Antw: AW: Noch einmal TBL-Fehler

Werner Holbach holbach at bsb-muenchen.de
Fr Feb 8 14:36:14 CET 2002


Hallo Frau Humbert,

vielen Dank für Ihren Vorschlag. 
Ich habe nachgeschaut: Bei uns ist il=72 gesetzt. Kann die
Schlüssellänge vielleicht auch zu niedrig eingestellt sein?

Viele Grüße

W. Holbach

*************************************
Dipl.-Ing. Werner Holbach
Bayerische Staatsbibliothek
Koordination Erschließung
80328 München
Tel      089 / 2 86 38 - 2323
Fax     089 / 2 86 38 - 2319

!! Achtung, neue Email-Adresse: holbach at bsb-muenchen.de  !!
*************************************

>>> Thora-Liane.Humbert at olg-ol.niedersachsen.de 08.02.2002  12.44 Uhr
>>>
Hallo Herr Holbach,

unerklärliche Probleme bei der Speicherung von Datensätzen, gesperrte
tbl-Datei und Datenbankabstürze hatte ich auch. Hier lag das Problems
in der
Länge der Schlüssel (teils waren die in #20 eingetragenen Titel extrem
lang). 
Abhilfe: In *.api die Schlüssellänge il=149 setzen, neu indexieren.
Die
vorher gesetzte Schlüssellänge il=250 war offenbar zu hoch.

Vielleicht hilft's ja?!
Freundliche Grüße
Thora Humbert
Oberlandesgericht Oldenburg
Bibliothek
Thora-Liane Humbert
Richard-Wagner-Platz 1	Postfach 2451
26135 Oldenburg		26014 Oldenburg

E-mail: Thora-Liane.Humbert at olg-ol.niedersachsen.de 
Fax: 0441/220-1060
Tel.: 0441/220-1059


> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von:	Werner Holbach [SMTP:holbach at bsb-muenchen.de] 
> Gesendet am:	Donnerstag, 7. Februar 2002 18:08
> An:	Diskussionsliste Allegro-C
> Betreff:	Noch einmal TBL-Fehler
> 
> Liebe Listenteilnehmer,
> 
> hier nun der neueste Stand bzgl. unseres Problems mit der
tbl-Sperrung
> der Datenbank:
> 
> 1.) Ich habe auf meinem Rechner eine lokale Installation von a99
> durchgeführt, und habe das Verzeichnis mit den Datenbankdateien vom
> Server auf die lokale Festplatte ins Allegro-Verzeichnis kopiert.
> Hier nun das Ergebnis, wie sich das VD16 lokal verhielt:
> Und zwar  !!!zunächst!!!  auch fehlerhaft:
> Das Schreiben schien zu funktionieren, aber beim Versuch, den
bekannten
> problematischen Datensatz (mit der Nr. B 4492) zu schreiben, kam die
> Meldung, dass der Satz gesperrt ist. Das Freigeben des Satzes hat
aber
> funktioniert und danach ging das Speichern wieder, d.h. die ganze
> Datenbank war nicht tbl-gesperrt.
> Dann versuchte ich es mit dem zweiten mir bekannten problematischen
> Datensatz ZV 24313: Dieser war auch gesperrt, aber hier ging das
> Freigeben nicht, sondern das Programm stürzte ab und die ganze
Datenbank
> war tbl-gesperrt. Nach dem Entsperren der DB und dem nochmaligen
> Versuch, den Datensatz zu speichern, stürzte wieder das Programm ab.
> 
> 2.) Ich habe dann die Originaldaten (nach dem letztmaligen
Indexieren
> und vor Einstellen auf den Server) ins Verzeichnis gespielt:
> Nun funktionierte das Speichern des Satzes 4492 problemlos; der Satz
ZV
> 24313 war nicht vorhanden, weil er beim Testen auf dem Server
angelegt
> worden war.
> Lokal scheint bisher nun alles zu funktionieren, aber das werde ich
> noch ausgiebiger testen. 
> Anscheinend wurden die Datensätze auf unserem Server irgendwie
> korrumpiert. Bloß wie und wieso?
> 
> 3.) Auch der Indexaufbau und -wechsel geht im lokalen Betrieb
> verzögerungsfrei, während beim Netzbetrieb das sehr stark
verlangsamt
> ist (ca. 20 Sek. und länger bis zur vollständigen Anzeige).
> 
> 4.) Nun besteht doch die Vermutung, dass das Problem serverseitig
> liegt. Aber wo?
> 
> Hat jemand eine Idee für dieses seltsame Verhalten der
> Server-Installation?
> 
> MfG
> 
> Werner Holbach
> 
> 
> 
> *************************************
> Dipl.-Ing. Werner Holbach
> Bayerische Staatsbibliothek
> Koordination Erschließung
> 80328 München
> Tel      089 / 2 86 38 - 2323
> Fax     089 / 2 86 38 - 2319
> 
> !! Achtung, neue Email-Adresse: holbach at bsb-muenchen.de  !!
> *************************************




Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro