Re.: Samba-Probleme

EKsOL Konsistorium eksol at t-online.de
Mi Okt 20 09:02:06 CEST 1999


Herr Glaser schrieb: 
>Jetzt müssen wir umsteigen, und ich habe 
>mich für Samba auf Linux entschieden. Der Umstieg ist geschafft, nur 
>gibt es jetzt massive Geschwindigkeitsprobleme! [...]
Setzen Sie in smb.conf:

[global]
socket options=TCP_NODELAY

Damit sollte das (typische) Samba-Problem behoben sein.
Bei den Samba-Readme´s finden Sie eins zum Tuning, da werden die
meisten Optionen behandelt.


Herr Schneider schrieb:
>Soll Order jedoch vom Netzserver laufen, wo auch die
>Datenbanktabellen liegen (linux - samba server) erkennt Allegro nicht
>die Datebank. Nach Netzlaufwerk verbinden und Aufruf von ORDER kommt die
>Fehlermeldung: "Keine Datenbank oder Verzeichnis vorhanden. Zum Anlegen
>einer neuen Datenbank CockPit oder Option -i benutzen", obwohl die Pfade
>im ORDER-Aufruf samt LOG-Tabelle richtig sind und sich die Tabellen auch
>tatsächlich dort befinden. [...]
Wenn man meint alles andere richtig eingestellt zu haben und es muesse
irgendwie
am Linux liegen, ist es ein Versuch Gross- bzw. Kleinschreibung der
Allegro-Dateien 
zu aendern.
Hier ein schnell zusammengeschriebenes Shell-Script, das den Inhalt des
aktuelle Pfades
von Gross auf Klein umsetzt:

#!/bin/sh
for i in *; do
	export n=$(echo $i | tr '[A-Z]' '[a-z]')
mv $i $n
done

In smb.conf sollten noch die Optionen:

case sensitive=NO
default case=LOWER (je nachdem)

gesetzt sein. Auch hier gibt es noch einige weitere Optionen um Samba
DOS-tauglich zu mache - siehe Readme´s.

In der aktuellen c´t ist uebrigens ein kleiner Artikel wie man DOS SMB
beibringt (S. 310 ff.)

Mit freundlichem Gruss

Volker Bachschneider

Evang. Kirche der schlesischen Oberlausitz
- Konsistorium -
PF 300334
02828 Goerlitz

Tel: 03581/744-0
Durchwahl Bachschneider: 744-212
email: eksol at t-online.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro