Flip-Markierungszeichen

Allers Heinrich allers at goethe.de
Do Nov 27 12:03:40 CET 2003


Liebe Kolleginnen und Kollegen:

   ich wollte frei mit dem Flipmarkierungszeichen (für das standardmäßig in
den Parameterdateien á - a mit Akut-Akzent - benutzt wird) umgehen und
dachte, daß man dafür den Befehl

> set mcode
> Der Code für das Flip-Markierungszeichen wird
> auf code gesetzt. Standard: 160.

(zitiert aus Hilfetext 'h xset') verwenden muß und kann.- Nun aber verstehe
ich eigentlich nichts mehr, denn:

a)

Wenn ich in der Parametrierung in den für die Flipbegrenzung zuständigen
Zwischenteilen 69 und 68 (in d-rtf.apt) den Code 160 in ZT 69 ersetze durch
den Code 91 (eckige Klammer auf) und in ZT 68 durch Code 93 (eckige Klammer
zu), dann funktioniert der Flipmechanismus auch noch, und das, ohne einen
Befehl 
'set mcode' gesetzt zu haben.


b)

Wenn ich anschhließend in die Datei _start.flx den Befehl

set 222code

setze, dann funktioniert der Flipmechanismus immer noch.


c)

Wenn ich mir in den Kopf setze, das 'f' zum Flipbegrenzer zu machen und
deshalb konsequenterweise in _start.flx den Befehl

set 102code

setze und in den Zwischenteilen 69 und 68 die Codes 91 und 93 durch den Code
102 (für 'f') ersetze, dann funktioniert der Flipmechanismus _nicht_ mehr!

###

Ergo: Irgendetwas habe ich nicht verstanden!  :-((

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?


Mit besten Grüßen:

Heinrich Allers

Goethe-Institut, Ber. 532/EDV * Dachauer Str. 122 * D-80637 München
Telephon: ++89 / 15921 471 * Telefax: ++89 / 15921 435    
allers at goethe.de * http://home.t-online.de/home/allers
* Für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung an Stelle der Marktwirtschaft!
* ¡En favor de una economía sostenible en lugar de la economía de mercado!




Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro