> >
> > #00 02450
> > #20 Gesandt wie er
> > #58 Norbertus
> > #60 Praemonstratenserabtei
> > #61 Prämonstratenserorden
>
> Wenn man einen Stammsatz löschen will, dann entweder
> presto -a3 ...
> bzw. bei a99 den Wert access=9 in der INI-Datei, dann geht es
> ganz normal mit der Entf-Taste bzw. Alt+ö
>
> MfG B.E.
>
>
>
----------------------------------------------------------------------------
----
_______________________________________________
Allegro mailing list
Allegro at biblio.tu-bs.de
http://sun250.biblio.etc.tu-bs.de/mailman/listinfo/allegro
From ev at biblio.tu-bs.de Tue Mar 7 16:27:01 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Tue, 07 Mar 2006 16:27:01 +0100
Subject: [Allegro] =?UTF-8?B?UGVyc29uZW4vS8O2cnBlcnNjaGFmdHNhdWZuYWht?=
=?UTF-8?B?ZSBtaXQgUHJlc3Rv?=
In-Reply-To: <001d01c641f1$e3a80140$f865a8c0@klosternuetschau.de>
References: <4406E967.706@Gymel.com><001d01c63e0f$6b537160$f865a8c0@klosternuetschau.de> <4407F0DB.90305@biblio.tu-bs.de><001b01c641d0$37158cc0$f865a8c0@klosternuetschau.de> <440D633A.3090705@biblio.tu-bs.de>
<001d01c641f1$e3a80140$f865a8c0@klosternuetschau.de>
Message-ID: <440DA645.8010709@biblio.tu-bs.de>
Kloster Nütschau schrieb:
> Herzlichen Dank. Und wieso finde ich den Stammsatz nicht im Register 2 mit
> dem Kürzel "k"?!
>
Mit F7 ist dieser Eintrag zu sehen?
B.E.
From fischer at mail.sub.uni-goettingen.de Tue Mar 7 17:03:12 2006
From: fischer at mail.sub.uni-goettingen.de (Thomas Fischer)
Date: Tue, 7 Mar 2006 17:03:12 +0100
Subject: [Allegro] qrix und Codierung
Message-ID:
Liebe KollegInnen,
ich habe noch eine Frage.
Ich habe in einer Datenbank Daten, die mit UTF-8 kodiert sind. Zunächst möchte ich an den Daten keine Umkodierung vornehmen.
Dabei stoße ich jedoch auf ein paar Probleme:
1. Wenn Schrödinger im Titel vorkommt, kann ich den Datensatz aus dem Titelregister mit A99 nicht aufrufen (der Satz wird einfach übersprungen), wohl aber mit Presto.
2. Wenn ich mit avanti und dem qrix-Befehl Registereinträge herauslese, findet eine Umkodierung statt, die ich nicht verstehe.
In der *.Xld-Datei sind die Zeichen als 195 und 182 kodiert.
A99 zeigt im Bearbeitungsfenster und im Register 127 und 194 an (SchrÂdinger),
in der Anzeige wird "Schrödinger" im "Externformat" und "Schr?¶dinger" im Internformat angezeigt, das liegt aber wohl am Allegro-Font, die Zahlenwerte sind dieselben (ich weiß aber nicht warum allegro New Roman zur Anzeige benutzt wird).
Und bei Avanti/qrix bekomme ich an der Stelle zwei Fragezeichen.
Wie immer dankbar für etwaige Hilfe
Thomas Fischer
PS:
Bei mir kommt derzeit auch nach jedem Brief an die Liste eine Meldung:
This is the Postfix program at host sun250.biblio.etc.tu-bs.de.
I'm sorry to have to inform you that your message could not
be delivered to one or more recipients. It's attached below
...
Kann ich (oder jemand sonst) das abstellen?
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 8 10:06:12 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 08 Mar 2006 10:06:12 +0100
Subject: [Allegro] aLF Mahnungen
Message-ID: <440E9E84.3060606@biblio.tu-bs.de>
Morgen wird es ein neues aLF-Release geben. Darin sind dann zwei neue
FLEXe:
a-mahnrg.flx : Registriert die Mahnungen, d.h. stellt das überfällige
Leihgut fest und legt Gebührensätze dafür an
a-mahnex.flx : exportiert sie, d.h. schreibt die Mahnbriefe.
Die Logik und die Struktur der Daten sind mit dem DOS-Modell identisch.
Nur die Realisierung unterscheidet sich: alles per FLEX.
Damit wird die Gestaltung nicht nur des Output sondern auch
der Abläufe völlig offengelegt, wie es der Absicht dieser
Umstellung entspricht: kein eigenes Programm mehr in C oder C++,
sondern alles per FLEX.
Zunächst ist nur der einfache Mahnfall realisiert, noch nicht die
Differenzierung in Folgemahnungen und Letzte Mahnungen, aber die
größten Schwierigkeiten sind damit erst einmal erledigt.
Kollegin Panski hat dankenswerterweise den a-mahnrg.flx schon getestet
und Verbesserungen angeregt, die gemacht wurden.
Alles weitere morgen.
MfG B.E.
From Roland.Henkel at sbb.spk-berlin.de Wed Mar 8 10:05:30 2006
From: Roland.Henkel at sbb.spk-berlin.de (Roland Henkel)
Date: Wed, 08 Mar 2006 10:05:30 +0100
Subject: [Allegro] qrix und Codierung
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <440E9E5A.9050602@sbb.spk-berlin.de>
Hallo Herr Fischer,
> 2. Wenn ich mit avanti und dem qrix-Befehl Registereinträge herauslese, findet eine Umkodierung statt, die ich nicht verstehe.
>
Es scheint sich vor allem Um UTF-8 Zeichen aus dem Bereich \xc3\x80 bis
\xc3\xbf zu handeln, die qrix als \xbc\x80 bis \xbc\xbf liefert.
Zufall oder nicht: Es scheint sich hier genau um die von allegro
"umdefinierten" Zeichen zu handeln.
Ich habe mir damit geholfen, dass ich diese Zeichen nehme, wie sie
kommen und im Script über eine Tabelle umsetze.
Auch scheint "switch coding" auf das, was qrix wie liefert, einen
Einfluss zu haben, ohne switch coding scheint qrix davon auszugehen,
dass in der Datenbank DOS-Zeichen stehen, die erst noch in ansi
umgewandelt werden müssen.
Dies gillt allerdings für eine Anwendung, die ohne die einschlägigen
Allegro-Übersetzungstabellen auszukommen versucht.
Viele Grüsse
R. Henkel
From hilger.weisweiler at ub.uni-tuebingen.de Wed Mar 8 12:48:03 2006
From: hilger.weisweiler at ub.uni-tuebingen.de (Hilger Weisweiler)
Date: Wed, 08 Mar 2006 12:48:03 +0100
Subject: [Allegro] Index theologicus: Demo-Datenbank erneuert
Message-ID: <440ED283.8912.483F971@localhost>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
von unserer Seite:
http://ovidius.ub.uni-tuebingen.de/zid-demo/index.html
können Sie eine erneuerte Version unserer alcarta-Datenbank "Index
theologicus (IxTheo)" abrufen. Neben 520 Aufsätzen, vorwiegend von
und über Papst Benedikt XVI., weist die Demo-Datenbank alle derzeit
ausgewerteten Zeit-, Fest- und Kongreßschriften sowie die in der
Datenbank erschlossenen Internetquellen nach.
Bei der Ausgestaltung von ONFNDALC.FLX bin ich eigene Wege gegangen,
die den einen oder die andere interessieren mögen. Sehr dankbar bin
ich, daß die Entwicklungsabteilung hierfür die Möglichkeit eröffnet
hat.
Neu in unserer (Demo-)Datenbank ist ferner folgendes Feature: Wenn es
eine Ergebnismenge gibt, so entstehen in der Anzeige zwei Flips, die
es erlauben, diese auf Literatur aus einem zu definierenden
Erscheinungszeitraum oder in einer bestimmten Sprache zu
restringieren. Ist die bestehende Ergebnismenge bereits einer
Restriktion unterworfen worden, so verschwinden die Flips
dementsprechend.
Viele Grüße aus dem winterlichen Tübingen,
H. Weisweiler
---------------------------------------------------
Dr. Hilger Weisweiler
Leiter der Theologischen Abteilung
Universitaetsbibliothek Tuebingen
Tel. +49 (0)7071/297 2835
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 8 13:27:32 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 08 Mar 2006 13:27:32 +0100
Subject: [Allegro] Ein letztes Mal
Message-ID: <440ECDB4.5040008@biblio.tu-bs.de>
Zum Thema Orthographie wird es in diesem Forum ab jetzt keine
Äußerungen mehr geben. Betroffenheit hin oder her, hier kann
dieser Gegenstand nicht immer wieder Raum beanspruchen.
Das Ausbleiben jeglicher Reaktion, und zwar sogar auch außerhalb
der Liste, belegt deutlich, daß in unserem Rahmen kein Interesse mehr
an dem Thema besteht, und dem ist Rechnung zu tragen. Fachfremden
Gremien (KMK etc.) kann nicht weiter gestattet werden, unsere
Kreise zu stören. Zu den Kollateralschäden der Reform gehört ja
zweifellos, daß Verdruß bereitet wurde, wo es vorher keinen gab, und
Zwietracht gesät, wo man zuvor keine kannte. Das muß aufhören.
Wo Einigkeit nicht mehr erreichbar ist, da muß jeder zum friedlichen
Nebeneinander bereit sein - so lehrt es die europäische Geschichte.
Es hat daher fortan Konsens zu bestehen, etwas anderes ist ja nicht
mehr möglich, daß Neuschreibung jeder Schattierung kommentarlos
akzeptiert wird, daß sich aber auch jedwede Kritik an denjenigen
verbietet, die sich nicht an neue Schreibweisen halten. Wir hätten
sonst die sicherlich keinesfalls intendierte indirekte Abwertung
eines großen Volumens von existierendem Schrifttum (praktisch der
gesamte literarische Ertrag eines Jahrhunderts) sowie den
merkwürdigen Fall der Diskriminierung einer Mehrheit.
MfG B.E.
From Brigitte.Miericke at sbb.spk-berlin.de Wed Mar 8 13:32:42 2006
From: Brigitte.Miericke at sbb.spk-berlin.de (Miericke, Brigitte)
Date: Wed, 8 Mar 2006 13:32:42 +0100
Subject: [Allegro] Trefferzahl
Message-ID: <41F8F71B1BF5AD408384DFDD2324EE37D373A1@EXCHANGEPK2.pk.de>
Liebe Liste,
im Register habe ich bei einem Eintrag eine Trefferzahl von 43 999. Dadurch werden in diesem Register alle weiteren Einträge weggelassen. Gibt es eine Obergrenze für mögliche Trefferzahlen?
Nachdem ich ein anderes Register aufgerufen und dort eine Anzeige erzeugt habe, hatte ich wieder alle Einträge in meinem Problemregister sichtbar. Was ist da zu tun?
Vielen Dank und viele Grüße
Brigitte Miericke
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 8 14:07:57 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 08 Mar 2006 14:07:57 +0100
Subject: [Allegro] Sonderversion PRESTOI
Message-ID: <440ED72D.3040906@biblio.tu-bs.de>
Vor längeren Jahren wurde einmal eine besondere PRESTO-Version namens
PRESTOI.EXE herausgebracht. Sie arbeitet genau wie PRESTO, aber bei
F10 wird nicht die globale Ersetzung, sondern etwas anderes gemacht:
Die Schlüssel des aktuellen Satzes werden berechnet und in den
Index einsortiert. hat man gerade eine Ergebnismenge, kann man
die Operation auch auf die gesamte Erg.Menge anwenden.
Und wozu das?
Es kommt vor, daß man eine kleinere Änderung an den Indexparametern
macht, die sich nur auf bestimmte Sätze auswirkt, welche man zu
einer oder mehreren Ergebnismengen zusammenfassen kann. Dann wäre
es mißlich, besonders bei sehr großen Datenbanken, deswegen den
gesamten Index erneuern zu müssen. Mit PRESTOI macht man die
Ergebnismenge, drückt F10 und dann 1 - und wartet ab, bis es
fertig ist.
Wenn die Änderung zur Folge hat, daß bestimmte Schlüssel NICHT mehr
gebildet werden, ist dies nicht auf diese Weise zu erledigen! M.a.W.,
was einmal drin ist im Index, kriegt man mit PRESTOI nicht mehr raus.
Nur was noch nicht drin ist, kriegt man rein. Was schon drin ist,
wird dabei aber nicht verdoppelt.
PRESTOI.LZH liegt bereit, gerade nochmal mit N.CFG getestet:
http://ftp.allegro-c.de/aktuelle-version/prestoi.lzh
MfG B.E.
From gerhard.englert at fal.de Wed Mar 8 14:38:46 2006
From: gerhard.englert at fal.de (Gerhard Englert)
Date: Wed, 8 Mar 2006 14:38:46 +0100
Subject: AW: [Allegro] Ein letztes Mal
In-Reply-To: <440ECDB4.5040008@biblio.tu-bs.de>
Message-ID:
Lieber Herr Eversberg,
ich habe oft angesetzt zu schreiben und so manche Stunde damit zugebracht
emotionsgeladene Mails zu schreiben. Alle habe ich ungesendet gelöscht, weil
sie statt der Urheber all des Ärgers ja nur die unschuldige Allegro-Gruppe
erreicht hätten.
Dennoch - oder grad deshalb - habe ich Ihre Stellungnahmen als Orientierung
sehr geschätzt.
Vielen Dank!!
mfG
G.Englert
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de
> [mailto:allegro-bounces at biblio.tu-bs.de]Im Auftrag von Bernhard
> Eversberg
> Gesendet: Mittwoch, 8. März 2006 13:28
> An: Allegro-C Diskussionsliste
> Betreff: [Allegro] Ein letztes Mal
>
>
>
> Zum Thema Orthographie wird es in diesem Forum ab jetzt keine
> Äußerungen mehr geben. Betroffenheit hin oder her, hier kann
> dieser Gegenstand nicht immer wieder Raum beanspruchen.
> Das Ausbleiben jeglicher Reaktion, und zwar sogar auch außerhalb
> der Liste, belegt deutlich, daß in unserem Rahmen kein Interesse mehr
> an dem Thema besteht, und dem ist Rechnung zu tragen. Fachfremden
> Gremien (KMK etc.) kann nicht weiter gestattet werden, unsere
> Kreise zu stören. Zu den Kollateralschäden der Reform gehört ja
> zweifellos, daß Verdruß bereitet wurde, wo es vorher keinen gab, und
> Zwietracht gesät, wo man zuvor keine kannte. Das muß aufhören.
> Wo Einigkeit nicht mehr erreichbar ist, da muß jeder zum friedlichen
> Nebeneinander bereit sein - so lehrt es die europäische Geschichte.
>
> Es hat daher fortan Konsens zu bestehen, etwas anderes ist ja nicht
> mehr möglich, daß Neuschreibung jeder Schattierung kommentarlos
> akzeptiert wird, daß sich aber auch jedwede Kritik an denjenigen
> verbietet, die sich nicht an neue Schreibweisen halten. Wir hätten
> sonst die sicherlich keinesfalls intendierte indirekte Abwertung
> eines großen Volumens von existierendem Schrifttum (praktisch der
> gesamte literarische Ertrag eines Jahrhunderts) sowie den
> merkwürdigen Fall der Diskriminierung einer Mehrheit.
>
>
> MfG B.E.
>
>
>
>
>
>
From hilger.weisweiler at ub.uni-tuebingen.de Wed Mar 8 16:00:01 2006
From: hilger.weisweiler at ub.uni-tuebingen.de (Hilger Weisweiler)
Date: Wed, 08 Mar 2006 16:00:01 +0100
Subject: [Allegro] Rechtschreibreform
Message-ID: <440EFF81.1303.1B1E62@localhost>
Lieber Herr Eversberg,
das Ausbleiben einer Reaktion auf Ihre Stellungnahmen zur sogenannten
Rechtschreibreform, deren ich mich stets gefreut habe, muß nicht
unbedingt als Desinteresse, sondern darf - jedenfalls in meinem Fall -
durchaus auch als Zustimmung gewertet werden.
Ich erinnere mich an eine Debatte in der allegro-Liste - es mag im
Jahr 2000 gewesen sein -, die sich an der Frage entzündete, ob die
Auslieferung einer Neuauflage des allegro-Handbuchs in "alter"
Rechtschreibung zu verantworten sei. Ich habe seinerzeit zu dieser
Frage etwa wie folgt Stellung genommen: Das Handbuch mit _neuen_
Informationen über die zahlreichen _Neu_entwicklungen jener für
allegro sehr ereignisreichen Zeit in "alter" Rechtschreibung rasch
_neu_ aufzulegen, sei allemal besser, als die Neuauflage zugunsten
einer Umstellung auf die "neue" Rechtschreibung zu verschieben, zumal
keineswegs ausgemacht sei, ob nicht die "neue" Rechtschreibung binnen
kurzem recht alt aussehen werde. Genauso ist es ja nun gekommen.
Ich habe mich nicht nur persönlich, sondern auch dienstlich der
"neuen" Rechtschreibung bisher widersetzt und gedenke, in meiner
dienstlichen Restlaufzeit bei dieser Haltung zu bleiben. Das
Schlagwortrepertoire unserer Datenbank verwendet nach wie vor die
traditionelle Orthographie. Dafür habe ich in erster Linie dieselben
pragmatischen Gründe, wie sie in Ihrer gestrigen Mail anklangen:
Vermeidung willkürlicher Unordnung in Rechercheinstrumenten.
Daß mir zahlreiche Regelungen der sogenannten neuen Rechtschreibung
schlicht antipathisch waren, kam hinzu. Es erfüllt mich mit
Genugtuung, daß deren meiste inzwischen wieder aufgehoben sind, wenn
auch leider zugunster einer um sich greifenden Beliebigkeit.
Beste Gruesse,
H. Weisweiler
---------------------------------------------------
Dr. Hilger Weisweiler
Leiter der Theologischen Abteilung
Universitaetsbibliothek Tuebingen
Tel. +49 (0)7071/297 2835
From ev at biblio.tu-bs.de Thu Mar 9 08:29:07 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Thu, 09 Mar 2006 08:29:07 +0100
Subject: [Allegro] aLF Release mit Mahnungen
Message-ID: <440FD943.4080902@biblio.tu-bs.de>
Bereitgelegt wurde:
http://ftp.allegro-c.de/alf/alf2006c.lzh
Die neuen Dateien:
a-mahnrg.flx : Registrieren der Mahnungen (Anlegen der Geb.Sätze)
a-mahnex.flx : Exportieren der Mahnungen: RTF-Ausgabe
e-walf.apr : Exportparameter, notwendig f. a-mahnex.flx
mahnkopf.rtf Kopf und Fußteil für die Mahnbriefe.
mahnfuss.rtf Beide lokal anzupassen (Adresse der Bibliothek u.a.)
alf.rtf : Das Menü, erweitert um "Mahnungen registrieren" und
"Mahnungen exportieren"
alfh.rtf : Ausführlicher, die beiden Punkte werden näher erklärt.
Wie bereits berichtet sind die neuen Funktionen völlig kompatibel,
d.h. es werden die identischen Datenstrukturen der Exemplar-
und Gebührensätze verwendet.
MfG B.E.
From fischer at mail.sub.uni-goettingen.de Thu Mar 9 14:47:58 2006
From: fischer at mail.sub.uni-goettingen.de (Thomas Fischer)
Date: Thu, 9 Mar 2006 14:47:58 +0100
Subject: AW: [Allegro] Rechtschreibreform
In-Reply-To: <440EFF81.1303.1B1E62@localhost>
Message-ID:
Lieber Herr Eversberg,
im Unterschied zu Herrn Weisweilers Äußerung möchte ich das Ausbleiben von Reaktionen auch nicht als Zustimmung gewertet sehen.
Darum auch kurz meine Meinung:
1. Ich verstehe die Aufregung um die Rechtschreibreform und die Verbissenheit, mit der die Auseinandersetzung geführt wird, nicht.
2. Ich bin überzeugt, dass 95 % der Leute, die sich über die Rechtschreibreform aufregen, weder die Probleme kennen noch die im klassischen Sinne korrekte Ausführung der Regeln, um die es geht. Das muss nicht unbedingt auf die Mitglieder dieser Liste zutreffen, ich kann nur für mich sagen, dass ich trotz Abitur und Studium auf die vielfältigen Fallen der Rechtschreibung erst gestoßen bin, als ich einige Bücher für den Druck vorbereitet habe.
3. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die preußische Schulorthographie vom Ende des vorletzten Jahrhunderts (inklusive der auf höchsten Wunsch eingebauten Besonderheiten wie z.B. Thron) in der deutschen Rechtschreibung der Weisheit letzter Schluss ist.
4. Die Pflege der Sprache eines Landes in die Hände eines privaten Verlages zu legen kommt mir bedenklich vor.
5. Ich hätte ganz gerne eine Instanz, die weitgehend einheitliche Regeln für die deutsche Sprache setzt (eine Sprachakademie?) und solche Unannehmlichkeiten wie "Cerealien", "korrupte Indexe" und den "Zeilen Vektor" möglichst vom Wortschatz fernhält.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de
> [mailto:allegro-bounces at biblio.tu-bs.de]Im Auftrag von Hilger Weisweiler
> Gesendet: Mittwoch, 8. März 2006 16:00
> An: allegro at buch.biblio.etc.tu-bs.de
> Betreff: [Allegro] Rechtschreibreform
>
>
> Lieber Herr Eversberg,
>
> das Ausbleiben einer Reaktion auf Ihre Stellungnahmen zur sogenannten
> Rechtschreibreform, deren ich mich stets gefreut habe, muß nicht
> unbedingt als Desinteresse, sondern darf - jedenfalls in meinem Fall -
> durchaus auch als Zustimmung gewertet werden.
> ...
From Sibylle.Koczian at bibliothek.uni-augsburg.de Thu Mar 9 15:26:46 2006
From: Sibylle.Koczian at bibliothek.uni-augsburg.de (Sibylle Koczian)
Date: Thu, 09 Mar 2006 15:26:46 +0100
Subject: AW: [Allegro] Rechtschreibreform
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <44103B26.70307@bibliothek.uni-augsburg.de>
Lieber Herr Fischer, liebe Liste,
Thomas Fischer schrieb:
> Lieber Herr Eversberg,
>
> im Unterschied zu Herrn Weisweilers Äußerung möchte ich das Ausbleiben von Reaktionen auch nicht als Zustimmung gewertet sehen.
>
> Darum auch kurz meine Meinung:
> 1. Ich verstehe die Aufregung um die Rechtschreibreform und die Verbissenheit, mit der die Auseinandersetzung geführt wird, nicht.
> 2. Ich bin überzeugt, dass 95 % der Leute, die sich über die Rechtschreibreform aufregen, weder die Probleme kennen noch die im klassischen Sinne korrekte Ausführung der Regeln, um die es geht. Das muss nicht unbedingt auf die Mitglieder dieser Liste zutreffen, ich kann nur für mich sagen, dass ich trotz Abitur und Studium auf die vielfältigen Fallen der Rechtschreibung erst gestoßen bin, als ich einige Bücher für den Druck vorbereitet habe.
> 3. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die preußische Schulorthographie vom Ende des vorletzten Jahrhunderts (inklusive der auf höchsten Wunsch eingebauten Besonderheiten wie z.B. Thron) in der deutschen Rechtschreibung der Weisheit letzter Schluss ist.
> 4. Die Pflege der Sprache eines Landes in die Hände eines privaten Verlages zu legen kommt mir bedenklich vor.
> 5. Ich hätte ganz gerne eine Instanz, die weitgehend einheitliche Regeln für die deutsche Sprache setzt (eine Sprachakademie?) und solche Unannehmlichkeiten wie "Cerealien", "korrupte Indexe" und den "Zeilen Vektor" möglichst vom Wortschatz fernhält.
>
Da möchte ich laut und deutlich zustimmen und nur zu Punkt 5. das
"Downloaden" mit allen seinen Flexionsformen als _ein_ Beispiel von sehr
vielen hinzufügen.
Zu 3. würde ich anmerken: mir keimt der Verdacht, dass es die "logische"
oder sonst irgendwie "richtige" Rechtschreibung nicht gibt (vermutlich
in keiner natürlichen Sprache), sondern immer nur wechselnde
Zusammenstellungen von in sich mehr oder weniger nachvollziehbaren,
untereinander widersprüchlichen einzelnen Regelblöcken. Und dies stützt
sehr Ihren Punkt 1.
Schöne Grüße,
Koczian
--
Dr. Sibylle Koczian
Universitaetsbibliothek, Abt. Naturwiss.
D-86135 Augsburg
Tel.: (0821) 598-2400, Fax : (0821) 598-2410
e-mail : Sibylle.Koczian at Bibliothek.Uni-Augsburg.DE
From Sibylle.Koczian at bibliothek.uni-augsburg.de Thu Mar 9 15:55:21 2006
From: Sibylle.Koczian at bibliothek.uni-augsburg.de (Sibylle Koczian)
Date: Thu, 09 Mar 2006 15:55:21 +0100
Subject: [Allegro]Mailserver-Falschmeldung (War: qrix und Codierung)
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <441041D9.90408@bibliothek.uni-augsburg.de>
Lieber Herr Fischer, liebe Liste,
Thomas Fischer schrieb:
> PS:
> Bei mir kommt derzeit auch nach jedem Brief an die Liste eine Meldung:
>
> This is the Postfix program at host sun250.biblio.etc.tu-bs.de.
>
> I'm sorry to have to inform you that your message could not
> be delivered to one or more recipients. It's attached below
> ...
>
> Kann ich (oder jemand sonst) das abstellen?
>
Ich bin ziemlich sicher, dass es zentral in Braunschweig abgestellt
werden müsste. Jedenfalls bekomme ich die gleiche Nachricht (soeben
wieder), und Frau Panski hat dasselbe berichtet.
Bitte wirklich abstellen!
Dank und Gruß,
Koczian
--
Dr. Sibylle Koczian
Universitaetsbibliothek, Abt. Naturwiss.
D-86135 Augsburg
Tel.: (0821) 598-2400, Fax : (0821) 598-2410
e-mail : Sibylle.Koczian at Bibliothek.Uni-Augsburg.DE
From bibl at schola-latina.de Thu Mar 9 17:27:25 2006
From: bibl at schola-latina.de (=?iso-8859-1?Q?J=F6rg_P._Belden_=28Kloster_N=FCtschau=29?=)
Date: Thu, 9 Mar 2006 17:27:25 +0100
Subject: [Allegro] Problem mit der Abfrageliste (Presto)
References:
Message-ID: <001001c64396$653a1ae0$f865a8c0@klosternuetschau.de>
Hallo,
zunächst lieben Dank für die Antworten.
Ich wechsle gerade von Presto zu a99 (es gefällt mir immer besser!), muss
aber noch eine kurze Zeit lang Presto perfekt laufen haben. Mein Problem: in
der Abfrageliste werden die Körperschaften übersprungen. Ich habe
die -Sprungmarken überprüft; sie sind alle nur einmal belegt.
Wer hat eine Idee?
Gruß
From bibl at schola-latina.de Thu Mar 9 17:33:50 2006
From: bibl at schola-latina.de (Jörg P. Belden (Kloster Nütschau))
Date: Thu, 9 Mar 2006 17:33:50 +0100
Subject: [Allegro] Problem mit der Abfrageliste (Presto)
References: <440FD943.4080902@biblio.tu-bs.de>
Message-ID: <004c01c64397$49ce0900$f865a8c0@klosternuetschau.de>
Hallo,
zunächst lieben Dank für die Antworten.
Ich wechsle gerade von Presto zu a99 (es gefällt mir immer besser!), muss
aber noch eine kurze Zeit lang Presto perfekt laufen haben. Mein Problem: in
der Abfrageliste werden die Körperschaften übersprungen. Ich habe
die -Sprungmarken überprüft; sie sind alle nur einmal belegt.
Wer hat eine Idee?
Gruß,
Jörg Belden
Die ganze $a als Anlage.
Hier der Ausschnitt aus der $a.cfg:
-H
47~" Übers.: "+H
51~" Komm.: "+H
55~" Vorredner: "+H
43~" Bearb.: "+H
42~" Mitarb.: "+H
57~" Sonst.Pers.: "+H
59~"Gefeierte Pers: "+H
-I
58~" genann.Pers.: "+I
-R
60~"Urheber (Körp): "+R
61~" Körperschaft: "+R
20 "!Hauptsachtitl: "
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : $a.cfg
Dateityp : application/octet-stream
Dateigröße : 17364 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL :
From Roland.Henkel at sbb.spk-berlin.de Fri Mar 10 15:52:44 2006
From: Roland.Henkel at sbb.spk-berlin.de (Roland Henkel)
Date: Fri, 10 Mar 2006 15:52:44 +0100
Subject: [Allegro] avanti.log Fehlermeldung
Message-ID: <441192BC.10303@sbb.spk-berlin.de>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Kennt jemand von Ihnen die Avanti-Fehelrmeldung
[2006-03-10 14:32:52] (SLAVE) *** glibc detected *** double
free or corruption (!prev): 0x081a0f28 ***
und hat Erfahrung, was sie bedeutet? Sie tritt bei mir reproduzierbar
ausschließlich bei einem bestimmten Inhalt einer bestimmten Kategorie
eines Datensatzes auf, der
nach "new" oder "get edit" abgespeichert werden soll.
Der Inhalt enthält keine besonders kritischen Zeichen (die Sonderzeichen
';' , '&' und ':' kommen allerdings vor) und ist ungefähr 680 Byte lang.
Die testweise Verkürzung des Inhalts führt mitunter dazu, dass das
Speichern ordnugnsgemäß verläuft.
Bei der Gelegenheit gleich noch eine andere Frage: Wie lang darf eine
Avanti-Befehlszeiel überhaupt sein? Sie müsste doch zumindest eine
Kategorie mit
der maximalen Länge (die, soweit ich mich erinnere, um die 2000 - 2700
Byte liegt) aufnehmen können.
Der besagte Inhalt lautet:
(1) Introduction to Classical Chinese Historiography; (2) Relevant
Electronic Resources for Chinese Studies; (3) Dictionaries; (4) Selected
List Of Bibliographical & Geographical Aids; (5) Biographical Aids; (6)
Some Aids For Translating Chinese Official Titles & Institutions; (7)
Reference Guide to Classical Book Titles; (8) The Four Parts; (9)
Bibliography of Chinese Classics & Literature In Translation With Recent
Related Histories; (10) Selected English Bibliography For Chinese
Civilization: A Brief Topical and Historical Survey to Ming Times; (11)
Sources For The Ming Dynasty; (12) Sources For The Qing Dynasty; (13)
Civil and Military Examination Bibliographies.
Auch der Versuch, diesen Inhalt (direkt aus der Mail kopiert) mittels
perlscript in die Demodatenbank einzufügen, misslang:
---------------------------------------
[2006-03-10 16:10:42] (NOTE) opened from host
172.16.56.111
[2006-03-10 16:10:42] (DATA) Transcript of transferred data:
--- begin ---
&
new
#20 test 060310 3
#30 www.google.de
#31 (1) Introduction to Classical Chinese Historiography; (2) Relevant
Electronic Resources for Chinese Studies; (3) Dictionaries; (4) Selected
List Of Bibliographical & Geographical Aids; (5) Biographical Aids; (6)
Some Aids For Translating Chinese Official Titles & Institutions; (7)
Reference Guide to Classical Book Titles; (8) The Four Parts; (9)
Bibliography of Chinese Classics & Literature In Translation With Recent
Related Histories; (10) Selected English Bibliography For Chinese
Civilization: A Brief Topical and Historical Survey to Ming Times; (11)
Sources For The Ming Dynasty; (12) Sources For The Qing Dynasty; (13)
Civil and Military Examination Bibliographies.
put
@ DB=avdemo ID=admin/allegro
AVANTI:EOJ
--- end ---
[2006-03-10 16:10:42] (IO) socket -> stdin (766 bytes)
[2006-03-10 16:10:42] (SLAVE) setting cpu time rlimit to
300
[2006-03-10 16:10:42] (IO) stderr -> log (31 bytes)
[2006-03-10 16:10:42] (SLAVE) slave started (prefork = 1)
[2006-03-10 16:10:42] (IO) stderr -> log (28 bytes)
[2006-03-10 16:10:42] (SLAVE) forking
'/avanti/bin/..//bin/avanti-cl'
[2006-03-10 16:10:42] (IO) stderr -> log (40 bytes)
[2006-03-10 16:10:42] (SLAVE) forking
'/avanti/bin/..//bin/avanti-cl'
[2006-03-10 16:10:42] (IO) stderr -> log (40 bytes)
[2006-03-10 16:10:42] (DATA) Transcript of transferred data:
--- begin ---
AVANTI:EOR
--- end ---
[2006-03-10 16:10:42] (IO) stdout -> socket (12 bytes)
[2006-03-10 16:10:42] (SLAVE) *** glibc detected *** double
free or corruption (!prev): 0x081a0f28 ***
Viele Grüsse und schönes Wochenende
R. Henkel
From rhenkel at snafu.de Fri Mar 10 21:14:30 2006
From: rhenkel at snafu.de (Roland Henkel)
Date: Fri, 10 Mar 2006 21:14:30 +0100
Subject: [Allegro] avanti.log Fehlermeldung /Nachtrag
In-Reply-To: <441192BC.10303@sbb.spk-berlin.de>
References: <441192BC.10303@sbb.spk-berlin.de>
Message-ID: <4411DE26.6030308@snafu.de>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Fehler liegt in dem angeführten konkreten Fall offenbar an den & im
Kategorientext. Entfernt man diese oder ersetzt sie z.B. durch 'and',
wird auch der Satz, der die Kategorie enthält, gespeichert.
Worauf zwangsläufig die Frage folgt, ob das & irgendeine Sonderbedeutung
hat und, wenn ja, dies an dieser Stelle so besonders zweckmäßig ist
Denn m.W. sieht die avanti-Syntax zum erzeugen einer neuen Kategorie so aus:
#Katnr. Kategorietext
wobei mir Einschränkungen von "Kategorietext" bisher ausser den sonst
in Allegro üblichen nicht bekannt sind.
Mit freundlichen Grüssen
R. Henkel
From rhenkel at snafu.de Fri Mar 10 22:16:53 2006
From: rhenkel at snafu.de (Roland Henkel)
Date: Fri, 10 Mar 2006 22:16:53 +0100
Subject: [Allegro] Zur avanti.log allgemein
Message-ID: <4411ECC5.60009@snafu.de>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich finde es bedauerlich, dass ausgerechtet das Logging des
Datentransfers keinen Zeitstempel hat.
Hätte er diesen, könnte man sich über diesen alles zusammengehörige
herausziehen und müsste nicht in allmählich anwachsenden Logdateien
blättern.
Optimal wäre freilich meiner Ansicht nach, wenn die Logfiles per
Datenbank definiert werden könnten.
Ferner hielte ich ein Avanti-Kommando für ganz praktisch, mit dem man
Kommentare in die Log schreiben könnte,
also z.B.
log "Hier beginnt die kritische Stelle".
Das würde die Orientierung erleichtern.
Und noch besser wäre ein Kommando, womit man das logging aus und wieder
einschalten kann.
Was denken die Avantinutzer unter Ihnen über solche bizarren Einfälle?
Und was die Entwicklungsabteilung?
Um noch einmal kurz etwas zu dem & zu ergänzen: Der geschilderte Effekt
ist ohne weiteres mit anderen Kategorieinhalten nicht reproduzierbar.
new
#20 Schmidt & Söhne
put
geht zum Beispiel ohne weiteres.
Geteste Avanti-Vesionen waren übrigens 2.2.8 und 2.2.9, das Linux ist
ein aktuelles Debian Sarge.
Viele Grüsse
R. Henkel
From harald.schmid at t-online.de Sat Mar 11 06:55:09 2006
From: harald.schmid at t-online.de (Harald Schmid)
Date: Sat, 11 Mar 2006 06:55:09 +0100
Subject: AW: [Allegro] Zur avanti.log allgemein
In-Reply-To: <4411ECC5.60009@snafu.de>
Message-ID: <004401c644d0$5b6a3050$152ea8c0@p4>
Hallo Herr Henkel,
ich kann mich Ihren Wünschen nur in allen Punkten anschließen. Ich fände es
vor allem sehr praktisch, das Logging im laufenden Betrieb durch Befehle
ein- und ausschalten zu können. Dazu gehört dann fast unmittelbar, diese und
andere Befehle nur für bestimmte Datenbanken gelten zu lassen, und dann
wären getrennten Logging-Dateien für verschiedene Datenbanken wirklich sehr
praktisch. Ich kenne das ganze z.B. vom MySQL, wo man dann eine bestimmte
Logging-Datei im laufenden Betrieb abschließen kann (es wird eine neue
gestartet) durch den Befehl flush log. Damit käme Avanti noch näher an
professionelle DB-Server heran. Dann fehlte "nur" noch, im laufenden
Betrieb, durch Befehle, neue Datenbanken einrichten und vorhandene löschen
(aus der Avanti-Konfiguration) zu können ;-)!!!
Viele Grüße
Harald Schmid
*** Harald Schmid ***
EDV-Beratung und Programmierung
Lindenplatz 8, D-82347 Bernried, Deutschland
Telefon +49 (0)8158 / 99 33 24
Fax +49 (0)8158 / 99 33 25
Mobil +49 (0)179 / 52 82 414
eMail mailto:harald.schmid at t-online.de
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de
> [mailto:allegro-bounces at biblio.tu-bs.de] Im Auftrag von Roland Henkel
> Gesendet: Freitag, 10. März 2006 22:17
> An: Allegro-C Diskussionsliste
> Betreff: [Allegro] Zur avanti.log allgemein
>
> Liebe Kolleginnen und Kollegen,
>
> ich finde es bedauerlich, dass ausgerechtet das Logging des
> Datentransfers keinen Zeitstempel hat.
> Hätte er diesen, könnte man sich über diesen alles
> zusammengehörige herausziehen und müsste nicht in allmählich
> anwachsenden Logdateien blättern.
>
> Optimal wäre freilich meiner Ansicht nach, wenn die Logfiles
> per Datenbank definiert werden könnten.
>
> Ferner hielte ich ein Avanti-Kommando für ganz praktisch, mit
> dem man Kommentare in die Log schreiben könnte, also z.B.
>
> log "Hier beginnt die kritische Stelle".
>
> Das würde die Orientierung erleichtern.
>
> Und noch besser wäre ein Kommando, womit man das logging aus
> und wieder einschalten kann.
>
> Was denken die Avantinutzer unter Ihnen über solche bizarren
> Einfälle?
> Und was die Entwicklungsabteilung?
>
>
>
> Um noch einmal kurz etwas zu dem & zu ergänzen: Der
> geschilderte Effekt ist ohne weiteres mit anderen
> Kategorieinhalten nicht reproduzierbar.
>
>
> new
> #20 Schmidt & Söhne
> put
>
> geht zum Beispiel ohne weiteres.
>
>
> Geteste Avanti-Vesionen waren übrigens 2.2.8 und 2.2.9, das
> Linux ist
> ein aktuelles Debian Sarge.
>
> Viele Grüsse
> R. Henkel
>
>
>
From lehmann_klaus at t-online.de Sat Mar 11 20:53:46 2006
From: lehmann_klaus at t-online.de (Klaus Lehmann)
Date: Sat, 11 Mar 2006 20:53:46 +0100 (CET)
Subject: AW: [Allegro] Exportpfad DESKTOP?
Message-ID: <1FIA9r-1XHAcy0@fwd34.sul.t-online.de>
On Mon, 27 Feb 2006 14:40:55 +0100, Thomas Berger wrote:
guten abend herr berger
etwas verspätet mein beitrag dazu, ich habe 2 wochen allegro-mails
nicht lesen können. [grund: zu viel arbeit ;-)]. dieses als kleine
ergänzung zu ihrer mail...
kl>> subst u: "%USERPROFILE%\Desktop
kl>subst u: "%USERPROFILE%\Desktop"
kl>
kl>> presto... -eE-kat/u:\test.txt
kl>> nicht weitergekommen bin.
kl>
kl>Hoechst elegant. Durch das "subst" umschiffen Sie die Klippe mit den
kl>Leerzeichen. Warum Sie mit diesem Ansatz dennoch nicht
weitergekommen
kl>sind, muss eine andere Ursache haben.
in berlin hatte ich einige probleme mit einer bibliothek gehabt, in der
die installation meines allegro-systems local geschah, der user ward
local angemeldet, bewusst NICHT in der domäne. es sollte local
installiert werden, das war die aufgabenstellung. alles lief bestens.
stunden später kam der anruf, es läuft nicht. hm.
1 stunde später ich vorOrt:
die schlauen admins hatten die installation erneut local installiert,
aber der user ward ein domänenuser.
hiess es also vorher:
c:\dokumente und einstellungen\allegro\lokale einstellungen\temp
~~~~~~~~
das ist ja eine prima temp-variable, man öffne ein cmd, und gebe ein
set ein.
hiess es also nach der meisterleistung der admins so:
c:\dokumente und einstellungen\allegro.domaine_irgendwas\lokale
einstellungen\temp
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
eigentlich kein problem für die temp-variable. man gebe set ein, das
ergebniss sieht ähnlich aus.
aber das (nur dos?-)allegro mag diese variable gar NICHT mehr. die
dos-programme, z.b. die mit dem alten dos-alf arbeiten müssen, und hier
verwende ich sehr gerne %temp%, die streiken.
will sagen: vorsicht bei dos-programmen (presto,alf etc), die in
domainen-ungebungen eingesetzt werden, hier kann die benutzung der
systemvariable %temp% problematisch werden. (so zumindestens bei
mir...)
viele grüße
ihr klaus lehmann
--
Klaus Lehmann
eMail: lehmann_klaus at t-online.de
phone: 03528-452 807; mobil 0171-953 7843
adress: D-01454 Radeberg; Kleinwolmsdorfer Str. 37
Mitglied im Gewerbeverein Radeberg und der IHK Dresden seit 2005
Neue Werkstatt- und Geschäftsräume seit 30.1.2006
*** Ihre langjährige allegroC-Werkstatt:
Internetkataloge & WebHosting für AllegroC-Kataloge, Datenbank-
bereinigungen, Safer Shells, Fehlerindices, komplette Arbeitsumgebungen,
Fremddaten: Import/Export; Batchprogrammierung & andere Automatismen.
Admin fuer Netware/Windows/Linux/Samba
*** Our best ideas are born at home (New Freedom Data Center 1995) ***
one of those new ideas see at http://allegronet.de
### NEU: allegronet.de-Rundbrief (erscheint unregelmäßig)
Bitte lassen Sie sich eintragen. Danke ###
From ThB at Gymel.com Sun Mar 12 12:12:00 2006
From: ThB at Gymel.com (Thomas Berger)
Date: Sun, 12 Mar 2006 12:12:00 +0100
Subject: AW: [Allegro] Exportpfad DESKTOP?
In-Reply-To: <1FIA9r-1XHAcy0@fwd34.sul.t-online.de>
References: <1FIA9r-1XHAcy0@fwd34.sul.t-online.de>
Message-ID: <44140200.6000406@Gymel.com>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Lieber Herr Lehmann,
> hiess es also vorher:
> c:\dokumente und einstellungen\allegro\lokale einstellungen\temp
> ~~~~~~~~
> das ist ja eine prima temp-variable, man öffne ein cmd, und gebe ein
> set ein.
>
> hiess es also nach der meisterleistung der admins so:
> c:\dokumente und einstellungen\allegro.domaine_irgendwas\lokale
> einstellungen\temp
> ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
> eigentlich kein problem für die temp-variable. man gebe set ein, das
> ergebniss sieht ähnlich aus.
Erstaunlich finde ich, dass %temp% die langen Dateinamen fuer den
Pfad enthaelt und nicht die 8.3-verkuerzte Form. Das hatte ich
nur in den Fruehzeiten von Windows 2000 so erlebt (vgl. Diskussionen
hier auf der Liste von Anfang 2001?).
> aber das (nur dos?-)allegro mag diese variable gar NICHT mehr. die
> dos-programme, z.b. die mit dem alten dos-alf arbeiten müssen, und hier
> verwende ich sehr gerne %temp%, die streiken.
Ein wichtiger Unterschied (fuer die allegro-Module) besteht darin,
dass bei Domaenen-Accounts (auch) der 8.3-Dateiname fuer den %temp%-Pfad
einen Punkt enthaelt. Ich erinnere mich nicht mehr genau, aber ich
glaube, dass solche Verzeichnisse nicht als Pfad fuer -d-Schalter
geeignet sind...
viele Gruesse
Thomas Berger
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFEFAIAhKFJT0F1FsoRAif8AJ9GT2VztoyP4rBs7+7aoEGIyTi71QCfTP9/
H3WEMS5RrWC1al+ZvLS9tyk=
=ds9l
-----END PGP SIGNATURE-----
From ReginePanski at biketours-online.de Sun Mar 12 12:31:45 2006
From: ReginePanski at biketours-online.de (Regine Panski)
Date: Sun, 12 Mar 2006 12:31:45 +0100
Subject: AW: [Allegro] Indexeintrag
In-Reply-To: <44085A6C.3246.176CF2F@localhost>
Message-ID: <0MKwtQ-1FIOnR1Qhh-0007K5@mrelayeu.kundenserver.de>
Lieber Herr Thamm,
genau das war's. Ich konnte es gleich für die Datenbank des OLG Rostock
umsetzen. Vielen Dank und freundliche Grüße aus dem verschneiten Berlin
R. Panski
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de
[mailto:allegro-bounces at biblio.tu-bs.de] Im Auftrag von Jochen Thamm
Gesendet: Freitag, 3. März 2006 15:02
An: Allegro-C Diskussionsliste
Betreff: Re: [Allegro] Indexeintrag
Datum: Fri, 03 Mar 2006 12:07:39 +0100
Von: "Panski, Regine"
Betreff: [Allegro] Indexeintrag
An: allegro at sun250.biblio.etc.tu-bs.de
Durchschläge an: Antwort an: Allegro-C Diskussionsliste
Liebe Frau Panski,
> Liebe Liste,
>
> hat jemand eine Idee zu unten stehendem Problem?
>
> Ich möchte im Index einheitlich zum suchen eingeben: Z 2005/197 oder Z
> 2005/198
>
>
>
>
>
> Die Einträge in #91 sehen so aus:
>
> #91 2005/197 ; 2005/198 Brinkmann ; 2005/199 ter Veen ; 2005/200 Krajewski
> #; 2005/201 Gebel ; 2005/202 Meyer ; 2005/203 Krautschneider ; 2005/204
> #Jäschke ; 2005/205 Bült ; 2005/206 Mährlein ; 2005/207 Hillmann ;
2005/208
> #Levin ; 2005/209 Nöhren ; 2005/210 Jaspersen
>
und wie sieht der ak-Befehl aus?
bei ak=91";" beginnt der zu verarbeitende Text mit Leerzeichen, ausser
beim ersten Eintrag
bei ak=91"; " wuerden alle ohne Leerzeichen beginnen
>
> Das ergibt diese Indexeinträge:
>
> |9Z 2005 198
>
> |9Z 2005 199
>
> |9Z 2005 200
>
> |9Z 2005 201
>
> |9Z 2005 202
>
> |9Z 2005 203
>
> |9Z 2005 204
>
> |9Z 2005 205
>
> |9Z 2005 206
>
> |9Z 2005 207
>
> |9Z 2005 208
>
> |9Z 2005 209
>
> |9Z 2005 210
>
> |9Z2005 197
>
>
>
> Wie man sieht wird der erste Eintrag zu Z2005 ohne Leerzeichen
> dazwischen, die anderen Einträge haben ein Leerzeichen, also Z 2005. Wie
> kann man das vereinheitlichen? Die entsprechende Stelle in der api sieht
so
> aus:
>
>
>
> #-Y Zugangsnummer und Erfass.Datum
>
> #ch +- i2,0 #90 wird anderswo gemacht
>
> #ch +#98L i2,A i4,L e0 #9A L
>
> #ch +#98L i2,A i4,V e0 #9A V
>
> #ch +#98A i2,A e0 #9A
>
> #ch +#98B i2,D i3,B e0 #9DB
>
> #ch +#98D i2,D i3,G e0 #9DG auch
>
> !ch +#30y i1,7 Âg y2 p"|6E " #74
>
> #ch +#98S i2,s e0 #9s : allg. Verweisungen
>
> #ch +#99b i2,9 i3,b e0 Datum Buchbinder #99b
>
> #ch +#99k i2,9 i3,k e0 Datum Kollation #99k
>
> #ch +#99n i2,9 i3,n e0 Erfass.Datum #99n
>
> #ch +#98? i2,6 i3,b e0 #96b
>
> !ch +#00 i2,5 i3,v p"|:" y0 P":"
>
> !ch +#00 i2,7 i3, p"|:" y0 P":"
>
> #ch +- I2,1 nur #91 bleibt uebrig
>
> #ch +- i2,y e0
>
> #ch +- i2,z e0
>
> #u1 >Z dafuer UP Z aufrufen
>
> #+#
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> #(Z Invnr.
>
> #u1 I4,Z p"|9Z!" e"!" ergaenzt fuer die Umcodierung der
> #Benutzereingabe
>
> #u1 y0 e"/"
>
> !u1 b"/" e" " r6
>
> #)Z
>
> #+#
>
>
>
> Viele Grüße
>
>
>
> Regine Panski
Mit freundlichen Gruessen
>
> Kammergericht-Bibliothek
>
> Elßholzstr. 30-33
>
> 10781 Berlin
>
> (030) 90152411
>
>
>
>
Jochen Thamm
Bibliothek der Leopoldina
PF 110543,D 06019 Halle
Tel.: 0345/4723947
FAX : 0345/4723949
_______________________________________________
Allegro mailing list
Allegro at biblio.tu-bs.de
http://sun250.biblio.etc.tu-bs.de/mailman/listinfo/allegro
From lehmann_klaus at t-online.de Sun Mar 12 15:32:54 2006
From: lehmann_klaus at t-online.de (Klaus Lehmann)
Date: Sun, 12 Mar 2006 15:32:54 +0100 (CET)
Subject: AW: [Allegro] Exportpfad DESKTOP?
In-Reply-To: <44140200.6000406@Gymel.com>
Message-ID: <1FIRcu-2GhoaO0@fwd28.sul.t-online.de>
On Sun, 12 Mar 2006 12:12:00 +0100, Thomas Berger wrote:
guten herr berger,
kl>Lieber Herr Lehmann,
kl>
kl>> hiess es also vorher:
kl>> c:\dokumente und einstellungen\allegro\lokale einstellungen\temp
kl>> ~~~~~~~~
kl>> das ist ja eine prima temp-variable, man öffne ein cmd, und gebe
ein
kl>> set ein.
kl>>
kl>> hiess es also nach der meisterleistung der admins so:
kl>> c:\dokumente und einstellungen\allegro.domaine_irgendwas\lokale
kl>> einstellungen\temp
kl>> ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
kl>> eigentlich kein problem für die temp-variable. man gebe set ein,
das
kl>> ergebniss sieht ähnlich aus.
kl>
kl>Erstaunlich finde ich, dass %temp% die langen Dateinamen fuer den
kl>Pfad enthaelt und nicht die 8.3-verkuerzte Form. Das hatte ich
kl>nur in den Fruehzeiten von Windows 2000 so erlebt (vgl. Diskussionen
kl>hier auf der Liste von Anfang 2001?).
verzeihung, das war meinerseitz nicht präzise genug ausgedrückt:
"es sieht ähnlich aus." damit wollte ich die verkürzung der langen
dateinamen "andeuten". also, genau so, wie sie es 2001 beschrieben
hatten.
kl>> aber das (nur dos?-)allegro mag diese variable gar NICHT mehr. die
kl>> dos-programme, z.b. die mit dem alten dos-alf arbeiten müssen,
und hier
kl>> verwende ich sehr gerne %temp%, die streiken.
kl>
kl>Ein wichtiger Unterschied (fuer die allegro-Module) besteht darin,
kl>dass bei Domaenen-Accounts (auch) der 8.3-Dateiname fuer den
%temp%-Pfad
kl>einen Punkt enthaelt. Ich erinnere mich nicht mehr genau, aber ich
kl>glaube, dass solche Verzeichnisse nicht als Pfad fuer -d-Schalter
kl>geeignet sind...
ja, genau meine meinug.
mir ging es ja vor allem darum, zu berichten, was mit der temp-variable
geschieht..
sonntägliche grüße
ihr klaus lehmann
From gerhard.englert at fal.de Mon Mar 13 11:49:46 2006
From: gerhard.englert at fal.de (Gerhard Englert)
Date: Mon, 13 Mar 2006 11:49:46 +0100
Subject: AW: AW: [Allegro] Rechtschreibreform
In-Reply-To: <44103B26.70307@bibliothek.uni-augsburg.de>
Message-ID:
Liebe Frau Koczian, lieber Herr Fischer,
ich habe mich immer zurückgehalten, aus dem Glauben heraus, dass dort
ausgewiesene Fachleute am Werke seien und ich wahrscheinlich einfach nicht
genug verstehe von all den komplexen Problemen einer natürlichen Sprache.
Aber nachdem mir klar geworden ist, welch dubioses Konglomerat von
"Fachleuten" mit welch merkwürdigen Methoden und aus welch zweifelhaften
Motiven da am Werke war, trau ich mich inzwischen,eine Meinung zu haben.
Die Probleme der Sprache, die Herr Fischer und Frau Koscian ansprechen,
müßte man sicher anpacken. Und manche(!) könnte(!) man vielleicht(!) sogar
regeln. Aber so wie das jetzt hier geschehen ist, war das nach meiner
Meinung ein schlimmer Schuß in den Ofen.
Ich kann sicher nicht richtiger rechtschreiben, als vorher, aber das können
nachweislich einige der Fachleute aus der RR-Kommission auch nicht. Nur
jetzt ist alles für alle noch schlimmer als vorher - und DARÜBER rege ich
mich inzwischen auf und bin froh, dass es Leute gab, die laut und deutlich
KONTRA gegeben haben.
Leider waren zuviele Leute (zulange) wohl wie ich der Meinung, dass einer
schon wissen müsse, was er tut, wenn er in einem so wichtigen Gremium sitzt
oder gar Minister geworden ist. Leider bedenkt man zu selten, dass man auch
nach oben wegbefördert werden kann und welche subtile Macht die
Wirtschaftsinteressen haben. Beiden ist wohl eher egal, ob Cerealien,
Downloaden oder "zusammen schlagen" richtiges Deutsch waren, sind, oder je
werden können.
Und das ist ein Skandal. Und darüber darf, ja muß man sich aufregen. Über
eine sinnvolle, behutsame Reform gäbe es sicher wenig Streit. Behutsam käme
auch von "Behüten", Bewahren, Pflegen und nicht von "Verhütten", Ausglühen,
in künstliche Formen gießen, Geld rausschinden ...
Schade, dass sich Herr Eversberg aus der Diskussion zurückgezogen hat, denn
es wird viele Jahre(zehnte?) brauchen, bis dieser Flurschaden wieder
zugewachsen sein wird.
Allein schon: wer will noch einen Duden in die Hand nehmen und wozu???
mfG
G.Englert
FAL,IDZ-Bibliothek
0531-596-1534
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de
> [mailto:allegro-bounces at biblio.tu-bs.de]Im Auftrag von Sibylle Koczian
> Gesendet: Donnerstag, 9. März 2006 15:27
> An: Allegro-C Diskussionsliste
> Betreff: Re: AW: [Allegro] Rechtschreibreform
>
>
> Lieber Herr Fischer, liebe Liste,
>
> Thomas Fischer schrieb:
> > Lieber Herr Eversberg,
> >
> > im Unterschied zu Herrn Weisweilers Äußerung möchte ich das
> Ausbleiben von Reaktionen auch nicht als Zustimmung gewertet sehen.
> >
> > Darum auch kurz meine Meinung:
> > 1. Ich verstehe die Aufregung um die Rechtschreibreform und die
> Verbissenheit, mit der die Auseinandersetzung geführt wird, nicht.
> > 2. Ich bin überzeugt, dass 95 % der Leute, die sich über die
> Rechtschreibreform aufregen, weder die Probleme kennen noch die
> im klassischen Sinne korrekte Ausführung der Regeln, um die es
> geht. Das muss nicht unbedingt auf die Mitglieder dieser Liste
> zutreffen, ich kann nur für mich sagen, dass ich trotz Abitur und
> Studium auf die vielfältigen Fallen der Rechtschreibung erst
> gestoßen bin, als ich einige Bücher für den Druck vorbereitet habe.
> > 3. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die preußische
> Schulorthographie vom Ende des vorletzten Jahrhunderts (inklusive
> der auf höchsten Wunsch eingebauten Besonderheiten wie z.B.
> Thron) in der deutschen Rechtschreibung der Weisheit letzter Schluss ist.
> > 4. Die Pflege der Sprache eines Landes in die Hände eines
> privaten Verlages zu legen kommt mir bedenklich vor.
> > 5. Ich hätte ganz gerne eine Instanz, die weitgehend
> einheitliche Regeln für die deutsche Sprache setzt (eine
> Sprachakademie?) und solche Unannehmlichkeiten wie "Cerealien",
> "korrupte Indexe" und den "Zeilen Vektor" möglichst vom
> Wortschatz fernhält.
> >
>
> Da möchte ich laut und deutlich zustimmen und nur zu Punkt 5. das
> "Downloaden" mit allen seinen Flexionsformen als _ein_ Beispiel von sehr
> vielen hinzufügen.
>
> Zu 3. würde ich anmerken: mir keimt der Verdacht, dass es die "logische"
> oder sonst irgendwie "richtige" Rechtschreibung nicht gibt (vermutlich
> in keiner natürlichen Sprache), sondern immer nur wechselnde
> Zusammenstellungen von in sich mehr oder weniger nachvollziehbaren,
> untereinander widersprüchlichen einzelnen Regelblöcken. Und dies stützt
> sehr Ihren Punkt 1.
>
> Schöne Grüße,
> Koczian
>
> --
> Dr. Sibylle Koczian
> Universitaetsbibliothek, Abt. Naturwiss.
> D-86135 Augsburg
>
> Tel.: (0821) 598-2400, Fax : (0821) 598-2410
> e-mail : Sibylle.Koczian at Bibliothek.Uni-Augsburg.DE
>
> _______________________________________________
> Allegro mailing list
> Allegro at biblio.tu-bs.de
> http://sun250.biblio.etc.tu-bs.de/mailman/listinfo/allegro
From Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de Tue Mar 14 11:51:17 2006
From: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de (=?iso-8859-1?Q?=22Osterhus_Dr=2E=2C_Ulrich_=28LG-L=FCbeck=29=22?=)
Date: Tue, 14 Mar 2006 11:51:17 +0100
Subject: [Allegro] r1.ht
Message-ID: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE30@LG_HL_SRV1>
Hallo und guten Tag,
im html-Verzeichnis von allegro gibt es die Datei r1.ht. Allem Anschein
sollte sie r1.htm heißen.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Osterhus
Dr. Ulrich Osterhus
______________________________________
Landgericht Lübeck, Bücherei
Am Burgfeld 7, 23568 Lübeck
E-Mail: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de
Telefon: 0451 371-1788
Telefax: 0451 371-1519
From manecke at dbl.ddb.de Tue Mar 14 15:25:35 2006
From: manecke at dbl.ddb.de (Manecke, Mathias)
Date: Tue, 14 Mar 2006 15:25:35 +0100
Subject: [Allegro] (kein Betreff)
Message-ID:
Liebe Liste,
gibt es entweder eine Möglichkeit, mit der Flexsprache zu prüfen, welche Kategorie gerade geändert wurde, wenn dies nicht über das Formular, sondern über das Schreibfeld geschah, oder eine Möglichkeit, in onput.flx zu prüfen, ob eine Kategorie neu hinzugekommen ist, die vor der Bearbeitung noch nicht da war?
Ich habe weder das eine noch das andere gefunden.
Hintergrund: Ein Flex soll immer gestartet werden, wenn eine bestimmte Kategorie das erste mal erfasst wird, egal ob das über das Formular oder über das Schreibfeld geschieht.
Mit freundlichen Grüßen
Mathias manecke
From allers at t-online.de Tue Mar 14 23:35:09 2006
From: allers at t-online.de (Heinrich Allers)
Date: Tue, 14 Mar 2006 23:35:09 +0100
Subject: [Allegro] "Uberwachung der "Anderung und der Hinzuf"ugung von
Kategorien
In-Reply-To:
Message-ID: <4417532D.15440.F96DE1@allers.t-online.de>
Lieber Herr Manecke:
> gibt es entweder eine Möglichkeit, mit der Flexsprache zu prüfen,
> welche Kategorie gerade geändert wurde, wenn dies nicht über das
> Formular, sondern über das Schreibfeld geschah,
Jein. Wenn es sich um eine wohldefinierte Menge von Kategorien (die
ruhig groß sein kann) handelt, deren Änderung Sie überwachen wollen,
dann geht das. Wenn die Menge der zu überwachenden Kategorien sich
einer beschränkenden Definition entzieht, dann geht das nicht.
> oder eine Möglichkeit,
> in onput.flx zu prüfen, ob eine Kategorie neu hinzugekommen ist, die
> vor der Bearbeitung noch nicht da war?
Ja, das geht. Sie müssen flexgestützt die _vor_ der Bearbeitung
vorhandenen Kategorien protokollieren und _nach_ der Bearbeitung ein
ebensolches Protokoll schreiben lassen, und beide Protokolle dann
miteinander vergleichen.
> Ich habe weder das eine noch das andere gefunden.
Ja, das bedeutet eigene Flexprogrammierungsarbeit. Wenn Sie Glück
haben, hat in der Richtung, wie Sie das suchen, schon mal jemand in
der Runde was gemacht. Ich selbst könnte Ihnen lediglich die Prozedur
zur Änderungsüberwachung von unter einem Dutzend Kategorien anbieten.
Mit besten Grüßen aus der Münchner neuschneefreien Nacht:
Heinrich Allers
allers at t-online.de
From manecke at dbl.ddb.de Wed Mar 15 08:35:39 2006
From: manecke at dbl.ddb.de (Manecke, Mathias)
Date: Wed, 15 Mar 2006 08:35:39 +0100
Subject: AW: [Allegro] "Uberwachung der "Anderung und der Hinzuf"ugung
vonKategorien
Message-ID:
Lieber Herr Allers,
herzlichen Dank für Ihre Hinweise. Da es sich bei mir momentan lediglich um eine einzige zu überwachende Kategorie handelt, sollte Ihre Prozedur zur Änderungsüberwachung bestens geeignet sein.
Das mit dem Protokollieren war mir auch schon eingefallen. (Bei einer einzigen Kategorie wäre es ja sogar nur ein Status "vorhanden j/n"). Mir ist aber vor allem unklar, was bei a99 die Situation "vor der Bearbeitung" ist oder anders gesagt, wodurch ein solcher Flex automatisch gestartet werden könnte. Bedürfte es dazu nicht eines On-Flexes entweder für die Erneuerung der Anzeige oder für die Betätigung der Enter-Taste nach Bearbeitung im Schreibfeld?
Ich bin gespannt auf Ihre Lösung.
Mit freundlichen Grüßen
Mathias Manecke
>-----Ursprüngliche Nachricht-----
>Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de
>[mailto:allegro-bounces at biblio.tu-bs.de] Im Auftrag von Heinrich Allers
>Gesendet: Dienstag, 14. März 2006 23:35
>An: Allegro-C Diskussionsliste
>Betreff: Re: [Allegro] "Uberwachung der "Anderung und der
>Hinzuf"ugung vonKategorien
>
>Lieber Herr Manecke:
>
>> gibt es entweder eine Möglichkeit, mit der Flexsprache zu prüfen,
>> welche Kategorie gerade geändert wurde, wenn dies nicht über das
>> Formular, sondern über das Schreibfeld geschah,
>
>Jein. Wenn es sich um eine wohldefinierte Menge von Kategorien
>(die ruhig groß sein kann) handelt, deren Änderung Sie
>überwachen wollen, dann geht das. Wenn die Menge der zu
>überwachenden Kategorien sich einer beschränkenden Definition
>entzieht, dann geht das nicht.
>
>> oder eine Möglichkeit,
>> in onput.flx zu prüfen, ob eine Kategorie neu hinzugekommen ist, die
>> vor der Bearbeitung noch nicht da war?
>
>Ja, das geht. Sie müssen flexgestützt die _vor_ der
>Bearbeitung vorhandenen Kategorien protokollieren und _nach_
>der Bearbeitung ein ebensolches Protokoll schreiben lassen,
>und beide Protokolle dann miteinander vergleichen.
>
>> Ich habe weder das eine noch das andere gefunden.
>
>Ja, das bedeutet eigene Flexprogrammierungsarbeit. Wenn Sie
>Glück haben, hat in der Richtung, wie Sie das suchen, schon
>mal jemand in der Runde was gemacht. Ich selbst könnte Ihnen
>lediglich die Prozedur zur Änderungsüberwachung von unter
>einem Dutzend Kategorien anbieten.
>
>Mit besten Grüßen aus der Münchner neuschneefreien Nacht:
>
>Heinrich Allers
>allers at t-online.de
>
>_______________________________________________
>Allegro mailing list
>Allegro at biblio.tu-bs.de
>http://sun250.biblio.etc.tu-bs.de/mailman/listinfo/allegro
>
From fischer at mail.sub.uni-goettingen.de Wed Mar 15 08:37:57 2006
From: fischer at mail.sub.uni-goettingen.de (Thomas Fischer)
Date: Wed, 15 Mar 2006 08:37:57 +0100
Subject: [Allegro] Hierarchien?
Message-ID:
Liebe KollegInnen,
ich habe mich gestern relative lange mit dem Problem herumgeschlagen, dass beim Update einige meiner Datensätze zerhackt wurden, genauer die Identifikationsnummer in #00 in eine Zeile und der Rest des Datensatzes in eine neue Zeile geschrieben wurde. Damit habe ich dann plötzlich sehr viele neue Datensätze erzeugt.
Nach langer Suche in den Import- und zugehörigen Exportparametern, genauer Analyse der Zeilenwechsel (von Mac nach Windows) bin ich schließlich bei der Konfigurationsdatei gelandet.
Das Problem lag offenbar daran, dass in der *.cfg-Datei ein "#00" fehlte. Dass ich es deshalb verstehen würde, kann ich jedoch nicht sagen.
In der Konfig-Datei steht die ominöse Aufforderung:
!!! Folgende 9 Zeilen bitte nicht ändern (Hierarchie-Struktur für 6 Stufen)
und
So müssen die Zeilen aussehen, wenn Sie KEINE Hierarchie wollen:
Danach kommt
#u1
#u2
und sieben Mal
#00
(bzw. an zweiter Stelle einmal #01 bei einstufiger Hierarchie)
Steht irgendwo in der Dokumentation, warum bei nur 6 "#00" die erste Kategorie der *.cfg jenseits von #00 beim Import neue Datensätze erzeugt? Oder gibt es eine Stelle in der Dokumentation, die mir das plausibel machen würde?
Heißt das auch, dass eine Kategorienummer #06 nicht wie eine normale Nummer benutzt werden kann?
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer
From ThB at Gymel.com Wed Mar 15 09:19:50 2006
From: ThB at Gymel.com (Thomas Berger)
Date: Wed, 15 Mar 2006 09:19:50 +0100
Subject: AW: [Allegro] "Uberwachung der "Anderung und der Hinzuf"ugung
vonKategorien
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <4417CE26.9010303@Gymel.com>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Lieber Herr Manecke, liebe Liste,
> ist aber vor allem unklar, was bei a99 die Situation "vor der
> Bearbeitung" ist oder anders gesagt, wodurch ein solcher Flex
> automatisch gestartet werden könnte. Bedürfte es dazu nicht eines
> On-Flexes entweder für die Erneuerung der Anzeige oder für die
> Betätigung der Enter-Taste nach Bearbeitung im Schreibfeld?
ich kenne die Loesung von Herrn Allers nicht, aber ein Abfangen
der "ersten" Bearbeitung eines Satzes wuerde nicht viel loesen,
weil u.U. sehr viele Saetze simultan in der Bearbeitung sind.
Unter a99 geht es also nur fundamental anders als in PRESTO
(dort kann man sich im PV-Abschnitt der .cPI bei Beginn der
Bearbeitung bequem merken, was einen interessiert, insbesondere
auch sicher, weil Anwendervariable vom Benutzer nicht manipuliert
werden koennen), naemlich im onput.flx: Dort koennen Sie mittels
"undo" unmittelbar vor dem Speichern auf die Version in der
Datenbank zugreifen und untersuchen / Inhalte merken, dann mit
undo wieder zur aktuellen Version zurueck (nicht getestet).
Die "undo"-Version ist zwar nicht zwingend die Version des Satzes "vor
der Bearbeitung", falls sie es nicht ist, sollte das anschliessende
Speichern aber mit einer Konfliktmeldung von sich aus scheitern.
viele Gruesse
Thomas Berger
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFEF84mhKFJT0F1FsoRAo/YAJ0Y5foxShjYqMst4irddmErbM4++wCeL/Fr
BW6ixL7x95MTIbYv/FWxpN8=
=JOCG
-----END PGP SIGNATURE-----
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 15 10:23:58 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 15 Mar 2006 10:23:58 +0100
Subject: [Allegro] r1.ht
In-Reply-To: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE30@LG_HL_SRV1>
References: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE30@LG_HL_SRV1>
Message-ID: <4417DD2E.5000502@biblio.tu-bs.de>
Osterhus Dr., Ulrich (LG-Lübeck) schrieb:
>
> im html-Verzeichnis von allegro gibt es die Datei r1.ht. Allem Anschein
> sollte sie r1.htm heißen.
>
Nein! Sie ist nur ein Baustein, und zwar der Kopf für eine HTML-Datei,
die als Beispiel für das Katalogisieren per JanaS mit HTML-Formular
demonstriert.
Geben Sie bei der DemoBank ein:
X htmform
dann sehen Sie, was gemeint ist. In HTMFORM.FLX können Sie die
Verwendung studieren. Mit Eingabe von janas janas.htm kriegen
Sie eine Doku, in der das auch steht.
MfG B.E.
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 15 10:57:07 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 15 Mar 2006 10:57:07 +0100
Subject: [Allegro] Hierarchien?
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <4417E4F3.9040908@biblio.tu-bs.de>
Thomas Fischer schrieb:
>
>
> In der Konfig-Datei steht die ominöse Aufforderung:
>
> !!! Folgende 9 Zeilen bitte nicht ändern (Hierarchie-Struktur für 6 Stufen)
> und
> So müssen die Zeilen aussehen, wenn Sie KEINE Hierarchie wollen:
>
> Danach kommt
> #u1
> #u2
> und sieben Mal
> #00
> (bzw. an zweiter Stelle einmal #01 bei einstufiger Hierarchie)
> Steht irgendwo in der Dokumentation, warum bei nur 6 "#00" die erste Kategorie der *.cfg jenseits von #00 beim Import neue Datensätze erzeugt? Oder gibt es eine Stelle in der Dokumentation, die mir das plausibel machen würde?
> Heißt das auch, dass eine Kategorienummer #06 nicht wie eine normale Nummer benutzt werden kann?
>
Nein.
Die Beschreibung steht auf S. 300 im Handbuch.
Wenn man schreibt
#u1
#u2
#00
#00
#00
#00
#00
#00
kann man anschließend jede Nummer, auch die #01-#06, verwenden.
Die ersten 8 Zeilen sind zugleich notwendige Platzhalter für die
Hierarchiefunktion. Wird diese nicht gebraucht, macht man es so
wie gezeigt.
Auch die #00 ist als solche nicht verpflichtend, wenn man eine
neue Datenbankdefinition macht.
MfG B.E.
From fischer at mail.sub.uni-goettingen.de Wed Mar 15 11:37:47 2006
From: fischer at mail.sub.uni-goettingen.de (Thomas Fischer)
Date: Wed, 15 Mar 2006 11:37:47 +0100
Subject: AW: [Allegro] Hierarchien?
In-Reply-To: <4417E4F3.9040908@biblio.tu-bs.de>
Message-ID:
Hallo Herr Eversberg,
> Thomas Fischer schrieb:
> >
>
> >
> > In der Konfig-Datei steht die ominöse Aufforderung:
> >
> > !!! Folgende 9 Zeilen bitte nicht ändern (Hierarchie-Struktur
> für 6 Stufen)
> > und
> > So müssen die Zeilen aussehen, wenn Sie KEINE Hierarchie wollen:
> >
> > Danach kommt
> > #u1
> > #u2
> > und sieben Mal
> > #00
> > (bzw. an zweiter Stelle einmal #01 bei einstufiger Hierarchie)
> > Steht irgendwo in der Dokumentation, warum bei nur 6 "#00" die
> erste Kategorie der *.cfg jenseits von #00 beim Import neue
> Datensätze erzeugt? Oder gibt es eine Stelle in der
> Dokumentation, die mir das plausibel machen würde?
> > Heißt das auch, dass eine Kategorienummer #06 nicht wie eine
> normale Nummer benutzt werden kann?
> >
> Nein.
> Die Beschreibung steht auf S. 300 im Handbuch.
Bei meinem hiesigen (Salzburg) Handbuch (v20) steht auf Seite 300 nur der Abdruck der $A.CFG, und dass mir das nichts sagt wusste ich schon vorher (das wollte ich mit dem "ominös" ausdrücken). In der Online-Dokumentation finde ich dasselbe.
> Wenn man schreibt
>
> #u1
> #u2
> #00
> #00
> #00
> #00
> #00
> #00
>
> kann man anschließend jede Nummer, auch die #01-#06, verwenden.
Das ist beruhigend.
> Die ersten 8 Zeilen sind zugleich notwendige Platzhalter für die
> Hierarchiefunktion. Wird diese nicht gebraucht, macht man es so
> wie gezeigt.
Stimmt das???
In $A.CFG werden hier sieben, nicht sechs #00 gefordert, wenn ich das recht sehe. Dass das nicht nachvollziehbar ist, war mein Kritikpunkt. Warum nicht ein einfacher Parameter
HierarchieStufen=3
statt unverständlicher "Platzhalter" (wofür?).
Wie und warum sich das bei Importen auswirkt ist mir immer noch unklar.
Das einzige was ich wusste ist, dass man
- Kategorien beim Import ausblenden kann, wenn man sie in der
Konfiguration deaktiviert, und
- (aus leidvoller Erfahrung) dass Importe in die Hose gehen,
wenn in der Importdatei Folgekategorien stehen, die in der
Konfiguration ausgeschlossen sind.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 15 13:40:05 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 15 Mar 2006 13:40:05 +0100
Subject: AW: [Allegro] Hierarchien?
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <44180B25.50707@biblio.tu-bs.de>
Thomas Fischer schrieb:
>>Die Beschreibung steht auf S. 300 im Handbuch.
>
>
> Bei meinem hiesigen (Salzburg) Handbuch (v20) steht auf Seite 300 nur der Abdruck der $A.CFG, und dass mir das nichts sagt wusste ich schon vorher (das wollte ich mit dem "ominös" ausdrücken). In der Online-Dokumentation finde ich dasselbe.
>
Falsch. Aus Beispielen lernt man immer am besten, und in dem
Großbeispiel $A.CFG steht wirklich
genau drin, was es mit den Zeilen auf sich hat.
> statt unverständlicher "Platzhalter" (wofür?).
Man muß nicht wissen, wofür, man muß es nur so machen wie es da steht.
Und darauf wird klar hingewiesen. [Die meisten wollen ja gar nicht alles
wissen müssen!]
>
> Wie und warum sich das bei Importen auswirkt ist mir immer noch unklar.
> Das einzige was ich wusste ist, dass man
> - Kategorien beim Import ausblenden kann, wenn man sie in der
> Konfiguration deaktiviert, und
> - (aus leidvoller Erfahrung) dass Importe in die Hose gehen,
> wenn in der Importdatei Folgekategorien stehen, die in der
> Konfiguration ausgeschlossen sind.
>
Also: das System soll zwar eine halbwegs detaillierte Datendefinition
ermöglichen, aber die echten Daten dann mit einer gewissen Großzügigkeit
handhaben? Hm.
MfG B.E.
From manecke at dbl.ddb.de Wed Mar 15 18:54:46 2006
From: manecke at dbl.ddb.de (Manecke, Mathias)
Date: Wed, 15 Mar 2006 18:54:46 +0100
Subject: AW: [Allegro] "Uberwachung der "Anderung und der
Hinzuf"ugungvonKategorien
Message-ID:
Lieber Herr Berger, liebe Liste,
Ja, das war's. Der undo-Befehl war mir nicht eingefallen. Meine Überwachung steckte sowieso schon in onput.flx. Es war also recht leicht, dort noch das undo mit einzubauen.
Herzlichen Dank auch Herrn Allers für seine Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen
Mathias Manecke
>-----Ursprüngliche Nachricht-----
>Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de
>[mailto:allegro-bounces at biblio.tu-bs.de] Im Auftrag von Thomas Berger
>Gesendet: Mittwoch, 15. März 2006 09:20
>An: Allegro-C Diskussionsliste
>Betreff: Mögliche Spam-Nachricht:Re: AW: [Allegro]
>"Uberwachung der "Anderung und der Hinzuf"ugungvonKategorien
>
>-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
>Hash: SHA1
>
>Lieber Herr Manecke, liebe Liste,
>
>
>> ist aber vor allem unklar, was bei a99 die Situation "vor der
>> Bearbeitung" ist oder anders gesagt, wodurch ein solcher Flex
>> automatisch gestartet werden könnte. Bedürfte es dazu nicht eines
>> On-Flexes entweder für die Erneuerung der Anzeige oder für die
>> Betätigung der Enter-Taste nach Bearbeitung im Schreibfeld?
>
>ich kenne die Loesung von Herrn Allers nicht, aber ein
>Abfangen der "ersten" Bearbeitung eines Satzes wuerde nicht
>viel loesen, weil u.U. sehr viele Saetze simultan in der
>Bearbeitung sind.
>Unter a99 geht es also nur fundamental anders als in PRESTO
>(dort kann man sich im PV-Abschnitt der .cPI bei Beginn der
>Bearbeitung bequem merken, was einen interessiert,
>insbesondere auch sicher, weil Anwendervariable vom Benutzer
>nicht manipuliert werden koennen), naemlich im onput.flx: Dort
>koennen Sie mittels "undo" unmittelbar vor dem Speichern auf
>die Version in der Datenbank zugreifen und untersuchen /
>Inhalte merken, dann mit undo wieder zur aktuellen Version
>zurueck (nicht getestet).
>
>Die "undo"-Version ist zwar nicht zwingend die Version des
>Satzes "vor der Bearbeitung", falls sie es nicht ist, sollte
>das anschliessende Speichern aber mit einer Konfliktmeldung
>von sich aus scheitern.
>
>viele Gruesse
>Thomas Berger
>
>
>
>-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
>Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
>Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
>
>iD8DBQFEF84mhKFJT0F1FsoRAo/YAJ0Y5foxShjYqMst4irddmErbM4++wCeL/Fr
>BW6ixL7x95MTIbYv/FWxpN8=
>=JOCG
>-----END PGP SIGNATURE-----
>
From fischer at mail.sub.uni-goettingen.de Wed Mar 15 16:02:09 2006
From: fischer at mail.sub.uni-goettingen.de (Thomas Fischer)
Date: Wed, 15 Mar 2006 16:02:09 +0100
Subject: AW: AW: [Allegro] Hierarchien?
In-Reply-To: <44180B25.50707@biblio.tu-bs.de>
Message-ID:
Hallo Herr Eversberg,
> > Bei meinem hiesigen (Salzburg) Handbuch (v20) steht auf Seite
> 300 nur der Abdruck der $A.CFG, und dass mir das nichts sagt
> wusste ich schon vorher (das wollte ich mit dem "ominös"
> ausdrücken). In der Online-Dokumentation finde ich dasselbe.
> >
> Falsch. Aus Beispielen lernt man immer am besten, und in dem
> Großbeispiel $A.CFG steht wirklich
> genau drin, was es mit den Zeilen auf sich hat.
Falsch. In $A.CFG steht überhaupt nicht drin, was es mit den Zeilen auf sich hat.
Da steht nur "bitte nicht ändern". Und wenn mir das nicht gestern einen halben Arbeitstag gestohlen hätte, wäre mir das auch nicht aufgefallen.
> > statt unverständlicher "Platzhalter" (wofür?).
> Man muß nicht wissen, wofür, man muß es nur so machen wie es da steht.
> Und darauf wird klar hingewiesen. [Die meisten wollen ja gar nicht alles
> wissen müssen!]
Nochmals falsch. Man muss auch wissen, was für Konsequenzen es hat, wenn man die obige Bitte nicht erhört. Sonst kann man Fehler nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand finden.
Und wie soll man entscheiden, ob
#u1
#u2
#00
#00 wenn nur EINE Stufe gewünscht wird; sonst hier auch #00
#00
#00
#00
#00
#00
wie in $A.CFG (7 x #00) korrekt ist oder
#u1
#u2
#00
#00
#00
#00
#00
#00
(6 x #00) wie in Ihrem Brief?
> > Wie und warum sich das bei Importen auswirkt ist mir immer noch unklar.
> > Das einzige was ich wusste ist, dass man
> > - Kategorien beim Import ausblenden kann, wenn man sie in der
> > Konfiguration deaktiviert, und
> > - (aus leidvoller Erfahrung) dass Importe in die Hose gehen,
> > wenn in der Importdatei Folgekategorien stehen, die in der
> > Konfiguration ausgeschlossen sind.
> >
> Also: das System soll zwar eine halbwegs detaillierte Datendefinition
> ermöglichen, aber die echten Daten dann mit einer gewissen Großzügigkeit
> handhaben? Hm.
Nein, das System soll sich im wesentlichen berechenbar verhalten. Und die Dokumentation sollte vollständig sein. Bei meinem obigen Beispiel steht der erste Spiegelstrich in 11.2.3.1, der zweite meines Wissen nirgendwo.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer
From ev at biblio.tu-bs.de Thu Mar 16 08:04:18 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Thu, 16 Mar 2006 08:04:18 +0100
Subject: AW: AW: [Allegro] Hierarchien?
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <44190DF2.50507@biblio.tu-bs.de>
Thomas Fischer schrieb:
>
> Falsch. In $A.CFG steht überhaupt nicht drin, was es mit den Zeilen auf sich hat.
Richtig, aber da steht
> ... "bitte nicht ändern".
Und wenn sowas in einem Handbuch steht, muß man es beachten. Wenn man
das tut, kostet es keine Zeit. Wir gingen davon aus, daß man das
Beispiel $A.CFG zur Vorlage nimmt, weil wir uns nicht vorstellen
konnten, daß jemand eine CFG nur aufgrund der abstrakten Beschreibung
im Anhang A macht. Ansonsten gibt es zwei Alternativen, wo ebenfalls
die entsprechenden Hinweise gegeben werden:
-- Die Minimalmodelle. Die kommen mit einer stark abgespeckten $A.CFG,
in der steht:
Diese 9 Zeilen nicht veraendern, die braucht jede Datenbank:
#u1
#u2
#00
#01
#02
#03
#04
#05
#06
-- PRONTO: Dann bekommt man eine CFG fabriziert, in der steht:
#u1 Diese Standardkategorien werden immer gebraucht
#u2 Nur aendern, wenn man Bescheid weiss!
#00 #00 fuer IdNummer
#01 Untersaetze fangen mit #01 an
#01
#01
#01
#01
> Und wenn mir das nicht gestern einen halben Arbeitstag gestohlen hätte,
> wäre mir das auch nicht aufgefallen.
Was glauben Sie, wieviele halbe Arbeitstage uns schon durch ganz andere
Aergerlichkeiten verlustig gegangen sind. Das ist leider Alltag, wenn
man sich auf Programmierung einläßt. Man vermenschlicht jedoch das
System unzulässig mit Metaphern wie "gestohlen".
>
> Nochmals falsch. Man muss auch wissen, was für Konsequenzen es hat, wenn man die obige Bitte nicht erhört. Sonst kann man Fehler nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand finden.
Richtig ist das nicht ganz, denn es wissen zu wollen setzt ja voraus, es
anders machen zu wollen - und dazu gibt es keinen vernünftigen Grund.
Kritisieren können Sie einzig das Fehlen des Hinweises, daß man statt
#01,...,#06 auch beliebige andere Nummern da hinschreiben kann, die man
als Kategorienummern ansonsten nicht braucht.
> Und wie soll man entscheiden, ob
>...
> wie in $A.CFG (7 x #00) korrekt ist oder
>
> (6 x #00) wie in Ihrem Brief?
>
Braucht man nicht zu entscheiden, beides geht.
> Nein, das System soll sich im wesentlichen berechenbar verhalten.
Ja, nur das Berechnen und das Wissen um die Berechnungsweise ist
manchmal so zeitaufwendig, daß man besser das tut, was empfohlen
wird und sich weiter keine Gedanken macht.
> Und die Dokumentation sollte vollständig sein.
Na klar! wird jeder sofort entrüstet sagen, aber das ist bei einem
halbwegs komplexen System ein unerreichbares Ideal, wie man seit Gödels
berühmtem Satz selbst in der Mathematik weiß. Denn niemand kann alles
vorhersehen und aufschreiben, was in der Praxis vorkommt und versucht
werden wird. Und allegro ist mehr als halbwegs komplex. Nicht, weil uns
das gefällt, sondern weil immer neue Anwenderwünsche es dahin getrieben
haben, seit 25 Jahren.
> Bei meinem obigen Beispiel steht der erste Spiegelstrich in 11.2.3.1,
> der zweite meines Wissen nirgendwo.
>
Zwar wahr, aber daß Rohdaten, die nicht der Datendefinition des
Systems entsprechen, Probleme verursachen können (wiewohl nicht
unbedingt müssen), das leuchtet doch ein?
MfG B.E.
From ev at biblio.tu-bs.de Fri Mar 17 10:29:42 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Fri, 17 Mar 2006 10:29:42 +0100
Subject: [Allegro] Neutralpaket erneuert
Message-ID: <441A8186.5000308@biblio.tu-bs.de>
Das Neutralpaket
http://ftp.allegro-c.de/aktuelle-version/inst-neu.exe
wurde erneuert. Es ist auch schon versuchsweise die a99-Version
V26.2 drin, die ein paar kleinere Verbesserungen hat. (Einige
kleine Berger-Bugs sind ausgemerzt.)
Die Startdatenbank enthält nun zusätzlich einen Testdatensatz, den
man irgendwann löschen kann, wenn man mit einer eigenen Datenbank
begonnen hat.
Nochmal der Hinweis: die PHP-Skripte liegen auf dem Unterverzeichnis
php im Datenverzeichnis.
Jetzt bunte Daten möglich:
Es klappte vorher noch nicht alles, aber jetzt kann man mitten in
einem Titel z.B. etwas in rot erscheinen lassen:
#100 Titel ... #Owichtige Wörter#o ...
Zum Einsatz kommt hier die Texel-Technik, siehe Vb163.
Die Codes sind aufgelistet in n.cfg (am Ende), die
RTF-Befehle bzw. HTML-Befehle stehen in d-rtf.npt bzw. d-htm.npt
Die Methode funktioniert also sowohl fuer a99 wie avanti in
derselben Weise. Die Indexierung stört es nicht, weil in den
Indexparametern steht
p # 2
Damit wird das Zeichen # mitsamt dem nachfolgenden Zeichen beim
Indexieren ignoriert. Wahlweise kann dies auch bei jedem Export
verwendet werden, um die Texel-Befehle auszublenden.
Die Codes wurden weitgehend mnemonisch gewählt, z.B.:
#B ... #b fett (bold)
#I ... #i kursiv (italic)
#G ... #g Grün
#O ... #o rOt
#A ... #a BlAu
MfG B.E.
From allers at t-online.de Sat Mar 18 23:20:54 2006
From: allers at t-online.de (Heinrich Allers)
Date: Sat, 18 Mar 2006 23:20:54 +0100
Subject: [Allegro] Internet-Adressen-Verwaltung
In-Reply-To: <44180B25.50707@biblio.tu-bs.de>
References:
Message-ID: <441C95D6.10686.1731408@allers.t-online.de>
Liebe Kolleginnen und Kollegen:
ich bin mit meinen an diesem Wochenende
erreichten Arbeitsergebnissen derart zufrieden, daß ich Sie an meiner
Freude teilhaben lassen möchte:
Ohne Zweifel bietet die Lesezeichenverwaltung, die früher Netscape
und heute Firefox anbietet (man sagte mir zwar, daß der "Internet
Explorer" auch über diese Möglichkeiten verfüge, aber ich habe mir
nie die Mühe gemacht, das nachzuprüfen), unter der Voraussetzung, daß
man im Internet nur von einem einzigen Rechner aus navigiert, alles,
was man braucht, um seine Internet-Adressen zu verwalten (Stichwort:
bookmark.htm bei Netscape und die leider die 8.3-Konvention
verletzende bookmarks.html bei Firefox).
Das half mir in der täglichen Praxis freilich nicht: Sobald man von
mehr als einem PC aus sich im Internet bewegt (etwa vom Dienst-PC,
vom häuslichen PC und vom portablen PC aus) , wird's schwierig. Gut,
man kann die Disziplin entwickeln, die bookmarks.html permanent zu
synchronisieren. Aber das allein bringt's auch nicht: Zu Hause gibt's
eine Menge von Adressen, die einen im Dienst nicht interessieren, und
umgekehrt. Es gibt ferner auch einen harten Kern von Adressen, die
man immer und überall in der Welt, im Urlaub und auf Dienstreisen,
in jedem Internet-Café greifbar haben will.
Da hilft Allegro! Ein guter Anlaß, mich mal mit dem Neutralformat zu
beschäftigen. Ich gestehe, bis vor 3 Tagen alle diesbezüglichen
Meldungen nicht nur zeitlicher, sondern auch mentaler Überlastung
wegen "weggedrückt" (=gelöscht) zu haben. :-((
Also, ich begann, unter dem Neutralformat eine Datenbank meiner
Internet-Adressen anzulegen. Anschließend sorgte ich für den Export
dieser Adressen in eine html-Datei, die in der Lage ist, in etwa die
Rolle der bookmarks.html zu spielen. Ferner setzte ich mir in den
Kopf, daß die resultierende html-Datei bei einer Validierung durch
das W3C-Konsortium:
http://validator.w3.org/
zu bestehen hat. Das war dann eigentlich der größere Teil der Arbeit;
ich vermochte sie letztlich nur dadurch zu erledigen, daß ich mich
auf bisher so gemiedenes Terrain wie das der "Stylesheets" und dieser
CSS-Geschichten begab. Aber trotzdem bin ich, so sehe ich 's
jedenfalls, fertig geworden:
http://www.allers.privat.t-online.de/lesez.htm
Und besonders stolz bin ich natürlich darauf, das Siegel des W3C
bekommen zu haben (siehe ganz am Ende dieser Seite). :-))
Wer sich dafür interessiert, der möge es mir direkt schreiben. Ich
gebe die paar diesbezüglichen Dateien natürlich gerne ab.
Mit herzlichen Grüßen aus dem zwar neuschneefreien, aber immer noch
nicht tauwettergesegneten München:
Heinrich Allers
allers at t-online.de
From ev at biblio.tu-bs.de Mon Mar 20 10:01:32 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Mon, 20 Mar 2006 10:01:32 +0100
Subject: [Allegro] Internet-Adressen-Verwaltung
In-Reply-To: <441C95D6.10686.1731408@allers.t-online.de>
References:
<441C95D6.10686.1731408@allers.t-online.de>
Message-ID: <441E6F6C.1080501@biblio.tu-bs.de>
Heinrich Allers schrieb:
> Da hilft Allegro! Ein guter Anlaß, mich mal mit dem Neutralformat zu
> beschäftigen. Ich gestehe, bis vor 3 Tagen alle diesbezüglichen
> Meldungen nicht nur zeitlicher, sondern auch mentaler Überlastung
> wegen "weggedrückt" (=gelöscht) zu haben. :-((
> ...
> Aber trotzdem bin ich, so sehe ich 's
> jedenfalls, fertig geworden:
>
> http://www.allers.privat.t-online.de/lesez.htm
>
Woran ist denn aber kenntlich, daß es sich hier um ein allegro-Produkt
handelt?
Wir hatten mit dem CoOL-System bereits 1998 ein Verfahren der
Bookmark-Verwaltung vorgestellt:
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg02931.html
Die Hauptseiten des COOL-Systems werden nach wie vor damit erstellt:
http://www.biblio.tu-bs.de/CoOL
und für die Eingabe/Bearbeitung ist PHPAC im Einsatz.
Das alles läuft nach wie vor mit dem A-Format, obwohl wir
Umwandlungsparameter nach N geschrieben haben und alla Daten in
der N-DemoBank enthalten sind (ca. 50.000).
Ehrgeiz, W3C-konform zu sein, haben wir dabei bislang nicht entwickelt ...
MfG B.E.
From Allers at goethe.de Mon Mar 20 12:08:31 2006
From: Allers at goethe.de (Allers Heinrich)
Date: Mon, 20 Mar 2006 12:08:31 +0100
Subject: [Allegro] Internet-Adressen-Verwaltung
Message-ID: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C01@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut>
Ich stellte meine Allegro-Ausgabe
> http://www.allers.privat.t-online.de/lesez.htm
vor und B. Eversberg frug dazu:
> Woran ist denn aber kenntlich, daß es sich hier um ein
> allegro-Produkt handelt?
Leider ist das an nichts erkennbar; ich werde einen entsprechenden Vermerk einfügen.
> Wir hatten mit dem CoOL-System
> bereits 1998
Alle Achtung - so lange ist das schon her, fast 8 Jahre!! :-))
> ein Verfahren der Bookmark-Verwaltung
> vorgestellt:
> http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg02931.html
> Die Hauptseiten des COOL-Systems werden nach wie vor damit
> erstellt: http://www.biblio.tu-bs.de/CoOL und für die
> Eingabe/Bearbeitung ist PHPAC im Einsatz. ...
Klar, daß ich da an einer Art Mini-CoOL bastelte, war mir bewußt. (Auch, daß ich einige der Funktionen, die ich mit meiner Allegro-Datenbank der Internet-Lesezeichen zur Verfügung haben wollte, wohl auch dann gefunden hätte, wenn ich mich genauer mit dem beschäftigt hätte, was z.B. Firefox selbst anbietet).
Mit besten Grüßen:
Heinrich Allers
Goethe-Institut, Ber. 532/EDV * Dachauer Str. 122 * D-80637 München
Telephon: ++89 / 15921 471 * Telefax: ++89 / 15921 435
allers at goethe.de * http://www.allers.privat.t-online.de
* Für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung an Stelle der Marktwirtschaft!
* ¡En favor de una economÃa sostenible en lugar de la economÃa de mercado!
From i.dagefoerde at spsg.de Mon Mar 20 16:00:25 2006
From: i.dagefoerde at spsg.de (i.dagefoerde at spsg.de)
Date: Mon, 20 Mar 2006 16:00:25 +0100
Subject: [Allegro] Ingo =?iso-8859-1?q?Dagef=F6rde_ist_au=DFer_Haus=2E?=
Message-ID:
Ich werde ab 20.03.2006 nicht im Büro sein. Ich kehre zurück am
24.03.2006.
Ich werde Ihre Nachricht nach meiner Rückkehr beantworten.
From gerhard.englert at fal.de Wed Mar 22 14:30:51 2006
From: gerhard.englert at fal.de (Gerhard Englert)
Date: Wed, 22 Mar 2006 14:30:51 +0100
Subject: [Allegro] DOS unter XP
In-Reply-To: <441E6F6C.1080501@biblio.tu-bs.de>
Message-ID:
Liebe Liste,
wir haben wieder mal ein Problem, für das wir Hilfe von Experten brauchen,
die noch was von DOS verstehen.
Alle unsere PC sind 1-2 Jahre junge XP-Geräte. Einer gibt uns (die
erwarteten) 611.000 Byte freien Arbeitsspeicher unter cmd: mem/c, die
anderen nur 572-573.000. Auf denen haben wir regelmäßig Probleme mit dem
Allegro-Arbeitsspeicher.
Ich habe jetzt alle mir irgendwie bekannten Dateien gesucht und verglichen,
finde aber nur einen einzigen wirklich deutlichen Unterschied: die Größe der
nach oben verlagerten DOSX-Datei. Auf dem 611kB-PC sind da knapp 40kB oben,
bei allen anderen grad mal 128Byte.
Frage:
Wozu braucht man DOSX?
Kann man es möglicherweise ausschalten?
Wenn ja wo?
Kann man DOSX nach oben "zwingen"?
Wo, wer oder was beeinflußt dieses unterschiedliche Verhalten des
DOS-"Fensters"?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar, da für unsere jungen Admin natürlich die
Schuld immer beim fossilen Allegro liegt . . . :-(
mfG
G.Englert
FAL,IDZ-Bibliothek
0531-596-1534
From moese at zlb.de Wed Mar 22 15:40:06 2006
From: moese at zlb.de (Moese, Sabrina)
Date: Wed, 22 Mar 2006 15:40:06 +0100
Subject: [Allegro] Index und Benutzereingabe
Message-ID: <442161C6.3080105@zlb.de>
Liebe Listenleser,
in der vorliegenden Datenbank gibt es Einträge dieser Art:
#70 Bevölkerungsschutz ; (1993) 10, S. 27 - 30 : Ill.
Indexeintrag eigentlich o.k.:
|5bevoelkerungsschutz ; (1993)
Im Register wird der Eintrag nur richtig getroffen, wenn Sucheingabe nur
bis "... (199" erfolgt.
Bei Eingabe "... (1993)" wird nächster Registereintrag nach allen
Einträgen "Bevölkerungsschutz ; (199...)" markiert (z.B. "bewag...").
Warum wird immer der Rest der Eingabe nicht akzeptiert? An der
Umcodierung kann es ja eigentlich nicht liegen (habe aber y0 bzw. #u1
y0 erfolglos versucht, vielleicht an den falschen Stellen)
Im Avanti-Katalog wird bereits ab Eingabe mit Semikolon
"bevölkerungsschutz ;" nichts gefunden (das ist auch bei #85 so).
Das liegt vermutlich an fehlender y0.
Hier die Parameter für die Benutzereingabe; leider habe ich nicht die
Stelle gefunden, an der es liegen kann:
--------------------------------------------------------
zugl. Routine fuer 2. Durchlauf von INDEX:
#-5
#u1 +#98z c";" Z Reihenzaehlungen mit ";"
!u1 u e"(" F32 e60 Zeitschriftenzitate
#u1 b"(" e")" p" (" P")"
#u1 b")" e"," f32 F32 r3 p" "
#u1 b")" b"," f32 r4 p","
#+#
#98z
!u1 e";" u e61 F" "
#u1 b";" y0 f" " r5 p" ;"
#+#
------------------------------------------------------
An der Demo2 kann ich es leider nicht nachvollziehen, da die Indexierung
der #70 mit solchem Inhalt wohl so nicht gedacht ist, aber die Parameter
für die Benutzereingabe sehen genau so aus.
Leider habe ich keine Idee mehr. Danke für Ihre Hinweise!
Freundliche Grüße
Sabrina Möse
--
Sabrina Möse
Zentral- und Landesbibliothek Berlin - Haus Berliner Stadtbibliothek
EDV-Abteilung * Webredaktion
Breite Str. 30-36, D-10178 Berlin
Tel.: 90226-541 (intern 9226-541)
Fax: 90226-239 (intern 9226-239)
e-mail: moese at zlb.de
From fischer at mail.sub.uni-goettingen.de Wed Mar 22 11:07:53 2006
From: fischer at mail.sub.uni-goettingen.de (Thomas Fischer)
Date: Wed, 22 Mar 2006 11:07:53 +0100
Subject: [Allegro] qrix und Codierung
Message-ID:
Liebe KollegInnen,
auf ein paar Fragen an die Liste habe ich keine Antwort erhalten, da sie mir aber durchaus auf den Nägeln brennen, möchte ich sie gern noch einmal stellen. Vielleicht findet sich ja doch noch jemand mit Lösungsmöglichkeiten oder ähnlichen Erfahrungen.
Die unangenehmen Fehlermeldungen des Mailservers scheinen erfolgreich abgestellt zu sein - mal sehen...
A:
Ich habe in einer Datenbank Daten, die mit UTF-8 kodiert sind. Zunächst möchte ich an den Daten keine Umkodierung vornehmen.
Dabei stoße ich jedoch auf ein paar Probleme:
1. Wenn Schrödinger im Titel vorkommt, kann ich den Datensatz aus dem Titelregister mit A99 nicht aufrufen (der Satz wird einfach übersprungen), wohl aber mit Presto.
2. Wenn ich mit avanti und dem qrix-Befehl Registereinträge herauslese, findet eine Umkodierung statt, die ich nicht verstehe.
In der *.Xld-Datei sind die Zeichen als 195 und 182 kodiert.
A99 zeigt im Bearbeitungsfenster und im Register 127 und 194 an (SchrÂdinger),
in der Anzeige wird "Schrödinger" im "Externformat" und "Schr?¶dinger" im Internformat angezeigt, das liegt aber wohl am Allegro-Font, die Zahlenwerte sind dieselben (ich weiß aber nicht warum allegro New Roman zur Anzeige benutzt wird).
Und bei Avanti/qrix bekomme ich an der Stelle zwei Fragezeichen.
B:
Ich muss Datensätze mit Wiederholungskategorien in meine Datenbank importieren, und habe nicht so recht den besten Weg herausgefunden. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
Meine Importaufrufe sehen in etwa so aus:
%-p%\import -f5 -s0 -e IMPORT2/%-D%\Test.glg -m0 -v0 -i IMPORT1 -d%-D%\Allegro.txt
%-p%\update -fm41 -d %-B% -u Test.glg -e %-P%\tools\IMPORT3/Doppelt.glg -n1 -m1 -v1 -F
Dabei kann ich, wenn ich das recht verstehe
1. beim Import mit dem Befehl m die Kategorienummern hochzählen
oder die Einträge in eine Kategorie mit geeigneter Trennfolge
schreiben (11.2.3.6) (ich benutze allerdings nur fm=a und fr=1)
2. beim Update durch Voranstellen einer Tilde vor den Inhalt der
Kategorie den Text in Folgefelder schreiben.
Die erste Version hat bei mir funktioniert, ist aber nicht sehr flexibel, da ich einen Globalimport mit ## mache.
Die zweite Methode hat mir viele Einträge mit Tilde am Anfang beschert...
Die Fragen also:
1. Muss man Update irgendwie mitteilen, dass es die Anfangstilde nicht als Teil der Daten, sondern als Befehl zum Hochzählen interpretieren soll?
2. Gibt es eine Möglichkeit, nicht mit der ersten, sondern z.B. mit der dritten Kategorie anzufangen, z.B. mit #12c, und dann #12d, #12e zu belegen, wobei #12 frei ist?
3. Gibt es bei Update eine Möglichkeit, Text an bestehende Datenfelder anzuhängen?
Mit freundliche Grüßen
Thomas Fischer
From ThB at Gymel.com Wed Mar 22 18:01:14 2006
From: ThB at Gymel.com (Thomas Berger)
Date: Wed, 22 Mar 2006 18:01:14 +0100
Subject: [Allegro] Index und Benutzereingabe
In-Reply-To: <442161C6.3080105@zlb.de>
References: <442161C6.3080105@zlb.de>
Message-ID: <442182DA.7000302@Gymel.com>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Liebe Frau Moese,
> in der vorliegenden Datenbank gibt es Einträge dieser Art:
> #70 Bevölkerungsschutz ; (1993) 10, S. 27 - 30 : Ill.
>
> Indexeintrag eigentlich o.k.:
> |5bevoelkerungsschutz ; (1993)
>
> Im Avanti-Katalog wird bereits ab Eingabe mit Semikolon
> "bevölkerungsschutz ;" nichts gefunden (das ist auch bei #85 so).
> Das liegt vermutlich an fehlender y0.
[Vermutlich liegt es an Ihren CGI-Skripten, die keine '"' um
den Suchbegriff setzen: ";" ist fuer Avanti ein Befehlstrenner.]
> Hier die Parameter für die Benutzereingabe; leider habe ich nicht die
> Stelle gefunden, an der es liegen kann:
> --------------------------------------------------------
> zugl. Routine fuer 2. Durchlauf von INDEX:
> #-5
> #u1 +#98z c";" Z Reihenzaehlungen mit ";"
> !u1 u e"(" F32 e60 Zeitschriftenzitate
> #u1 b"(" e")" p" (" P")"
> #u1 b")" e"," f32 F32 r3 p" "
> #u1 b")" b"," f32 r4 p","
> #+#
>
> #98z
> !u1 e";" u e61 F" "
> #u1 b";" y0 f" " r5 p" ;"
nun: "(1993)" hat sechs Zeichen, gesucht wird (bei Eingabe von
"Bevölkerungsschutz ; (1993)" also nach:
bevoelkerungsschutz ;(1993)
Eingabe von "Bevölkerungsschutz ; (1993" sollte zum Suchbegriff
bevoelkerungsschutz ; (1993
fuehren, also fast einem Treffer, Eingabe "Bevölkerungsschutz ; (19"
fuehrt bereits wieder ziemlich daneben, naemlich auf
bevoelkerungsschutz ; (19
Fazit: So wie die Umcodierung derzeit (fuer Eintraege mit ";") ist,
ist sie fuer Ihre Inhalte mit "(...)" nicht tauglich.
viele Gruesse
Thomas Berger
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFEIYLahKFJT0F1FsoRAmMVAJ9LEo24D0JpCKMTvzMcpUqRn75rLQCfQV0z
dEKIdT1DzUoOP4FYM8T3bxc=
=RScW
-----END PGP SIGNATURE-----
From Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de Wed Mar 22 13:36:45 2006
From: Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de (Panski, Regine)
Date: Wed, 22 Mar 2006 13:36:45 +0100
Subject: [Allegro] flex
Message-ID: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED803691@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Liebe Liste,
ich möchte gern einen flex schreiben, in dem dann ein batch gestartet wird. Ich scheitere aber schon bei der Übung ins Schreibfeld der Demo-Datenbank einzugeben:
dos cp
Da muss doch wohl kein Pfad angegeben werden? A99.exe liegt auf d:\allegro und cp.bat auch.
Mein Betriebssystem ist XP. Hat das vielleicht damit zu tun? (Im Bespiel für call wird nämlich ein Ergebnis in windows98 gezeigt)
In der Task-Leiste erscheint ganz kurz das Symbol für die Dos-Eingabeaufforderung.
Viele Grüße
Regine Panski
Kammergericht-Bibliothek
Elßholzstr. 30-33
10781 Berlin
(030) 90152411
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From allers at t-online.de Thu Mar 23 01:28:43 2006
From: allers at t-online.de (Heinrich Allers)
Date: Thu, 23 Mar 2006 01:28:43 +0100
Subject: [Allegro] flex
In-Reply-To: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED803691@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Message-ID: <4421F9CB.15226.39B6F6@allers.t-online.de>
Hallo Frau Panski:
> ich möchte gern einen flex schreiben, in dem dann ein batch gestartet
> wird. Ich scheitere aber schon bei der Übung ins Schreibfeld der Demo-
> Datenbank einzugeben:
> dos cp
Sie wollen also das Cockpit mit cp.bat aufrufen.
> Da muss doch wohl kein Pfad angegeben werden? A99.exe liegt auf
> d:\allegro und cp.bat auch.
Das stimmt bis hierhin. Allerdings beginnt beim Pfad, der zu Ihrem
Programmverzeichnis (d:\allegro) führt, das Problem, denn zwar wird
cp.bat durchaus angesprochen, schnappt dann aber die Optionsdatei
cp.opt, und in der steht an mehreren Stellen c:\allegro\..., wo
eigentlich d:\allegro\... stehen müßte. Mit anderen Worten: wenn man
nicht nach c:\allegro hinein installiert, wird der abweichende
Programmpfad zwar an mehreren Stellen durchgereicht, an anderen
Stellen, so auch bei cp.opt, aber nicht.
Gehen Sie in cp.opt rein und ersetzen c:\allegro durch d:\allegro.
Dann sollte der im Schreibfeld gegebene Befehl 'dos cp'
funktionieren.
> Mein Betriebssystem ist XP. Hat das vielleicht damit zu tun?
Vielleicht. Was ich oben geschrieben habe, habe ich unter Windows
2000 verifiziert.
Mit besten Grüßen:
Heinrich Allers
allers at t-online.de
From ev at biblio.tu-bs.de Thu Mar 23 08:06:20 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Thu, 23 Mar 2006 08:06:20 +0100
Subject: [Allegro] flex
In-Reply-To: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED803691@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
References: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED803691@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Message-ID: <442248EC.3090204@biblio.tu-bs.de>
Panski, Regine schrieb:
>
> ich möchte gern einen flex schreiben, in dem dann ein batch gestartet
> wird. Ich scheitere aber schon bei der Übung ins Schreibfeld der
> Demo-Datenbank einzugeben:
>
> dos cp
>
>
>
> Da muss doch wohl kein Pfad angegeben werden?
Richtig. Aber nur mit Dos cp wird das Fenster auch sichtbar, sonst nur
als Symbol am unteren Rand. Mit XP hat das nichts zu tun.
Versuchen Sie es mit call statt dos/Dos. In xcall.rtf ist auch ein
Beispiel.
MfG B.E.
From Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de Thu Mar 23 09:17:01 2006
From: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de (=?iso-8859-1?Q?=22Osterhus_Dr=2E=2C_Ulrich_=28LG-L=FCbeck=29=22?=)
Date: Thu, 23 Mar 2006 09:17:01 +0100
Subject: [Allegro] $z in #9DB
Message-ID: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE4E@LG_HL_SRV1>
Hallo und guten Morgen,
beim Speichern eines Inventarsatzes wird seit einiger Zeit in #9DB
$z2001/4289 automatisch mitgespeichert. Nun wollte ich diesen Eintrag in
einer Zahl von Datensätze per globaler Ersetzung löschen. Das geht auch.
Aber, wenn ich unter Datei / Alle bearb. Datei speichern mache, schwupps,
ist $z2001/4289 in allen Datensätzen wieder da. Was kann man da machen?
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Osterhus
Dr. Ulrich Osterhus
______________________________________
Landgericht Lübeck, Bücherei
Am Burgfeld 7, 23568 Lübeck
E-Mail: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de
Telefon: 0451 371-1788
Telefax: 0451 371-1519
From Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de Thu Mar 23 09:26:10 2006
From: Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de (Panski, Regine)
Date: Thu, 23 Mar 2006 09:26:10 +0100
Subject: AW: [Allegro] flex
Message-ID: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED803692@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Hallo,
das hat hier bei mir offensichtlich doch etwas mit meinem XP zu tun. Die Beispiele bei call gehen nämlich auch nicht.
Aber im Schreibfeld eingegeben:
call c:\\windows\\system32\\cmd.exe
Da öffnet sich ein Dos-Fenster
C:\temp\allegro
Das C:\temp\allegro ist in der Verknüpfung für die demo-Datenbank bei "Ausführen in" angegeben.
Wie kann ich jetzt von dort zu meinem Batch gelangen, dass bei D:\allegro liegt? (z.B. auch cp)
Viele Grüße
Regine Panski
Kammergericht-Bibliothek
Elßholzstr. 30-33
10781 Berlin
(030) 90152411
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de [mailto:allegro-bounces at biblio.tu-
> bs.de] Im Auftrag von Bernhard Eversberg
> Gesendet: Donnerstag, 23. März 2006 08:06
> An: Allegro-C Diskussionsliste
> Betreff: Re: [Allegro] flex
>
> Panski, Regine schrieb:
> >
> > ich möchte gern einen flex schreiben, in dem dann ein batch gestartet
> > wird. Ich scheitere aber schon bei der Übung ins Schreibfeld der
> > Demo-Datenbank einzugeben:
> >
> > dos cp
> >
> >
> >
> > Da muss doch wohl kein Pfad angegeben werden?
> Richtig. Aber nur mit Dos cp wird das Fenster auch sichtbar, sonst nur
> als Symbol am unteren Rand. Mit XP hat das nichts zu tun.
>
> Versuchen Sie es mit call statt dos/Dos. In xcall.rtf ist auch ein
> Beispiel.
>
> MfG B.E.
> _______________________________________________
> Allegro mailing list
> Allegro at biblio.tu-bs.de
> http://sun250.biblio.etc.tu-bs.de/mailman/listinfo/allegro
From ev at biblio.tu-bs.de Thu Mar 23 09:40:07 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Thu, 23 Mar 2006 09:40:07 +0100
Subject: [Allegro] $z in #9DB
In-Reply-To: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE4E@LG_HL_SRV1>
References: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE4E@LG_HL_SRV1>
Message-ID: <44225EE7.9050202@biblio.tu-bs.de>
Osterhus Dr., Ulrich (LG-Lübeck) schrieb:
>
> beim Speichern eines Inventarsatzes wird seit einiger Zeit in #9DB
> $z2001/4289 automatisch mitgespeichert. Nun wollte ich diesen Eintrag in
> einer Zahl von Datensätze per globaler Ersetzung löschen. Das geht auch.
> Aber, wenn ich unter Datei / Alle bearb. Datei speichern mache, schwupps,
> ist $z2001/4289 in allen Datensätzen wieder da. Was kann man da machen?
>
Dafür ist ein Abschnitt in den Indexparametern verantwortlich, der
beim Abspeichern jedes Satzes ausgeführt wird. Er prüft, wenn der
Satz ein Bestellsatz ist, ob er schon eine Inventarnummer hat. Und wenn
nicht, dann kriegt er eine - nur in diesem Fall sind die Voraussetzungen
dafür schlecht, daher kriegt jeder dieselbe.
Soll dies unterbleiben, muß man den Abschnitt rauswerfen, man findet ihn
leicht: diese Zeile suchen:
#9De Zug.Nr. vergeben wenn in #9DB noch keine steht
und darunter
#+#
einfügen
MfG B.E.
From ev at biblio.tu-bs.de Thu Mar 23 10:01:38 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Thu, 23 Mar 2006 10:01:38 +0100
Subject: AW: [Allegro] flex
In-Reply-To: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED803692@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
References: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED803692@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Message-ID: <442263F2.6050608@biblio.tu-bs.de>
Panski, Regine schrieb:
> das hat hier bei mir offensichtlich doch etwas mit meinem XP zu tun. Die Beispiele bei call gehen nämlich auch nicht.
> Aber im Schreibfeld eingegeben:
> call c:\\windows\\system32\\cmd.exe
>
> Da öffnet sich ein Dos-Fenster
> C:\temp\allegro
>
> Das C:\temp\allegro ist in der Verknüpfung für die demo-Datenbank bei "Ausführen in" angegeben.
>
> Wie kann ich jetzt von dort zu meinem Batch gelangen, dass bei D:\allegro liegt? (z.B. auch cp)
>
Dann schreiben Sie
call c:\\windows\\system32\\cmd.exe /c d:\\allegro\\xyz.bat
Und mit /k statt /c bleibt das Fenster sogar offen, wenn der Batch
vorbei ist.
MfG B.E.
From Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de Thu Mar 23 12:05:40 2006
From: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de (=?iso-8859-1?Q?=22Osterhus_Dr=2E=2C_Ulrich_=28LG-L=FCbeck=29=22?=)
Date: Thu, 23 Mar 2006 12:05:40 +0100
Subject: AW: [Allegro] $z in #9DB
Message-ID: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE51@LG_HL_SRV1>
Sehr geehrter Herr Eversberg,
>
> > beim Speichern eines Inventarsatzes wird seit einiger Zeit in #9DB
> > $z2001/4289 automatisch mitgespeichert. Nun wollte ich diesen Eintrag in
> > einer Zahl von Datensätze per globaler Ersetzung löschen. Das geht auch.
> > Aber, wenn ich unter Datei / Alle bearb. Datei speichern mache,
> schwupps,
> > ist $z2001/4289 in allen Datensätzen wieder da. Was kann man da machen?
> >
> Dafür ist ein Abschnitt in den Indexparametern verantwortlich, der
> beim Abspeichern jedes Satzes ausgeführt wird. Er prüft, wenn der
> Satz ein Bestellsatz ist, ob er schon eine Inventarnummer hat. Und wenn
> nicht, dann kriegt er eine - nur in diesem Fall sind die Voraussetzungen
> dafür schlecht, daher kriegt jeder dieselbe.
> Soll dies unterbleiben, muß man den Abschnitt rauswerfen, man findet ihn
> leicht: diese Zeile suchen:
> #9De Zug.Nr. vergeben wenn in #9DB noch keine steht
> und darunter
> #+#
> einfügen
>
>
hier ist wohl ein Wort des Dankes angebracht! Das hat alles wunderbar
geklappt.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Osterhus
From hilger.weisweiler at ub.uni-tuebingen.de Thu Mar 23 13:14:33 2006
From: hilger.weisweiler at ub.uni-tuebingen.de (Hilger Weisweiler)
Date: Thu, 23 Mar 2006 13:14:33 +0100
Subject: [Allegro] a99/alcarta: Frage zum Find-Menue
Message-ID: <44229F39.32597.9AF25FC@localhost>
Lieber Herr Eversberg,
ist gewollt, daß das Find-Menü nicht funktioniert, wenn man im
obersten linken Feld nichts eingibt (sondern nur in einem der Felder
darunter)? Bis vor dem letzten Release funktionierte das Find-Menü ja
auch, wenn man das oberste Eingabefeld unbesetzt ließ.
Man kann, wie ich meine, sehr gut mit der gegenwärtigen Lösung leben.
Falls es so gewollt ist, möchte ich allerdings in meinen Hilfetexten
einen entsprechenden Vermerk machen; darum meine Nachfrage.
Dank und Gruß,
H. Weisweiler
---------------------------------------------------
Dr. Hilger Weisweiler
Leiter der Theologischen Abteilung
Universitaetsbibliothek Tuebingen
Tel. +49 (0)7071/297 2835
From ev at biblio.tu-bs.de Thu Mar 23 14:07:22 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Thu, 23 Mar 2006 14:07:22 +0100
Subject: [Allegro] a99/alcarta: Frage zum Find-Menue
In-Reply-To: <44229F39.32597.9AF25FC@localhost>
References: <44229F39.32597.9AF25FC@localhost>
Message-ID: <44229D8A.3080400@biblio.tu-bs.de>
Hilger Weisweiler schrieb:
>
> ist gewollt, daß das Find-Menü nicht funktioniert, wenn man im
> obersten linken Feld nichts eingibt (sondern nur in einem der Felder
> darunter)? Bis vor dem letzten Release funktionierte das Find-Menü ja
> auch, wenn man das oberste Eingabefeld unbesetzt ließ.
>
Gewollt ist zuviel gesagt. Es geht ja nicht nur darum, ob man das
erste Feld leer lassen kann, sondern ob auch das erste und zweite oder
NUR das zweite leer bleiben kann. Diese Situationen müßten ja alle
korrekt gehandelt werden. Einfacher war es, nur vorzusehen, daß Nr.
zwei und drei ODER nur drei leer bleiben können. Vielleicht werden wir
da nochmal einen programmiertechnischen Kraftakt machen (Himmelfahrts-
kommando?), das steht aber noch in den Sternen.
MfG B.E.
From ev at biblio.tu-bs.de Thu Mar 23 14:10:03 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Thu, 23 Mar 2006 14:10:03 +0100
Subject: [Allegro] Noch was zur Frage zum Find-Menue
In-Reply-To: <44229F39.32597.9AF25FC@localhost>
References: <44229F39.32597.9AF25FC@localhost>
Message-ID: <44229E2B.80703@biblio.tu-bs.de>
Hilger Weisweiler schrieb:
>
> ist gewollt, daß das Find-Menü nicht funktioniert, wenn man im
> obersten linken Feld nichts eingibt (sondern nur in einem der Felder
> darunter)? Bis vor dem letzten Release funktionierte das Find-Menü ja
> auch, wenn man das oberste Eingabefeld unbesetzt ließ.
>
Im Hilfetext he_chger, der bei F1 kommt, steht zudem:
ACHTUNG: Felder von oben nach unten ausfüllen, NICHT z.B. nur die zweite
Zeile oder nur die erste und dritte, das geht nicht!
From ev at biblio.tu-bs.de Thu Mar 23 15:53:07 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Thu, 23 Mar 2006 15:53:07 +0100
Subject: [Allegro] V26.2 steht vor der Tuer
Message-ID: <4422B653.1040508@biblio.tu-bs.de>
Der momentane Plan ist, V26.2 mit dem Datum 26.2. festzuschreiben, aber
erst eine knappe Woche später freizugeben, damit etwa auftretende
Mißhelligkeiten oder Verwirrnisse noch behoben werden können.
In Vb.189 werden die Neuerungen dann mitgeteilt.
Tip: Optisch sofort erkennbar wird die neue Version sein an der Farbe
des Besenstiels, der ist dann blau.
MfG B.E.
From ThB at Gymel.com Thu Mar 23 15:43:09 2006
From: ThB at Gymel.com (Thomas Berger)
Date: Thu, 23 Mar 2006 15:43:09 +0100
Subject: [Allegro] a99/alcarta: Frage zum Find-Menue
In-Reply-To: <44229D8A.3080400@biblio.tu-bs.de>
References: <44229F39.32597.9AF25FC@localhost>
<44229D8A.3080400@biblio.tu-bs.de>
Message-ID: <4422B3FD.1070301@Gymel.com>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Lieber Herr Eversberg, liebe Liste,
>> ist gewollt, daß das Find-Menü nicht funktioniert, wenn man im
>> obersten linken Feld nichts eingibt (sondern nur in einem der Felder
>> darunter)? Bis vor dem letzten Release funktionierte das Find-Menü ja
>> auch, wenn man das oberste Eingabefeld unbesetzt ließ.
>>
> Gewollt ist zuviel gesagt. Es geht ja nicht nur darum, ob man das
> erste Feld leer lassen kann, sondern ob auch das erste und zweite oder
> NUR das zweite leer bleiben kann. Diese Situationen müßten ja alle
> korrekt gehandelt werden. [...]
Natuerlich.
Ich meine mich zu erinnern, dass erst vor einigen Jahren nach
Diskussion auf dieser Liste das Verhalten dahingehend repariert
wurde, dass beliebige Eingabefelder im Find-Menue leer gelassen
werden duerfen, finde aber keine Belege dafuer.
Jedenfalls habe ich sowohl unter a99 als auch bei WWW-OPACs mehrfach
bei Benutzern (u.a. auch bei mir) beobachten koennen, dass ein
Suchbegriff in das Feld eingetragen wird, fuer das das gewuenschte
Kriterium per Pulldown bereits voreingestellt ist (warum stuende
es auch sonst dort?).
viele Gruesse
Thomas Berger
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFEIrP9hKFJT0F1FsoRArJUAJ9uQGtei9s54wu+E79ngFxnza5zdgCZATUP
ZZPOY1dNwNl2yqSscbdLtXw=
=AaKX
-----END PGP SIGNATURE-----
From ev at biblio.tu-bs.de Thu Mar 23 16:03:18 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Thu, 23 Mar 2006 16:03:18 +0100
Subject: [Allegro] a99/alcarta: Frage zum Find-Menue
In-Reply-To: <4422B3FD.1070301@Gymel.com>
References: <44229F39.32597.9AF25FC@localhost> <44229D8A.3080400@biblio.tu-bs.de>
<4422B3FD.1070301@Gymel.com>
Message-ID: <4422B8B6.4050308@biblio.tu-bs.de>
Thomas Berger schrieb:
> Jedenfalls habe ich sowohl unter a99 als auch bei WWW-OPACs mehrfach
> bei Benutzern (u.a. auch bei mir) beobachten koennen, dass ein
> Suchbegriff in das Feld eingetragen wird, fuer das das gewuenschte
> Kriterium per Pulldown bereits voreingestellt ist (warum stuende
> es auch sonst dort?).
>
Jedenfalls nicht, um einer grassierenden (Denk)Faulheit der Nutzerschaft
Vorschub zu leisten. Sondern damit man es für die am häufigsten
benötigte Kombination schon vorbereitet vorfindet. Aber wie gesagt,
die Sache ist leider nicht ganz einfach und wird erst einer erneuten
Machbarkeitsstudie zu unterwerfen sein.
MfG B.E.
From schnoepf at bbaw.de Thu Mar 23 16:04:11 2006
From: schnoepf at bbaw.de (=?ISO-8859-1?Q?Markus_Schn=F6pf?=)
Date: Thu, 23 Mar 2006 16:04:11 +0100
Subject: [Allegro] V26.2 steht vor der Tuer
In-Reply-To: <4422B653.1040508@biblio.tu-bs.de>
References: <4422B653.1040508@biblio.tu-bs.de>
Message-ID: <13181594-193B-4867-AFBA-D259F53E719A@bbaw.de>
Welches Jahr? Der 26.2.2006 ist schon vorbei.
MfG
M. Schnoepf
Am 23.03.2006 um 15:53 schrieb Bernhard Eversberg:
>
> Der momentane Plan ist, V26.2 mit dem Datum 26.2. festzuschreiben,
> aber
> erst eine knappe Woche später freizugeben, damit etwa auftretende
> Mißhelligkeiten oder Verwirrnisse noch behoben werden können.
> In Vb.189 werden die Neuerungen dann mitgeteilt.
> Tip: Optisch sofort erkennbar wird die neue Version sein an der Farbe
> des Besenstiels, der ist dann blau.
>
> MfG B.E.
>
>
> _______________________________________________
> Allegro mailing list
> Allegro at biblio.tu-bs.de
> http://sun250.biblio.etc.tu-bs.de/mailman/listinfo/allegro
From ev at biblio.tu-bs.de Thu Mar 23 16:22:24 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Thu, 23 Mar 2006 16:22:24 +0100
Subject: [Allegro] V26.2 steht vor der Tuer
In-Reply-To: <13181594-193B-4867-AFBA-D259F53E719A@bbaw.de>
References: <4422B653.1040508@biblio.tu-bs.de>
<13181594-193B-4867-AFBA-D259F53E719A@bbaw.de>
Message-ID: <4422BD30.1070309@biblio.tu-bs.de>
Markus Schnöpf schrieb:
> Welches Jahr? Der 26.2.2006 ist schon vorbei.
>
Sorry, 26.3. war gemeint - man kann sich ja mal vertun. Entgegen dem
Anschein gibt es keinen gesetzmäßigen Zusammenhang zwischen
Versionsnummer und Freigabedatum. Wenn's aber gewünscht würde,
ließen wir die 26.2 ausfallen, um eine 26.3 rauszubringen.
Die Versionen sind indessen aber keine Nummern, sondern Individuen!
B.E.
From hr.weisweiler at t-online.de Thu Mar 23 14:09:46 2006
From: hr.weisweiler at t-online.de (hr.weisweiler at t-online.de)
Date: Thu, 23 Mar 2006 14:09:46 +0100
Subject: [Allegro] a99/alcarta: Frage zum Find-Menue
In-Reply-To: <44229D8A.3080400@biblio.tu-bs.de>
References: <44229F39.32597.9AF25FC@localhost>
<44229D8A.3080400@biblio.tu-bs.de>
Message-ID: <1FMPZS-0j7wdE0@fwd33.aul.t-online.de>
Lieber Herr Eversberg,
danke für die Information. So hatte ich mir's auch vorgestellt, wollte
aber ganz sicher sein, ehe ich meine Hilfetexte entsprechend
formulierte.
Nochmals beste Grüße,
H. Weisweiler
-----Original Message-----
Date: Thu, 23 Mar 2006 14:07:22 +0100
Subject: Re: [Allegro] a99/alcarta: Frage zum Find-Menue
From: Bernhard Eversberg
To: Allegro-C Diskussionsliste
Hilger Weisweiler schrieb:
>
> ist gewollt, daß das Find-Menü nicht funktioniert, wenn man im
> obersten linken Feld nichts eingibt (sondern nur in einem der Felder
> darunter)? Bis vor dem letzten Release funktionierte das Find-Menü ja
> auch, wenn man das oberste Eingabefeld unbesetzt ließ.
>
Gewollt ist zuviel gesagt. Es geht ja nicht nur darum, ob man das
erste Feld leer lassen kann, sondern ob auch das erste und zweite oder
NUR das zweite leer bleiben kann. Diese Situationen müßten ja alle
korrekt gehandelt werden. Einfacher war es, nur vorzusehen, daß Nr.
zwei und drei ODER nur drei leer bleiben können. Vielleicht werden wir
da nochmal einen programmiertechnischen Kraftakt machen (Himmelfahrts-
kommando?), das steht aber noch in den Sternen.
MfG B.E.
_______________________________________________
Allegro mailing list
Allegro at biblio.tu-bs.de
http://sun250.biblio.etc.tu-bs.de/mailman/listinfo/allegro
From ev at biblio.tu-bs.de Fri Mar 24 09:26:22 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Fri, 24 Mar 2006 09:26:22 +0100
Subject: [Allegro] qrix und Codierung
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <4423AD2E.3030003@biblio.tu-bs.de>
Thomas Fischer schrieb:
>
> Ich muss Datensätze mit Wiederholungskategorien in meine Datenbank importieren, und habe nicht so recht den besten Weg herausgefunden. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
>
> Meine Importaufrufe sehen in etwa so aus:
>
> %-p%\import -f5 -s0 -e IMPORT2/%-D%\Test.glg -m0 -v0 -i IMPORT1 -d%-D%\Allegro.txt
> %-p%\update -fm41 -d %-B% -u Test.glg -e %-P%\tools\IMPORT3/Doppelt.glg -n1 -m1 -v1 -F
>
>
> Dabei kann ich, wenn ich das recht verstehe
> 1. beim Import mit dem Befehl m die Kategorienummern hochzählen
> oder die Einträge in eine Kategorie mit geeigneter Trennfolge
> schreiben (11.2.3.6) (ich benutze allerdings nur fm=a und fr=1)
> 2. beim Update durch Voranstellen einer Tilde vor den Inhalt der
> Kategorie den Text in Folgefelder schreiben.
>
> Die erste Version hat bei mir funktioniert, ist aber nicht sehr flexibel, da ich einen Globalimport mit ## mache.
> Die zweite Methode hat mir viele Einträge mit Tilde am Anfang beschert...
>
> Die Fragen also:
>
> 1. Muss man Update irgendwie mitteilen, dass es die Anfangstilde nicht als Teil der Daten, sondern als Befehl zum Hochzählen interpretieren soll?
> 2. Gibt es eine Möglichkeit, nicht mit der ersten, sondern z.B. mit der dritten Kategorie anzufangen, z.B. mit #12c, und dann #12d, #12e zu belegen, wobei #12 frei ist?
> 3. Gibt es bei Update eine Möglichkeit, Text an bestehende Datenfelder anzuhängen?
>
Leider gab es damit in der Vergangenheit Probleme, und die Position der
Tilde wurde irgendwann mit der Methodik in FLEX in Einklang gebracht.
Das kommende Handbuch wird dann so lauten (und die Textdatei ac9.rtf
wird dies schon in V26.2 enthalten, in Kap.9.6):
Anhängen von Wiederholungskategorien
Wenn z.B. #31 die Schlagwortkategorie ist und #312 das zweite, #313 das
dritte Schlagwort usw., kann das Problem entstehen: es sollen neue
Schlagwörter hinzugefügt werden, vorhandene also bestehen bleiben. Dann
muß man die neuen Schlagwörter so anliefern:
#31~ErstesSchlagwort
#31~ZweitesSchlagwort
Die Tilde auf der Position des Wiederholungszeichens bewirkt, daß diese
Kategorien auf die nächsten freien Plätze hinter die schon vorhandenen
Kategorien kommen, entsprechend der Felddefinition in der CFG. Hat die
erste solche Kategorie einen Buchstaben oder eine Ziffer an der Stelle,
werden die nachfolgenden entsprechend hochgezählt.
From ev at biblio.tu-bs.de Fri Mar 24 10:57:04 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Fri, 24 Mar 2006 10:57:04 +0100
Subject: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
Message-ID: <4423C270.1030909@biblio.tu-bs.de>
Für V26.2 werden u.a. einige Texte aktualisiert und verbessert, z.B. die
"Illustrierte Einführung", "Neues Datenfeld einbauen" u.v.m.
Hat jemand Anregungen, welche Texte einer Verbesserung bedürfen? Ist
jemand letztens über unverdauliche Sachen gestolpert, die wir bereinigen
sollten? Gibt es Überflüssiges? Anregungen werden entgegengenommen.
MfG B.E.
From Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de Fri Mar 24 11:08:32 2006
From: Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de (Panski, Regine)
Date: Fri, 24 Mar 2006 11:08:32 +0100
Subject: AW: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
Message-ID: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED803697@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Hallo Herr Eversberg,
vielleicht sollte von Ihnen nummer.rtf überarbeitet werden (Sie erinnern sich an meine Probleme für die Bestellnummernvergabe)
und für die Befehle call und dos der Hinweis auf XP. Das geht hier nur so:
call c:\\windows\\system32\\cmd.exe
Viele Grüße
Regine Panski
Kammergericht-Bibliothek
Elßholzstr. 30-33
10781 Berlin
(030) 90152411
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de [mailto:allegro-bounces at biblio.tu-
> bs.de] Im Auftrag von Bernhard Eversberg
> Gesendet: Freitag, 24. März 2006 10:57
> An: Allegro-C Diskussionsliste
> Betreff: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
>
> Für V26.2 werden u.a. einige Texte aktualisiert und verbessert, z.B. die
> "Illustrierte Einführung", "Neues Datenfeld einbauen" u.v.m.
>
> Hat jemand Anregungen, welche Texte einer Verbesserung bedürfen? Ist
> jemand letztens über unverdauliche Sachen gestolpert, die wir bereinigen
> sollten? Gibt es Überflüssiges? Anregungen werden entgegengenommen.
>
> MfG B.E.
From ThB at Gymel.com Fri Mar 24 11:46:51 2006
From: ThB at Gymel.com (Thomas Berger)
Date: Fri, 24 Mar 2006 11:46:51 +0100
Subject: AW: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED803697@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
References: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED803697@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Message-ID: <4423CE1B.6000703@Gymel.com>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Liebe Frau Panski,
> und für die Befehle call und dos der Hinweis auf XP. Das geht hier nur so:
> call c:\\windows\\system32\\cmd.exe
Haben Sie sich einmal _door.flx bzw. _door.bat angeschaut? Dort
wird exemplarisch vorgemacht, wie Aufrufe von .bat-Dateien am
besten zu regeln sind.
viele Gruesse
Thomas Berger
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFEI84bhKFJT0F1FsoRAqgSAJ9gHJKZWGAoR2vxwypEoKnBizQnHQCeNaLM
aD19076uMdPxvV3wR97XiDA=
=5YC0
-----END PGP SIGNATURE-----
From Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de Fri Mar 24 12:01:30 2006
From: Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de (Panski, Regine)
Date: Fri, 24 Mar 2006 12:01:30 +0100
Subject: AW: AW: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
Message-ID: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED803698@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Hallo Herr Berger,
das hatte ich alles studiert und ausprobiert (siehe Mails). Aber offensichtlich geht bei mir nicht folgendes:
Beispiel:
Ziel: die aktuellen Anzeigeparameter in einem Fenster zum Bearbeiten anzeigen.
SET-Variable comspec aus dem Environment holen und nach #uwC
bringen
get env comspec
ins #uwC
Editorbefehl zusammensetzen:
x ist der Name des externen Editors, der aufgerufen
werden soll
a aktuelle Anzeigeparameterdatei (s. cstring )
mit dem Aufruf C:\WINDOWS\COMMAND.COM /c erreicht man, dass das
DOS-Fenster beim Beenden automatisch geschlossen wird.
var #uwC " /c " x " " a
Aufruf des Editors, Variante call (Abarbeitung des FLEXes
geht erst weiter, wenn Programm beendet ist)
call
Ergebnis:
call-Befehl (unter windows98):
call C:\WINDOWS\COMMAND.COM /c x d-1.apr
sondern nur so wie von mir beschrieben (obiges Beispiel sieht dann so aus:)
call C:\\WINDOWS\\system32\\cmd.exe /c d:\\allegro\\x d:\\allegro\\d-1.apr
Viele Grüße
Regine Panski
Kammergericht-Bibliothek
Elßholzstr. 30-33
10781 Berlin
(030) 90152411
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de [mailto:allegro-bounces at biblio.tu-
> bs.de] Im Auftrag von Thomas Berger
> Gesendet: Freitag, 24. März 2006 11:47
> An: Allegro-C Diskussionsliste
> Betreff: Re: AW: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
>
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>
> Liebe Frau Panski,
>
> > und für die Befehle call und dos der Hinweis auf XP. Das geht hier nur
> so:
> > call c:\\windows\\system32\\cmd.exe
>
> Haben Sie sich einmal _door.flx bzw. _door.bat angeschaut? Dort
> wird exemplarisch vorgemacht, wie Aufrufe von .bat-Dateien am
> besten zu regeln sind.
>
> viele Gruesse
> Thomas Berger
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
> Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
>
> iD8DBQFEI84bhKFJT0F1FsoRAqgSAJ9gHJKZWGAoR2vxwypEoKnBizQnHQCeNaLM
> aD19076uMdPxvV3wR97XiDA=
> =5YC0
> -----END PGP SIGNATURE-----
From ThB at Gymel.com Fri Mar 24 20:07:46 2006
From: ThB at Gymel.com (Thomas Berger)
Date: Fri, 24 Mar 2006 20:07:46 +0100
Subject: AW: AW: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED803698@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
References: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED803698@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Message-ID: <44244382.4000506@Gymel.com>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Liebe Frau Panski,
> Beispiel:
> Ziel: die aktuellen Anzeigeparameter in einem Fenster zum Bearbeiten anzeigen.
>
> SET-Variable comspec aus dem Environment holen und nach #uwC
> bringen
> get env comspec
> ins #uwC
> Editorbefehl zusammensetzen:
> x ist der Name des externen Editors, der aufgerufen
> werden soll
> a aktuelle Anzeigeparameterdatei (s. cstring )
> mit dem Aufruf C:\WINDOWS\COMMAND.COM /c erreicht man, dass das
> DOS-Fenster beim Beenden automatisch geschlossen wird.
> var #uwC " /c " x " " a
> Aufruf des Editors, Variante call (Abarbeitung des FLEXes
> geht erst weiter, wenn Programm beendet ist)
> call
>
> Ergebnis:
> call-Befehl (unter windows98):
> call C:\WINDOWS\COMMAND.COM /c x d-1.apr
das (aparedit.flx) ist ein schlechtes Beispiel, erstens didaktisch
("x ist der Name" ist missverstaendlich, gemeint ist: "cstring x
enthaelt den Namen) und zweitens funktioniert es meistens nicht:
x ist der Platzhalter fuer den Eintrag "Editor" aus der .ini-Datei,
wenn x.exe nicht im Suchpfad ist, funktioniert das Default nicht
und kein Anwender macht sich die Muehe, etwas anderes einzutragen.
a ist der Platzhalter fuer den "Namen" der Anzeigeparameter, aus
welchem Verzeichnis sich a99 die Parameterdatei gegrabbelt hat,
bekommen Sie in diesem cstring nur dann geschenkt, wenn Sie die
Parameterdatei nachtraeglich uebers Menue geladen haben, ansonsten
muessen Sie die ueblichen Alternativpfade in der richtigen Reihenfolge
durchsuchen (aparedit.flx macht dies laenglich vor).
viele Gruesse
Thomas Berger
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFEJEOChKFJT0F1FsoRAmdeAJ0X3RKWMgHZzcHrMQ7YH2+B3XWsUwCfUdDv
DIriPI/OkiT/SO2N5q5oGw0=
=soJ2
-----END PGP SIGNATURE-----
From ev at biblio.tu-bs.de Mon Mar 27 08:02:34 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Mon, 27 Mar 2006 08:02:34 +0200
Subject: [Allegro] Illustrierte Anleitung
Message-ID: <44277FFA.8050805@biblio.tu-bs.de>
Mit den Jahren war die "Illustrierte Anleitung":
http://www.alcarta.com/alca99.htm
etwas in die Jahre gekommen, bedurfte also einer Auffrischung.
Diese wurde erledigt. Sowohl die HTML- wie die DOC-Version liegen
erneuert bereit.
Wer's noch nicht weiß: darin stehen auch Hinweise auf die FLEXe,
die hinter einigen Buttons und Menüpunkten in Wirklichkeit stecken
und somit lokaler Modifizierung zugänglich sind.
Wenn noch Fehler oder Mängel auffallen, bitte gleich melden!
MfG B.E.
From Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de Mon Mar 27 08:09:00 2006
From: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de (=?iso-8859-1?Q?=22Osterhus_Dr=2E=2C_Ulrich_=28LG-L=FCbeck=29=22?=)
Date: Mon, 27 Mar 2006 08:09:00 +0200
Subject: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
Message-ID: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE55@LG_HL_SRV1>
Hallo und guten Morgen,
sehr zu empfehlen ist 4DOS, um mit presto zu arbeiten. 4DOS erzeugt eine
autoexec.bat und eine config.sys. Die beiden alten Dateien im RootDIR,
meistens mit Dateiumfang 0 Byte, werden in *.001 umgewandelt.
In der autoexec.bat und in der config.sys kann man dann allerlei Gewohntes
wie zu guten alten DOS-Zeiten eintragen.
Die Performance von presto in Stabiltät und Leistung ist beeindruckend.
Ein Versuch ist's auf jeden Fall wert.
Ein Letztes vielleicht: ich habe gehört, dass Windows Vista die Trusted
Computing Technologie einsetzen will. Wird es auch ein "Trusted Allegro"
geben?
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Osterhus
Dr. Ulrich Osterhus
______________________________________
Landgericht Lübeck, Bücherei
Am Burgfeld 7, 23568 Lübeck
E-Mail: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de
Telefon: 0451 371-1788
Telefax: 0451 371-1519
From ev at biblio.tu-bs.de Mon Mar 27 08:28:50 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Mon, 27 Mar 2006 08:28:50 +0200
Subject: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
In-Reply-To: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE55@LG_HL_SRV1>
References: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE55@LG_HL_SRV1>
Message-ID: <44278622.1080901@biblio.tu-bs.de>
Osterhus Dr., Ulrich (LG-Lübeck) schrieb:
>
> Ein Letztes vielleicht: ich habe gehört, dass Windows Vista die Trusted
> Computing Technologie einsetzen will. Wird es auch ein "Trusted Allegro"
> geben?
>
Haben Sie Anlaß zu der Sorge, "allegro" nicht vertrauen zu können? Und
falls ja, haben Sie Grund zu der Vermutung, "Trusted Computing" könne
die Antwort sein?
Vermutlich werden die Sicherheitseinrichtungen derartig verschärft,
daß ein Systembetreiber nichts anderes mehr zum Laufen bringen kann als
M$-Produkte, weil man nur solchen voll vertrauen kann...
MfG B.E.
From Sibylle.Koczian at bibliothek.uni-augsburg.de Mon Mar 27 08:47:48 2006
From: Sibylle.Koczian at bibliothek.uni-augsburg.de (Sibylle Koczian)
Date: Mon, 27 Mar 2006 08:47:48 +0200
Subject: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
In-Reply-To: <44278622.1080901@biblio.tu-bs.de>
References: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE55@LG_HL_SRV1>
<44278622.1080901@biblio.tu-bs.de>
Message-ID: <44278A94.90103@bibliothek.uni-augsburg.de>
Lieber Herr Eversberg,
Bernhard Eversberg schrieb:
> Osterhus Dr., Ulrich (LG-Lübeck) schrieb:
>
>>
>> Ein Letztes vielleicht: ich habe gehört, dass Windows Vista die Trusted
>> Computing Technologie einsetzen will. Wird es auch ein "Trusted Allegro"
>> geben?
>>
> Haben Sie Anlaß zu der Sorge, "allegro" nicht vertrauen zu können? Und
> falls ja, haben Sie Grund zu der Vermutung, "Trusted Computing" könne
> die Antwort sein?
> Vermutlich werden die Sicherheitseinrichtungen derartig verschärft,
> daß ein Systembetreiber nichts anderes mehr zum Laufen bringen kann als
> M$-Produkte, weil man nur solchen voll vertrauen kann...
>
Ich fürchte eher, wer als Nicht-M$-Entwickler seine Programme noch unter
Vista einsetzbar machen will, der wird dafür zahlen müssen, in welcher
genauen Form auch immer. Und da stellt sich schon die Frage, ob es ein
Vista-taugliches Allegro geben wird - oder doch besser A99 für Linux,
damit sich nicht jeder seinen eigenen Avanti-Client basteln muss?
Schöne Grüße,
Koczian
--
Dr. Sibylle Koczian
Universitaetsbibliothek, Abt. Naturwiss.
D-86135 Augsburg
Tel.: (0821) 598-2400, Fax : (0821) 598-2410
e-mail : Sibylle.Koczian at Bibliothek.Uni-Augsburg.DE
From fischer at mail.sub.uni-goettingen.de Mon Mar 27 09:39:52 2006
From: fischer at mail.sub.uni-goettingen.de (Thomas Fischer)
Date: Mon, 27 Mar 2006 09:39:52 +0200
Subject: AW: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
In-Reply-To: <44278A94.90103@bibliothek.uni-augsburg.de>
Message-ID:
Liebe KollegInnen,
wenn hier schon nach Alternativen gefragt wird: gibt es eigentlich einen ernsthaften Grund, warum Allegro oder zumindest Avanti nicht für Mac OS X zur Verfügung steht? Ich würde meinen, dass das in dieser Unix-Variante doch ohne größere Probleme zu kompilieren wäre oder?
(Wenn es in Braunschweig keinen Mac gibt, wäre ich schon bereit einen Versuch zu wagen.)
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de
> [mailto:allegro-bounces at biblio.tu-bs.de]Im Auftrag von Sibylle Koczian
> Gesendet: Montag, 27. März 2006 08:48
> An: Allegro-C Diskussionsliste
> Betreff: Re: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
>
>
> Lieber Herr Eversberg,
>
> Bernhard Eversberg schrieb:
> > Osterhus Dr., Ulrich (LG-Lübeck) schrieb:
> >
> >>
> >> Ein Letztes vielleicht: ich habe gehört, dass Windows Vista die Trusted
> >> Computing Technologie einsetzen will. Wird es auch ein
> "Trusted Allegro"
> >> geben?
> >>
> > Haben Sie Anlaß zu der Sorge, "allegro" nicht vertrauen zu können? Und
> > falls ja, haben Sie Grund zu der Vermutung, "Trusted Computing" könne
> > die Antwort sein?
> > Vermutlich werden die Sicherheitseinrichtungen derartig verschärft,
> > daß ein Systembetreiber nichts anderes mehr zum Laufen bringen kann als
> > M$-Produkte, weil man nur solchen voll vertrauen kann...
> >
>
> Ich fürchte eher, wer als Nicht-M$-Entwickler seine Programme noch unter
> Vista einsetzbar machen will, der wird dafür zahlen müssen, in welcher
> genauen Form auch immer. Und da stellt sich schon die Frage, ob es ein
> Vista-taugliches Allegro geben wird - oder doch besser A99 für Linux,
> damit sich nicht jeder seinen eigenen Avanti-Client basteln muss?
>
> Schöne Grüße,
> Koczian
>
> --
> Dr. Sibylle Koczian
> Universitaetsbibliothek, Abt. Naturwiss.
> D-86135 Augsburg
>
> Tel.: (0821) 598-2400, Fax : (0821) 598-2410
> e-mail : Sibylle.Koczian at Bibliothek.Uni-Augsburg.DE
>
> _______________________________________________
> Allegro mailing list
> Allegro at biblio.tu-bs.de
> http://sun250.biblio.etc.tu-bs.de/mailman/listinfo/allegro
From ev at biblio.tu-bs.de Mon Mar 27 10:12:21 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Mon, 27 Mar 2006 10:12:21 +0200
Subject: AW: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <44279E65.20505@biblio.tu-bs.de>
Thomas Fischer schrieb:> Liebe KollegInnen,
>
> wenn hier schon nach Alternativen gefragt wird: gibt es eigentlich einen ernsthaften Grund, warum Allegro oder zumindest Avanti nicht für Mac OS X zur Verfügung steht?
Ja: Die fast nicht existente Nachfrage rechtfertigt den Aufwand nicht.
Nur avanti könnte kompiliert werden, a99 und die anderen Programme ganz
sicher nicht.
MfG B.E.
From fischer at mail.sub.uni-goettingen.de Mon Mar 27 10:33:44 2006
From: fischer at mail.sub.uni-goettingen.de (Thomas Fischer)
Date: Mon, 27 Mar 2006 10:33:44 +0200
Subject: AW: AW: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
In-Reply-To: <44279E65.20505@biblio.tu-bs.de>
Message-ID:
Hallo Herr Eversberg,
> > wenn hier schon nach Alternativen gefragt wird: gibt es
> eigentlich einen ernsthaften Grund, warum Allegro oder zumindest
> Avanti nicht für Mac OS X zur Verfügung steht?
>
> Ja: Die fast nicht existente Nachfrage rechtfertigt den Aufwand nicht.
> Nur avanti könnte kompiliert werden, a99 und die anderen Programme ganz
> sicher nicht.
Dass ich auf dem Mac nicht mehr bekommen würde als auf Linux war mit schon klar. Nur ist Allegro das einzige verbliebene Programm, dass mich zwingt, den verflixten Windows-Rechner statt meines iBook zu benutzen. Und wenn ich einen Avanti laufen hätte, könnte ich mir eine Benutzeroberfläche notfalls selber stricken.
Ich hatte gedacht, dass das unaufwändig wäre und für Sun z.B. auch nicht wesentlich mehr Bedarf angemeldet wird.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer
From ev at biblio.tu-bs.de Mon Mar 27 10:43:40 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Mon, 27 Mar 2006 10:43:40 +0200
Subject: AW: AW: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <4427A5BC.1050601@biblio.tu-bs.de>
Thomas Fischer schrieb:
>
>
> Dass ich auf dem Mac nicht mehr bekommen würde als auf Linux war mit schon klar. Nur ist Allegro das einzige verbliebene Programm, dass mich zwingt, den verflixten Windows-Rechner statt meines iBook zu benutzen. Und wenn ich einen Avanti laufen hätte, könnte ich mir eine Benutzeroberfläche notfalls selber stricken.
> Ich hatte gedacht, dass das unaufwändig wäre und für Sun z.B. auch nicht wesentlich mehr Bedarf angemeldet wird.
>
O nein, für Sun gibt es viel Bedarf, für Mac sind Sie der erste, der
welchen äußert.
Wenn man auf einem weiteren UNIX kompiliert, weiß man vorher nie, ob es
aufwendig werden wird. Es gibt immer irgendwelche ärgerlichen
Besonderheiten, die man erst durchschauen muß.
MfG B.E.
From m.diederich at web.de Mon Mar 27 09:52:07 2006
From: m.diederich at web.de (Mathias Diederich)
Date: Mon, 27 Mar 2006 09:52:07 +0200
Subject: [Allegro] =?iso-8859-1?q?Export_f=FCr_sql-Zugriff?=
In-Reply-To: <44278622.1080901@biblio.tu-bs.de>
References: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE55@LG_HL_SRV1>
Message-ID: <4427B5C7.8243.40F1EA@m.diederich.web.de>
Hallo,
ich suche eine Möglichkeit, möglichst einfach und möglichst vollständig (mit nahezu allen db-
Feldern) allegro-Datenbanken als csv oder sql für eine Weiterverwendung mit mysql und php
zu exportieren. Wahrscheinlich für den eingefleischten allegro-Benutzer kein Problem,
wahrscheinlich reicht mir ein Hinweis, wo ich weitersuchen soll. Ich bin leider nicht sehr firm
in der Benutzung und Administrierung von allegro, also bitte nicht gleich draufhauen mit
solchen Bemerkungen wie rtfm o.ä.
Auf dem Wege soll eine ganze Anzahl kleinerer Allegro-Datenbanken mit statischem Inhalt
für einen Lesezugriff im Web vorbereitet werden. Serverseitig kommt leider die Installation
weiterer Software als dem schon vorhandenen Apache mit php und mysql nicht in Betracht.
Das Benutzerinterface zum Betrachten der Daten mit php wird hier selbst vorbereitet. Mir
geht es nur um die Frage des möglichst einfachen Exports der Daten aus Allegro.
Viele Dank
M. Diederich
From hilger.weisweiler at ub.uni-tuebingen.de Mon Mar 27 11:12:41 2006
From: hilger.weisweiler at ub.uni-tuebingen.de (Hilger Weisweiler)
Date: Mon, 27 Mar 2006 11:12:41 +0200
Subject: AW: AW: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
In-Reply-To: <4427A5BC.1050601@biblio.tu-bs.de>
References:
Message-ID: <4427C8A9.24829.EA035B3@localhost>
Lieber Herr Eversberg,
> O nein, für Sun gibt es viel Bedarf, für Mac sind Sie der erste, der
> welchen äußert.
potentielle Bezieher unserer (alcarta-) Datenbank haben mich schon
haeufiger gefragt, warum sie auf einem Mac nicht laufe. Ich habe dann
stets auf die Moeglichkeit hingewiesen, den Mac durch eine PC-Karte
aufzuruesten. Zumindest von _einem_ Fall weiss ich, dass die alcarta-
Datenbank auf einem derartigen Geraet tatsaechlich lief.
Gruss,
H. Weisweiler
---------------------------------------------------
Dr. Hilger Weisweiler
Leiter der Theologischen Abteilung
Universitaetsbibliothek Tuebingen
Tel. +49 (0)7071/297 2835
From gerhard.englert at fal.de Mon Mar 27 11:33:01 2006
From: gerhard.englert at fal.de (Gerhard Englert)
Date: Mon, 27 Mar 2006 11:33:01 +0200
Subject: =?iso-8859-1?Q?AW:_=5BAllegro=5D_Export_f=FCr_sql-Zugriff?=
In-Reply-To: <4427B5C7.8243.40F1EA@m.diederich.web.de>
Message-ID:
Sehr geehrter Herr Diederich,
ich exportiere alle meine Allegro-Daten seit Jahren täglich auf einen
SQL-Server.
http://www.fal.de/index.htm?page=/de/publikationen/default.htm
Die Arbeit besteht "nur" darin, eine geeignete Exoprt.APR zu erstellen.
Wenn Sie "drüben" fit sind und dort eine brauchbare Anzeige leichter
zusammenbasteln können, dann reduziert sich das Allegro-seitig auf einen
feldweisen Export mit Trenner dazwischen. Und ein Copy hinten dran, das eine
header-zeile vor ihre Daten schreibt.
mfG
G.Englert
FAL,IDZ-Bibliothek
0531-596-1534
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de
> [mailto:allegro-bounces at biblio.tu-bs.de]Im Auftrag von Mathias Diederich
> Gesendet: Montag, 27. März 2006 09:52
> An: Allegro-C Diskussionsliste
> Betreff: [Allegro] Export für sql-Zugriff
>
>
> Hallo,
>
> ich suche eine Möglichkeit, möglichst einfach und möglichst
> vollständig (mit nahezu allen db-
> Feldern) allegro-Datenbanken als csv oder sql für eine
> Weiterverwendung mit mysql und php
> zu exportieren. Wahrscheinlich für den eingefleischten
> allegro-Benutzer kein Problem,
> wahrscheinlich reicht mir ein Hinweis, wo ich weitersuchen soll.
> Ich bin leider nicht sehr firm
> in der Benutzung und Administrierung von allegro, also bitte
> nicht gleich draufhauen mit
> solchen Bemerkungen wie rtfm o.ä.
>
> Auf dem Wege soll eine ganze Anzahl kleinerer Allegro-Datenbanken
> mit statischem Inhalt
> für einen Lesezugriff im Web vorbereitet werden. Serverseitig
> kommt leider die Installation
> weiterer Software als dem schon vorhandenen Apache mit php und
> mysql nicht in Betracht.
> Das Benutzerinterface zum Betrachten der Daten mit php wird hier
> selbst vorbereitet. Mir
> geht es nur um die Frage des möglichst einfachen Exports der
> Daten aus Allegro.
>
> Viele Dank
>
> M. Diederich
> _______________________________________________
> Allegro mailing list
> Allegro at biblio.tu-bs.de
> http://sun250.biblio.etc.tu-bs.de/mailman/listinfo/allegro
From ev at biblio.tu-bs.de Mon Mar 27 12:05:32 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Mon, 27 Mar 2006 12:05:32 +0200
Subject: [Allegro] Export =?ISO-8859-1?Q?f=FCr_sql-Zugriff?=
In-Reply-To: <4427B5C7.8243.40F1EA@m.diederich.web.de>
References: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE55@LG_HL_SRV1>
<4427B5C7.8243.40F1EA@m.diederich.web.de>
Message-ID: <4427B8EC.1070001@biblio.tu-bs.de>
Mathias Diederich schrieb:
>
> ich suche eine Möglichkeit, möglichst einfach und möglichst vollständig (mit nahezu allen db-
> Feldern) allegro-Datenbanken als csv oder sql für eine Weiterverwendung mit mysql und php
> zu exportieren.
Dazu dient die Methode "Tabellen erstellen" aus dem Export-Komfortmenü.
Die CSV-Datei wird dabei mit TAB als Trenner erstellt.
Wenn Mehrfachfelder auftreten, müßten Sie dafür eigene Tabellenspalten
vorsehen oder die Exportparameter dann noch nachbessern.
MfG B.E.
From Sibylle.Koczian at bibliothek.uni-augsburg.de Mon Mar 27 11:33:05 2006
From: Sibylle.Koczian at bibliothek.uni-augsburg.de (Sibylle Koczian)
Date: Mon, 27 Mar 2006 11:33:05 +0200
Subject: [Allegro] Export =?ISO-8859-1?Q?f=FCr_sql-Zugriff?=
In-Reply-To: <4427B5C7.8243.40F1EA@m.diederich.web.de>
References: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE55@LG_HL_SRV1>
<4427B5C7.8243.40F1EA@m.diederich.web.de>
Message-ID: <4427B151.2000606@bibliothek.uni-augsburg.de>
Lieber Herr Diederich,
Mathias Diederich schrieb:
> Hallo,
>
> ich suche eine Möglichkeit, möglichst einfach und möglichst vollständig (mit nahezu allen db-
> Feldern) allegro-Datenbanken als csv oder sql für eine Weiterverwendung mit mysql und php
> zu exportieren. Wahrscheinlich für den eingefleischten allegro-Benutzer kein Problem,
> wahrscheinlich reicht mir ein Hinweis, wo ich weitersuchen soll. Ich bin leider nicht sehr firm
> in der Benutzung und Administrierung von allegro, also bitte nicht gleich draufhauen mit
> solchen Bemerkungen wie rtfm o.ä.
>
ich kann das a) höflicher und b) präziser formulieren, aber etwas
Besseres als einen Verweis auf die Dokumentation habe ich tatsächlich
nicht zu bieten. Hier könnte Aresqa das Richtige sein:
http://www.allegro-c.de/aresqa.htm
Das ist hier in der Liste selten Thema, das kann zwei Gründe haben: es
wird wenig genutzt oder es macht keine Schwierigkeiten.
Beste Grüße,
Koczian
--
Dr. Sibylle Koczian
Universitaetsbibliothek, Abt. Naturwiss.
D-86135 Augsburg
Tel.: (0821) 598-2400, Fax : (0821) 598-2410
e-mail : Sibylle.Koczian at Bibliothek.Uni-Augsburg.DE
From lehmann_klaus at t-online.de Mon Mar 27 11:09:20 2006
From: lehmann_klaus at t-online.de (Klaus Lehmann)
Date: Mon, 27 Mar 2006 11:09:20 +0200 (CEST)
Subject: AW: AW: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
In-Reply-To:
Message-ID: <1FNnix-1ZoBYO0@fwd26.sul.t-online.de>
On Mon, 27 Mar 2006 10:33:44 +0200, Thomas Fischer wrote:
kl>> > wenn hier schon nach Alternativen gefragt wird: gibt es
kl>> eigentlich einen ernsthaften Grund, warum Allegro oder zumindest
kl>> Avanti nicht für Mac OS X zur Verfügung steht?
kl>Dass ich auf dem Mac nicht mehr bekommen würde als auf Linux war mit
schon klar. Nur ist Allegro das einzige verbliebene Programm, dass mich
zwingt, den verflixten Windows-Rechner statt meines iBook zu benutzen.
Und wenn ich einen Avanti laufen hätte, könnte ich mir eine
Benutzeroberfläche notfalls selber stricken.
kl>Ich hatte gedacht, dass das unaufwändig wäre und für Sun z.B. auch
nicht wesentlich mehr Bedarf angemeldet wird.
guten tag herr fischer
nur mal so in den (virtuellen) raum geworfen:
a99 läuft ganz prima unter os2 (mit odin's hilfe)
(auch die a99s.exe)
was unter os2 geht, geht sicher unter mac?
da muss es doch auch dos/win-emulatoren geben....
gruß
klaus lehmann
--
Klaus Lehmann
eMail: lehmann_klaus at t-online.de
phone: 03528-452 807; mobil 0171-953 7843
adress: D-01454 Radeberg; Kleinwolmsdorfer Str. 37
Mitglied im Gewerbeverein Radeberg und der IHK Dresden seit 2005
Neue Werkstatt- und Geschäftsräume seit 30.1.2006
*** Ihre langjährige allegroC-Werkstatt:
Internetkataloge & WebHosting für AllegroC-Kataloge, Datenbank-
bereinigungen, Safer Shells, Fehlerindices, komplette Arbeitsumgebungen,
Fremddaten: Import/Export; Batchprogrammierung & andere Automatismen.
Admin fuer Netware/Windows/Linux/Samba
*** Our best ideas are born at home (New Freedom Data Center 1995) ***
one of those new ideas see at http://allegronet.de
### NEU: allegronet.de-Rundbrief (erscheint unregelmäßig)
Bitte lassen Sie sich eintragen. Danke ###
From annemarietews at compuserve.de Mon Mar 27 14:41:56 2006
From: annemarietews at compuserve.de (Annemarie Tews)
Date: Mon, 27 Mar 2006 14:41:56 +0200
Subject: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED803698@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
References: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED803698@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Message-ID: <4427DD94.8030708@compuserve.de>
Hallo Frau Panski, hallo Bernhard,
ich möchte Frau Panski mit einem weiteren Beispiel unterstützen:
Ich habe neulich versucht, den Menüpunkt Datenbank-Kopie aus dem
Org-Menü zu benutzen.
Auf dem Rechner wurde als Arbeitsordner c:\temp benutzt und es gab in
der Umgebungsvariablen PATH _keine_ Angabe auf das Programmverzeichnis
c:\allegro.
Es kam eine Fehlerausschrift:
Entweder Sie haben den Versuch abgebrochen oder Indexdatei cat.adx ist
nicht kopiert worden. Neuer Versuch?
Ich habe eine Weile gebraucht, bis ich heraus hatte, daß es die
_backup.bat überhaupt nicht gefunden hatte.
Vielleicht läßt sich eine solche Irritation vermeiden?
Es ist ja lobenswert, daß noch kontrolliert wird, ob die Kopie
funktioniert hat. Kann nicht auch an dieser Stelle (und sicher auch
einigen anderen) festgestellt werden, ob es die erforderlichen Programme
überhaupt findet?
(gegen einen Arbeitsordner c:\allegro wie in der Demo-Datenbank habe ich
immer polemisiert)
Grüße, A. Tews
From ev at biblio.tu-bs.de Tue Mar 28 07:44:36 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Tue, 28 Mar 2006 07:44:36 +0200
Subject: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <4427DD94.8030708@compuserve.de>
References: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED803698@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
<4427DD94.8030708@compuserve.de>
Message-ID: <4428CD44.4000904@biblio.tu-bs.de>
Annemarie Tews schrieb:
>
> Ich habe neulich versucht, den Menüpunkt Datenbank-Kopie aus dem
> Org-Menü zu benutzen.
> Auf dem Rechner wurde als Arbeitsordner c:\temp benutzt und es gab in
> der Umgebungsvariablen PATH _keine_ Angabe auf das Programmverzeichnis
> c:\allegro.
>
> Es kam eine Fehlerausschrift:
>
> Entweder Sie haben den Versuch abgebrochen oder Indexdatei cat.adx ist
> nicht kopiert worden. Neuer Versuch?
>
> Ich habe eine Weile gebraucht, bis ich heraus hatte, daß es die
> _backup.bat überhaupt nicht gefunden hatte.
>
> Vielleicht läßt sich eine solche Irritation vermeiden?
Schau'mer mal.
> Es ist ja lobenswert, daß noch kontrolliert wird, ob die Kopie
> funktioniert hat. Kann nicht auch an dieser Stelle (und sicher auch
> einigen anderen) festgestellt werden, ob es die erforderlichen Programme
> überhaupt findet?
> (gegen einen Arbeitsordner c:\allegro wie in der Demo-Datenbank habe ich
> immer polemisiert)
>
Immerhin funktioniert aber dann alles. Man will also lieber mehr
Probleme?
Polemik ist gut, Verbesserungsvorschläge sind besser.
MfG B.E.
From schnoepf at bbaw.de Tue Mar 28 10:15:15 2006
From: schnoepf at bbaw.de (=?ISO-8859-1?Q?Markus_Schn=F6pf?=)
Date: Tue, 28 Mar 2006 10:15:15 +0200
Subject: AW: AW: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
In-Reply-To: <1FNnix-1ZoBYO0@fwd26.sul.t-online.de>
References: <1FNnix-1ZoBYO0@fwd26.sul.t-online.de>
Message-ID: <8A8DE47E-F595-460B-84EE-46A572FB618A@bbaw.de>
Liebe Liste,
Jetzt muss ich als überzeugter Mac-User doch noch ein paar Kommentare
zur Kompatibilität von Allegro anmerken:
Ich habe letztes Jahr mal Allegro auf einem Mac kurzzeitig zum laufen
gebracht, das war allerdings, wie kl richtig ahnt, unter der Windows
Emulation (VirtualPC). Wie mit allen Emulationen, ist das Arbeiten,
gerade im Netz, mit Schwierigkeiten behaftet. Wer wie ich mit dem
besten Editor der Welt arbeitet (BBEdit), bekommt allerdings
Probleme, wenn der X-Editor von Allegro umgangen werden soll (so z.B.
um umfangreiche Regex-gespickte Such und Ersetzungsschritte
durchführen will): Die Zeichenkodierungen werden seit etwa einem Jahr
falsch interpretiert und was sonst noch alles kaputt gehen kann bei
den unterschiedlichen Kodierungen unter Windows, Dos, Unix, Mac,
MacOSX, das wissen die, die diese Umkodierungsleiden am eigenen
Dateikörper schon erlebt haben.
Aber eine Emulation ist nicht das, was wirklich gewünscht wird. Denn
einerseits ist es wie die Handbremse bei einem Porsche 911 bewusst
anzuziehen: Der Effekt ist: der Computer wird langsamer. Gerade der
jetzt vollzogene Intel-Switch von Apple und die erhebliche
Beschleunigung von Rechenzeit würden durch den Einsatz von
Emulationen konterkariert werden (und ich gebe es zu, Allegro war
unter Emulation auch nicht besonders schnell, und das war nicht das
Problem von Allegro, sondern von der Emulation (für die geeks: G4
Prozessor, 2 GB RAM, 1,25 Ghz)).
Und ich kenne zumindest eine Bibliothek, die gerne Allegro eingesetzt
hätte, wenn Allegro auf dem Mac gelaufen wäre. Ich würde heute
pragmatischer an die Sache rangehen und argumentieren: Wenn Avanti
unter MacOSX zum Laufen gebracht werden kann, dann kann auch über php
an Allegro-Datenbanken gearbeitet werden und somit könnte eine
Allegro-Datenbank damit auf dem Mac bearbeitet werden. Dies scheint
mir zumindest eine pragmatische Lösung des Portierungsproblems zu sein.
Wenn man sich die momentanen Probleme von Microsoft ansieht und
Windows XP mit MacOSX vergleichen will, so ist offensichtlich,
weshalb die Mac-Gemeinde so viel mehr Engagement ihrem Betriebssystem
entgegenbringt: MacOSX ist der Windows-Entwicklung um 5 Jahre voraus.
Und wie viele Problem in dieser Liste haben eigentlich wenig mit
Allegro zu tun, sondern eher mit Windows oder DOS?
Nichtsdestotrotz, gerade mit dem Intel-Switch könnten sich für
Allegro Möglichkeiten einer Portierung von Allegro ergeben. Aber in
welche Richtung sich Allegro im Allgemeinen entwickeln soll, das weiß
die Entwicklungsabteilung mit Sicherheit am Besten.
Beste Grüße aus Berlin
M. Schnöpf
Am 27.03.2006 um 11:09 schrieb Klaus Lehmann:
> On Mon, 27 Mar 2006 10:33:44 +0200, Thomas Fischer wrote:
>
> kl>> > wenn hier schon nach Alternativen gefragt wird: gibt es
> kl>> eigentlich einen ernsthaften Grund, warum Allegro oder zumindest
> kl>> Avanti nicht für Mac OS X zur Verfügung steht?
> kl>Dass ich auf dem Mac nicht mehr bekommen würde als auf Linux war
> mit
> schon klar. Nur ist Allegro das einzige verbliebene Programm, dass
> mich
> zwingt, den verflixten Windows-Rechner statt meines iBook zu benutzen.
> Und wenn ich einen Avanti laufen hätte, könnte ich mir eine
> Benutzeroberfläche notfalls selber stricken.
> kl>Ich hatte gedacht, dass das unaufwändig wäre und für Sun z.B. auch
> nicht wesentlich mehr Bedarf angemeldet wird.
>
>
>
> guten tag herr fischer
>
> nur mal so in den (virtuellen) raum geworfen:
> a99 läuft ganz prima unter os2 (mit odin's hilfe)
> (auch die a99s.exe)
>
> was unter os2 geht, geht sicher unter mac?
> da muss es doch auch dos/win-emulatoren geben....
>
>
>
> gruß
> klaus lehmann
>
>
> --
> Klaus Lehmann
> eMail: lehmann_klaus at t-online.de
> phone: 03528-452 807; mobil 0171-953 7843
> adress: D-01454 Radeberg; Kleinwolmsdorfer Str. 37
>
> Mitglied im Gewerbeverein Radeberg und der IHK Dresden seit 2005
> Neue Werkstatt- und Geschäftsräume seit 30.1.2006
>
> *** Ihre langjährige allegroC-Werkstatt:
> Internetkataloge & WebHosting für AllegroC-Kataloge, Datenbank-
> bereinigungen, Safer Shells, Fehlerindices, komplette
> Arbeitsumgebungen,
> Fremddaten: Import/Export; Batchprogrammierung & andere Automatismen.
> Admin fuer Netware/Windows/Linux/Samba
> *** Our best ideas are born at home (New Freedom Data Center 1995) ***
> one of those new ideas see at http://allegronet.de
> ### NEU: allegronet.de-Rundbrief (erscheint unregelmäßig)
> Bitte lassen Sie sich eintragen. Danke ###
>
>
> _______________________________________________
> Allegro mailing list
> Allegro at biblio.tu-bs.de
> http://sun250.biblio.etc.tu-bs.de/mailman/listinfo/allegro
From ev at biblio.tu-bs.de Tue Mar 28 12:41:06 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Tue, 28 Mar 2006 12:41:06 +0200
Subject: AW: AW: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
In-Reply-To: <8A8DE47E-F595-460B-84EE-46A572FB618A@bbaw.de>
References: <1FNnix-1ZoBYO0@fwd26.sul.t-online.de>
<8A8DE47E-F595-460B-84EE-46A572FB618A@bbaw.de>
Message-ID: <442912C2.6020209@biblio.tu-bs.de>
Markus Schnöpf schrieb:
>
>
> Und ich kenne zumindest eine Bibliothek, die gerne Allegro eingesetzt
> hätte, wenn Allegro auf dem Mac gelaufen wäre.
Es gibt hingegen Aberhunderte, die keinen Mac haben, wollen oder kriegen
würden.
> Ich würde heute
> pragmatischer an die Sache rangehen und argumentieren: Wenn Avanti
> unter MacOSX zum Laufen gebracht werden kann, dann kann auch über php
> an Allegro-Datenbanken gearbeitet werden und somit könnte eine
> Allegro-Datenbank damit auf dem Mac bearbeitet werden. Dies scheint mir
> zumindest eine pragmatische Lösung des Portierungsproblems zu sein.
>
> MacOSX ist der Windows-Entwicklung um 5 Jahre voraus.
Wir glauben das unbesehen und blicken neidvoll auf dieses Glanzstück.
Realistisch wäre ein Mac-allegro jedoch nur, wenn man eine Migration von
Visual Studio C++ zu einem Mac-Entwicklungssystem machen könnte.
Manuell-intellektuelle Portierung würde Jahre brauchen.
Nur avanti, da ohne Oberfläche, könnte direkt kompiliert werden, ein
Compiler für C++ vorausgesetzt.
MfG B.E.
From Allers at goethe.de Tue Mar 28 12:56:51 2006
From: Allers at goethe.de (Allers Heinrich)
Date: Tue, 28 Mar 2006 12:56:51 +0200
Subject: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
Message-ID: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C63@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut>
Annemarie Tews schrieb:
> > (gegen einen Arbeitsordner c:\allegro wie in der
> > Demo-Datenbank habe ich
> > immer polemisiert)
und ich gestehe, daß ich das auch immer getan habe.
B. Eversberg meinte dazu:
> Immerhin funktioniert aber dann alles.
> Man will also lieber mehr Probleme?
Nein, keinesfalls! Aber das Streben nach einem Minimum von Problemen darf nicht mit einem Verzicht auf die Eleganz und Flexibilität erkauft werden, die Allegro bietet. Klar, ließe man das Datenbankverzeichnis auch noch (wie schon bisher das Arbeits- und Aufrufverzeichnis) mit dem Programmverzeichnis zusammenfallen, dann würden manchem Anwender einige Probleme dadurch erspart bleiben, daß er nur noch ein einziges Verzeichnis und nicht mindestens derer zwei (Datenbank- und Programmverzeichnis) daraufhin zu überwachen hat, welche Konfigurations-, Parameter- und Flexdateien dort liegen und womöglich das Geschehen bestimmen ... - aber das kann nicht der letzte Schluß sein!
B.E.:
> Polemik ist gut, Verbesserungsvorschläge sind besser.
Mal laut ein Verbesserungsvorschlag angedacht:
Die Standardinstallation von Allegro und seiner Demo-Datenbank so ändern, daß
Programmverzeichnis = c:\allegro bleibt,
Datenbankverzeichnisse = c:\allegro\demo
und = c:\allegro\demo2 bleiben,
Arbeits- und Aufrufverzeichnis = c:\allegroa gesetzt und damit neu eingeführt wird,
Temp-Verzeichnisse = c:\allegrot\demo
und = c:\allegrot\demo2 gesetzt und damit neu eingeführt werden.
###
Das impliziert, daß man in den INI-Dateien explizit
DbAux=c:\allegrot\demo
bzw.
DbAux=c:\allegrot\demo2
setzt (und damit etwas zum Abbau der mir nicht verständlichen Furcht vor Benutzung der DbAux-Setzung leistet).
Ein Vorteil ist ferner, das Temp-Verzeichnis damit datenbankspezifisch gesetzt zu haben und es bei gleichzeitiger Benutzung verschiedener Datenbanken zu keinen Interferenzen mehr kommen kann.
(Interessant fände ich ja auch, einfach das Temp-Verzeichnis mit dem Datenbankverzeichnis zusammenfallen zu lassen, wie es in der Standardinstallation demoeng.ini durch die entsprechende DbAux-Setzung macht, aber eine solch praktische Lösung, die noch dazu mit der Ersparnis eines Verzeichnisses einhergeht, ist wiederum nicht ohne Reibungsverluste in eine Netzumgebung zu übertragen).
###
Alles zu kompliziert? Für mich nur eine Widerspiegelung des Allegro-Komforts und seines Potentials. Sicher auch eine Komplikation, aber eine, die einem das Leben wiederum leichter macht (um nicht zu sagen: überhaupt erst ermöglicht), wenn man z.B. Allegro-Datenbanken in den Netzbetrieb überführen muß.
###
Wie gesagt, das ist nur laut gedacht (bei manchen Diskussionen der vergangenen Jahre in der Liste habe ich es stumm gedacht), und bestimmt auch noch nicht zu Ende gedacht.
Mit besten Grüßen:
Heinrich Allers
Goethe-Institut, Ber. 532/EDV * Dachauer Str. 122 * D-80637 München
Telephon: ++89 / 15921 471 * Telefax: ++89 / 15921 435
allers at goethe.de * http://www.allers.privat.t-online.de
* Für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung an Stelle der Marktwirtschaft!
* ¡En favor de una economÃa sostenible en lugar de la economÃa de mercado!
From Sibylle.Koczian at bibliothek.uni-augsburg.de Tue Mar 28 13:01:23 2006
From: Sibylle.Koczian at bibliothek.uni-augsburg.de (Sibylle Koczian)
Date: Tue, 28 Mar 2006 13:01:23 +0200
Subject: AW: AW: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
In-Reply-To: <442912C2.6020209@biblio.tu-bs.de>
References: <1FNnix-1ZoBYO0@fwd26.sul.t-online.de> <8A8DE47E-F595-460B-84EE-46A572FB618A@bbaw.de>
<442912C2.6020209@biblio.tu-bs.de>
Message-ID: <44291783.6080302@bibliothek.uni-augsburg.de>
Bernhard Eversberg schrieb:
> Markus Schnöpf schrieb:
>
>>
>>
>> Und ich kenne zumindest eine Bibliothek, die gerne Allegro eingesetzt
>> hätte, wenn Allegro auf dem Mac gelaufen wäre.
>
> Es gibt hingegen Aberhunderte, die keinen Mac haben, wollen oder kriegen
> würden.
>
Insbesondere: wieviele potentielle Allegro-Anwender, sprich
bibliotheksartige Einrichtungen des öffentlichen Rechts, sprich
finanziert aus öffentlichen Mitteln, leisten sich eine Ausstattung mit Mac?
Selbst wenn sie alle geschlossen nicht zu Vista wechseln wollen?
Schöne Grüße,
Koczian
--
Dr. Sibylle Koczian
Universitaetsbibliothek, Abt. Naturwiss.
D-86135 Augsburg
Tel.: (0821) 598-2400, Fax : (0821) 598-2410
e-mail : Sibylle.Koczian at Bibliothek.Uni-Augsburg.DE
From schnoepf at bbaw.de Tue Mar 28 13:05:47 2006
From: schnoepf at bbaw.de (=?ISO-8859-1?Q?Markus_Schn=F6pf?=)
Date: Tue, 28 Mar 2006 13:05:47 +0200
Subject: AW: AW: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
In-Reply-To: <442912C2.6020209@biblio.tu-bs.de>
References: <1FNnix-1ZoBYO0@fwd26.sul.t-online.de>
<8A8DE47E-F595-460B-84EE-46A572FB618A@bbaw.de>
<442912C2.6020209@biblio.tu-bs.de>
Message-ID:
> Realistisch wäre ein Mac-allegro jedoch nur, wenn man eine
> Migration von
> Visual Studio C++ zu einem Mac-Entwicklungssystem machen könnte.
> Manuell-intellektuelle Portierung würde Jahre brauchen.
>
Dem könnte man allerdings mal ein "Give it a try" zufügen. Mit XCode
stehen Entwicklern auf MacOSX Werkzeuge zur Verfügung, auch C++
Programme auf dem Mac zu kompilieren. Ich zitiere:
"Es spielt keine Rolle, ob Sie Ihr Programm in C, C++, Objective-C
oder Java schreiben, Skripts mit AppleScript erstellen oder daran
interessiert sind, Code von einem älteren Tool zu migrieren. Sie
werden feststellen, dass Xcode denkbar einfach zu verwenden und zu
kompilieren ist. Sie arbeiten schnell und einfach, und zwar jedes Mal."
[http://www.apple.com/de/macosx/features/xcode/ vom 28.3.2006]
Es ist aber selbstverständlich, dass den Versprechen von Software-
Firmen große Übertreibungen innewohnen, der Teufel liegt meist im
Detail, bzw. in den 5 Prozent Problemen, die übrig bleiben und nicht
mit Standardlösungen weiter gebracht werden können.
M. Schnöpf
From schnoepf at bbaw.de Tue Mar 28 13:20:15 2006
From: schnoepf at bbaw.de (=?ISO-8859-1?Q?Markus_Schn=F6pf?=)
Date: Tue, 28 Mar 2006 13:20:15 +0200
Subject: AW: AW: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
In-Reply-To: <44291783.6080302@bibliothek.uni-augsburg.de>
References: <1FNnix-1ZoBYO0@fwd26.sul.t-online.de> <8A8DE47E-F595-460B-84EE-46A572FB618A@bbaw.de>
<442912C2.6020209@biblio.tu-bs.de>
<44291783.6080302@bibliothek.uni-augsburg.de>
Message-ID: <1A4D617D-8C61-4586-81DA-1A75E37FEB5E@bbaw.de>
Und hierzu würde ich antworten (die Email kam leider erst, nachdem
ich die vorherige abgeschickt hatte):
Es sind all jene Institutionen, die Ihren EDV-Support gering halten
wollen, die nicht ständig irgendwelchen Sicherheitslöchern
hinterherrennen wollen und die einen vernünftigen Preisvergleich
zwischen den Betriebssystemen anstellen. Kostet ein Mac in der
Anschaffung mehr, so relativiert sich der etwas höhere Preis doch
recht schnell. Wieviel Kosten verursachen aufgeblähte Software-Pakete
wie Office, nicht nur im Anschaffungspreis, sondern auch in der
verlorenen Zeit, weil wieder etwas nicht klappt, wieder ein 5 Jahre
altes Office-Dokument nicht zu öffnen ist und wieder eine Funktion im
Menü-Dschungel verschwunden ist?
Nun, beim Mac wird ziemlich viel vernünftige Software mitgeliefert,
die einfach zu bedienen ist, und kostenpflichtige Software unnötig
macht.
Was ist mit der ganzen Software, die in der Open Source Community
entwickelt worden ist?
Was ist mit der Software, die den UNIX-Kern von MacOSX verwendet?
Das Problem sind hier die normalerweise nicht einberechneten
Folgekosten des Computereinsatzes. Nicht umsonst wechseln
Stadtregierungen zu Linux und verweigern Microsoft unsere Steuergelder.
Und mit dem Wechsel zu Vista kann man sich ja jetzt sowieso noch Zeit
lassen, das dauert noch (und wenn es nach Microsoft Mitarbeitern
gehen würde, muss vorher die Vorstandsetage von Microsoft
ausgewechselt werden). Da ist mächtig Ärger in der Windows-Welt.
Beste Grüße
M. Schnöpf (nicht von Apple bezahlt)
Frau Koczian schrieb:
>
> Insbesondere: wieviele potentielle Allegro-Anwender, sprich
> bibliotheksartige Einrichtungen des öffentlichen Rechts, sprich
> finanziert aus öffentlichen Mitteln, leisten sich eine Ausstattung
> mit Mac?
>
> Selbst wenn sie alle geschlossen nicht zu Vista wechseln wollen?
>
> Schöne Grüße,
> Koczian
>
From Sibylle.Koczian at bibliothek.uni-augsburg.de Tue Mar 28 13:31:53 2006
From: Sibylle.Koczian at bibliothek.uni-augsburg.de (Sibylle Koczian)
Date: Tue, 28 Mar 2006 13:31:53 +0200
Subject: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C63@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut>
References: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C63@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut>
Message-ID: <44291EA9.4030407@bibliothek.uni-augsburg.de>
Allers Heinrich schrieb:
> Annemarie Tews schrieb:
>
>
>>>(gegen einen Arbeitsordner c:\allegro wie in der
>>>Demo-Datenbank habe ich
>>>immer polemisiert)
>
>
> und ich gestehe, daß ich das auch immer getan habe.
>
Mal ein paar Argumente dazu (wahrscheinlich teils die gleichen, die Sie
nicht explizit angeführt haben, teils andere):
- nicht gar zu viel im gleichen Verzeichnis, man verliert die Übersicht,
- möglichst wenig Mix von a) fremden und selbstgeschriebenen, b)
dauerhaft nötigen und temporären Dateien im gleichen Verzeichnis,
Aufräumaktionen sollten einfach sein,
- nichts in den DOS-Pfad, was dort nicht absolut sein muss.
>
> Mal laut ein Verbesserungsvorschlag angedacht:
>
> Die Standardinstallation von Allegro und seiner Demo-Datenbank so ändern, daß
>
> Programmverzeichnis = c:\allegro bleibt,
>
> Datenbankverzeichnisse = c:\allegro\demo
> und = c:\allegro\demo2 bleiben,
>
> Arbeits- und Aufrufverzeichnis = c:\allegroa gesetzt und damit neu eingeführt wird,
>
> Temp-Verzeichnisse = c:\allegrot\demo
> und = c:\allegrot\demo2 gesetzt und damit neu eingeführt werden.
>
Ein Modifikationsvorschlag dazu: c:\allegro\arb, c:\allegro\tmp. Nicht
mehr Verzeichnisse als unbedingt nötig auf der obersten Ebene und
möglichst alles, was die 8.3-Konvention einhalten _muss_, in einem Baum.
Ich vermute, dass das auch unseren Windows-Administrator-Kinderlein eher
entgegenkäme. Aber sonst sehr einverstanden.
Schöne Grüße,
Koczian
--
Dr. Sibylle Koczian
Universitaetsbibliothek, Abt. Naturwiss.
D-86135 Augsburg
Tel.: (0821) 598-2400, Fax : (0821) 598-2410
e-mail : Sibylle.Koczian at Bibliothek.Uni-Augsburg.DE
From ev at biblio.tu-bs.de Tue Mar 28 13:40:32 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Tue, 28 Mar 2006 13:40:32 +0200
Subject: AW: AW: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
In-Reply-To:
References: <1FNnix-1ZoBYO0@fwd26.sul.t-online.de> <8A8DE47E-F595-460B-84EE-46A572FB618A@bbaw.de> <442912C2.6020209@biblio.tu-bs.de>
Message-ID: <442920B0.5000603@biblio.tu-bs.de>
Markus Schnöpf schrieb:
>>
> Dem könnte man allerdings mal ein "Give it a try" zufügen. Mit XCode
> stehen Entwicklern auf MacOSX Werkzeuge zur Verfügung, auch C++
> Programme auf dem Mac zu kompilieren. Ich zitiere:
> "Es spielt keine Rolle, ob Sie Ihr Programm in C, C++, Objective-C oder
> Java schreiben,
Hinzu kommen die Oberflächenbestandteile, die mit VisualStudio graphisch
entwickelt sind! Und deren Verknüpfung mit dem Programmcode, was sicher
nicht portabel sein dürfte.
> der Teufel liegt meist im
> Detail, bzw. in den 5 Prozent Problemen, die übrig bleiben und nicht
> mit Standardlösungen weiter gebracht werden können.
>
Es wird sich wohl um etwas mehr als 5% handeln.
Eruieren Sie mal, ob es zur Frage der Migration VisualStudio -> Mac
irgendwas gibt? Kann ja nicht das erste Mal sein, daß diese Frage
auftritt...
MfG B.E.
From ev at biblio.tu-bs.de Tue Mar 28 13:49:59 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Tue, 28 Mar 2006 13:49:59 +0200
Subject: [Allegro] Stadt der Wissenschaft 2007
Message-ID: <442922E7.7030409@biblio.tu-bs.de>
Nebenbei mal was anderes, mit "allegro" nichts zu tun habendes.
Braunschweig wurde heute vom Stifterverband für die Deutsche
Wissenschaft für 2007 zur "Stadt der Wissenschaft" ernannt:
http://www.stadt-der-wissenschaft.de/cms/front_content.php?idcat=4
From ev at biblio.tu-bs.de Tue Mar 28 14:15:59 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Tue, 28 Mar 2006 14:15:59 +0200
Subject: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C63@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut>
References: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C63@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut>
Message-ID: <442928FF.4000202@biblio.tu-bs.de>
Allers Heinrich schrieb:
> Mal laut ein Verbesserungsvorschlag angedacht:
>
> Die Standardinstallation von Allegro und seiner Demo-Datenbank so ändern, daß
>
> Programmverzeichnis = c:\allegro bleibt,
>
> Datenbankverzeichnisse = c:\allegro\demo
> und = c:\allegro\demo2 bleiben,
>
> Arbeits- und Aufrufverzeichnis = c:\allegroa gesetzt und damit neu eingeführt wird,
>
> Temp-Verzeichnisse = c:\allegrot\demo
> und = c:\allegrot\demo2 gesetzt und damit neu eingeführt werden.
>
> ...
>
So oder ähnlich ist es sicher denkbar und theoretisch machbar.
Praktische Machbarkeit ist aber etwas anderes, dazu müssen alle
von diesen Dingen abhängigen Funktionen aufgefunden und überprüft
werden. Für V26.2 bleiben wenige Tage, da verbietet sich ein solcher
Versuch. Später vielleicht.
MfG B.E.
From ThB at Gymel.com Tue Mar 28 13:53:19 2006
From: ThB at Gymel.com (Thomas Berger)
Date: Tue, 28 Mar 2006 13:53:19 +0200
Subject: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C63@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut>
References: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C63@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut>
Message-ID: <442923AF.5040803@Gymel.com>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Lieber Herr Allers,
> Mal laut ein Verbesserungsvorschlag angedacht:
>
> Die Standardinstallation von Allegro und seiner Demo-Datenbank so ändern, daß
>
> Programmverzeichnis = c:\allegro bleibt,
Gegenvorschlag: c:\allegro\bin (flex und help wandern dann eine Etage
tiefer).
c:\allegro ist dann entweder leer oder enthaelt diejenigen Dateien,
in denen Pfade anzupassen sind (etwa cp.opt und cockpit.bat).
Ausserdem enthaelt das Verzeichnis eine README-Datei die besagt, dass
man dieses Verzeichnis als Arbeitsverzeichnis nutzen darf, sofern man
nicht in einer Netzinstallation mit anderen zusammen arbeitet.
> Datenbankverzeichnisse = c:\allegro\demo
> und = c:\allegro\demo2 bleiben,
>
> Arbeits- und Aufrufverzeichnis = c:\allegroa gesetzt und damit neu eingeführt wird,
Nicht gut, hoechstens als Vorschlag: Wenn \allegro als
Arbeitsverzeichnis nicht infrage kommt, weil es auf dem
Netz liegt, sollte lokal (auf Laufwerk C:\ ) ein Arbeitsverzeichnis
erstellt und genutzt werden, das als Vorschlag "allegroa" heisst.
> Temp-Verzeichnisse = c:\allegrot\demo
> und = c:\allegrot\demo2 gesetzt und damit neu eingeführt werden.
Njet. Das Verzeichnis aus der Umgebungsvariable TEMP ist das
einzige, in das garantiert geschrieben werden darf und in
das man z.B. Downloads abwerfen kann und immer noch gewaehrleistet
ist, dass eine mit allegro zusammenhaengende Stapel- oder Flexdatei
diese findet.
Nutzung von Unterverzeichnissen von %temp% ist allerdings eine
attraktive Idee.
> ###
>
> Das impliziert, daß man in den INI-Dateien explizit
>
> DbAux=c:\allegrot\demo
> bzw.
> DbAux=c:\allegrot\demo2
>
> setzt (und damit etwas zum Abbau der mir nicht verständlichen Furcht
> vor Benutzung der DbAux-Setzung leistet).
Nach meiner Erfahrung macht Nutzung von DbAux mehr Probleme
(bei der Systemverwaltung) als es sie loest.
> Ein Vorteil ist ferner, das Temp-Verzeichnis damit
> datenbankspezifisch gesetzt zu haben und es bei gleichzeitiger Benutzung verschiedener
> Datenbanken zu keinen Interferenzen mehr kommen kann.
Wie dies? (Natuerlich ist mir klar, dass die Interferenzen ein
ernsthaftes Problem sind: Ich habe viele verschiedene Datenbanken
namens "cat" auf meinem Rechner und oeffnen der einen praesentiert
mir regelmaessig die "Saetze in Bearbeitung" der anderen, weil die
a99-Aufbewahrungsdateien alle "cat" heissen. Weil diese cat-Datenbanken
typischerweise alle in Verzeichnissen namens "bib" oder "bibl" liegen,
hilft eine Benennung des Temp-Unterverzeichnisses nach dem
Datenverzeichnis nicht wirklich.
Folgendes ist vermutlich der einzig gangbare Weg: Jede Datenbank
wird durch eine SSID identifiziert, wenn sie noch keine hat,
generiert a99 eine und hinterlegt sie entweder in der Datenbank
oder im Datenverzeichnis. Alle Temporaerdateien werden dann
in einem Unterverzeichnis von %TEMP% vorgehalten, dessen Name
aus der SSID gebildet ist.
viele Gruesse
Thomas Berger
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFEKSOvhKFJT0F1FsoRAlYUAKCDvsGu75wjM+mfziO5IC2nKC3ovwCePgem
h7HIbbaW2sFT2f4bAH32bME=
=XEgF
-----END PGP SIGNATURE-----
From ev at biblio.tu-bs.de Tue Mar 28 14:24:15 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Tue, 28 Mar 2006 14:24:15 +0200
Subject: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <442923AF.5040803@Gymel.com>
References: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C63@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut>
<442923AF.5040803@Gymel.com>
Message-ID: <44292AEF.4060906@biblio.tu-bs.de>
Thomas Berger schrieb:
>
> Folgendes ist vermutlich der einzig gangbare Weg: Jede Datenbank
> wird durch eine SSID identifiziert, wenn sie noch keine hat,
> generiert a99 eine und hinterlegt sie entweder in der Datenbank
> oder im Datenverzeichnis. Alle Temporaerdateien werden dann
> in einem Unterverzeichnis von %TEMP% vorgehalten, dessen Name
> aus der SSID gebildet ist.
>
Sprechen Sie nicht in Rätseln! Was bitte ist eine SSID?
Worauf wir auch noch nebenbei achten müssen ist die Länge der
DOS-Befehlssequenzen, die sich in verschiedensten Situationen
immer wieder ergeben. Neue Verzeichnisnamen kommen da empfindlich
in die Quere. Das alles im Vorhinein abzuchecken ist, wie gesagt,
kurzfristig gar nicht möglich.
MfG B.E.
From Sibylle.Koczian at bibliothek.uni-augsburg.de Tue Mar 28 13:47:07 2006
From: Sibylle.Koczian at bibliothek.uni-augsburg.de (Sibylle Koczian)
Date: Tue, 28 Mar 2006 13:47:07 +0200
Subject: AW: AW: [Allegro] Presto / DOS / 4DOS
In-Reply-To: <1A4D617D-8C61-4586-81DA-1A75E37FEB5E@bbaw.de>
References: <1FNnix-1ZoBYO0@fwd26.sul.t-online.de> <8A8DE47E-F595-460B-84EE-46A572FB618A@bbaw.de> <442912C2.6020209@biblio.tu-bs.de> <44291783.6080302@bibliothek.uni-augsburg.de>
<1A4D617D-8C61-4586-81DA-1A75E37FEB5E@bbaw.de>
Message-ID: <4429223B.4060108@bibliothek.uni-augsburg.de>
Lieber Herr Schnöpf, liebe Liste,
Markus Schnöpf schrieb:
> Und hierzu würde ich antworten (die Email kam leider erst, nachdem ich
> die vorherige abgeschickt hatte):
> Es sind all jene Institutionen, die Ihren EDV-Support gering halten
> wollen, die nicht ständig irgendwelchen Sicherheitslöchern
> hinterherrennen wollen und die einen vernünftigen Preisvergleich
> zwischen den Betriebssystemen anstellen. Kostet ein Mac in der
> Anschaffung mehr, so relativiert sich der etwas höhere Preis doch recht
> schnell. Wieviel Kosten verursachen aufgeblähte Software-Pakete wie
> Office, nicht nur im Anschaffungspreis, sondern auch in der verlorenen
> Zeit, weil wieder etwas nicht klappt, wieder ein 5 Jahre altes
> Office-Dokument nicht zu öffnen ist und wieder eine Funktion im
> Menü-Dschungel verschwunden ist?
Das sind die, die gute Gründe für einen Wechsel von Windows weg hätten
und für die der Wechsel zum Mac vielleicht besser wäre als der zu Linux
oder evtl. noch weitere Alternativen. Nicht die, die tatsächlich
_diesen_ und keinen anderen Wechsel vollziehen (oder gleich so
eingestiegen sind).
> Nun, beim Mac wird ziemlich viel vernünftige Software mitgeliefert, die
> einfach zu bedienen ist, und kostenpflichtige Software unnötig macht.
> Was ist mit der ganzen Software, die in der Open Source Community
> entwickelt worden ist?
> Was ist mit der Software, die den UNIX-Kern von MacOSX verwendet?
> Das Problem sind hier die normalerweise nicht einberechneten
> Folgekosten des Computereinsatzes. Nicht umsonst wechseln
> Stadtregierungen zu Linux und verweigern Microsoft unsere Steuergelder.
>
Zu Linux. So weit ich bisher höre, nicht zum Mac. Aber wegen des
UNIX-Kerns wäre es vielleicht einfacher, die gleiche Software nicht für
Windows und Linux oder Windows und Mac zu pflegen, sondern für Linux und
Mac, fertig. Andererseits, gehen da nicht die Anwenderwünsche, was die
Oberfläche betrifft, so richtig kilometerweit auseinander?
Schöne Grüße, Koczian
--
Dr. Sibylle Koczian
Universitaetsbibliothek, Abt. Naturwiss.
D-86135 Augsburg
Tel.: (0821) 598-2400, Fax : (0821) 598-2410
e-mail : Sibylle.Koczian at Bibliothek.Uni-Augsburg.DE
From ThB at Gymel.com Tue Mar 28 14:47:24 2006
From: ThB at Gymel.com (Thomas Berger)
Date: Tue, 28 Mar 2006 14:47:24 +0200
Subject: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <44292AEF.4060906@biblio.tu-bs.de>
References: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C63@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut> <442923AF.5040803@Gymel.com>
<44292AEF.4060906@biblio.tu-bs.de>
Message-ID: <4429305C.2030908@Gymel.com>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Lieber Herr Eversberg, liebe Liste,
>> Folgendes ist vermutlich der einzig gangbare Weg: Jede Datenbank
>> wird durch eine SSID identifiziert, wenn sie noch keine hat,
>> generiert a99 eine und hinterlegt sie entweder in der Datenbank
>> oder im Datenverzeichnis. Alle Temporaerdateien werden dann
>> in einem Unterverzeichnis von %TEMP% vorgehalten, dessen Name
>> aus der SSID gebildet ist.
>>
> Sprechen Sie nicht in Rätseln! Was bitte ist eine SSID?
pardon, da hatte ich etwas verwechselt. Ich meinte nicht die
WLAN-Netzwerkkennung sondern eine GUID bzw. UUID, vgl. RFC4122
.
Es handelt sich um 128-bit-Schluessel, die bei Microsofts meistens
(CLSID) so dargestellt werden:
{4658EE7E-F050-11D1-B6BD-00C04FA372A7}
> Worauf wir auch noch nebenbei achten müssen ist die Länge der
> DOS-Befehlssequenzen, die sich in verschiedensten Situationen
> immer wieder ergeben. Neue Verzeichnisnamen kommen da empfindlich
> in die Quere. Das alles im Vorhinein abzuchecken ist, wie gesagt,
Es ist schon seit 10 Jahren ueberfaellig, 32bit-Versionen der
Kernprogramme zu kompilieren...
viele Gruesse
Thomas Berger
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFEKTBchKFJT0F1FsoRAtPNAJ9kja6pkq4Zn29/lsE0LcQ+JpPqqQCdHCSU
TDJM+PkG5PQOYPYnX34HoAI=
=X50R
-----END PGP SIGNATURE-----
From ev at biblio.tu-bs.de Tue Mar 28 15:24:44 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Tue, 28 Mar 2006 15:24:44 +0200
Subject: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <4429305C.2030908@Gymel.com>
References: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C63@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut> <442923AF.5040803@Gymel.com> <44292AEF.4060906@biblio.tu-bs.de>
<4429305C.2030908@Gymel.com>
Message-ID: <4429391C.2010005@biblio.tu-bs.de>
Thomas Berger schrieb:
>
> pardon, da hatte ich etwas verwechselt. Ich meinte nicht die
> WLAN-Netzwerkkennung sondern eine GUID bzw. UUID, vgl. RFC4122
> .
> Es handelt sich um 128-bit-Schluessel, die bei Microsofts meistens
> (CLSID) so dargestellt werden:
> {4658EE7E-F050-11D1-B6BD-00C04FA372A7}
>
Das ist zu lang.
>
>
>>Worauf wir auch noch nebenbei achten müssen ist die Länge der
>>DOS-Befehlssequenzen, die sich in verschiedensten Situationen
>>immer wieder ergeben. Neue Verzeichnisnamen kommen da empfindlich
>>in die Quere. Das alles im Vorhinein abzuchecken ist, wie gesagt,
>
>
> Es ist schon seit 10 Jahren ueberfaellig, 32bit-Versionen der
> Kernprogramme zu kompilieren...
>
Das ist maßlos übertrieben, so kommen wir nicht weiter.
B.E.
From ThB at Gymel.com Tue Mar 28 16:01:50 2006
From: ThB at Gymel.com (Thomas Berger)
Date: Tue, 28 Mar 2006 16:01:50 +0200
Subject: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <4429391C.2010005@biblio.tu-bs.de>
References: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C63@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut> <442923AF.5040803@Gymel.com> <44292AEF.4060906@biblio.tu-bs.de> <4429305C.2030908@Gymel.com>
<4429391C.2010005@biblio.tu-bs.de>
Message-ID: <442941CE.6060405@Gymel.com>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Lieber Herr Eversberg,
>> pardon, da hatte ich etwas verwechselt. Ich meinte nicht die
>> WLAN-Netzwerkkennung sondern eine GUID bzw. UUID, vgl. RFC4122
>> .
>> Es handelt sich um 128-bit-Schluessel, die bei Microsofts meistens
>> (CLSID) so dargestellt werden:
>> {4658EE7E-F050-11D1-B6BD-00C04FA372A7}
>>
> Das ist zu lang.
Ich glaube nicht: Mein TEMP-Verzeichnis und v.a. das
"Application Data"-Unterverzeichnis meines Benutzerprofils
wimmelt von Unterverzeichnissen dieser Gestalt. Es scheint also
technisch keinen Hinderungsgrund zu geben. Soweit ich
orientiert bin, ist das der offizioese Weg, um "mal eben
schnell was eindeutiges" zu bekommen, Ihr PlatformSDK stellt
Ihnen die geeigneten Funktionen hierfuer bereit.
viele Gruesse
Thomas Berger
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFEKUHOhKFJT0F1FsoRAhsNAJ9PuD60Aa79v2KhoL4ANUfiep1ZPwCdGOzs
Id1tC369zbcn57uf2dgLFY0=
=KJJl
-----END PGP SIGNATURE-----
From Sibylle.Koczian at bibliothek.uni-augsburg.de Tue Mar 28 15:46:04 2006
From: Sibylle.Koczian at bibliothek.uni-augsburg.de (Sibylle Koczian)
Date: Tue, 28 Mar 2006 15:46:04 +0200
Subject: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <4429391C.2010005@biblio.tu-bs.de>
References: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C63@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut> <442923AF.5040803@Gymel.com> <44292AEF.4060906@biblio.tu-bs.de> <4429305C.2030908@Gymel.com>
<4429391C.2010005@biblio.tu-bs.de>
Message-ID: <44293E1C.7000701@bibliothek.uni-augsburg.de>
Bernhard Eversberg schrieb:
> Thomas Berger schrieb:
>
>> Es ist schon seit 10 Jahren ueberfaellig, 32bit-Versionen der
>> Kernprogramme zu kompilieren...
>>
> Das ist maßlos übertrieben, so kommen wir nicht weiter.
>
Es ist völlig egal, ob die 32bit-Versionen schon lange überfällig, erst
seit kurzem fällig oder einfach nur eine höchst wünschenswerte
Verbesserung sind. Dass sie einige Probleme lösen und vermutlich auch
noch einen Geschwindigkeitsvorteil mitbringen würden, kann man doch wohl
als gesichert ansehen. Oder nicht?
Schöne Grüße,
Koczian
--
Dr. Sibylle Koczian
Universitaetsbibliothek, Abt. Naturwiss.
D-86135 Augsburg
Tel.: (0821) 598-2400, Fax : (0821) 598-2410
e-mail : Sibylle.Koczian at Bibliothek.Uni-Augsburg.DE
From Allers at goethe.de Tue Mar 28 13:54:13 2006
From: Allers at goethe.de (Allers Heinrich)
Date: Tue, 28 Mar 2006 13:54:13 +0200
Subject: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
Message-ID: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C66@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut>
S. Koczian setzte mein lautes Nachdenken fort und ergänzte es:
> ...
> - nichts in den DOS-Pfad, was dort nicht absolut sein muss.
Es gibt _nichts_ an Allegro-Verzeichnissen, die im DOS-Pfad auftauchen müssen!
Ich skizzierte:
> > Arbeits- und Aufrufverzeichnis = c:\allegroa gesetzt und
> damit neu eingeführt wird,
> >
> > Temp-Verzeichnisse = c:\allegrot\demo
> > und = c:\allegrot\demo2 gesetzt und damit neu eingeführt werden.
> >
S. Koczian modifiziert:
> Ein Modifikationsvorschlag dazu: c:\allegro\arb, c:\allegro\tmp. Nicht
> mehr Verzeichnisse als unbedingt nötig auf der obersten Ebene und
> möglichst alles, was die 8.3-Konvention einhalten _muss_, in
> einem Baum.
Im Prinzip einverstanden, obwohl das auch wieder so mißverstanden werden kann, daß \arb und \tmp unbedingt Unterverzeichnisse des Programmverzeichnisses sein müssen und nicht irgendwelche Verzeichnisse im Netzwerk der Laufwerke sein können. Aber gegen solch Mißverständnisse käme man wohl nur an, wenn man ein für alle Mal durch Kreation von 4 Verzeichnissen
\alcprog
\alcdatb
\alcarbv
\alctemp
sinnfällig machen würde, daß man es bei Allegro mit 4 Verzeichnissen zu tun hat, die man hinsetzen kann wo man will (und wo man die erforderlichen Rechte hat).
Mit besten Grüßen:
Heinrich Allers
Goethe-Institut, Ber. 532/EDV * Dachauer Str. 122 * D-80637 München
Telephon: ++89 / 15921 471 * Telefax: ++89 / 15921 435
allers at goethe.de * http://www.allers.privat.t-online.de
* Für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung an Stelle der Marktwirtschaft!
* ¡En favor de una economÃa sostenible en lugar de la economÃa de mercado!
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 29 08:10:27 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 29 Mar 2006 08:10:27 +0200
Subject: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <442941CE.6060405@Gymel.com>
References: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C63@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut> <442923AF.5040803@Gymel.com> <44292AEF.4060906@biblio.tu-bs.de> <4429305C.2030908@Gymel.com> <4429391C.2010005@biblio.tu-bs.de>
<442941CE.6060405@Gymel.com>
Message-ID: <442A24D3.1020401@biblio.tu-bs.de>
Thomas Berger schrieb:
>>>Es handelt sich um 128-bit-Schluessel, die bei Microsofts meistens
>>>(CLSID) so dargestellt werden:
>>>{4658EE7E-F050-11D1-B6BD-00C04FA372A7}
>>>
>>
>>Das ist zu lang.
>
>
> Ich glaube nicht: Mein TEMP-Verzeichnis und v.a. das
> "Application Data"-Unterverzeichnis meines Benutzerprofils
> wimmelt von Unterverzeichnissen dieser Gestalt.
Ja, sowas ist sehr übersichtlich.
Aber im Ernst: mit solchen Holzhämmern operieren wir nicht.
Ein hier noch nicht erwähntes Problem: Was machen wir mit der
Funktion "Sitzung fortsetzen", wenn jede Sitzung ein neues
Verzeichnis bekommt?
Wenn schon, dann muß der Name solcher Verzeichnisse aus Datum und
Uhrzeit bestehen, und das reicht auch zur Unterscheidung, denn man
beginnt nicht zwei Sitzungen in derselben Sekunde. Dann KÖNNTE man
die Fortsetzung vergangener Sitzungen zur Auswahl anbieten. Die
Folgeprobleme eines solchen Ansatzes sind freilich noch völlig
undurchdacht.
Es ist wohl klar, daß solche Verbesserungen nicht eben schnell noch
bis nächsten Montag herbeigezaubert werden können. Darüber wird's
schon mindestens noch Himmelfahrt werden.
MfG B.E.
From ThB at Gymel.com Wed Mar 29 08:24:22 2006
From: ThB at Gymel.com (Thomas Berger)
Date: Wed, 29 Mar 2006 08:24:22 +0200
Subject: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <442A24D3.1020401@biblio.tu-bs.de>
References: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C63@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut> <442923AF.5040803@Gymel.com> <44292AEF.4060906@biblio.tu-bs.de> <4429305C.2030908@Gymel.com> <4429391C.2010005@biblio.tu-bs.de> <442941CE.6060405@Gymel.com>
<442A24D3.1020401@biblio.tu-bs.de>
Message-ID: <442A2816.5090001@Gymel.com>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Lieber Herr Eversberg,
> Ein hier noch nicht erwähntes Problem: Was machen wir mit der
> Funktion "Sitzung fortsetzen", wenn jede Sitzung ein neues
> Verzeichnis bekommt?
Der Vorschlag war, dass jede Datenbank eine eindeutige Kennung
bekommt und die Sitzungsdateien mit aus dieser Kennung
abgeleiteten Namen (Verzeichnisnamen bieten sich an) operieren.
D.h. wenn ich (auf dem aktuellen Rechner) bereits einmal mit
dieser Datenbank unter a99 gearbeitet habe, bekomme ich die
zutreffenden Temporaerdateien zugewiesen, sofern sie noch
vorhanden sind.
Ich sehe dann nur das Problem, was passieren soll, wenn ein
Datenbankverzeichnis (inklusive der Datei, die die ausgewuerfelte
Kennung enthaelt) kopiert wird: Ist es ein Backup, dann sollte
die Kennung natuerlich unveraendert bleiben, oder ist es eine
Spielkopie, dann waere eine ploetzlich dublette Kennung
kontraproduktiv :-(
viele Gruesse
Thomas Berger
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFEKigWhKFJT0F1FsoRAkQ1AJ9CknKgcil8YCFDUbXC9d+Od/vNOwCdEB83
ITXgMzYXFO3sHm+7Zogpu2E=
=UD4C
-----END PGP SIGNATURE-----
From Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de Wed Mar 29 08:40:37 2006
From: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de (=?iso-8859-1?Q?=22Osterhus_Dr=2E=2C_Ulrich_=28LG-L=FCbeck=29=22?=)
Date: Wed, 29 Mar 2006 08:40:37 +0200
Subject: AW: Re: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
Message-ID: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE63@LG_HL_SRV1>
Hallo und guten Morgen,
> Bernhard Eversberg schrieb:
> > Thomas Berger schrieb:
> >
> >> Es ist schon seit 10 Jahren ueberfaellig, 32bit-Versionen der
> >> Kernprogramme zu kompilieren...
> >>
> > Das ist maßlos übertrieben, so kommen wir nicht weiter.
> >
>
> Es ist völlig egal, ob die 32bit-Versionen schon lange überfällig, erst
> seit kurzem fällig oder einfach nur eine höchst wünschenswerte
> Verbesserung sind. Dass sie einige Probleme lösen und vermutlich auch
> noch einen Geschwindigkeitsvorteil mitbringen würden, kann man doch wohl
> als gesichert ansehen. Oder nicht?
>
wir sollten die Grenze der Erfahrungswirklichkeit nicht überschreiten. Alles
darüber hinaus wäre dialektischer Schein. Das gegenwärtige Allegro bietet
doch eine verläßliche Stütze für die tägliche Arbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Osterhus
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 29 08:53:28 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 29 Mar 2006 08:53:28 +0200
Subject: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <442A2816.5090001@Gymel.com>
References: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C63@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut> <442923AF.5040803@Gymel.com> <44292AEF.4060906@biblio.tu-bs.de> <4429305C.2030908@Gymel.com> <4429391C.2010005@biblio.tu-bs.de> <442941CE.6060405@Gymel.com> <442A24D3.1020401@biblio.tu-bs.de>
<442A2816.5090001@Gymel.com>
Message-ID: <442A2EE8.5060900@biblio.tu-bs.de>
Thomas Berger schrieb:
>
> Der Vorschlag war, dass jede Datenbank eine eindeutige Kennung
> bekommt
128 Zeichen lang! Das machen wir ganz bestimmt nicht.
Allers hat schon richtig gesagt: Es gibt schon jetzt die im Prinzip
unabhängigen 4 Verzeichnisse, mit denen jeder umgehen kann wie er will.
Das Ausagangsproblem war ja nur, wie wir die Standardeinrichtung
ausliefern sollen, und man opponierte gegen die Setzung von
ProgDir=WorkDir=c:\allegro
Was aber KÖNNEN wir da tun, damit es überall sofort funktioniert?
In Netzen nicht, aber auf Einzelplatz, versteht sich. Aber ohne
128 Byte lange Kennung, das ist klar.
B.E.
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 29 09:24:09 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 29 Mar 2006 09:24:09 +0200
Subject: [Allegro] Index zum Online-Systemhandbuch
Message-ID: <442A3619.2060409@biblio.tu-bs.de>
Bereits jetzt gibt es ja, wenn man sich mit
h handbuch
das Online-Handbuch zeigen läßt, den Link
"Wichtige Stellen"
und es erscheint die ViewListe
ac-index.vw
Zum wiederholten Mal die Frage: Gibt es Vorschläge, was da unbedingt
noch rein sollte? Manch einer hat ja in seinem speckigen alten
Handbuch viele Zettel an wichtigen Stellen, die er sonst nicht
mehr finden würde, weil die Begriff anders lauten als man denkt
und man das immer vergißt, oder sowas.
Hinweise willkommen!
Das gedruckte Handbuch wird noch ein Weilchen brauchen, deshalb soll
die Online-Version zu V26.2 eine möglichst gute Hilfe bieten. An vielen
Stellen haben wir in die Texte schon wichtige Ergänzungen etc.
eingebracht.
B.E.
From fischer at mail.sub.uni-goettingen.de Wed Mar 29 09:31:04 2006
From: fischer at mail.sub.uni-goettingen.de (Thomas Fischer)
Date: Wed, 29 Mar 2006 09:31:04 +0200
Subject: AW: Re: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE63@LG_HL_SRV1>
Message-ID:
Liebe Liste, lieber Herr Osterhus,
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de
> [mailto:allegro-bounces at biblio.tu-bs.de]Im Auftrag von "Osterhus Dr.,
> Ulrich (LG-Lübeck)"
> Gesendet: Mittwoch, 29. März 2006 08:41
> An: 'allegro at biblio.tu-bs.de'
> Betreff: AW: Re: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
>
>
> Hallo und guten Morgen,
>
> > Bernhard Eversberg schrieb:
> > > Thomas Berger schrieb:
> > >
> > >> Es ist schon seit 10 Jahren ueberfaellig, 32bit-Versionen der
> > >> Kernprogramme zu kompilieren...
> > >>
> > > Das ist maßlos übertrieben, so kommen wir nicht weiter.
> > >
> >
> > Es ist völlig egal, ob die 32bit-Versionen schon lange überfällig, erst
> > seit kurzem fällig oder einfach nur eine höchst wünschenswerte
> > Verbesserung sind. Dass sie einige Probleme lösen und vermutlich auch
> > noch einen Geschwindigkeitsvorteil mitbringen würden, kann man doch wohl
> > als gesichert ansehen. Oder nicht?
> >
> wir sollten die Grenze der Erfahrungswirklichkeit nicht
> überschreiten. Alles
> darüber hinaus wäre dialektischer Schein. Das gegenwärtige Allegro bietet
> doch eine verläßliche Stütze für die tägliche Arbeit.
Dem möchte ich widersprechen.
Gerade die Probleme mit den DOS-Programmen verhindern, dass Allegro so verlässlich ist wie es sein sollte. Wegen Pfadproblemen (vor allem die Länge der Pfade und das Fehlen der Netzpfade \\...) kann ich meine Netzinstallation von Allegro gerade nicht so betreiben, wie ich es möchte, sondern hantiere mit diversen Krücken von Laufwerksanbindungen, damit die Neuindexierung und das Entlüften funktioniert. Meinen KollegInnen, die mit A99 über das Netzwerk arbeiten, kann ich nur davon abraten, solche Funktionen auch nur zu versuchen zu benutzen. Bestenfalls klappt es nicht, schlimmstenfalls ist der Index hin und ich muss wieder mit meiner Spezialeinrichtung zugreifen.
Und es sind nicht etwa extrem lange Pfade, die da Probleme bereiten. Schon eine Installation der Datenbankverzeichnisse in C:\Allegro, also etwas C:\Allegro\Einblatt\, kann zu unübersichtlichen Problemen an schwer vorhersehbaren Stellen führen, weil irgendwo ein Pfadteil gekappt wird.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer
PS.: Was meinen Sie mit dem Verhältnis von "Erfahrungswirklichkeit" und Dialektik? Meinen Sie vielleicht "metaphysisch"?
From fischer at mail.sub.uni-goettingen.de Wed Mar 29 10:16:56 2006
From: fischer at mail.sub.uni-goettingen.de (Thomas Fischer)
Date: Wed, 29 Mar 2006 10:16:56 +0200
Subject: AW: [Allegro] Index zum Online-Systemhandbuch
In-Reply-To: <442A3619.2060409@biblio.tu-bs.de>
Message-ID:
Hallo Herr Eversberg,
da ich das Systemhandbuch eifrig nutze, hätte ich gerne eine Hervorhebung der Stelle "Systemhandbuch" im Füllhorn. Die aktuellen Farbunterscheidungen finde ich übrigens nicht optimal, ich würde eine Gliederung nach Funktionalität statt alphabetischer Sortierung mit Farben vorziehen.
Warum ist z.B. "Welche Dateien gibt es?" rot? Und hinter " ALFA (Einfach-Ausleihe)" (grün) steckt doch genauso textliche Dokumentation wie hinter "Tastenfunktionen (Für Mausgegner)" (blau)
Gern hätte ich eine Volltextsuche in der Dokumentation. Ich behelfe mir dabei mit dem "Google Desktop Search", der schnell und effektiv alle entsprechenden Texte findet, leider auch immer viele andere. Irgendeine Kennzeichnung der Allegro-Dokumentation (von mir aus ein unsichtbares "Allegro-C" in jedem Dokument) könnte einen hilfreichen Filter liefern.
Die Volltext-Suchfunktion der E-Mail-Verlautbarungen finde ich nicht so komfortabel wie ich es mir wünsche, vor allem, weil ich bei A99 nicht beliebige weitere Fenster zum Betrachten der Funde öffnen kann. Leider werden diese Dateien nicht von meinem "Google Desktop Search" indexiert - wohl mangels Endung. Ihr sehr hilfreicher Tipp, den Dateityp "." meinem Editor zuzuordnen (dafür hier noch ein Dankeschön), scheint meinen Indexer nicht zu beeindrucken. Da wäre also auch noch eine Lösung wünschenswert.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de
> [mailto:allegro-bounces at biblio.tu-bs.de]Im Auftrag von Bernhard
> Eversberg
> Gesendet: Mittwoch, 29. März 2006 09:24
> An: Allegro-C Diskussionsliste
> Betreff: [Allegro] Index zum Online-Systemhandbuch
>
>
>
> Bereits jetzt gibt es ja, wenn man sich mit
> h handbuch
> das Online-Handbuch zeigen läßt, den Link
> "Wichtige Stellen"
> und es erscheint die ViewListe
> ac-index.vw
>
> Zum wiederholten Mal die Frage: Gibt es Vorschläge, was da unbedingt
> noch rein sollte? Manch einer hat ja in seinem speckigen alten
> Handbuch viele Zettel an wichtigen Stellen, die er sonst nicht
> mehr finden würde, weil die Begriff anders lauten als man denkt
> und man das immer vergißt, oder sowas.
>
> Hinweise willkommen!
> Das gedruckte Handbuch wird noch ein Weilchen brauchen, deshalb soll
> die Online-Version zu V26.2 eine möglichst gute Hilfe bieten. An vielen
> Stellen haben wir in die Texte schon wichtige Ergänzungen etc.
> eingebracht.
>
> B.E.
>
>
From lehmann_klaus at t-online.de Wed Mar 29 10:48:20 2006
From: lehmann_klaus at t-online.de (Klaus Lehmann)
Date: Wed, 29 Mar 2006 10:48:20 +0200 (CEST)
Subject: [Allegro] Index zum Online-Systemhandbuch
In-Reply-To: <442A3619.2060409@biblio.tu-bs.de>
Message-ID: <1FOWLl-05NpNA0@fwd27.sul.t-online.de>
On Wed, 29 Mar 2006 09:24:09 +0200, Bernhard Eversberg wrote:
kl>
kl>Bereits jetzt gibt es ja, wenn man sich mit
kl>h handbuch
kl>das Online-Handbuch zeigen läßt, den Link
kl>"Wichtige Stellen"
kl>und es erscheint die ViewListe
kl>ac-index.vw
kl>
kl>Zum wiederholten Mal die Frage: Gibt es Vorschläge, was da unbedingt
kl>noch rein sollte? Manch einer hat ja in seinem speckigen alten
kl>Handbuch viele Zettel an wichtigen Stellen, die er sonst nicht
kl>mehr finden würde, weil die Begriff anders lauten als man denkt
kl>und man das immer vergißt, oder sowas.
für mich die am meisten aufgesuchten beiden Seiten:
(wenn ich Bibliothekaren die Kat.-Strukturen erkläre)
B.1 Kurzübersicht des kons.Formats
kl>
kl>Hinweise willkommen!
kl>Das gedruckte Handbuch wird noch ein Weilchen brauchen, deshalb soll
wie viele andere, so auch ich: bitte nicht allzu lange warten. es wird
dringend benötigt.
gruß
k.lehmann
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 29 11:08:19 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 29 Mar 2006 11:08:19 +0200
Subject: AW: [Allegro] Index zum Online-Systemhandbuch
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <442A4E83.6010402@biblio.tu-bs.de>
Kollege Fischer schrieb:
>
> da ich das Systemhandbuch eifrig nutze, hätte ich gerne eine Hervorhebung der Stelle "Systemhandbuch" im Füllhorn. Die aktuellen Farbunterscheidungen finde ich übrigens nicht optimal, ich würde eine Gliederung nach Funktionalität statt alphabetischer Sortierung mit Farben vorziehen.
Hatten wir vorher, da wurde alphabetische Anordnung gewünscht. Schauen
uns aber wir nochmal an.
> Warum ist z.B. "Welche Dateien gibt es?" rot? Und hinter " ALFA (Einfach-Ausleihe)" (grün) steckt doch genauso textliche Dokumentation wie hinter "Tastenfunktionen (Für Mausgegner)" (blau)
Schon, aber das sind ja Startseiten für Vorgänge.
>
> Gern hätte ich eine Volltextsuche in der Dokumentation. Ich behelfe mir dabei mit dem "Google Desktop Search", der schnell und effektiv alle entsprechenden Texte findet, leider auch immer viele andere. Irgendeine Kennzeichnung der Allegro-Dokumentation (von mir aus ein unsichtbares "Allegro-C" in jedem Dokument) könnte einen hilfreichen Filter liefern.
> Die Volltext-Suchfunktion der E-Mail-Verlautbarungen finde ich nicht so komfortabel wie ich es mir wünsche, vor allem, weil ich bei A99 nicht beliebige weitere Fenster zum Betrachten der Funde öffnen kann. Leider werden diese Dateien nicht von meinem "Google Desktop Search" indexiert - wohl mangels Endung. Ihr sehr hilfreicher Tipp, den Dateityp "." meinem Editor zuzuordnen (dafür hier noch ein Dankeschön), scheint meinen Indexer nicht zu beeindrucken. Da wäre also auch noch eine Lösung wünschenswert.
>
Es bleibt wohl nur, Kopien davon zu machen mit .txt als Dateityp. Das
geht mit einem einzigen Befehl: copy vb*. vb*.txt
Ob aber .txt indexiert wird, weiß ich nicht. Vielleicht sonst .htm?
MfG B.E.
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 29 11:24:13 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 29 Mar 2006 11:24:13 +0200
Subject: [Allegro] Index zum Online-Systemhandbuch
In-Reply-To: <1FOWLl-05NpNA0@fwd27.sul.t-online.de>
References: <1FOWLl-05NpNA0@fwd27.sul.t-online.de>
Message-ID: <442A523D.8050504@biblio.tu-bs.de>
Klaus Lehmann schrieb:
> kl>Das gedruckte Handbuch wird noch ein Weilchen brauchen, deshalb soll
>
> wie viele andere, so auch ich: bitte nicht allzu lange warten. es wird
> dringend benötigt.
>
Warten ist nicht das richtige Wort, davon wird es nicht fertig.
"Finden muß man, was man braucht,
wenn es wirklich etwas taugt!"
... und das braucht seine Zeit.
MfG B.E.
From Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de Wed Mar 29 10:39:59 2006
From: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de (=?iso-8859-1?Q?=22Osterhus_Dr=2E=2C_Ulrich_=28LG-L=FCbeck=29=22?=)
Date: Wed, 29 Mar 2006 10:39:59 +0200
Subject: [Allegro] presto und 4DOS
Message-ID: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE66@LG_HL_SRV1>
Hallo und guten Tag,
wenn man presto unter 4DOS einsetzt, funktioniert die mitgelieferte Datei
cp.bat im ProgDir nicht. Weder die SET-Zeilen noch call comm.bat wird von
4DOS verstanden.
Abhilfe schafft
@echo off
ansi /q
presto -a3 -dC:\allegro\katalog -oC:\allegro\cp.opt -a3 -bcat -x -n1
zB als cp4dos.bat.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Osterhus
Dr. Ulrich Osterhus
______________________________________
Landgericht Lübeck, Bücherei
Am Burgfeld 7, 23568 Lübeck
E-Mail: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de
Telefon: 0451 371-1788
Telefax: 0451 371-1519
From lehmann_klaus at t-online.de Wed Mar 29 10:55:10 2006
From: lehmann_klaus at t-online.de (Klaus Lehmann)
Date: Wed, 29 Mar 2006 10:55:10 +0200 (CEST)
Subject: AW: Re: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To:
Message-ID: <1FOWSN-1c3sOm0@fwd35.sul.t-online.de>
guten morgen herr fischer,
kl>Dem möchte ich widersprechen.
kl>Gerade die Probleme mit den DOS-Programmen verhindern, dass Allegro
so verlässlich ist wie es sein sollte. Wegen Pfadproblemen (vor allem
die Länge der Pfade und das Fehlen der Netzpfade \\...) kann ich meine
Netzinstallation von Allegro gerade nicht so betreiben, wie ich es
möchte, sondern hantiere mit diversen Krücken von Laufwerksanbindungen,
damit die Neuindexierung und das Entlüften funktioniert. Meinen
KollegInnen, die mit A99 über das Netzwerk arbeiten, kann ich nur davon
abraten, solche Funktionen auch nur zu versuchen zu benutzen.
Bestenfalls klappt es nicht, schlimmstenfalls ist der Index hin und ich
muss wieder mit meiner Spezialeinrichtung zugreifen.
kl>Und es sind nicht etwa extrem lange Pfade, die da Probleme bereiten.
Schon eine Installation der Datenbankverzeichnisse in C:\Allegro, also
etwas C:\Allegro\Einblatt\, kann zu unübersichtlichen Problemen an
schwer vorhersehbaren Stellen führen, weil irgendwo ein Pfadteil
gekappt wird.
kl>
dem möchte ich ebenfalls wiedersprechen:
es ist mir schon lange gelungen, komplette installation auf \\UNC zu
legen.
und:
wenn es (dos-)pfadangaben gibt, dann müssen sie der regel 8.3
entsprechen (allerdings ohne punkt drei!)
[heisst c:\allegro.neu\presto.exe wird probleme machen, ebenso
c:\allegro\katalog.neu\cat.ald]
hauptsache dateinamen/subdir-namen sind nicht länger als 8 zeichen.
datenbanknamen nicht länger als 4 zeichen [auch wenn theoretisch
catalo_1.ald möglich sei ;-)].
UND die betriebssysteminterne tmp-variable sollte bei dem user-namen
keine domänenstruktur haben.
gut ist also:
c:\dokumente und einstellungen\peter\lokale einstellungen\temp
nicht gut ist:
c:\dokumente und einstellungen\peter.domaine_irgendwo\lokale
einstellungen\temp
gruß
k.lehmann
--
Klaus Lehmann
eMail: lehmann_klaus at t-online.de
phone: 03528-452 807; mobil 0171-953 7843
adress: D-01454 Radeberg; Kleinwolmsdorfer Str. 37
Mitglied im Gewerbeverein Radeberg und der IHK Dresden seit 2005
Neue Werkstatt- und Geschäftsräume seit 30.1.2006
*** Ihre langjährige allegroC-Werkstatt:
Internetkataloge & WebHosting für AllegroC-Kataloge, Datenbank-
bereinigungen, Safer Shells, Fehlerindices, komplette Arbeitsumgebungen,
Fremddaten: Import/Export; Batchprogrammierung & andere Automatismen.
Admin fuer Netware/Windows/Linux/Samba
*** Our best ideas are born at home (New Freedom Data Center 1995) ***
one of those new ideas see at http://allegronet.de
### NEU: allegronet.de-Rundbrief (erscheint unregelmäßig)
Bitte lassen Sie sich eintragen. Danke ###
From Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de Wed Mar 29 12:29:12 2006
From: Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de (Panski, Regine)
Date: Wed, 29 Mar 2006 12:29:12 +0200
Subject: [Allegro] oncopy.flx
Message-ID: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED80369E@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Hallo Liste,
wenn ich als letztes eine Bestellung geschrieben habe (wird in Datei 252 gespeichert) und danach einen Titeldatensatz kopiere und bearbeite, wird dieser auch in 252 gespeichert.(obwohl er in 2 soll) Da scheint irgend etwas in oncopy.flx zu fehlen. Denn wenn man nach der Bestellung "Neusatz" ohne kopieren macht, kommt alles in die richtige Datei 2.
Gruß
Regine Panski
Kammergericht-Bibliothek
Elßholzstr. 30-33
10781 Berlin
(030) 90152411
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From ThB at Gymel.com Wed Mar 29 12:29:30 2006
From: ThB at Gymel.com (Thomas Berger)
Date: Wed, 29 Mar 2006 12:29:30 +0200
Subject: AW: Re: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <1FOWSN-1c3sOm0@fwd35.sul.t-online.de>
References: <1FOWSN-1c3sOm0@fwd35.sul.t-online.de>
Message-ID: <442A618A.4080609@Gymel.com>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo Herr Lehmann,
> dem möchte ich ebenfalls wiedersprechen:
>
> es ist mir schon lange gelungen, komplette installation auf \\UNC zu
> legen.
Wie dies?
- - Windows ermoeglicht es nicht, einen UNC-Pfad als Arbeitsverzeichnis
zu waehlen
- - Die 16-bit-Module von allegro koennen mit UNC-Pfaden absolut
nichts anfangen: "Directory \\...\... not found!".
> UND die betriebssysteminterne tmp-variable sollte bei dem user-namen
> keine domänenstruktur haben.
Hat sie aber, wenn der Rechner an eine Domaene angeschlossen ist.
viele Gruesse
Thomas Berger
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3-nr1 (Windows XP)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFEKmGKhKFJT0F1FsoRAtsNAJ9jj0Atm1r60GRJZcKzMgun9OxNLQCbB3ll
MzcdPyPIdBhhnNeouW5R+sY=
=GPAQ
-----END PGP SIGNATURE-----
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 29 12:49:26 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 29 Mar 2006 12:49:26 +0200
Subject: AW: Re: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <442A618A.4080609@Gymel.com>
References: <1FOWSN-1c3sOm0@fwd35.sul.t-online.de> <442A618A.4080609@Gymel.com>
Message-ID: <442A6636.5040702@biblio.tu-bs.de>
Hilfreich wäre, wenn man uns Hinweise gäbe, wie wir die
Installationshinweise
h inst
noch konkret verbessern könnten. Das würden wir dann auch tun.
MfG B.E.
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 29 13:00:51 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 29 Mar 2006 13:00:51 +0200
Subject: [Allegro] oncopy.flx
In-Reply-To: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED80369E@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
References: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED80369E@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Message-ID: <442A68E3.2080001@biblio.tu-bs.de>
Panski, Regine schrieb:
>
> wenn ich als letztes eine Bestellung geschrieben habe (wird in Datei 252
> gespeichert) und danach einen Titeldatensatz kopiere und bearbeite,
Machen Sie das mit F9 und dann "Kopie des Satzes"?
Dann wird oncopy.flx nicht benutzt.
Problem ist, daß bei Wahl dieses Punktes der aktuelle Satz von jedem
beliebigen Typ sein kann!
Wenn man einen Satztyp auswählt, wird input.flx ausgeführt, und darin
stehen bei den Satztypen die Befehle "input nummer".
In einem eigenen FLEX kann man schreiben
var #uNF
input
und im _start.flx:
var N
ins #uNF
Dann wird die in der INI eingestellte Nummer beim Start zuerst in #uNF
gesichert und dann bei Bedarf wieder eingestellt.
Aber ganz allgemein können wir da wohl keine Abhilfe bieten.
MfG B.E.
From m.diederich at web.de Wed Mar 29 09:57:54 2006
From: m.diederich at web.de (Mathias Diederich)
Date: Wed, 29 Mar 2006 09:57:54 +0200
Subject: =?ISO-8859-1?Q?Re:_[Allegro]_Export_f=FCr_sql-Zugriff?=
In-Reply-To: <4427B8EC.1070001@biblio.tu-bs.de>
References: <4427B5C7.8243.40F1EA@m.diederich.web.de>
Message-ID: <442A5A22.27638.1F2851@m.diederich.web.de>
@Bernhard Eversberg:
Am 27 Mar 2006 um 12:05 hat Bernhard Eversberg geschrieben:
> > ich suche eine Möglichkeit, möglichst einfach und möglichst vollständig (mit nahezu allen db-
> > Feldern) allegro-Datenbanken als csv oder sql für eine Weiterverwendung mit mysql und php
> > zu exportieren.
>
> Dazu dient die Methode "Tabellen erstellen" aus dem Export-Komfortmenü.
> Die CSV-Datei wird dabei mit TAB als Trenner erstellt.
> Wenn Mehrfachfelder auftreten, müßten Sie dafür eigene Tabellenspalten
> vorsehen oder die Exportparameter dann noch nachbessern.
Danke, funzt, mit ein bischen Mühe scheine ich auch langsam in die Syntax der APR-Dateien
reinzukommen.
@Gerhardt Englert:
Am 27 Mar 2006 um 11:33 hat Gerhard Englert geschrieben:
> ich exportiere alle meine Allegro-Daten seit Jahren täglich auf einen
> SQL-Server.
kann man den Export irgendwie automatisieren (z.B. Batchbetrieb), oder muß man stets
händisch aus a99 oder dem cockpit exportieren? Eine Automatisierung des Imports in mysql
ist für mich kein Problem.
Viele Grüße
Mathias Diederich
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 29 14:41:50 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 29 Mar 2006 14:41:50 +0200
Subject: [Allegro] Export =?ISO-8859-1?Q?f=FCr_sql-Zugriff?=
In-Reply-To: <442A5A22.27638.1F2851@m.diederich.web.de>
References: <4427B5C7.8243.40F1EA@m.diederich.web.de>
<442A5A22.27638.1F2851@m.diederich.web.de>
Message-ID: <442A808E.5070107@biblio.tu-bs.de>
Mathias Diederich schrieb:
>
> Danke, funzt, mit ein bischen Mühe scheine ich auch langsam in die
> Syntax der APR-Dateien reinzukommen.
>
Hilfe fuer den Einstieg und besseres Verständnis:
http://www.allegro-c.de/expar.htm
>
>
> kann man den Export irgendwie automatisieren (z.B. Batchbetrieb), oder
> muß man stets händisch aus a99 oder dem cockpit exportieren? Eine
> Automatisierung des Imports in mysql ist für mich kein Problem.
>
Mit dem Programm SRCH.EXE, siehe Kap. 4 (h ac4 eingeben), insbes. der
Abschnitt 4.2. Syntax:
srch -f4 -d -e/ -s -m0 -v0
oder mit -f6, wenn gesamte Datenbank zu exportieren ist.
Man kann auch einen FLEX schreiben und in a99 benutzen:
find
xport p
xport f
download set
und fertig ist die Datei.
Oder ohne find-Befehl , dann aber download database, um alles zu
exportieren.
MfG B.E.
From liebmann at bbf.dipf.de Wed Mar 29 12:48:38 2006
From: liebmann at bbf.dipf.de (Liebmann, Sabine)
Date: Wed, 29 Mar 2006 12:48:38 +0200
Subject: =?iso-8859-1?Q?=5BAllegro=5D_Kombinierte_Suche_im__Find-Men=FC_Demodatenb?=
=?iso-8859-1?Q?ank_V26=2E1?=
Message-ID:
Lieber Herr Eversberg, liebe Liste,
der Suchbefehl (Expansion und Trunkierung eingestellt):
TIT &tragödie? and TIT &shakespeare?) and VOJ &winter) and PYR >1960
Bringt folgende Fehlermeldung:
Query Error: Query not formed properly
1 Treffer wird gezeigt
Werden die Klammern entfernt, funktioniert die Suche.
A99.exe vom 26.1.06
Wurde dieses Problem in a99test.lzh gelöst?
Mit freundlichen Grüßen,
Sabine Liebmann
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Warschauer Str. 34 - 38
10243 Berlin
Tel. +49 (0) 30.293360 - 50
Fax +49 (0) 30.293360 - 25
Email: liebmann at bbf.dipf.de
URL: www.bbf.dipf.de
From gerhard.englert at fal.de Wed Mar 29 15:14:11 2006
From: gerhard.englert at fal.de (Gerhard Englert)
Date: Wed, 29 Mar 2006 15:14:11 +0200
Subject: =?iso-8859-1?Q?AW:_=5BAllegro=5D_Export_f=FCr_sql-Zugriff?=
In-Reply-To: <442A5A22.27638.1F2851@m.diederich.web.de>
Message-ID:
Lieber Herr Diederich,
. ..
@Gerhardt Englert:
Am 27 Mar 2006 um 11:33 hat Gerhard Englert geschrieben:
> ich exportiere alle meine Allegro-Daten seit Jahren täglich auf einen
> SQL-Server.
kann man den Export irgendwie automatisieren (z.B. Batchbetrieb), oder muß
man stets händisch aus a99 oder dem cockpit exportieren? Eine
Automatisierung des Imports in mysql ist für mich kein Problem.
Ja klar, es läuft alles als Batchbetrieb, der jeden Abend automatisch
abläuft.
Mein Weg ist für mich sinnvoll, weil ich mit Allegro-Mitteln arbeiten
will/kann, um die ganz schön komplexen Exportarbeiten zu erledigen.
Meine APRs erledigen alle Formatiererei und Gestalterei auf "meiner"
Seite. Die "SQL-Seite" dient "nur" als mechanische Plattform, von der ich
wenig Ahnung habe. Das machen Admins, die wiederum von Allegro wenig
verstehen. Unsere Schnittstelle ist eine csv-Datei die wir gemeinsam
festlegen.
mfG
G.Englert
FAL,IDZ-Bibliothek
0531-596-1534
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From fischer at mail.sub.uni-goettingen.de Wed Mar 29 12:57:51 2006
From: fischer at mail.sub.uni-goettingen.de (Thomas Fischer)
Date: Wed, 29 Mar 2006 12:57:51 +0200
Subject: AW: AW: [Allegro] Index zum Online-Systemhandbuch
In-Reply-To: <442A4E83.6010402@biblio.tu-bs.de>
Message-ID:
Hallo Herr Eversberg,
> > Die Volltext-Suchfunktion der E-Mail-Verlautbarungen finde ich
> > nicht so komfortabel wie ich es mir wünsche, vor allem, weil ich
> > bei A99 nicht beliebige weitere Fenster zum Betrachten der Funde
> > öffnen kann. Leider werden diese Dateien nicht von meinem "Google
> > Desktop Search" indexiert - wohl mangels Endung. Ihr sehr
> > hilfreicher Tipp, den Dateityp "." meinem Editor zuzuordnen
> > (dafür hier noch ein Dankeschön), scheint meinen Indexer nicht zu
> > beeindrucken. Da wäre also auch noch eine Lösung wünschenswert.
> Es bleibt wohl nur, Kopien davon zu machen mit .txt als Dateityp. Das
> geht mit einem einzigen Befehl: copy vb*. vb*.txt
> Ob aber .txt indexiert wird, weiß ich nicht. Vielleicht sonst .htm?
> MfG B.E.
Ja, das Umbenennen habe ich schon versucht, damit wird die Indexierung erreicht. Das muss ich dann aber immer nachführen, wenn die neue Version kommt. So wie er steht, funktioniert der Befehl auch nur einmal, beim zweiten Mal wird der unbedarfte Nutzer knapp 70 mal gefragt, ob er die bestehende Datei überschreiben möchte... Und die Doppelung von Daten ist ja auch nicht so richtig elegant. So recht verstanden habe ich nicht, warum die Dateien nicht von vorneherein vb176.txt heißen.
Und wie suchen andere in der restlichen Dokumentation, insbesondere im Handbuch? Dort vermisse ich in der Online-Version immer schmerzlich den Index.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 29 15:39:28 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 29 Mar 2006 15:39:28 +0200
Subject: [Allegro] Kombinierte Suche im =?ISO-8859-1?Q?Find-Men=FC_?=
=?ISO-8859-1?Q?Demodatenbank_V26=2E1?=
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <442A8E10.3020908@biblio.tu-bs.de>
Liebmann, Sabine schrieb:
>
> der Suchbefehl (Expansion und Trunkierung eingestellt):
> TIT &tragödie? and TIT &shakespeare?) and VOJ &winter) and PYR >1960
> Bringt folgende Fehlermeldung:
> Query Error: Query not formed properly
>
> 1 Treffer wird gezeigt
>
> Werden die Klammern entfernt, funktioniert die Suche.
>
> A99.exe vom 26.1.06
> Wurde dieses Problem in a99test.lzh gelöst?
>
Noch nicht ganz, aber in V26.2 wird es ausgemerzt sein. Hoffentlich mit
Stumpf und Stiel...
MfG B.E.
From ev at biblio.tu-bs.de Wed Mar 29 16:12:08 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Wed, 29 Mar 2006 16:12:08 +0200
Subject: AW: AW: [Allegro] Index zum Online-Systemhandbuch
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <442A95B8.2030003@biblio.tu-bs.de>
Thomas Fischer schrieb:
>
>
>
> Ja, das Umbenennen habe ich schon versucht, damit wird die Indexierung erreicht. Das muss ich dann aber immer nachführen, wenn die neue Version kommt. So wie er steht, funktioniert der Befehl auch nur einmal, beim zweiten Mal wird der unbedarfte Nutzer knapp 70 mal gefragt, ob er die bestehende Datei überschreiben möchte... Und die Doppelung von Daten ist ja auch nicht so richtig elegant. So recht verstanden habe ich nicht, warum die Dateien nicht von vorneherein vb176.txt heißen.
Die Nachfragen des Systems können Sie verhindern, wenn Sie vorher setzen
set copycmd=/y
>
> Und wie suchen andere in der restlichen Dokumentation, insbesondere im Handbuch? Dort vermisse ich in der Online-Version immer schmerzlich den Index.
>
Eine Volltextsuche im Handbuch wäre delikat, wie jede Volltextsuche,
weil man ja oft nicht genau den Begriff und die Schreibweise trifft,
die tatsächlich im Handbuch verwendet wird. Man dürfte sich davon also
nicht allzuviel versprecchen.
Das Register ist ja deshalb auch nicht vollautomatisch erstellbar,
sondern erfordert eine Menge Arbeit.
Seit 25.9 haben wir ja immerhin die gedruckte Registerversion als
Textdatei: ac-index.txt
Da sieht man allerdings nur die Seitenzahlen, die natürlich weiter als
einen Klick entfernt sind...
Zum dritten gibt es ja noch die Quick-Liste, zu der wir ebenfalls schon
oft zur Meldung von noch fehlenden Dingen aufgefordert haben.
Hat jemand letztens irgendwas verzweifelt gesucht und nicht oder nur
nach langer Mühe gefunden?
MfG B.E.
From Allers at goethe.de Wed Mar 29 15:28:01 2006
From: Allers at goethe.de (Allers Heinrich)
Date: Wed, 29 Mar 2006 15:28:01 +0200
Subject: =?iso-8859-1?Q?R=3A_=5BAllegro=5D_Kombinierte_Suche_im__Find-Men=FC_Demod?=
=?iso-8859-1?Q?atenbank_V26=2E1?=
Message-ID: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF08267C74@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut>
S. Liebmann schrieb:
> der Suchbefehl (Expansion und Trunkierung eingestellt):
> TIT &tragödie? and TIT &shakespeare?) and VOJ &winter) and
> PYR >1960 Bringt folgende Fehlermeldung: Query Error: Query
> not formed properly ...
Mit
TIT &tragödie? and (TIT &shakespeare? and VOJ &winter) and PYR >1960
dürfte es keine Fehlermeldung mehr geben.
Mit besten Grüßen:
Heinrich Allers
Goethe-Institut, Ber. 532/EDV * Dachauer Str. 122 * D-80637 München
Telephon: ++89 / 15921 471 * Telefax: ++89 / 15921 435
allers at goethe.de * http://www.allers.privat.t-online.de
* Für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung an Stelle der Marktwirtschaft!
* ¡En favor de una economÃa sostenible en lugar de la economÃa de mercado!
From Grieser at demogr.mpg.de Thu Mar 30 09:43:38 2006
From: Grieser at demogr.mpg.de (Grieser, Wolfgang)
Date: Thu, 30 Mar 2006 09:43:38 +0200
Subject: [Allegro] Statische Version von a99 (fuer Wine geeignet?)
Message-ID: <8B08A3A1EA7AAC41BE24C750338754E6F2421F@HERMES.demogr.mpg.de>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Hat jemand allegro unter wine zum Laufen gebracht? Bei mir klappt es nicht.
Gruß
Wolfgang Grieser
-----Original Message-----
From: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de [mailto:allegro-bounces at biblio.tu-bs.de] On Behalf Of Bernhard Eversberg
Sent: Freitag, 10. Februar 2006 10:22
To: Allegro-C Diskussionsliste
Subject: [Allegro] Statische Version von a99 (fuer Wine geeignet?)
Vor einer Weile wurde mal der Wunsch nach einer "statischen" Version
von a99 laut. Eine solche wäre möglicherweise lauffaehig auf
Emulatoren, also vorzugsweise Wine unter Linux.
Hier ist sie:
http://ftp.allegro-c.de/aktuelle-version/a99s.lzh
+++++
This mail has been sent through the MPI for Demographic Research. Should you receive a mail that is apparently from a MPI user without this text displayed, then the address has most likely been faked. If you are uncertain about the validity of this message, please check the mail header or ask your system administrator for assistance.
From ev at biblio.tu-bs.de Thu Mar 30 10:22:33 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Thu, 30 Mar 2006 10:22:33 +0200
Subject: [Allegro] Ohne Rueckfrage loeschen?
Message-ID: <442B9549.2000308@biblio.tu-bs.de>
Kurzer Hinweis:
Es kann erwünscht sein, daß beim Löschen (mit Alt+ö) nicht jedesmal
die Rückfrage kommt. Verhindern läßt sich das, in dem man in den
onerase.flx reinschreibt:
erase
var "NO"
disp
Das var "NO" ist nötig, weil es die Frage verhindert, die dann
sowieso sinnlos wäre (aber dennoch käme), ob denn gelöscht werden
solle (obwohl bereits gelöscht ist).
Das rückfragelose Löschen ist ja eigentlich völlig ungefährlich,
weil man sofort den Satz wieder aktivieren kann! Vielleicht sollten
wir das zum Default erheben ... (und das ist jetzt kein vorgezogener
Aprilscherz).
MfG B.E.
From Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de Thu Mar 30 11:00:28 2006
From: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de (=?iso-8859-1?Q?=22Osterhus_Dr=2E=2C_Ulrich_=28LG-L=FCbeck=29=22?=)
Date: Thu, 30 Mar 2006 11:00:28 +0200
Subject: WG: [Allegro] presto und 4DOS
Message-ID: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE6D@LG_HL_SRV1>
Hallo und guten Tag,
> wenn man presto unter 4DOS einsetzt, funktioniert die mitgelieferte Datei
> cp.bat im ProgDir nicht. Weder die SET-Zeilen noch call comm.bat wird von
> 4DOS verstanden.
> Abhilfe schafft
>
> @echo off
> ansi /q
> presto -a3 -dC:\allegro\katalog -oC:\allegro\cp.opt -a3 -bcat -x -n1
>
Das ist suboptimal, weil zuvor der Eingangsbildschirm nicht erscheint. Man
landet sofort im Programm. Besser:
echo off
cls
set -k=a
set -k1=a
set -d=C:\ALLEGRO\KATALOG
set -b=cat
set -l=Ger
set -p=c:\allegro
%-P%\ansi.com /q
call %-P%\ostwest.bat
%-P%\CP -ka -dC:\ALLEGRO\KATALOG -a3 -bcat -x
Nur die MS-DOS-Exkursion funktioniert wg. call comm.bat. Wenn ich EXIT
mache, bin ich ganz draußen.
In puncto 4DOS soll's das erst mal gewesen sein, und hier auch nur, wen's
interessiert. Und hier gibt's ja noch autoexec.bat und config.sys.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Osterhus
From fischer at mail.sub.uni-goettingen.de Thu Mar 30 11:12:11 2006
From: fischer at mail.sub.uni-goettingen.de (Thomas Fischer)
Date: Thu, 30 Mar 2006 11:12:11 +0200
Subject: AW: [Allegro] Ohne Rueckfrage loeschen?
In-Reply-To: <442B9549.2000308@biblio.tu-bs.de>
Message-ID:
Hallo Herr Eversberg,
> Es kann erwünscht sein, daß beim Löschen (mit Alt+ö) nicht jedesmal
> die Rückfrage kommt. Verhindern läßt sich das, in dem man in den
> onerase.flx reinschreibt:
>
> erase
> var "NO"
> disp
>
> Das var "NO" ist nötig, weil es die Frage verhindert, die dann
> sowieso sinnlos wäre (aber dennoch käme), ob denn gelöscht werden
> solle (obwohl bereits gelöscht ist).
>
> Das rückfragelose Löschen ist ja eigentlich völlig ungefährlich,
> weil man sofort den Satz wieder aktivieren kann! Vielleicht sollten
> wir das zum Default erheben ... (und das ist jetzt kein vorgezogener
> Aprilscherz).
Das habe ich sofort eingebaut und es gefällt mir sehr gut.
Kann man vielleicht auch die Rückfrage beim Beenden unterbinden? Meist kommt ja dann sowieso noch die Abfrage, ob man die Sitzungsdaten bewahren will, notfalls kann man ja da noch abbrechen, und wenn sie nicht kommt, ist auch nichts verloren.
Kurze andere Frage: Gibt es eigentlich eine effektive Methode, gelöschte Datensätze wiederzufinden? Wenn ich also erst einen Tag später feststelle, dass ich den Satz doch behalten wollte, und ihn jetzt reaktivieren möchte?
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fischer
From liebmann at bbf.dipf.de Thu Mar 30 10:21:34 2006
From: liebmann at bbf.dipf.de (Liebmann, Sabine)
Date: Thu, 30 Mar 2006 10:21:34 +0200
Subject: =?iso-8859-1?Q?AW=3A_=5BAllegro=5D_Kombinierte_Suche_im__Find-Men=FC_Demo?=
=?iso-8859-1?Q?datenbank_V26=2E1?=
Message-ID:
Lieber Herr Eversberg, lieber Herr Allers,
vielen Dank für Ihre Antworten.
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de [mailto:allegro-bounces at biblio.tu-
> bs.de] Im Auftrag von Allers Heinrich
> Gesendet: Mittwoch, 29. März 2006 15:28
> An: Allegro-C Diskussionsliste
> Cc: Allers Heinrich
> Betreff: R: [Allegro] Kombinierte Suche im Find-Menü Demodatenbank V26.1
>
> S. Liebmann schrieb:
>
> > der Suchbefehl (Expansion und Trunkierung eingestellt):
> > TIT &tragödie? and TIT &shakespeare?) and VOJ &winter) and
> > PYR >1960 Bringt folgende Fehlermeldung: Query Error: Query
> > not formed properly ...
>
H. Allers schrieb:
> Mit
>
> TIT &tragödie? and (TIT &shakespeare? and VOJ &winter) and PYR >1960
>
> dürfte es keine Fehlermeldung mehr geben.
>
Die Zeile so ins Suchfeld kopiert, bringt die Meldung:
Nichts gefunden, kein Erfolg Index 3 wird ...
Viele Grüße,
Sabine Liebmann
From ev at biblio.tu-bs.de Thu Mar 30 12:01:42 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Thu, 30 Mar 2006 12:01:42 +0200
Subject: AW: [Allegro] Ohne Rueckfrage loeschen?
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <442BAC86.5070408@biblio.tu-bs.de>
Thomas Fischer schrieb:
>
>
> Kann man vielleicht auch die Rückfrage beim Beenden unterbinden? Meist kommt ja dann sowieso noch die Abfrage, ob man die Sitzungsdaten bewahren will, notfalls kann man ja da noch abbrechen, und wenn sie nicht kommt, ist auch nichts verloren.
>
SaveResults=1 oder 2 setzen in der INI-Datei
und außerdem dann nicht Alt+F4, sondern z.B. Alt+2, und im _start.flx
schreiben:
flip 2&2Exit=x STOP
> Kurze andere Frage: Gibt es eigentlich eine effektive Methode, gelöschte Datensätze wiederzufinden? Wenn ich also erst einen Tag später feststelle, dass ich den Satz doch behalten wollte, und ihn jetzt reaktivieren möchte?
>
Zuerst Erg.Menge der gelöschten Sätze bilden, das geht allerorts mit
Eingabe von
|1 //?
in der Suchbefehlszeile. Dann Volltextsuche in dieser Erg.Menge, das
geht immer mit Eingabe von
+suchwort
in derselben Zeile.
Per FLEX: find |1 //?\Find +suchwort
MfG B.E.
From ev at biblio.tu-bs.de Thu Mar 30 12:09:20 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Thu, 30 Mar 2006 12:09:20 +0200
Subject: AW: [Allegro] Geloeschten Satz wiederfinden
In-Reply-To: <442BAC86.5070408@biblio.tu-bs.de>
References:
<442BAC86.5070408@biblio.tu-bs.de>
Message-ID: <442BAE50.2020903@biblio.tu-bs.de>
Ein gelöschter Satz, so ist hinzuzufügen, ist nur dann auffindbar, wenn
er nicht inzwischen überschrieben wurde! Ist dies der Fall, findet man
ihn nur noch in der LOG-Datei - solange diese noch nicht gelöscht wurde.
Tip:
Die LOG-Datei kann man sich als externe Erg.Menge zeigen lassen:
Menüpunkt LOG auf h super
MfG B.E.
From Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de Thu Mar 30 12:24:23 2006
From: Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de (Panski, Regine)
Date: Thu, 30 Mar 2006 12:24:23 +0200
Subject: [Allegro] Mehrfachbelegung alf
Message-ID: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED8036A0@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Hallo Liste,
kann man #9B$f mehrfach belegen?
Beispiel: Der Benutzer arbeitet in mehreren Fachgebieten und alle diese Fachgebiete sollen einzeln indexiert werden. Welches Trennzeichen wäre da erlaubt und wie müsste man das Ganze indexieren?
Viele Grüße
Regine Panski
Kammergericht-Bibliothek
Elßholzstr. 30-33
10781 Berlin
(030) 90152411
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de Thu Mar 30 13:17:07 2006
From: Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de (Panski, Regine)
Date: Thu, 30 Mar 2006 13:17:07 +0200
Subject: [Allegro] =?iso-8859-1?q?AW=3A_Gel=F6schte_s=E4tze?=
Message-ID: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED8036A2@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Hallo,
diesen vorzüglichen Tip bitte auch auffindbar machen über "Quick" -> "Gelöschte Sätze". Da gelangt man zur Hilfsseite "Checking" und hier ist nur das Verfahren beschrieben wo man eine View-Liste erhält. Eine Ergebnismenge ist natürlich besser!
Gruß
Regine Panski
Kammergericht-Bibliothek
Elßholzstr. 30-33
10781 Berlin
(030) 90152411
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Zuerst Erg.Menge der gelöschten Sätze bilden, das geht allerorts mit
> Eingabe von
>
> |1 //?
>
> in der Suchbefehlszeile. Dann Volltextsuche in dieser Erg.Menge, das
> geht immer mit Eingabe von
>
> +suchwort
>
> in derselben Zeile.
>
> Per FLEX: find |1 //?\Find +suchwort
>
> MfG B.E.
From ev at biblio.tu-bs.de Thu Mar 30 13:40:34 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Thu, 30 Mar 2006 13:40:34 +0200
Subject: [Allegro] AW: =?ISO-8859-1?Q?Gel=F6schte_s=E4tze?=
In-Reply-To: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED8036A2@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
References: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED8036A2@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Message-ID: <442BC3B2.2050700@biblio.tu-bs.de>
Panski, Regine schrieb:
> diesen vorzüglichen Tip bitte auch auffindbar machen über "Quick" -> "Gelöschte Sätze". Da gelangt man zur Hilfsseite "Checking" und hier ist nur das Verfahren beschrieben wo man eine View-Liste erhält. Eine Ergebnismenge ist natürlich besser!
Wird gemacht. Aber auf eins muß man hinweisen: In der Ergebnis-Kurzliste
stehen oft ganz andere oder keine brauchbaren Angaben zu den einzelnen
Einträgen! Das hat natürlich Gründe, die sich nicht umgehen lassen
(sonst wäre das längst geschehen). Dies werden die meisten denn doch
irritierend finden, deshalb hatten wir die Methode mit den ViewListen
erfunden!
MfG B.E.
From ev at biblio.tu-bs.de Thu Mar 30 13:54:58 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Thu, 30 Mar 2006 13:54:58 +0200
Subject: [Allegro] Mehrfachbelegung alf
In-Reply-To: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED8036A0@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
References: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED8036A0@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Message-ID: <442BC712.1030706@biblio.tu-bs.de>
Panski, Regine schrieb:
>
> kann man #9B$f mehrfach belegen?
>
> Beispiel: Der Benutzer arbeitet in mehreren Fachgebieten und alle diese
> Fachgebiete sollen einzeln indexiert werden. Welches Trennzeichen wäre
> da erlaubt und wie müsste man das Ganze indexieren?
>
Empfehlung:
Nicht mehrfach belegen, sondern einfach und Einträge mit ; trennen.
Dann bei der Sprungmarke 233 z.B. folgendermaßen ergänzen:
#-Ú * 233 10 ZAusweisEnde
#u1 â–¼a y0 p"|:Z" * Aktiver Leser?
#u1 $f =AF
#-f
#uAF e";" p{ 8 "|:F" }
#uAF +f b";" =AF
#+#
Dann kommen die Einträge alle unter F ins Reg. 10
MfG B.E.
From lehmann_klaus at t-online.de Thu Mar 30 13:10:02 2006
From: lehmann_klaus at t-online.de (Klaus Lehmann)
Date: Thu, 30 Mar 2006 13:10:02 +0200 (CEST)
Subject: [Allegro] dos-alf: frage zu aufrufparametern
Message-ID: <1FOv2T-1eyoa00@fwd28.sul.t-online.de>
Guten tag werte liste,
hat jemand eine komplette liste der aufrufparamter zu den beiden/dreien
(dos-)alf-programmen?
ich benutze in einem alten aufruf das alfwb so:
alfwb ..... -OALF
großes ooooo!.
steht "ALF" für alf-hilfsseiten? (half ...?)
in der docdatei zu dos-alf finde ich jedenfalls keine erklärung zu -O
....
danke sehr
ps:
diese alf-exes sind mir bekannt
alf.exe 256002 95.02.17 13:11
alfswb.exe 385760 98.09.28 9:40
alfwb.exe 422768 98.12.10 12:41
alf.exe scheint die alte zu sein. (pre-jahr-2000)
From lehmann_klaus at t-online.de Thu Mar 30 13:07:04 2006
From: lehmann_klaus at t-online.de (Klaus Lehmann)
Date: Thu, 30 Mar 2006 13:07:04 +0200 (CEST)
Subject: AW: Re: [Allegro] V26.2 Vorbereitungen
In-Reply-To: <442A618A.4080609@Gymel.com>
Message-ID: <1FOuzZ-0yBEci0@fwd32.sul.t-online.de>
On Wed, 29 Mar 2006 12:29:30 +0200, Thomas Berger wrote:
guten tag herr berger
kl>> dem möchte ich ebenfalls wiedersprechen:
kl>>
kl>> es ist mir schon lange gelungen, komplette installation auf \\UNC
zu
kl>> legen.
kl>
kl>Wie dies?
kl>- - Windows ermoeglicht es nicht, einen UNC-Pfad als
Arbeitsverzeichnis
kl> zu waehlen
kl>- - Die 16-bit-Module von allegro koennen mit UNC-Pfaden absolut
kl> nichts anfangen: "Directory \\...\... not found!".
es kann sein, daß ich mich etwas geirrt habe?
jedenfalls habe ich volle \\UNC-unterstützung für alcarta; die wird
seit jahren von mir installiert.
bilde mir ein, a99 und \\UNC getestet zu haben, und war erstaunt, daß
vieles? lief.... (auch der aufruf von index? vermutlich nicht....)
kl>
kl>
kl>> UND die betriebssysteminterne tmp-variable sollte bei dem
user-namen
kl>> keine domänenstruktur haben.
kl>
kl>Hat sie aber, wenn der Rechner an eine Domaene angeschlossen ist.
sie erinnern sich? wir hatten vor einigen wochen die diskussion üerb
die temp-problematik. (=verwendung der ebtr.systemeigenen variable).
ich berichtete über probleme in der installtion auf einem
"domänenabhängigen" pc. da lief es nicht. erst als man die variable auf
c:\tmp umschieb, lief es wieder....
das müsste mal also nochmal genauer untersuchen...
gruß
#klaus lehmann
From klaus.lepsky at fh-koeln.de Thu Mar 30 15:37:03 2006
From: klaus.lepsky at fh-koeln.de (Klaus Lepsky)
Date: Thu, 30 Mar 2006 15:37:03 +0200
Subject: [Fwd: (Fwd) RE: [Allegro] Statische Version von a99 (fuer Wine geeig]
Message-ID: <442BDEFF.6050800@fh-koeln.de>
die Erfahrung von Herrn Grieser kann ich leider nur bestätigen: das
Ausstiegsverhalten entspricht dem der dynamischen Version.
Schöne Grüße
Klaus Lepsky
ubuntu5.10, cxoffice 5.01
------------
Betreff: RE: [Allegro] Statische Version von a99 (fuer Wine
geeignet?)
Datum: Thu, 30 Mar 2006 09:43:38 +0200
Von: "Grieser, Wolfgang"
An: "Allegro-C Diskussionsliste"
Antwort an: Allegro-C Diskussionsliste
[ Doppelklick auf diese Zeile zeigt Optionen für Abo-Liste ]
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Hat jemand allegro unter wine zum Laufen gebracht? Bei mir klappt es nicht.
Gruß
Wolfgang Grieser
-----Original Message-----
From: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de
[mailto:allegro-bounces at biblio.tu-bs.de] On Behalf Of Bernhard Eversberg
Sent: Freitag, 10. Februar 2006 10:22
To: Allegro-C Diskussionsliste
Subject: [Allegro] Statische Version von a99 (fuer Wine geeignet?)
Vor einer Weile wurde mal der Wunsch nach einer "statischen" Version
von a99 laut. Eine solche wäre möglicherweise lauffaehig auf
Emulatoren, also vorzugsweise Wine unter Linux.
Hier ist sie:
http://ftp.allegro-c.de/aktuelle-version/a99s.lzh
+++++
This mail has been sent through the MPI for Demographic Research.
Should you receive a mail that is apparently from a MPI user without
this text displayed, then the address has most likely been faked. If you
are uncertain about the validity of this message, please check the mail
header or ask your system administrator for assistance.
--
Prof. Dr. Klaus Lepsky
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Claudiusstraße 1
D 50678 Köln
Tel. +49 221 / 8275-3363
Fax +49 221 / 3 31 85 83
privat: 0221 / 70 33 73
E-Mail: Klaus.Lepsky at fh-koeln.de / klaus at lepsky.de
http://www.fbi.fh-koeln.de/fachbereich/personen/Lepsky/lepsky.htm
http://klaus.lepsky.de
From a.eger at aneg-dv.de Thu Mar 30 21:40:51 2006
From: a.eger at aneg-dv.de (Anando Eger)
Date: Thu, 30 Mar 2006 21:40:51 +0200
Subject: [Allegro] dos-alf: frage zu aufrufparametern
In-Reply-To: <1FOv2T-1eyoa00@fwd28.sul.t-online.de>
Message-ID: <442C5063.8640.2AEE594C@a.eger.aneg-dv.de>
Hallo Herr Lehmann,
-O gibt beim DOS-ALF den Operatornamen an. Nach dessen Paßwort
fragt das Programm dann beim Start.
Viele Grüße
Anando Eger
On 30 Mar 2006 at 13:10, Klaus Lehmann wrote:
> Guten tag werte liste,
>
>
>
>
>
> hat jemand eine komplette liste der aufrufparamter zu den beiden/dreien
> (dos-)alf-programmen?
>
> ich benutze in einem alten aufruf das alfwb so:
> alfwb ..... -OALF
> großes ooooo!.
> steht "ALF" für alf-hilfsseiten? (half ...?)
>
> in der docdatei zu dos-alf finde ich jedenfalls keine erklärung zu -O
> ....
>
>
>
>
> danke sehr
>
>
>
>
>
> ps:
>
> diese alf-exes sind mir bekannt
> alf.exe 256002 95.02.17 13:11
> alfswb.exe 385760 98.09.28 9:40
> alfwb.exe 422768 98.12.10 12:41
>
>
> alf.exe scheint die alte zu sein. (pre-jahr-2000)
>
>
>
>
>
>
>
> _______________________________________________
> Allegro mailing list
> Allegro at biblio.tu-bs.de
> http://sun250.biblio.etc.tu-bs.de/mailman/listinfo/allegro
From Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de Fri Mar 31 08:07:21 2006
From: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de (=?iso-8859-1?Q?=22Osterhus_Dr=2E=2C_Ulrich_=28LG-L=FCbeck=29=22?=)
Date: Fri, 31 Mar 2006 08:07:21 +0200
Subject: [Allegro] WG: Berichtigung 4DOS - CockPit
Message-ID: <06E7F75C153FD9119B1700300576361B07BE6F@LG_HL_SRV1>
> Hallo und guten Morgen,
>
> das, was ich gestern zu diesem Thema geboten habe, funktioniert nicht. Und
> unter den Augen eines strengeren Publikums macht das keinen guten Einruck.
> Die Zeile
>
> [11] %-P%\CP ... müsste mit
>
> [11] %-P%\ACP ... anfangen
>
> Es kommt zwar der Eingangsbildschirm, aber es geht nicht weiter. Die
> angehängte Zeile
>
> [12] call ccc.bat
>
> macht schon mehr Sinn. Nur beim Ausstieg mit EXIT folgt die (4
> DOS)-Fehlermeldung
>
> C:\allegro\ccc.bat [6] Unkown command "-P\CP"
>
> Beigefügt habe ich eine neue cp4dos.bat. Die funktioniert auch für cmd und
> command.
>
> @echo off
> cls
>
> set -L=
> set -K=
> set -B=
> set -C=
>
> ansi /q
> call ostwest.bat
> acp %1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 %8 %9 -a3 -x
> goto weiter
>
> :weiter
> if errorlevel 10 goto end
>
> :end
> set -d=
> set -P=C:\allegro
> C:\allegro\presto -f1 -ka -a310 -dC:\allegro\katalog\cat -pD-1 -sp -lGer
> -n1
> C:\allegro\ACP -ka -dC:\allegro\katalog -oC:\allegro\cp.opt -a3 -bcat -x
>
> if exist ccc.bat del ccc.bat
> if exist cp.pre del cp.pre
> cls
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Ulrich Osterhus
>
> Dr. Ulrich Osterhus
> ______________________________________
>
> Landgericht Lübeck, Bücherei
> Am Burgfeld 7, 23568 Lübeck
> E-Mail: Ulrich.Osterhus at lg-luebeck.landsh.de
> Telefon: 0451 371-1788
> Telefax: 0451 371-1519
>
>
>
>
>
>
>
>
From ev at biblio.tu-bs.de Fri Mar 31 11:11:46 2006
From: ev at biblio.tu-bs.de (Bernhard Eversberg)
Date: Fri, 31 Mar 2006 11:11:46 +0200
Subject: [Fwd: (Fwd) RE: [Allegro] Statische Version von a99 (fuer Wine
geeig]
In-Reply-To: <442BDEFF.6050800@fh-koeln.de>
References: <442BDEFF.6050800@fh-koeln.de>
Message-ID: <442CF252.3090103@biblio.tu-bs.de>
Klaus Lepsky schrieb:
>
> die Erfahrung von Herrn Grieser kann ich leider nur bestätigen: das
> Ausstiegsverhalten entspricht dem der dynamischen Version.
>
Dann allerdings wissen wir auch nicht, was wir da noch machen könnten!
B.E.
From Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de Fri Mar 31 11:10:24 2006
From: Regine.Panski at kg.verwalt-berlin.de (Panski, Regine)
Date: Fri, 31 Mar 2006 11:10:24 +0200
Subject: AW: [Allegro] Mehrfachbelegung alf
Message-ID: <624A983AA3370E42A67C2800E55645ED8036A3@kgnt1.kg.verwalt-berlin.de>
Vielen Dank, ich konnte alles nach meinen Wünschen anpassen.
Viele Grüße
Regine Panski
Kammergericht-Bibliothek
Elßholzstr. 30-33
10781 Berlin
(030) 90152411
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: allegro-bounces at biblio.tu-bs.de [mailto:allegro-bounces at biblio.tu-
> bs.de] Im Auftrag von Bernhard Eversberg
> Gesendet: Donnerstag, 30. März 2006 13:55
> An: Allegro-C Diskussionsliste
> Betreff: Re: [Allegro] Mehrfachbelegung alf
>
> Panski, Regine schrieb:
> >
> > kann man #9B$f mehrfach belegen?
> >
> > Beispiel: Der Benutzer arbeitet in mehreren Fachgebieten und alle diese
> > Fachgebiete sollen einzeln indexiert werden. Welches Trennzeichen wäre
> > da erlaubt und wie müsste man das Ganze indexieren?
> >
> Empfehlung:
> Nicht mehrfach belegen, sondern einfach und Einträge mit ; trennen.
> Dann bei der Sprungmarke 233 z.B. folgendermaßen ergänzen:
>
> #-Ú * 233 10 ZAusweisEnde
> #u1 â–¼a y0 p"|:Z" * Aktiver Leser?
>
> #u1 $f =AF
> #-f
> #uAF e";" p{ 8 "|:F" }
> #uAF +f b";" =AF
> #+#
>
> Dann kommen die Einträge alle unter F ins Reg. 10
>
> MfG B.E.
From gerhard.englert at fal.de Fri Mar 31 16:31:58 2006
From: gerhard.englert at fal.de (Gerhard Englert)
Date: Fri, 31 Mar 2006 16:31:58 +0200
Subject: =?iso-8859-1?Q?=5BAllegro=5D_Durch_globale_=C4nderung_einen_Datensatz_z?=
=?iso-8859-1?Q?erst=F6rt?=
In-Reply-To: <442BC3B2.2050700@biblio.tu-bs.de>
Message-ID:
Hallo liebe Listenleser,
meine Datenbank hat e r h e b l i c h e Probleme.
Nach längerem Suchen und Einschränken bin ich sicher, dass ich mindestens
einen Datensatz durch globale Änderung zerstört habe.
Der Befehl (zB):
X*#70 _Haus_Haus und Hof_
hat eine Schleifenänderung bewirkt in der sich "Haus und Hof" so oft
wiederholen, bis es irgendeiner Instanz zuviel wurde und sie den Befehl wohl
abgbrochen hat.
Diesen Fehler habe ich duch "optisches" Suchen nach "Grauwertänderungen" in
der Datenbank gefunden.
Da Presto beim Anklicken dieses Satzes restlos abstürzt, kann ich ihn nicht
in der Datenbank löschen.
Ich habe also die ALD-Datei mit SRCH in eine ALG-Datei exportiert, dort den
falschen Datensatz mit X gesucht und gelöscht. Jetzt kann ich wieder
indexieren, aber alle Datensätze, die in der ursprünglichen ALD-Datei nach
dem zerstörten Datensatz stehen, werden nicht exportiert und sind verloren.
Kann ich vielleicht auf HEX-Ebene in der betroffenen ALD-Datei was
reparieren, dass die Daten wieder gelesen werden können. Da sind si ja noch.
Ich sehe sie im VI-Editor. Sie sehen perfekt aus und doch erkennt SRCH und
PRESTO, dass was nicht stimmt.
Was kann ich tun?
Wer weiß Rat?
mfG
G.Englert
FAL,IDZ-Bibliothek
0531-596-1534
From mentzel-reuters at freenet.de Fri Mar 31 21:30:12 2006
From: mentzel-reuters at freenet.de (Arno Mentzel-Reuters)
Date: Fri, 31 Mar 2006 21:30:12 +0200
Subject: [Allegro] Durch globale =?ISO-8859-1?Q?=C4nderung_einen_?=
=?ISO-8859-1?Q?Datensatz_zerst=F6rt?=
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <442D8344.1070806@freenet.de>
Lieber Herr Englert,
in der Tat könnte man versuchen, die *.ald mit einem hex-Editor zu
öffnen und den verdorbenen Block zu löschen. Aber sind die Trennzeichen
zwischen den späteren Datensätzen denn auch noch korrekt? (13 10 1)
In jedem Fall müßte man die ALD danach neu importieren. Achtung, dabei
kommen die in der Datei enthaltenen gelöschten Datensätze wieder zum
Vorschein.
MfG
Arno Mentzel-Reuters
Gerhard Englert schrieb:
>Hallo liebe Listenleser,
>
>meine Datenbank hat e r h e b l i c h e Probleme.
>Nach längerem Suchen und Einschränken bin ich sicher, dass ich mindestens
>einen Datensatz durch globale Änderung zerstört habe.
>Der Befehl (zB):
>
>X*#70 _Haus_Haus und Hof_
>
>hat eine Schleifenänderung bewirkt in der sich "Haus und Hof" so oft
>wiederholen, bis es irgendeiner Instanz zuviel wurde und sie den Befehl wohl
>abgbrochen hat.
>Diesen Fehler habe ich duch "optisches" Suchen nach "Grauwertänderungen" in
>der Datenbank gefunden.
>Da Presto beim Anklicken dieses Satzes restlos abstürzt, kann ich ihn nicht
>in der Datenbank löschen.
>
>Ich habe also die ALD-Datei mit SRCH in eine ALG-Datei exportiert, dort den
>falschen Datensatz mit X gesucht und gelöscht. Jetzt kann ich wieder
>indexieren, aber alle Datensätze, die in der ursprünglichen ALD-Datei nach
>dem zerstörten Datensatz stehen, werden nicht exportiert und sind verloren.
>
>Kann ich vielleicht auf HEX-Ebene in der betroffenen ALD-Datei was
>reparieren, dass die Daten wieder gelesen werden können. Da sind si ja noch.
>Ich sehe sie im VI-Editor. Sie sehen perfekt aus und doch erkennt SRCH und
>PRESTO, dass was nicht stimmt.
>
>Was kann ich tun?
>Wer weiß Rat?
>
>mfG
>G.Englert
>FAL,IDZ-Bibliothek
>0531-596-1534
>
>
>_______________________________________________
>Allegro mailing list
>Allegro at biblio.tu-bs.de
>http://sun250.biblio.etc.tu-bs.de/mailman/listinfo/allegro
>
>
>
>
>
From allers at t-online.de Fri Mar 31 23:21:56 2006
From: allers at t-online.de (Heinrich Allers)
Date: Fri, 31 Mar 2006 23:21:56 +0200
Subject: =?ISO-8859-1?Q?Re:_[Allegro]_Durch_globale_=C4nderung_einen_Datensatz_zerst=F6rt?=
In-Reply-To: <926BC262604EF84198CF983197D61CBF073284D0@MZS-MAIL.zentrale.goethe.institut>
Message-ID: <442DB994.25412.619301@allers.t-online.de>
Herr Mentzel-Reuters antwortete auf Herrn Englerts Problem:
> in der Tat könnte man versuchen, die *.ald mit einem hex-Editor zu
> öffnen und den verdorbenen Block zu löschen. Aber sind die
> Trennzeichen
> zwischen den späteren Datensätzen denn auch noch korrekt? (13 10 1)
Stimmt, das ist u.a. essentiell, zu schauen ob das Datensatzende (13
10) invariant gegenüber der Behandlung mit solch einem Editor ist,
und das Datensatzanfangs-Byte mit der Kodierung 1.
Und hinzuzufügen wäre noch, daß man sich davon vergewissern muß, daß
auch der Kategorienendecode 0 diese Editorbehandlung überlebt.
Ansonsten bleibt nichts gegen solch eine Dateimanipulation zu sagen,
ich habe sie viele Male mit Erfolg vorgenommen.
> In jedem Fall müßte man die ALD danach neu importieren.
Was? Neu importieren? Das habe ich nie gemacht; ich habe nur neu
indexiert - und fertig war's!
Dazu muß ich freilich sagen, daß ich bei meinen
hexadezimaleditorunterstützten Manipulationen der ALD-Datei die
kaputten Datensätze nicht gelöscht (wie sollte das auch gehen? Mit
meinem Hexadezimaleditor - wer mich kennt, weiß, daß es XTREEGOLD
ist, wüßte ich nicht wie ...) habe, sondern in heile
Allerweltsdatensätze mit "#20 aaaaaaaaaaaaa" umeditiert habe, die
dann nach der Reindexierung leicht zu finden und zu löschen waren.
Mit besten Grüßen:
Heinrich Allers
allers at t-online.de
From allers at t-online.de Fri Mar 31 22:58:36 2006
From: allers at t-online.de (Heinrich Allers)
Date: Fri, 31 Mar 2006 22:58:36 +0200
Subject: =?ISO-8859-1?Q?Re:_[Allegro]_Durch_globale_=C4nderung_einen_Datensatz_zerst=F6rt?=
In-Reply-To:
References: <442BC3B2.2050700@biblio.tu-bs.de>
Message-ID: <442DB41C.7225.4C3798@allers.t-online.de>
Lieber Herr Englert:
> meine Datenbank hat e r h e b l i c h e Probleme.
> Nach längerem Suchen und Einschränken bin ich sicher, dass ich mindestens
> einen Datensatz durch globale Änderung zerstört habe.
> Der Befehl (zB):
>
> X*#70 _Haus_Haus und Hof_
>
> hat eine Schleifenänderung
Was meinen Sie mit "Schleifenänderung"? Meinen Sie, daß Sie der
Ersetzungsbefehl in eine Schleife hineingeführt hat? Ich verstehe es
so.
> bewirkt in der sich "Haus und Hof" so oft
> wiederholen, bis es irgendeiner Instanz zuviel wurde und sie den Befehl wohl
> abgbrochen hat.
Ich habe solch Ersetzungen viele Male seit vielen Jahren vorgenommen
und dabei nie derart unangenehme Erlebnisse gehabt. Aber diese
Erfahrung hilft jetzt nicht weiter, schaun wir mal weiter:
> Diesen Fehler habe ich duch "optisches" Suchen nach "Grauwertänderungen" in
> der Datenbank gefunden.
Was is'n das? Suchen nach "Grauwertänderungen"?
> Da Presto beim Anklicken dieses Satzes restlos abstürzt, kann ich ihn nicht
> in der Datenbank löschen.
>
> Ich habe also die ALD-Datei mit SRCH in eine ALG-Datei exportiert, dort den
> falschen Datensatz mit X gesucht und gelöscht. Jetzt kann ich wieder
> indexieren, aber alle Datensätze, die in der ursprünglichen ALD-Datei nach
> dem zerstörten Datensatz stehen, werden nicht exportiert und sind verloren.
Hm, das sieht nicht gut aus ... :-((
> Kann ich vielleicht auf HEX-Ebene in der betroffenen ALD-Datei was
> reparieren, dass die Daten wieder gelesen werden können.
Ich weiß nicht, aber in solch Katastrophenfällen würde ich weiter
zurückgehen, nämlich auf die ALD-Datei vor Export in die ALG-Datei.
> Da sind si ja noch.
> Ich sehe sie im VI-Editor. Sie sehen perfekt aus und doch erkennt SRCH und
> PRESTO, dass was nicht stimmt.
> Was kann ich tun?
Keine Ahnung.
> Wer weiß Rat?
Schicken Sie mir Ihre ALD-Datei bzw. was nach der "Schleifenänderung"
von ihr übriggeblieben ist.
Mit besten Grüßen von
Heinrich Allers
allers at t-online.de