Installationsstapeldatei

Thomas Berger ThB at gymel.com
Do Mär 28 12:28:18 CET 2002


Liebe Frau Koczian,

> >Korrekte Pfade in .Ini und .BAT-Dateien kann man auch durch
> >alcarta mittels eines sich selbst modifizierenden Start-Flexes
> >und Templates erzeugen, das muss man auch bei Benutzung
> >von Windows-Installern, die .ini-Dateien von a99 und alcarta
> >sind naemlich - wer haette es bei allegro auch anders erwartet
> >- keine echten .ini-Dateien, die sich mit Standardmitteln
> >des Betriebssystems modifizieren lassen.
> >
> 
> Inwiefern? Ich bin bisher nur lesenderweise mit einer einschlaegigen
> Python-Klasse darauf losgegangen (und die ist plattformuebergreifend
> ausgelegt und liest auch oder sogar lieber UNIX-Konfigurationsdateien, so
> weit ich sehen kann) und das funktioniert. Wo liegen die Probleme, wenn man
> sie modifizieren will?

"Man" kann sie modifizieren. Sie sind auch lesbare .ini-Dateien,
denn sie beginnen mit [General]. Die mit Spatien und mit "#"
beginnenden Zeilen sind aber keine Kommentare im Sinne von
.ini-Dateien, dort ist nur ";" erlaubt. Ausserdem ist
innerhalb eines .ini-Abschnittes die Reihenfolge nicht
definiert. Meine Versuche, innerhalb einer Windows-Installations-
Prozedur mittels updateini die soeben entpackte a99.ini
so zu modifizieren, dass die Pfade korrekt eingetragen
werden, brachte ein unleserliches Wirrwar von Kommentar-
und Zuweisungszeilen zustande (das aber netuerlich beim
Einlesen durch a99 keine Probleme bereitete).

Fazit also: Eine .ini-Datei mit Kommentarzeilen (oder was
man dafuer haelt) gibt es nicht (oder hat jemand mal eine
gesehen?), wenn man sie durch die Windows-Funktionen zum
Bearbeiten von .ini-Dateien jagt, arbeitet man besser 
von Vorneherein ohne Kommentare.

viele Gruesse
Thomas Berger




Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro