Fehler nach Indexerneuerung

Bernhard Eversberg EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de
Di Mai 26 12:10:14 CEST 1998


Kollege Berger schrieb u.a.
> >
> >Index -fi (organisieren / Index wiederherstellen) laesst ja
> >die .TBL und alle .cLD vollstaendig intakt, wie Sie anhand
> >der Datumsstempel feststellen koennen. Im Allgemeinen ist
> >das die empfehlenswerte Methode, da
> >1.) schneller
> >2.) weniger Platzbedarf
> >3.) kein Aufraeumgefahr
> >4.) absolut keine Gefahr von Datenverlusten (auch bei
> >    Stromausfall, Fehlbedienung etc. nicht)
> >

Datenverluste entstehen auch in den anderen Faellen, z.B. -f7, nicht, denn
die Ausgangs-ALD-Dateien werden unveraendert gelassen, nur umbenannt auf
.A1D - dabei kann nichts verlorengehen oder beschaedigt werden, auch nicht
bei Stromausfall.

Wenn Adressen nicht stimmen, kann man zuerst -ft versuchen, also die TBL
erneuern, das geht sehr schnell, bevor man die langsame Methode -f7
anwendet. 
Wenn man die .TBL loescht und dann -fi startet, wird gefragt nach der
ungefaehren Anzahl Datensaetze, die man mit einer Zahl beantwortet, die
mindestens so gross wie die tatsaechliche ist. Das hat seine Gruende in
der Sicherheit vor falschen (viel zu hohen) Satznummern. Dann wird auch
die TBL mit erneuert.

MfG B.E.
Bernhard Eversberg
Universitaetsbibliothek, Postf. 3329, 
D-38023 Braunschweig, Germany
Tel.  +49 531 391-5026 , -5011 , FAX  -5836
e-mail  B.Eversberg at tu-bs.de  




Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro