Vb.60: Indikatoren / USMARC Testdaten

Bernhard Eversberg EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de
Mo Mär 4 11:51:56 CET 1996


Verlautbarung Nr. 60 der Entwicklungsabteilung:
--------------------

Kleines Problem mit Indikatoren beseitigt
-----------------------------------------
Testdatenbank USMARC weiter verbessert
--------------------------------------


Wenn ein Format mit Indikatoren arbeitet, wie MAB oder MARC, war es
in der CFG bisher so, dass man per $I und $J fuer den ersten und
zweiten Indikator bei jedem Feld die erlaubten Werte festlegen
muss. Wenn man nichts festlegt, wird nur das Leerzeichen akzeptiert.
Das ist kontraer zu der Logik bei den erlaubten Mehrfach- und Teilfeld-
codes ($M bzw. $A). Dort ist alles erlaubt, wenn man nichts angibt.
So wurde es jetzt auch fuer die Indikatoren eingerichtet.
Wichtig ist das fuer USMARC, wie wir feststellen mussten, weil die
MARC-Kategorien 001 bis 008 keine Indikatoren haben, sondern der Feld-
inhalt sofort auf der Position des ersten Indikators beginnen soll.
Wenn man das korrekt nachbilden will, geht es nur mit der genannten
Programmkorrektur. 

Diese Sache fiel auf im Zusammenhang mit der Testdatenbank der Library
of Congress (Format Integration). Wir haben dieselbe jetzt aktualisiert,
formal korrekt gestaltet, und bisher fehlende Felder noch eingebaut.
(Die U.CFG war unvollstaendig: es gab eine Reihe von Kategorien in den
Testdaten, wie z.B. #270 oder #343, die in den Handbuechern noch nicht
standen. Jetzt sind sie alle drin.)
Die stark verbesserte Testdatenbank mit allen Parametern und CFG ist
wieder unter FORMINT.EXE auf dem Verzeichnis FORMATE zu finden.
(Nur noch 255 K, weil wir die Originaldaten jetzt weggelassen haben).

Wegen dieser umfaenglichen Arbeiten hat sich das Erstellen der Parameter-
prototypen weiter verzoegert. Die englischen Versionen dieser Dateien
sollen, wenn schon, dann konsequent auf MARC-Beispiele abgestimmt sein.
Wir sind der Sache wieder etwas naeher gekommen.

MfG  B.E.




Mehr Informationen über die Mailingliste Allegro