Wann scheitert Indexlauf? (war: Datensaetze verschwinden...)

Bernhard Eversberg ev at buch.biblio.etc.tu-bs.de
Mo Feb 18 14:04:48 CET 2002


On 18 Feb 02, at 13:37, Christian Polzin wrote:

> Mit allegro V21 (die wir im Mehrplatzbetrieb noch nicht nutzen, also auf
> einem separaten Rechner) gelingt ein Indexlauf, mit folgenden
> Eigenschaften:
> positiv: 
> - DB scheint benutzbar
> - Register scheinen o.k. zu sein
> - obskure Ausgaben wurden bisher nicht wieder gesehen
> negativ: 	
>   Auch auf dieser scheinbar "gesundindexierten" DB läßt sich von Version
> 14a (mit der wir eigentlich noch weiterarbeiten wollen) kein Indexlauf
> zu Ende bringen. 
> 
Dann gehen Sie zu V21 ueber. Zu V14a koennen wir keine detaillierten Aussagen 
mehr machen. Wir raten immer dringend, nicht mehr so alte Versionen einzusetzen.

> 
> Was für Ursachen sind bekannt bei nicht vollendeten Indexläufen? 
> a) Eigenschaften der *.ald-Dateien (Größe? Innere Fehler? Könnte man
> z.B. versuchen, die Informationen neu in den *.ald-Dateien zu
> verteilen?)
Nein, das ist alles nicht relevant.

> c) Was macht V21 (bei gleicher api und cfg) anders als V14a?
> 
Nichts, was in diesem Zusammenhang wichtig waere. Es arbeitet aber sicherer.

Welchen Wert hat der Befehl  il=... in den Indexparametern? 
Wenn da il=250 steht, machen Sie mal il=200 draus, das muesste auch reichen.

MfG B.E.



Bernhard Eversberg
Universitaetsbibliothek, Postf. 3329, 
D-38023 Braunschweig, Germany
Tel.  +49 531 391-5026 , -5011 , FAX  -5836
e-mail  B.Eversberg at tu-bs.de  




Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro